DE3752281T2 - Stabilisierung von messenger-rns in tierischen zellen - Google Patents
Stabilisierung von messenger-rns in tierischen zellenInfo
- Publication number
- DE3752281T2 DE3752281T2 DE3752281T DE3752281T DE3752281T2 DE 3752281 T2 DE3752281 T2 DE 3752281T2 DE 3752281 T DE3752281 T DE 3752281T DE 3752281 T DE3752281 T DE 3752281T DE 3752281 T2 DE3752281 T2 DE 3752281T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- protein
- cell line
- untranslated region
- sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 112
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 82
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims abstract description 60
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 19
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 claims abstract description 17
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims abstract description 16
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims abstract description 16
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims abstract description 15
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 108091023045 Untranslated Region Proteins 0.000 claims abstract description 14
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 claims abstract description 11
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims abstract description 7
- -1 e.g. Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 34
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 claims description 21
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 claims description 21
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 claims description 15
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 claims description 14
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 10
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 claims description 10
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 7
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 7
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 5
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 claims description 4
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 claims description 4
- 108010001014 Plasminogen Activators Proteins 0.000 claims description 4
- 102000001938 Plasminogen Activators Human genes 0.000 claims description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 4
- 229940127126 plasminogen activator Drugs 0.000 claims description 4
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 3
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 claims description 3
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 claims description 3
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 claims description 3
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 claims description 3
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 3
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical group CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 claims 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 108091027963 non-coding RNA Proteins 0.000 claims 1
- 102000042567 non-coding RNA Human genes 0.000 claims 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 abstract description 66
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 abstract description 16
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 abstract description 13
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 101000801481 Homo sapiens Tissue-type plasminogen activator Proteins 0.000 abstract description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 2
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 22
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 11
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 10
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 9
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 8
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 102100039894 Hemoglobin subunit delta Human genes 0.000 description 4
- 108091005903 Hemoglobin subunit delta Proteins 0.000 description 4
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 4
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 3
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 3
- 102000018251 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Human genes 0.000 description 3
- 108010091358 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 3
- 101710189008 Immunoglobulin kappa light chain Proteins 0.000 description 3
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 3
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100031780 Endonuclease Human genes 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 101100062121 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) cyc-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 2
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 2
- 101150106093 gpt gene Proteins 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N micophenolic acid Natural products OC1=C(CC=C(C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N mycophenolic acid Chemical compound OC1=C(C\C=C(/C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N 0.000 description 2
- 229960000951 mycophenolic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000002743 phosphorus functional group Chemical group 0.000 description 2
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 2
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- JKOKCKNZKIETPU-GWTDSMLYSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3h-purin-6-one;3,7-dihydropurine-2,6-dione Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2.C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O JKOKCKNZKIETPU-GWTDSMLYSA-N 0.000 description 1
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- 102100028991 Cytochrome c1, heme protein, mitochondrial Human genes 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 108050001049 Extracellular proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000034454 F12-related hereditary angioedema with normal C1Inh Diseases 0.000 description 1
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102100021519 Hemoglobin subunit beta Human genes 0.000 description 1
- 108091005904 Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 1
- 101000916041 Homo sapiens Cytochrome c1, heme protein, mitochondrial Proteins 0.000 description 1
- 101000899111 Homo sapiens Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 description 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 1
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 1
- 101710124239 Poly(A) polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 101000947508 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Cytochrome c isoform 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 108020004566 Transfer RNA Proteins 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 101710146079 Xanthine-guanine phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical group C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 108010006025 bovine growth hormone Proteins 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008711 chromosomal rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 230000008303 genetic mechanism Effects 0.000 description 1
- 108060003196 globin Proteins 0.000 description 1
- 102000018146 globin Human genes 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000016861 hereditary angioedema type 3 Diseases 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229940099472 immunoglobulin a Drugs 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 230000010039 intracellular degradation Effects 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000007500 overflow downdraw method Methods 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002760 pro-activator Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000009758 senescence Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 208000000649 small cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6456—Plasminogen activators
- C12N9/6459—Plasminogen activators t-plasminogen activator (3.4.21.68), i.e. tPA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21069—Protein C activated (3.4.21.69)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2800/00—Nucleic acids vectors
- C12N2800/10—Plasmid DNA
- C12N2800/108—Plasmid DNA episomal vectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2830/00—Vector systems having a special element relevant for transcription
- C12N2830/001—Vector systems having a special element relevant for transcription controllable enhancer/promoter combination
- C12N2830/002—Vector systems having a special element relevant for transcription controllable enhancer/promoter combination inducible enhancer/promoter combination, e.g. hypoxia, iron, transcription factor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2830/00—Vector systems having a special element relevant for transcription
- C12N2830/30—Vector systems having a special element relevant for transcription being an enhancer not forming part of the promoter region
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2830/00—Vector systems having a special element relevant for transcription
- C12N2830/42—Vector systems having a special element relevant for transcription being an intron or intervening sequence for splicing and/or stability of RNA
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Produkte und Verfahren zur Verbesserung der Produktion von Proteinen in Säugerzellen lymphoiden Ursprungs. Insbesondere betrifft sie Produkte und Verfahren zur Verbesserung der Proteinproduktion, indem die Gleichgewichtskonzentration von translationskompetenter nRMA durch Verminderung der Geschwindigkeit des intrazellulären Abbaus der mRNA erhöht wird.
- Die Proteinproduktion umfaßt in den meisten tierischen Zellen die Synthese von Enzymen, Strukturproteinen, Oberflächenproteinen und zahlreichen Proteinen mit speziellen Funktionen, wie Lymphokinen und Hormonen. In der Regel werden relativ kleine Mengen dieser Proteine produziert. Allerdings existieren Typen von tierischen Zellen, die große Mengen von Porteinen zur systemischen Verwendung im tierischen Körper zu produzieren und zu sezernieren vermögen. Beispiele für den letzteren Typ von Zellen umfassen Zellen des Kreislaufsystems, die Globuline und Fibrinogen produzieren, Leberzellen, die Serumalbumin produzieren, und die β-Zellen der Langerhanschen Inselzellen, die Insulin produzieren. Könnten die für die Expression mit derartig hoher Stärke verantwortlichen genetischen Mechanismen zur Herstellung von Lymphokinen, Antikörpern oder anderen proteinartigen Materialien von Interesse genutzt werden, so könnten wertvolle Proteine massenhaft verfügbar gemacht werden.
- Die Expression von endogener DNA in eukaryotischen Zellen umfaßt die Transkription der DNA zu mRNA, die anschließende Migration der mRNA zu Ribosomen und die tRNA-vermittelte Translation der mRNA zu Proteinen, die die Aminosäuresequenz, für die die mRNA codiert, zwischen ihrem Start- und Stopcodon enthalten.
- Wie bei Gillies et al. in Cell, Bd. 33, Ss. 717-728, Juli 1983 und in der mitanhängigen U.S.-Anmeldung mit der Seriennummer 592 231, eingereicht am 22. März 1984, offenbart, sind für die hohe Stärke der Proteinexpression in spezialisierten Zellen, die große Mengen Immunglobulin produzieren, zelluläre Enhancer-Elemente von großer Bedeutung. Die Enhancer bewirken offensichtlich durch endogene mRNA-Polymerase eine Erhöhung der Transkriptionsgeschwindigkeit von DNA zu mRNA. Höhere mRNA-Konzentrationen führen in solchen Zellen zu einer deutlichen Zunahmen der Expressionsstärke. Die Aktivität solcher Enhancer-Elemente ist unabhängig von der Orientierung und kann auch beobachtet werden, wenn die Sequenz, die den Enhancer enthält, 10000 oder mehr Basenpaare von dem Promotor für das Gen, das das Protein codiert, entfernt liegt. Diese zellulären Enhancer sind anscheinend gewebespezifisch, d. h. die Aktivität eines zellulären Enhancers, der seine Funktion im endogenen Genom einer Lymphoidzelle ausübt und die Produktion einer bestimmten mRNA verbessert, ist stark vermindert oder fehlt, wenn der Enhancer in einen zur Transformation nichtlymphoider Zellen verwendeten Vektor eingebaut ist. Allerdings kann ein Vektor, der das Enhancer-Element, den Promotor und ein rekombiniertes Gen, das ein gewünschtes Protein codiert, enthält, wenn er in eine Zelle entsprechend der Art, bei der der Enhancer von Natur aus die Transkriptionsgeschwindigkeit steigert, transfiziert wird, die Zelle erfolgreich transformieren, so daß das rekombinierte Gen mit hoher Stärke exprimiert wird.
- Eukaryotische DNAs enthalten hinter dem Stopsignal eine Sequenz von Basen, wovon ein Teil als Signal zum Start einer Addition von Adeninresten (im folgenden Poly(A)) 3' vom Stopsignal in der translatierten mRNA dient. Die Polyadenylierung erfolgt hauptsächlich im Kern und wird durch Poly(A)-Polymerase vermittelt, die jeweils einen Adenylsäurerest addiert. Poly(A) codiert nicht für eine Aminosäuresequenz, nachdem das Stopcodon die Translation beendet hat, sondern es wird angenommen, daß sie zur Stabilisierung der mRNAs und zur Effizienz der Translation der mRNA-codierenden Region in Aminosäuren beiträgt.
- Die Poly(A) in der mRNA von Säugerzellen liegen in einer als 3'-untranslatierbarer (im folgenden 3'UT) Endteil bekannten Sequenz. Die 3'UT erstreckt sich in der Regel vom Stopcodon für das Translationsprodukt zum Terminus der Poly(A). Die 3'UT-Regionen der Säuger-mRNA besitzen typischerweise einen als AAUAAA-Hexanucleotidsequenz bekannten homologen Bereich. Diese Sequenz wird als Poly(A)-Additionssignal betrachtet. Es liegt oft um 11 bis 30 Basen vor der Poly(A)-Additionsstelle.
- Die Funktion, sofern vorhanden, der 3'UT- und Poly(A)- Region wurde unlängst von Soreq et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., Bd. 78, Nr. 3, Ss. 1741-1745, März 1981); Zaret et al. (J. Mol. Biol., 1984, Bd. 176, Ss. 107-135); Baralle (International Review of Cytology, Bd. 81, Ss. 71-106); und Ross et al. (J. Mol. Biol., 1983, Bd. 167, Ss. 607-617) erforscht.
- Soreq et al. berichten, daß die Entfernung der Poly(A) und von ungefähr 100 angrenzenden Resten von einer ersten menschlichen Fibroblasten-β-Interferon-mRNA die Translationsaktivität oder die funktionelle Stabilität dieser mRNA in Oozyten nicht verändert, wohingegen sich durch die Deletion der Poly(A) und von ungefähr 200 angrenzenden Resten ihre Translationswirksamkeit verringert. Die Entfernung von ungefähr 200 Poly(A)-Resten und von 200 angrenzenden Resten einer zweiten β-Interferon-mRNA veränderte weder die Translationsaktivität noch die funktionelle Stabilität der mRNA in Oozyten. Die Autoren folgerten daraus, daß weder die Poly(A)- Reste noch große Abschnitte der 3'-nichtcodierenden Region zur Aufrechterhaltung der funktionellen Stabilität von menschlichen β-Interferon-mRNAs in solchen Oozyten erforderlich sind.
- Zaret et al. studierten die cycl-512-Mutante der Hefe S. cerevisiae, die eine Deletion von 38 Basenpaaren in der 3'-nichtcodierenden Region des CYC-1-Gens, das Iso- 1-Cytochrom C codiert, aufweist. Sie berichten, daß verschiedene 3'-nichtcodierende Sequenzen, die durch chromosomale Umlagerung entstanden sind, die Stabilität von CYC-1-mRNA verbessern und unterschiedliche Wirkungen auf die mRNA-Translationseffizienz besitzen.
- In der Veröffentlichung von Baralle, The Functional Significance of Leader and Trailer Sequences in Eucaryotic mRNAs, beschreibt der Autor, daß "der 3'- nichtcodierenden Region keine eindeutige Funktion zukommt" und daß "das Auftreten von großen Deletionen oder Insertionen während der Evolution dieser Gene die Vermutung nahelegt, daß die bestimmten Sequenzen, die die 3'-nichtcodierende Region enthalten, für die mRNA- Funktion nicht essentiell sind". Allerdings beschreibt Baralle, daß Poly(A) bei der Unterstützung der mRNA- Stabilität keine Rolle spielt. Beispielsweise wurde festgestellt, daß die Entfernung des Poly(A)-Segmentes aus Globin-mRNA die Halbwertszeit der mRNA in Oozyten stark verringert. Baralle vermutet jedoch, daß Poly(A) zur erfolgreichen Translation anscheinend nicht notwendig ist, was durch Studien bewiesen wurde, in denen die Poly(A) aus der mRNA entfernt wurde.
- Ross und Pizarro überprüften die Hypothese, daß die Gleichgewichtskonzentrationen von menschlichen β- und δ-Globinproteinen zum Teil durch die intrazelluläre Stabilität ihrer entsprechenden Messenger-mRNA bestimmt werden. Sie haben festgestellt, daß der schnelle Umsatz von δ-Globin in mRNA wenigstens zum Teil für die niedrige Konzentration an δ-Globin-mRNA in kernlosen peripheren Blut-Retikulozyten verantwortlich ist, und vermuteten, daß die Geschwindigkeit des mRNA-Zerfalls von Nucleotidsequenzsignalen, die in der 3'-untranslatierten Region liegen, festgelegt werden kann. Sie beobachteten, daß die 5'-untranslatierten Regionen von β- und δ-Globin-mRNAs ähnlich sind, daß sich aber ihre 3'-untranslatierten Regionen deutlich unterscheiden, und schlagen vor, daß die Möglichkeit bestehen sollte, die Rolle der 3'-untranslatierten Region bei der Festlegung der mRNA-Stabilität durch Vergleich der Halbwertszeiten in transfizierten Zellen von chimären mRNAs, die β- oder δ-3'-Termini enthalten, zu testen.
- Die europäische Patentschrift 0077689 offenbart ein Genmanipulationsverfahren, wobei eine Hefe mit einem Gen transformiert wird, in dem die 3'UT eines Strukturgens stromabwärts von einem exogenen Gen hinzugefügt ist. Der Transformant weist eine höhere Expressionsstärke auf, wenn das exogene Gen den 3'UT enthält. In der Tat haben Studien ergeben, daß die Expression in der Hefe, die das Plasmid mit der Region entsprechend der 3'UT wie hinzugefügt trägt, im Vergleich mit der Hefe, die das Plasmid ohne eine solche hinzugefügte Region trägt, etwa zehnmal so stark ist.
- Die EP 0 237 157 offenbart ein Verfahren zur Vergrößerung der Proteinkonzentrationen unter Verwendung eines Enhancergens. Die EP 0 237 157 schlägt weiterhin vor, daß eine Verkürzung der UT-Region die Stabilität der mRNA in Kombination mit dem Kombinationsgen vergrößern kann.
- Die EP 0 173 552 offenbart die Konstruktion eines beweglichen Poly(A)-Additionssignals aus dem Rinderwachstumshormon-Gen und die Verwendung des beweglichen Poly(A)-Signals zur Verbesserung der Produktion von TPA. Das bewegliche Poly(A)-Signal wird durch successive Deletionen auf einer der beiden Seiten der AATAA- Sequenz hergestellt.
- Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Produktes und eines Verfahrens zur wirksamen Produktion eines gewünschten Proteins, einschließlich von menschlichem TPA in einer Myelom-Zellinie. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung von Vektoren zur Transfektion von Myelomzellen zur Induktion einer starken Expression eines Gens, das für ein gewünschtes Protein codiert. Ein weiteres Ziel besteht in der Bereitstellung von Transformanten, die in Kultur große Proteinmengen zu therapeutischen, diagnostischen und ähnlichen Zwecken produzieren. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren und rekombinierten nativen DNAs, die die mRNA-Stabilität in transfizierten Myelom-Zellinien durch Verminderung der Geschwindigkeit des intrazellulären mRNA-Zerfalls unterstützen, wodurch die Expressionsstärken erhöht werden.
- Diese und weitere Ziele der Erfindung werden der Fachwelt durch die folgende Beschreibung und die Ansprüche nahegebracht.
- Es wurde ein Verfahren zur Verbesserung der Produktion ausgewählter Proteine in Säugerzellinien gefunden, die normalerweise in Immunglobuline sezernieren. Es wurde festgestellt, daß ein kurzes Segment einer 3'UT-Region und die Polyadenylierungsregion bei Rekombination 3' vom Stopcodon in einer für ein Protein von Interesse codierenden DNA eine unterstützende Wirkung auf die Verbesserung der Produktion des Proteins von Interesse haben. Die Sequenzen, die das kleine 3'UT-Segment und die Polyandenylierungsstelle enthalten, stabilisieren offensichtlich die mRNA entsprechend der translatierten Region und erhöhen die Translationsstärken. Die Gleichgewichtskonzentration der mRNA, die das Protein von Interesse codiert, ist relativ zu mRNAs mit längeren untranslatierten Regionen erhöht.
- Erfindungsgemäß wird diese Entdeckung zur Bereitstellung von Vektoren und von Verfahren zur Herstellung eines Proteins von Interesse und zur Herstellung von Transformanten, die zur Produktion solcher Materialien unter erhöhten Expressionsstärken kultiviert werden können, ausgenutzt. Erfindungsgemäß können entweder exogene oder endogene Proteine produziert werden, d. h. es können Proteine, die im natürlichen Genom der Wirtszellen nicht codiert werden, Proteine, die codiert, jedoch normalerweise in der Wirtszelle nicht exprimiert werden, oder Proteine, die normalerweise nur schwach exprimiert werden, produziert werden.
- Erfindungsgemäß wird aus einer Zelle, die von Natur aus das Protein von Interesse produziert, eine DNA gewonnen, die eine codierende Region, ein Stopcodon und eine native 3'UT, enthaltend ein Polyadenylierungssignal für das Protein von Interesse, enthält. Die Nucleotidsequenz der 3'UT-Region dieser DNA wird so verändert, daß eine intakte transkriptionskompetente kürzere rekombinierte native DNA mit veränderter 3'UT mit weniger als 300 Nucleotidbasen zwischen Stopsignal und AATAAA-Polyadenylierungssignal produziert wird. Die rekombinierte DNA wird in eine ausgewählte Säugerzellinie transfiziert, die normalerweise Immunglobuline sezerniert. Die resultierende transfizierte Zellinie wird zur Produktion des Proteins von Interesse kultiviert. Die produzierte Proteinmenge ist größer als die Proteinmenge derselben Zellinie, die unveränderte, die längere native 3'UT enthaltende DNA für das Protein von Interesse enthält.
- Bei einer Ausführungsform enthält die kürzere rekombinierte DNA einen Teil der 3'UT der DNA des Proteins von Interesse.
- Bei anderen Ausführungsformen wird wenigstens ein Teil der veränderten 3'UT aus nichtzellulärer DNA, z. B. viraler DNA, erhalten, während er sonst aus Säuger-DNA erhalten wird. Das Protein von Interesse kann ein Immunglobulin oder ein Bruchteil davon, ein Hormon, ein Impfstoff, Lymphokin, Zytokin, Enzym oder Proenzym sein. Beispielsweise können die gewünschten Proteine einen Plasminogenaktivator wie den menschlichen Gewebe- Plasminogen-Aktivator enthalten, dessen Produktion hier als Modell verwendet und ausführlich beschrieben ist. Die Säugerzellinie ist eine kultivierbare Zellinie wie eine Myelom-Zellinie, obwohl andere Säugerzellen, die normalerweise Immunglobuline sezernieren, verwendet werden können.
- Erfindungsgemäß kann das Verfahren den zusätzlichen Schritt der Kombination einer DNA, enthaltend ein zelluläres Enhancerelement zur Verstärkung der Transkription der rekombinierten DNA, proximal zu der für das Protein von Interesse codierenden DNA umfassen. Die Erfindung kann außerdem als Merkmal ein Blockierungselement, wie in der mitanhängigen Anmeldung mit der Seriennummer 837 595, eingereicht am 7. März 1986, beschrieben, aufweisen. Solche Blockierungselemente ermöglichen die Produktion von Transformanten, die hohe Konzentrationen eines gewünschten Proteins produzieren, während das Markerprotein nur in zur Selektion erforderlichen Konzentrationen produziert wird.
- Die Erfindung weist ferner als Merkmale einen Vektor zur Produktion eines Proteins bei Transfektion in eine Säugerzellinie, die normalerweise Immunglobuline sezerniert, auf. Der Vektor besteht aus transkriptionskompetenter DNA, die gemäß dem oben zusammengefaßten Verfahren produziert wird. Dieser Vektor verbessert die Produktion eines Proteins in einer Myelomzellinie relativ zu sonst identischen Vektoren, die für ein Protein von Interesse mit einer nicht verkürzten untranslatierten Region codieren.
- Die Erfindung weist ferner als Merkmale eine Transformante zur Produktion eines Proteins von Interesse auf. Die Transformante umfaßt vorzugsweise eine Säugerzelle, die normalerweise Immunglobuline produziert, wie eine Myelomzelle. Die Transformante enthält den Vektor, der die oben geschilderte exprimierbare DNA aufweist. Die Transformante vermag erhöhte Mengen des Proteins von Interesse relativ zu sonst identischen Transformanten zu produzieren, die rekombinierte DNA einschließlich der 3'-untranslatierten Region in der vollen Länge enthalten, die von Natur aus in dem Gen, das für das Protein von Interesse codiert, vorhanden ist. Der Grund für die erfindungsgemäß erzeugten erhöhten Expressionsstärken liegt offensichtlich in einer Verbesserung der der Gleichgewichtskonzentration der entsprechenden mRNA in den transfizierten Zellen. Es wird angenommen, daß die Kürze der 3'UT-Region der mRNA dazu dient, den Abbau der mRNA innerhalb der Zelle zu verringern, wodurch die intrazelluläre Halbwertszeit der mRNA und die Expressionsstärken erhöht werden.
- Es ist bekannt, daß die Phosphodiester-Brücken der DNA und RNA durch Exonukleasen angegriffen werden, die entweder auf das 3'- oder das 5'-Ende des Moleküls einwirken. Enzyme, die auf das 3'-Ende einwirken, hydrolysieren die Esterbindung zwischen dem 3'-Kohlenstoff und der Phosphorgruppe, während die 5'-Enyzme die Esterbindung zwischen der Phosphorgruppe und dem 5'-Kohlenstoff der Phosphodiester-Brücke angreifen. Endonukleasen erfordern keine freie terminale 3'- oder 5'-Hydroxylgruppe. Sie greifen 3'- oder 5'-Bindungen an, unabhängig davon, wo sie in der Polynucleotidkette vorkommen.
- Es wird angenommen, daß rekombinierte DNAs, die eine lange 3'UT enthalten, verdaut werden, wenn eine Endonuklease einen Teil der mRNA der 3'UT, die nicht von einem Ribosom gebunden ist, abspalten, woran sich die Verdauung durch die Exonuklease anschließt. Aufgrund der Kürze der 3'UT-Region der mRNA bei Assoziation mit den Ribosomen verbleibt weniger mRNA in einem an Ribosomen ungebundenen Zustand zurück, und die Anzahl der Stellen für einen Endonukleaseangriff ist geringer. Das Vorhandensein der Poly(A)-Stelle schützt das 3'- Ende vor Exonukleasen. Die Geschwindigkeit des Abbaus der mRNA ist darum aufgrund der Kürze der 3'UT-Region verringert. mRNA wird darum durch den erfindungsgemäßen Mechanismus stabilisiert und ihre biologische Funktion gesteigert, was zu der verstärkten Expression der gewünschten Proteine führt.
- Für ein vollständigeres Verständnis der Natur und Ziele der Erfindung sollte auf die folgende ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden.
- Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm und erläutert die gesamte erfindungsgemäße Verfahrensweise;
- Fig. 2 ist ein Diagramm und erläutert verschiedene DNA- Segmente, die mit einem für ein gewünschtes Proteinprodukt (tPA) codierendes Gen verschmolzen sind; und
- Fig. 3 ist ein Diagramm von Plasmid-pEMpt-PA, dem bevorzugten Expressionsvektor zur Verwendung bei der Produktion von tPA in Myelomzellen. Dieser Vektor stellt die derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren, einen Vektor und eine Transformante zur Verbesserung der Produktion ausgewählter Proteine in Säugerzellen bereit. Die 3'UT- Region einer für ein Protein von Interesse codierenden DNA wird verändert, so daß eine kürzere rekombinierte DNA mit einer 3'UT-Region produziert wird, die im allgemeinen weniger als 300 Nucleotidbasen enthält und zwischen dem Stopcodon des Gens und dem AATAAA-Poly(A)- Signal weniger als 200 Basen enthalten kann. Mit der resultierenden rekombinierten DNA wird eine Säugerzellinie, die normalerweise Immunglobuline produziert und sezerniert, transfiziert. Die Transformante wird kultiviert, um im Vergleich mit derselben, mit einer unveränderten 3'-Region transfizierten Zellinie erhöhte Mengen des Proteins von Interesse zu produzieren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Fig. 1 dargestellt. DNA 2 enthält eine codierende Region 6, die für ein Protein von Interesse codiert. Sie stammt aus einer Zelle, die von Natur aus das Protein produziert, z. B. synthetisiert durch herkömmliche Techniken unter Kenntnis der DNA-Sequenz. Beispielsweise kann die DNA eine natürlich vorkommende DNA oder eine chemisch synthetisiert DNA sein. Alternativ kann die DNA eine revers transkribierte cDNA sein, die herkömmlichen cDNA-Techniken entstammt. Die in der Regel lange Nucleotidsequenz der untranslatierten Region 4 dieser DNA 2 wird verändert, um eine intakte transkriptionskompetente kürzere rekombinierte DNA 5, die die Region 6 enthält, die für das Protein von Interesse codiert, und hinter dem Stopsignal liegt; eine 3'UT (7) mit einer Länge von weniger als etwa 300 Nucleotidbasen, verknüpft mit einem Polyadenylierungsadditionssignal 8, zu produzieren. Die rekombinierte DNA 5 enthält darum eine für das Protein von Interesse 6 codierende Region, ein Stopsignal 12 und eine kürzere 3'UT, die mit 7 bezeichnet und zwischen dem Stopsignal 12 und einem Poly(A)-Additionssignal 8 eingeschoben ist. Die 3'UT, die die Poly(A)-Stelle der rekombinierten DNA enthält, kann aus der DNA 2, die für das Protein von Interesse codiert, durch Abspleißen eines Segmentes der 3'UT erhalten werden.
- Die rekombinierte DNA 5 wird zur Produktion eines Expressionsvektors 14 in ein Plasmid 10 inseriert. Das Plasmid enthält eine Promotorsequenz 16 und ein exprimierbares Markergen 18. Eine Säugerzellinie wird mit der rekombinierten DNA transfiziert, kloniert und auf eine Subpopulation von Zellen geprüft, die erfolgreich eingebracht wurden und das Gen 6 exprimieren können. Die transfizierte Zellinie wird zur Produktion des gewünschten Proteins kultiviert, das sodann isoliert und gereinigt wird.
- Es wurde festgestellt, daß die 3'Uts der in großen Mengen vorkommenden Immunglobulin-mRNAs in lymphoiden Zellen, die Immunglobuline sezernieren, relativ kurz (weniger als etwa 300 Nucleotide) sind, wohingegen die 3'UTs von mehreren Genen von Interesse, die nicht in den lymphoiden Zellen exprimiert werden, relativ lang sind. Beispielsweise ist die UT-Region von tPA ungefähr 800 Nucleotide lang (Pennica et al., Nature, V. 301, 214-231. Jan., 10 = 983), diejenige des Faktors VIII etwa 1800 Nucleotide lang (Wood et al., Nature V. 313, 330- 337, Nov., 1984) und diejenige von Erythropoietin etwa 560 Nucleotide lang (Jacobs et al., Nature, V. 313, 806-810, Feb., 1985).
- Die DNA-Rekombinationstechniken zur Herstellung von Expressionsvektoren und Transformanten, die bei der Erfindung geeignet sind, sind gut bekannt und entwickelt. Sie umfassen die Verwendung von diversen Restriktionsenzymen, die die DNA sequenzspezifisch schneiden, um glatte oder klebrige Enden zu erzeugen, DNA-Ligasen, Techniken, die die enzymatische Addition von klebrigen Enden an glattendige DNA-Moleküle erlauben, cDNA-Synthesetechniken, synthetischen Sonden zur Isolierung von Genen mit einer bestimmten Funktion, Aneinanderreihung von Oligonucleotiden zur Herstellung synthetischer DNAs, herkömmlichen Transfektionstech niken und ebenfalls herkömmlichen Techniken zur Klonierung und Subklonierung von DNA.
- Es können verschiedene Vektortypen wie Plasmide und Viren einschließlich von tierischen Viren und Phagen eingesetzt werden. Normalerweise verwendet der Vektor ein Markergen 18, das einer erfolgreich transfizierten Zelle eine nachweisbare phänotypische Eigenschaft verleiht, die zur Identifizierung dafür verwendet werden kann, welche Individuen einer Population von Zellen erfolgreich die rekombinierte DNA des Vektors 14 eingebaut haben. Bevorzugte Marker zur Verwendung in den Myelomzellinien umfassen cDNA, die für ein Enzym codiert, das normalerweise von den Zellen nicht (oder nur schwach) exprimiert wird und die Zellen zum Überleben in einem Medium, das ein Toxin enthält, befähigt. Beispiele für solche Enzyme umfassen Thymidinkinase (TK), Adenosinphosphoribosyltransferase (APRT) und Hypoxanthinphosphoribosyltansferase (HPRT), die TK-, APRT- oder HPRT-defiziente Zellen zum Wachstum in Hypoxanthin/Aminopterin/Thymidin-Medium befähigen; Dihydrofolat-Reduktase (DHFR), die DHRF-defiziente Zellen zum Wachstum in Gegenwart von Methotrexat befähigen; die E.-coli-Enzym-Xanthin-Guanosin-Phosphoribosyltransferase (XGPRT, das Produkt des gpt-Gens), die normale Zellen zum Wachstum in Gegenwart von Mycophenolsäure befähigt; und das prokaryotische Enzym Tn5- Phosphotransferase, die normale Zellen zum Wachstum in Gegenwart von Neomycin befähigen. Weitere geeignete Markergene sind in Vektoren geeignet, die zur erfindungsgemäßen Transformation von Myelomzellen eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Vektoren können ein Enhancerelement des Typs enthalten, welches auf Promotoren einwirkt, die sowohl am 5'- als auch am 3'-Ende des Enhancerelementes oder beanstandet von beiden Enden angeordnet sind, um die Transkription von Genen, die am 3'-Ende des Promotors liegen, zu verstärken. Das Enhancerelement kann DNA viralen Ursprungs enthalten, wie diejenigen, die von Banerji et al. (Cell, V. 27, 288-308, 1981), deVilliers und Shaffner (Nucl. Acids Res., V. 9, 6251-6264, 1981) oder Levinson et al. (Nature, V. 295, 568-572, 1982) offenbart sind, allerdings ist ein zelluläres Enhancerelement vorzugsweise von dem unlängst von Gillies und Tonegawa entdecken und in Cell (V. 33, 717-728, 1983) offenbarten und ausführlicher in der U.S.-Anmeldung mit der Seriennummer 592 231, eingereicht am 22. März 1984, offenbarten Typs. Der Vektor kann zudem ein Blockierungselement, wie beschrieben in der mitanhängigen Anmeldung mit der Seriennummer 827 595, eingereicht am 7. März 1986, enthalten, welches die Produktion von Transformanten ermöglicht, die unter dem Einfluß des Enhancers hohe Konzentration eines gewünschten Proteins produzieren, während das Markerprotein nur in geringeren Mengen, die zur Selektion erforderlich sind, produziert werden.
- Fig. 3 stellt die Restriktionskarte des bevorzugten Plasmidvektors dar, der erfindungsgemäß zur Produktion von tPA eingesetzt wird. Dieser Vektor wird als pEMp- tPA bezeichnet und enthält 7498 Basenpaare. Er enthält ein von einer Myelomzelle stammendes Enhancerelement, welches die Transkription von mRNA aus inserierter DNA verstärkt, die Protein, hier menschlicher tPA (siehe Gillies et al. Cell 1983, supra), codiert, und die Vektorkonstruktionsprinzipien ausnutzt, die selektiv die Enhancerfunktion gemäß der Offenbarung der mitanhängigen U.S.-Anmeldung mit der Seriennummer 837 595 regulieren. Genauere Angaben über die Konstruktion des Vektors sind nachstehend offenbart.
- In den bevorzugten Ausführungsformen ist das Wirtszellensystem, das mit der rekombinierten DNA transfiziert wird, eine kontinuierliche oder etablierte Zellinie, die eine Änderung erfahren hat, wodurch die Zellen zum unbegrenzten Wachstum befähigt sind. Diese Zellen sind darum anders als normale Zellen, die sich in Kultur in einer begrenzten Anzahl von Generationen vor der Alterung teilen. Die Fähigkeit zum unbegrenzten Wachstum fördert ferner die erhöhte Produktion der Proteine von Interesse.
- Die zur Durchführung der Erfindung verwendeten Wirtszellen sind Säugerzellen, die normalerweise Immunglobuline produzieren und sezernieren. Diese Zellen kommen sich in der Regel im Kreislaufsystem vor. Die tatsächlich verwendete Zelle kann die Fähigkeit zur Sezernierung von Immunglobulinen durch vorherige Selektion verloren haben.
- Zudem ist es bevorzugt, daß das Wirtszellensystem Zellen enthält, die aus Mäusen oder Ratten (im Gegensatz zu menschlichen Zellen) stammen, um die Möglichkeit einer Verunreinigung des produzierten Proteins durch menschliche Viren zu vermindern. Bei den bevorzugten Ausführungsformen sind die Myelomzellen das Wirtskultursystem. Myelomzellen sind in der Regel leicht zu kultivieren und sezernieren die Expressionsprodukte in das extrazelluläre Medium.
- Der in Fig. 3 offenbarte Vektor und andere geeignete Expressionsvektoren werden erfindungsgemäß zur Transfektion von Myelomzellen vorzugsweise aus der Maus, wie die Zellinie J558 (ATCC-TIB 6), Sp2/0-Ag14 (ATCC CRL 1581) und P3 · 63-Ag8.653 (ATCC CRL 1580), verwendet. Die bevorzugte Myelomzellinie ist J558L (ATCC CRL 9132, siehe Oi et al. Proc. Natl. Acad. Sci., USA, V, 80, S. 825 1983). Diese Zellen umfassen bösartige Transformanten von B-Zellen aus dem Kreislaufsystem der Balb/C-Maus und stammen aus Knochenmarksgewebe.
- Die Transformanten der Zellen des vorstehend ausgeführten Typs können in Suspension oder vorzugsweise in Mikrokapseln gemäß der in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 409 331 von F. Lim offenbarten Verfahrensweise kultiviert werden. Zur leichten Reinigung und zur Unterstützung der postsekretorischen Stabilität des Proteinproduktes ist es bevorzugt, daß die Zellen in serumfreiem Medium kultiviert werden. Das extrazelluläre Protein wird täglich geerntet, wenn das Medium erneuert wird. Dieser Weg hat den Vorteil, daß das Produkt ohne verunreinigende proteolytische Enzyme und andere inaktivierende Faktoren, die oft in Rinder- oder Pferdeseren vorhanden sind, produziert wird. Die bevorzugte J558L-Zelle sezerniert die leichte lambda- Kette von Immunglobulin A in beträchtlichen Mengen. Diese und andere verunreinigenden Proteine können vom Proteinprodukt leicht abgetrennt werden.
- Die Erfindung kann, abgesehen von tPA, zur Herstellung großer Mengen wertvoller Proteine in Zellen, die durch Gentechnik hergestellt worden sind, verwendet werden, wie hier offenbart. Nicht einschränkende Beispiele umfassen weitere Plasminogenaktivatoren und Proaktivatoren, Blutgerinnungsfaktoren, Hormone, Interferone, Antikörper, Enzyme und Proenzyme, Impfstoffe und verschiedene Lymphokine und Zytokine.
- Das folgende Beispiel sollte in jeder Hinsicht als Erläuterung verstanden werden und beschreibt ausführlich das tPA-Herstellungsprotokoll als Ausführungsform der Erfindung und offenbart die derzeit beste bekannte Weise der Durchführung der Erfindung.
- Der Expressions-Grundvektor, als pEMp1 bezeichnet, wurde aus folgenden Fragmenten konstruiert: (a) einem 2,25 kb PvuII-BamHI-Fragment aus pSV2-gpt (Mulligan und Berg, Science, V. 209, 1422-1427, 1980), enthaltend den SV40-Enhancer und den Promotor für frühe Regionen, das E.-Coli-pgt-Gen, die intervenierende Sequenz SV40 des kleinzelligen Karzinom-Antigens und die SV40-Transkriptionsterminations- und Polyadenylierungssignale; (b) einem 2,3 kb pVuII-ecoRI-Fragment aus pBR322, enthaltend das Ampicillinasegen und den bakteriellen Ursprung der Replikation (Scutcliffe, Proc. Natl. Acad. Sci., USA. V. 75, 3737, 1978); (c) einem 0,3 kb PvuII-EcoRI- Fragment, enthaltend einen Immunglobulin-Enhancer für die schweren Ketten (Gillies et al., Cell, V. 33, S. 717-728, 1983); (d) einem 0,25 kb SacI-BglII-Fragment, enthaltend den Metallothionein-I-Promotor (Brinster et al., Nature, V. 296, 39-42, 1982) und (e) einem 0,4 kb AvaII-HaeIII-Fragment aus der 3'UT-Region des Gens für die leichte kappa-Kette des Immunglobulins, die das Polyadenylierungssignal enthält (Max et al., J. Biol. Chem., V. 256, 5116-5120, 1981). Diese Fragmente wurden miteinander in einer Reihe von Reaktionen gemäß gut bekannten Methoden (siehe z. B. Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, 1982) ligiert.
- Der Expressions-Grundvektor wurde zur Konstruktion einer Reihe von tPA-exprimierenden Vektoren verwendet, die als pEM1-tPA-A, -B und -C bezeichnet wurden. Diese drei Vektoren enthielten alle die gesamte codierende Region der tPA-cDNA, unterschieden sich allerdings in ihren 3'-untranslatierten Regionen, wie nachstehend beschrieben.
- Die cDNA für tPA wurde durch Standardtechniken (Maniatis, supra) erhalten. tPA-Klone, die die gesamte codierende Region und ungefähr 800 Basenpaare der 3'UT- Region enthielten, wurden identifiziert und durch Nucleotidsequenzierung bestätigt. Die tPA-cDNA wurde an der Bg1-II-Stelle ungefähr 400 Basenpaare stromabwärts vom Translationsstopcodon verkürzt und über Xho-I- Linker in die einzige Xho-I-Stelle in dem Grundvektor inseriert. Die tPA-3"-UT-Region in diesem Expressionsvektor pEM1-tPA-A bestand darum aus ca. 400 Basenpaaren der nativen tPA-3'UT und aus 200 Basen paaren der 3"UT-Region des Gens für die leichte kappa- Kette des Immunglobulins.
- In dem Vektor pEM1-tPA-B wurde die Masse der nativen tPA-3'UT durch Klonieren an der Sau-3A-Stelle, die 34 Basenpaare stromabwärts vom Translationsstopsignal liegt, und durch Verbinden mit der 200-Basenpaare-3'UT des Gens für die leichte kappa-Kette des Immunglobulins eliminiert.
- Der Vektor pEM1-tPA-C unterschied sich von pEM1-tPA-B dadurch, daß die 3'UT-Region des Gens für die leichte kappa-Kette durch ein Fragment von etwa 200 Basenpaaren aus der 3'UT-Region der späten SV40-Gene ersetzt war.
- Die rekombinierten tPA-Gene mit den verschiedenen 3'UT- Regionen, die vorstehend beschrieben wurden, sind in Fig. 2 abgebildet. Zwischen dem Stopcodon und dem AATAA-Polyadditionssignal liegen im Vektor pEM1-tpA-A etwa 0,59 kb, 0, 32 kb im Vektor pEM1-tpA-B und 0,16 kb im Vektor pEM1-tpA-C.
- Die tPA-haltigen Plasmide wurden durch die Protoplastenfusionsmethode (Gillies et a., supra) in J558L- Myelomzellen transfiziert. Die Zellen, die das Plasmid enthielten, und darum das gpt-Gen, wurden durch Kultivieren in den Medien, die Mycophenolsäure enthielten, selektiert. Resistente Kolonien, die die Plasmide enthielten, wurden subkloniert und auf die tPA-Expression geprüft. Die Synthese und Sekretion von tPA in das Medium wurde mittels eines Tests bestimmt, bei dem tPA Plasminogen zu Plasmin umwandelt, welches dann das chromogene Tripeptid S2251 spaltet (Pennica et al., supra). Da bekannt ist, daß das Serum Inhibitoren sowohl für tPA als auch für Plasmin enthält (Collen und Lijnen, CRC Critical Reviews in Oncology/Hematology, V. 4, 249-301, 1986), wurden die Transformanten vor dem Test 48 h lang in serumfreien Medium kultiviert. Die Aktivität wurde in internationalen Einheiten (IU) auf der Basis eines Standards von der World Health Organization gemessen und an Hand eines tPA-Standards von der Firma American Diagnostics, Inc. bestätigt.
- Es wurde keine Klonierung festgestellt, die signifikante Mengen von tPA in den mit dem pEM1-tpA-A-Vektor transfizierten Zellen exprimierte, obwohl die Auswertung das Vorliegen von geringen Konzentrationen von mRNA, die tPA codiert, ergab. Von 26 mit pEM1-tpA-B transfizierten Klonen exprimierten 5 tPA. Wenn die höchste Expressionsstärke bei einem relativen Wert von 1,00 gegeben ist, so lag die Expression von tPA durch pEM1-tpA-B-Transfektanten zwischen 0,28 und 1,00. Von 14 mit pEM1-tpA-C transfizierten Klonen exprimierten 6 tPA in einer relativen Konzentration von 0,12 bis 0,44.
- Die Erfindung kann in weiteren speziellen Formen ohne Abweichen von Geist und Umfang davon durchgeführt werden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Verbesserung der Produktion eines Proteins
in einer Myelom-Zellinie durch Erhöhen der Stabilität der
für das Protein codierenden mRNA, wobei das Verfahren die
folgenden Stufen umfaßt:
a) Bereitstellung von DNA, die aus einer Zelle stammt,
die das Protein von Natur aus produziert, wobei die
DNA in Sequenz einen codierenden Bereich, ein
Stopcodon und einen nativen untranslatierten Bereich, der
ein Polyadenylierungssignal enthält, umfaßt, und wobei
die DNA außerdem gegebenenfalls ein nahe am
codierenden Bereich liegendes zelluläres Enhancer-Element zur
Verstärkung der Transkription enthält;
b) Verminderung der Anzahl der Basen dieses nativen
3'-untranslatierten Bereiches der DNA durch Spleißen
eines Segmentes aus dem 3'-untranslatierten Bereich,
um eine intakte transkriptionskompetente kürzere DNA
mit einem veränderten untranslatierten Bereich, der
vollständig aus nativer DNA besteht und weniger als
etwa 300 Nucleotidbasen zwischen dem Stopcodon und
einem Polyadenylierungssignal aufweist, zu erzeugen;
c) Transfektion der Myelom-Zellinie mit der kürzeren DNA;
und
d) Kultivierung der transfizierten Zellinie, um das
Protein zu produzieren, wobei die Menge des durch die
transfizierte Zellinie produzierten Proteins größer
ist als die durch eine sonst identische Zellinie, die
die in Schritt (a) beschriebene DNA enthält,
produzierte Menge des Proteins.
2. Verfahren zur Verbesserung der Produktion eines Proteins
in einer Myelom-Zellinie durch Erhöhen der Stabilität der
für das Protein codierenden mRNA, wobei das Verfahren die
folgenden Schritte umfaßt:
a) Bereitstellung von DNA, die aus einer Zelle stammt,
die das Protein von Natur aus produziert, wobei die
DNA in Sequenz einen codierenden Bereich, ein
Stopcodon und einen nativen untranslatierten Bereich, der
ein Polyadenylierungssignal enthält, umfaßt, wobei der
DNA eine Enhancer-Sequenz fehlt;
b) Änderung der Nucleotidsequenz des nativen
3'-untranslatierten Bereiches der DNA, um eine intakte,
transkriptionskompetente kürzere DNA mit einem veränderten
untranslatierten Bereich herzustellen, die weniger als
etwa 300 Nucleotidbasen zwischen dem Stopcodon und
einem Polyadenylierungssignal umfaßt;
c) Transfektion der Myelom-Zellinie mit der kürzeren DNA,
der eine Enhancer-Sequenz fehlt; und
d) Kultivierung der transfizierten Zellinie, um das
Protein zu erzeugen, wobei die Menge des durch die
transfizierte Zellinie produzierten Proteins größer ist als
die durch eine sonst identische Zellinie, die die in
Schritt (a) beschriebene DNA ohne eine
Enhancer-Sequenz enthält, produzierte Menge des Proteins.
3. Verfahren nach entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei
der veränderte untranslatierte Bereich die Sequenz AATAAA
enthält, worin A Adenin und T Thymin bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und nach dessen
Unteransprüchen, wobei Stufe (b) außerdem folgendes umfaßt:
Verknüpfen einer 3'-untranslatierten, zu der DNA nicht
nativen Sequenz mit dem kürzeren untranslatierten
Bereich, um einen 3'-untranslatierten Hybridbereich
zwischen dem Stopcodon und dem Polyadenylierungssignal zu
erzeugen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei wenigstens ein Teil des
nicht nativen, untranslatierten Bereichs aus
Nichtsäuger DNA oder aus Säuger DNA, z. B. aus der 3' UT
einer Immunglobulin-mRNA, erhalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der codierende Bereich für ein Protein, ausgewählt aus
Immunglobulinen, Hormonen, Impfstoffen, Lymphokinen,
Cytokinen, Enzymen und Proenzymen, beispielsweise für
einen Plasminogenaktivator, z. B. für einen
Plasminogenaktivator aus menschlichem Körpergewebe, codiert.
7. Vektor zur Verbesserung der Produktion eines Proteins in
einer Myelom-Zellinie, wobei der Vektor replizierbare
transkriptionskompetente DNA enthält, die in Sequenz
folgendes aufweist: ein erstes DNA-Segment, das eine
Promotor-Sequenz enthält, ein zweites DNA-Segment, das für das
Protein codiert, ein Stopcodon und ein drittes
DNA-Segment 3' zu dem Stopcodon, das ein
Polyadenylierungssignal, und einen verkürzten untranslatierten Bereich
enthält, der vollständig aus DNA besteht, die zu dem für das
Protein codierende Gen nativ ist und weniger als etwa 300
Basenpaare zwischen dem Stopcodon und dem
Polyadenylierungssignal aufweist, wobei der Vektor gegebenenfalls ein
zelluläres, nahe an der für das Protein codierenden DNA
liegendes Enhancer-Element aufweist und geeignet ist,
relativ zu sonst identischen Vektoren, die den 3'-
untranslatierten, zu dem für das Protein codierenden Gen
nativen Bereich enthalten, vergrößerte Mengen des
Proteins zu produzieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US90706786A | 1986-09-12 | 1986-09-12 | |
PCT/US1987/001964 WO1988002029A1 (en) | 1986-09-12 | 1987-09-03 | Messenger rna stabilization in animal cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3752281D1 DE3752281D1 (de) | 1999-07-15 |
DE3752281T2 true DE3752281T2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=25423461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752281T Expired - Lifetime DE3752281T2 (de) | 1986-09-12 | 1987-09-03 | Stabilisierung von messenger-rns in tierischen zellen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0282512B1 (de) |
JP (2) | JP2619891B2 (de) |
AT (1) | ATE181115T1 (de) |
AU (1) | AU601214B2 (de) |
CA (1) | CA1297435C (de) |
DE (1) | DE3752281T2 (de) |
DK (1) | DK256788A (de) |
WO (1) | WO1988002029A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9027917D0 (en) * | 1990-12-21 | 1991-02-13 | Ici Plc | Expression systems |
CA2553676A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | Research Development Foundation | Human soluble neuropilin-1 primary polyadenylation signal and uses thereof |
JP5240699B2 (ja) * | 2006-03-29 | 2013-07-17 | 独立行政法人農業生物資源研究所 | 効率的なトランスジェニックカイコの作出方法 |
US9796973B2 (en) | 2011-04-28 | 2017-10-24 | Yamaguchi University | Terminator sequence-containing reverse primer for overexpression and linear DNA |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4624926A (en) * | 1981-01-02 | 1986-11-25 | The Research Foundation Of State University Of New York | Novel cloning vehicles for polypeptide expression in microbial hosts |
JPS58146281A (ja) * | 1981-10-19 | 1983-08-31 | Suntory Ltd | 酵母細胞の形質転換法 |
US4663281A (en) * | 1984-03-22 | 1987-05-05 | Mass Institute Of Technology | Enhanced production of proteinaceous materials in eucaryotic cells |
EP0173552B1 (de) * | 1984-08-24 | 1991-10-09 | The Upjohn Company | Rekombinante DNA-Verbindungen und Expression von Polypeptiden wie tPA |
US4666848A (en) * | 1984-08-31 | 1987-05-19 | Cetus Corporation | Polypeptide expression using a portable temperature sensitive control cassette with a positive retroregulatory element |
US4675285A (en) * | 1984-09-19 | 1987-06-23 | Genetics Institute, Inc. | Method for identification and isolation of DNA encoding a desired protein |
JP2549504B2 (ja) * | 1984-12-21 | 1996-10-30 | ア−ス製薬株式会社 | Dna塩基配列、ポリペプチド分泌発現ベクター及び形質転換微生物 |
CA1319120C (en) * | 1985-04-01 | 1993-06-15 | John Henry Kenten | Transformed myeloma cell-line and a process for the expression of a gene coding for a eukaryotic polypeptide employing same |
FR2592449B1 (fr) * | 1985-12-30 | 1989-12-08 | Aerospatiale | Amortisseur de rotation |
AU582288B2 (en) * | 1986-03-07 | 1989-03-16 | Damon Biotech Inc. | Vector and method for achieving high level expression in eukaryotic cells |
-
1987
- 1987-08-25 CA CA000545276A patent/CA1297435C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-03 DE DE3752281T patent/DE3752281T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-03 EP EP87905533A patent/EP0282512B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-03 AU AU78510/87A patent/AU601214B2/en not_active Ceased
- 1987-09-03 AT AT87905533T patent/ATE181115T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-03 WO PCT/US1987/001964 patent/WO1988002029A1/en active IP Right Grant
- 1987-09-03 JP JP62505072A patent/JP2619891B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-10 DK DK256788A patent/DK256788A/da not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-05-09 JP JP6094831A patent/JP2622355B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07163388A (ja) | 1995-06-27 |
AU7851087A (en) | 1988-04-07 |
EP0282512A1 (de) | 1988-09-21 |
JPH02500947A (ja) | 1990-04-05 |
EP0282512B1 (de) | 1999-06-09 |
DE3752281D1 (de) | 1999-07-15 |
DK256788D0 (da) | 1988-05-10 |
JP2622355B2 (ja) | 1997-06-18 |
AU601214B2 (en) | 1990-09-06 |
DK256788A (da) | 1988-05-10 |
WO1988002029A1 (en) | 1988-03-24 |
CA1297435C (en) | 1992-03-17 |
JP2619891B2 (ja) | 1997-06-11 |
ATE181115T1 (de) | 1999-06-15 |
EP0282512A4 (de) | 1990-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851399T2 (de) | Transientes Expressionssystem zur Herstellung von rekombinantem Protein. | |
DE3884610T2 (de) | Durch sterole regulierbare promoterelemente. | |
DE68921783T2 (de) | Rekombinante DNS-Verfahren, Verktoren und Wirtszellen. | |
DE69535389T2 (de) | Methode zur selektion hoch-exprimierender wirtszellen | |
DE69032809T2 (de) | Herstellung von Proteinen mittels homologer Rekombination | |
EP0711835B1 (de) | Selektion und Expression von Fremdproteinen mittels eines Selektions-Amplifikations-Systems | |
DE3730599A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heterologen proteinen in eukaryontischen wirtszellen | |
CA2071543C (en) | Recombinant dna method and vectors for use therein | |
DE69231676T2 (de) | Methoden zur selektion von rekombinanten wirtszellen welche hohe mengen von einem gewünschten protein exprimieren | |
EP0250513B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der expression von eukaryontenprotein | |
DE69033961T2 (de) | Zellinien, die einen biologisch aktiven faktor-ix exprimieren | |
DE68927104T2 (de) | Gentherapie unter verwendung von genschmelzen für genetische und erworbene störungen | |
DE3752281T2 (de) | Stabilisierung von messenger-rns in tierischen zellen | |
US5665578A (en) | Vector and method for achieving high level of expression in eukaryotic cells | |
DE68924605T2 (de) | Verfahren zur induzierbaren genexpression unter verwendung eines dhfr-gens. | |
DE69101486T2 (de) | Verfahren zur reinigung rekombinanter polypeptide. | |
DE3787044T2 (de) | Transformant einer tierischen Zelle, Verfahren zur Herstellung des Transformanten und dessen Verwendung zur Präparation eines gewünschten Fremdgenproduktes. | |
US5747308A (en) | Recombinant DNA method | |
US5149635A (en) | Messenger RNA stabilization in animal cells | |
EP0306848B1 (de) | Expressionsvektor und Verfahren zur Expression von heterologen Proteinen in Säugerzellen | |
EP0318500A1 (de) | Induzierbare expression hohen spiegels für heterologe gene | |
DE69031611T2 (de) | Herstellung von heteropolymeren Proteinen | |
NO882051L (no) | Mrna-stabilisering i dyreceller. | |
DD298269A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fremdproteinen in tierischen zellen | |
WO1990000603A1 (de) | Neue polynukleotidsequenzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |