DE3745096C2 - Rotationskolbenmaschine nach dem Spiralprinzip - Google Patents
Rotationskolbenmaschine nach dem SpiralprinzipInfo
- Publication number
- DE3745096C2 DE3745096C2 DE19873745096 DE3745096A DE3745096C2 DE 3745096 C2 DE3745096 C2 DE 3745096C2 DE 19873745096 DE19873745096 DE 19873745096 DE 3745096 A DE3745096 A DE 3745096A DE 3745096 C2 DE3745096 C2 DE 3745096C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- rotary piston
- guide surfaces
- spiral element
- piston machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
- F04C28/28—Safety arrangements; Monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/02—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F01C1/0207—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F01C1/0215—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C17/00—Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
- F01C17/06—Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
- F01C17/066—Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements with an intermediate piece sliding along perpendicular axes, e.g. Oldham coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C19/00—Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
- F01C19/08—Axially-movable sealings for working fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F04C18/0215—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F04C18/0246—Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
- F04C18/0253—Details concerning the base
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/008—Hermetic pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C27/00—Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C27/005—Axial sealings for working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/023—Lubricant distribution through a hollow driving shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2230/00—Manufacture
- F04C2230/60—Assembly methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/60—Shafts
- F04C2240/603—Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
- F04C28/24—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
- F04C28/26—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
- F04C28/265—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2230/00—Manufacture
- F05B2230/60—Assembly methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Compressor (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Es wird eine Rotationskolbenmaschine nach dem Spiralprinzip beschrieben, die eine speziell ausgebildete Oldham-Kupplung aufweist. Die Oldham-Kupplung besitzt einen nicht-kreisförmigen Oldham-Ring, der den Einsatz eines größeren Axialdrucklagers oder eines äußeren Gehäuses mit reduziertem Durchmesser bei einer vorgegebenen Größe des Axialdrucklagers ermöglicht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationskolben
maschine nach dem Spiralprinzip mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Allgemein gesagt umfaßt eine derartige Rotationskolben
maschine zwei Spiralwände entsprechender Form, die jeweils
auf einer getrennten Endplatte montiert sind, um ein Spi
ralelement zu bilden. Die beiden Spiralelemente sind inein
ander gepaßt, wobei eine der Spiralwände in einer um 180°
gedrehten Lage zur anderen Wand angeordnet ist. Die
Maschine funktioniert so, daß sich ein Spiralelement (das
umlaufende Spiralelement) relativ zum anderen Spiralelement
(das feste oder nicht umlaufende Spiralelement) auf einer
Umlaufbahn bewegt, um einen Linienkontakt zwischen den
Flanken der entsprechenden Wände herzustellen, wobei sich
bewegende isolierende sichelförmige Strömungsmitteltaschen
gebildet werden. Die Spiralen sind üblicherweise als Kreis
evolvente ausgebildet, und idealerweise existiert während
des Betriebes keine Relativbewegung zwischen den Spiralele
menten, d. h. die Bewegung ist eine reine bogenförmige
Translationsbewegung (d. h. keine Drehung). Die Strömungs
mitteltaschen tragen das handzuhabende Strömungsmittel von
einer ersten Zone in der Rotationskolbenmaschine, wo ein
Strömungsmitteleinlaß vorgesehen ist, zu einer zweiten Zone
in der Maschine, wo sich ein Strömungsmittelauslaß befin
det. Das Volumen einer abgedichteten Tasche ändert sich,
wenn sich diese von der ersten Zone zur zweiten Zone be
wegt. Zu irgendeinem Zeitpunkt existieren mindestens zwei
abgedichtete Taschen, und wenn diverse Paare von abgedich
teten Taschen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden sind,
besitzt jedes Paar unterschiedliche Volumina. Bei einem
Kompressor befindet sich die zweite Zone auf einem höheren
Druck als die erste Zone und ist physikalisch in der Mitte
der Maschine angeordnet, während sich die erste Zone am
Außenumfang der Maschine endet.
Die zwischen den Spiralelementen ausgebildeten Strömungs
mitteltaschen werden durch zwei Arten von Kontaktstellen
begrenzt: Axial verlaufende tangentiale Linienkontakte
zwischen den spiralförmigen Flächen oder Flanken der Spi
ralwände, die durch radiale Kräfte bewirkt werden (Flanken
dichtung), und Flächenkontakte, die durch axiale Kräfte
zwischen den ebenen Stirnflächen einer jeden Spiralwand und
der gegenüberliegenden Endplatte verursacht werden (Stirn
flächendichtung). Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen,
muß eine gute Abdichtung bei beiden Arten von Kontakten
vorhanden sein.
Das Konzept einer Rotationskolbenmaschine nach dem Spiral
prinzip ist seit geraumer Zeit bekannt. Es ist ferner be
kannt, daß dieses Konzept diverse Vorteile besitzt. Bei
spielsweise weisen Rotationskolbenmaschinen einen hohen
isentropischen und volumetrischen Wirkungsgrad auf und sind
daher in bezug auf eine vorgegebene Leistung relativ klein
und leicht. Sie arbeiten ruhiger und vibrationsfreier als
viele andere Kompressoren, da bei ihnen keine großen hin-
und hergehenden Teile (Kolben, Verbindungsstangen etc.)
Verwendung finden. Da das gesamte Strömungsmittel in einer
Richtung bei gleichzeitiger Kompression in einer Vielzahl
von gegenüberliegenden Taschen fließt, treten weniger durch
Druck erzeugte Vibrationen auf. Derartige Maschinen be
sitzen ferner eine große Zuverlässigkeit und Haltbarkeit,
da relativ wenig bewegliche Teile Verwendung finden,
zwischen den Spiralelementen eine relativ niedrige Ge
schwindigkeit vorhanden ist und Strömungsmittelver
schmutzungen in inhärenter Weise von der Maschine
"verziehen" werden.
Einer der bekannteren Versuche zum Verhindern einer
relativen Winkelbewegung zwischen den Spiralelementen, wenn
sie relativ umlaufen, besteht in der Verwendung einer
Oldham-Kupplung, die zwischen dem umlaufenden Spiralelement
und einem festen Abschnitt der Maschine wirkt. Eine Oldham-
Kupplung umfaßt üblicherweise einen kreisförmigen Oldham-
Ring mit zwei Sätzen von Vorsprüngen, wobei ein Satz von
Vorsprüngen in einer Richtung auf einer Fläche des umlau
fenden Spiralelementes gleitet, während der andere Satz der
Vorsprünge unter rechten Winkeln dazu auf einer Fläche des
Maschinengehäuses gleitet. Der Oldham-Ring ist um die
Außenseite des Axialdrucklagers herum, das das umlaufende
Spiralelement relativ zum Gehäuse lagert, angeordnet.
Eine Rotationskolbenmaschine der im Oberbegriff des Patent
anspruchs 1 angegebenen Art ist aus der US-PS 40 65 279 be
kannt. Bei dieser bekannten Rotationskolbenmaschine ist das
Ringelement der Oldham-Kupplung kreisförmig ausgebildet und
umgibt den das Axiallager für das umlaufende Spiralelement
bildenden kreisförmigen Gehäuseabschnitt mit relativ weitem
Abstand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotations
kolbenmaschine der angegebenen Art zu schaffen, die die
Verwendung eines Axiallagers maximaler Größe bei einer vor
gegebenen Maschinengröße bzw. einer Maschine minimaler
Größe bei einer vorgegebenen Größe des Axiallagers ermög
licht.
Diese Aufgabe wird bei einer Rotationskolbenmaschine der
angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Tatsache vorteilhaft genutzt, daß
sich der Oldham-Ring in einer geraden Linie relativ zum
Kompressorgehäuse bewegt, wobei der Ring eine ovale Form
mit minimaler Innenabmessung besitzt, um den Umfangsrand
des Axialdrucklagers freizugeben.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die
DE-OS 24 28 228 verwiesen. Aus dieser Veröffentlichung ist ein
Kupplungsring mit unter Berücksichtigung seiner geradlini
gen Bewegung relativ zum Gehäuse ausgebildeter Innenabmes
sung bekannt. Dort geht es jedoch nicht um die Anpassung
des Kupplungsringes an eine Axiallagerfläche.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei
spiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen nach
dem Spiralprinzip arbeitenden
Rotationskolbenkompressor, wobei
diverse Teile weggebrochen und
bestimmte Teile geringfügig gedreht
worden sind;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den
Rotationskolbenkompressor der Fig. 1
in einer anderen Schnittebene, wobei
ebenfalls bestimmte Teile geringfügig
gedreht worden sind;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Oldham-Ring,
der einen Teil des Rotationskolbenkom
pressors der Fig. 1 und 2 bildet;
und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Oldham-Ringes
der Fig. 3.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, umfaßt der hier gezeigte
Rotationskolbenkompressor drei größere Gesamteinheiten,
d. h. eine zentrale Einheit 10, die in einem kreisförmigen
zylindrischen Stahlgehäuse 12 untergebracht ist, und eine
obere und untere Einheit 14 und 16, die mit dem oberen und
unteren Ende des Gehäuses verschweißt sind, um dieses zu
verschließen und abzudichten. Das Gehäuse 12 nimmt die
Hauptkomponenten der Maschine auf, welche einen Elektro
motor 18 mit einem Stator 20 (mit üblichen Wicklungen 22
und einer Schutzeinheit 23), der mittels Preßpassung im
Gehäuse 12 angeordnet ist, und einem Rotor 24 (mit üblichen
Nasen 26), der auf eine Kurbelwelle 28 wärmegeschrumpft
ist, ein Kompressorgehäuse 30, das vorzugsweise an einer
Vielzahl von mit Umfangsabstand angeordneten Stellen, wie
beispielsweise bei 32, mit dem Gehäuse 12 verschweißt ist
und ein umlaufendes zweites Spiralelement 34 lagert, das
eine zweite Spiralwand 35 mit einem üblichen Flankenprofil
und einer Spitzenfläche 33 aufweist, ein oberes Kurbelwel
lenlager 39 einer herkömmlichen zweistückigen Konstruktion,
ein nicht umlaufendes axial nachgiebiges erstes Spiralele
ment 36 mit einer ersten Spiralwand 37 mit einem üblichen
Flankenprofil (vorzugsweise das gleiche wie die Spiralwand
35), das in der üblichen Weise mit der Wand 35 kämmt und
eine Spitzenfläche 31 besitzt, eine Abgabeöffnung 41 im
ersten Spiralelement 36, einen Oldham-Ring 38, der zwischen
dem zweiten Spiralelement 34 und dem Gehäuse 30 angeordnet
ist, um eine Drehung des Spiralelementes 34 zu verhindern,
ein Fitting 40 für den Ansaugeinlaß, das mit dem Gehäuse 12
verlötet oder verschweißt ist, eine Ansaugeinheit 42, um
Sauggas dem Kompressoreinlaß zuzuführen, und einen Träger
arm 44 für ein unteres Lager umfassen, der an jedem Ende
mit dem Gehäuse 10 verschweißt ist, wie bei 46 gezeigt, und
ein unteres Kurbelwellenlager 48 trägt, das am unteren Ende
der Kurbelwelle 28 gelagert ist. Das untere Ende des Kom
pressors bildet einen mit Schmieröl 49 gefüllten Schmier
mittelsumpf.
Die untere Einheit 16 umfaßt ein einfaches Stahlstanzstück
50, das eine Vielzahl von Füßen 52 und mit Öffnungen ver
sehene Montageflansche 54 besitzt. Das Stanzstück 50 ist,
wie bei 56 gezeigt, mit dem Gehäuse 12 verschweißt, um
dessen unteres Ende abzudichten und zu verschließen.
Bei der oberen Einheit 14 handelt es sich um einen Aus
pufftopf mit einem unteren Stahlstanzstück als Verschluß
element 58, das mit dem oberen Ende des Gehäuses 10 ver
schweißt ist, wie bei 60 gezeigt, um dieses zu verschlies
sen und abzudichten. Das Verschlußelement 58 besitzt einen
aufrecht stehenden Umfangsflansch 62, von dem ein mit einer
Öffnung versehener Halteansatz vorsteht. In seinem zentra
len Bereich besitzt das Verschlußelement eine axial ange
ordnete kreisförmige Zylinderkammer 66 mit einer Vielzahl
von Öffnungen 68 in der Wand. Um die Steifigkeit zu erhö
hen, ist das Element 58 mit einer Vielzahl von mit Rippen
oder runden Vorsprüngen versehenen Bereichen 70 versehen.
Eine ringförmige Gasauslaßkammer 72 ist mit Hilfe eines
ringförmigen Auspufftopfes 74 über dem Element 58 ausgebil
det. Der Auspufftopf 74 ist an seinem Außenumfang mit dem
Flansch 62 verschweißt, wie bei 76 gezeigt, und an seinem
Innenumfang mit der Außenwand der Zylinderkammer 66 ver
schweißt, wie bei 78 gezeigt. Komprimiertes Gas aus der
Auslaßöffnung 41 dringt durch die Öffnungen 68 in die
Kammer 72, aus der es normalerweise über ein Auslaßfitting
80 abgegeben wird, das an die Wand des Elementes 74 gelötet
oder hartgelötet ist. Eine herkömmlich ausgebildet Innen
druck-Entlastungsventileinheit 82 kann in einer geeigneten
Öffnung mit Verschlußelement 58 montiert sein, um in Situa
tionen überhöhten Drucks Gas in das Gehäuse 12 abzuführen.
Wenn man die Hauptteile des Kompressors im Detail betrach
tet, besitzt die Kurbelwelle 28, die vom Motor 18 angetrie
ben wird, an ihrem unteren Ende eine Lagerfläche 84 mit
reduziertem Durchmesser, die sich im Lager 48 befindet und
über eine Axialdruckscheibe 85 auf der Schulter über der
Fläche 84 gelagert ist. Das untere Ende des Lagers 48 be
sitzt einen Öleinlaßkanal 86 und einen Schmutzentfernungs
kanal 88. Der Arm 44 ist in der gezeigten Form ausgebildet
und mit aufrecht stehenden Seitenflanschen 90 versehen, um
seine Festigkeit und Steifigkeit zu erhöhen. Das Lager 48
wird durch Eintauchen in Öl 49 geschmiert, und Öl wird über
eine herkömmlich ausgebildete Zentrifugalkurbelwellenpumpe
zum restlichen Teil des Kompressors gepumpt. Diese Pumpe
besitzt einen zentralen Ölkanal 92 und einen exzentrischen,
nach außen geneigten Ölzuführkanal 94, der mit dem zentra
len Ölkanal in Verbindung steht und sich bis zum oberen
Ende der Kurbelwelle erstreckt. Ein Querkanal 96 verläuft
vom Kanal 94 bis zu einer Umfangsnut 98 im Lager 39, um
dieses zu schmieren. Ein unteres Gegengewicht 97 und ein
oberes Gegengewicht 100 sind in irgendeiner geeigneten
Weise an der Kurbelwelle 28 befestigt, beispielsweise über
eine übliche Lappenverbindung mit Vorsprüngen an den An
sätzen 26 (nicht gezeigt). Diese Gegengewichte besitzen die
übliche Ausführungsform für eine Rotationskolbenmaschine.
Das umlaufende Spiralelement 34 besitzt eine zweite End
platte 102 mit einer allgemein ebenen parallelen oberen und
unteren Fläche 104 und 106, wobei die letztgenannte Fläche
gleitend mit einer ebenen kreisförmigen Axialdrucklager
fläche 108 am Gehäuse 30 in Eingriff steht. Die Axialdruck
lagerfläche 108 wird über eine Ringnut 110 geschmiert, die
Öl vom Kanal 94 in der Kurbelwelle 28 über den Kanal 96 und
die Nut 98 empfängt. Die Stirnflächen der ersten Spiralwand
37 stehen dichtend mit der Fläche 104 in Eingriff, während
die Stirnflächen 33 der zweiten Spiralwand 35 dichtend mit
einer allgemein ebenen und parallelen Fläche 117 am ersten
Spiralelement 36 in Eingriff stehen.
Eine einstückig mit dem zweiten Spiralelement 34 ausgebil
dete Nabe 118 hängt von diesem herab und besitzt eine
Axialbohrung 120, in der eine kreiszylindrische Ent
lastungsantriebsbuchse 122 gelagert ist, welche eine
Öffnung 124 besitzt, in der treibend ein exzentrischer Kur
belzapfen 126 angeordnet ist, der am oberen Ende der Kur
belwelle 28 einstückig mit dieser ausgebildet ist. Hier
durch wird ein radial nachgiebiger Antrieb gebildet.
Eine Drehung des zweiten Spiralelementes 34 relativ zum
Gehäuse 30 und dem ersten Spiralelement 36 wird durch eine
Oldham-Kupplung verhindert, die einen Ring 38 (Fig. 3
und 4) umfaßt, der zwei nach unten vorstehende, diametral
entgegengesetzte einstückige Vorsprünge 134 besitzt, welche
gleitend in diametral gegenüberliegenden radialen Schlitzen
136 im Gehäuse 30 angeordnet sind, sowie um 90° dazu ver
setzt zwei aufwärts vorstehende, diametral gegenüberlie
gende einstückige Vorsprünge 138, die gleitend in diametral
gegenüberliegenden radialen Schlitzen 140 im zweiten Spi
ralelement 34 angeordnet sind (von denen einer in Fig. 1
gezeigt ist).
Der Ring 38 besitzt eine spezielle Form, die die Verwendung
eines Axialdrucklagers einer maximalen Größe bei einer vor
gegebenen Gesamtmaschinengröße (im Querschnitt) ermöglicht
bzw. eine Maschine mit minimaler Größe bei einer vorgege
benen Größe des Axialdrucklagers. Dies wird dadurch er
reicht, daß man die Tatsache vorteilhaft nutzt, daß sich
der Oldham-Ring in einer geraden Linie relativ zum Kompres
sorgehäuse bewegt, wobei der Ring eine allgemein ovale oder
"Rennbahn"-Form mit minimaler Innenabmessung besitzt, um
den Umfangsrand des Axialdrucklagers freizugeben. Die
innere Umfangswand des Ringes 38 besitzt ein Ende 142 mit
einem Radius R vom Mittelpunkt x und ein gegenüberliegendes
Ende 144 mit dem gleichen Radius R von einem äußeren Punkt
y (Fig. 3), wobei die Zwischenwandabschnitte im wesent
lichen gerade verlaufen, wie bei 146 und 148 gezeigt. Die
Mittelpunkte x und y sind mit einem Abstand voneinander
angeordnet, der dem Umlaufradius des zweiten Spiralelemen
tes 34 entspricht bis zweimal so groß wie dieser ist, und
befinden sich auf einer Linie, die durch die Mittelpunkte
der Vorsprünge 134 und Radialschlitze 136 verläuft. Der
Radius R entspricht dem Radius der Axialdrucklagerfläche
108 plus einem vorgegebenen Minimalabstand. Mit Ausnahme
der Form des Ringes 38 funktioniert die Oldham-Kupplung in
üblicher Weise.
Claims (5)
1. Rotationskolbenmaschine nach dem Spiralprinzip mit
einem ersten, nicht umlaufenden Spiralelement (36),
einem stationären Gehäuse (30) mit einem eine ebene querverlaufende Axialdrucklagerfläche (108) für ein zweites umlaufendes Spiralelement (34) bildenden kreisförmigen Abschnitt,
einem zweiten, relativ zum stationären Gehäuse (30) umlaufenden Spiralelement (34) und
einer Montageeinrichtung zur Montage des ersten, nicht umlaufenden Spiralelementes (36) am stationären Gehäuse (30),
wobei die Maschine ferner eine kompakte Oldham- Kupplung aufweist, die eine Drehbewegung des zweiten, umlaufenden Spiralelementes (34) relativ zum Gehäuse (30) verhindert und zwischen dem kreisförmigen Gehäuseabschnitt und der Montageeinrichtung angeordnet ist, sowie diametral ausgerichtete erste Führungsflächen am Gehäuse (30), diametral ausgerichtete zweite Führungsflächen am zweiten, umlaufenden Spiralelement (34), die rechtwinklig zu den ersten Führungsflächen angeordnet sind, und ein den kreisförmigen Gehäuseabschnitt umgebendes, quer angeordnetes Ringelement (38) mit einem ersten Paar von Vorsprüngen (134) auf einer Fläche des Ringelementes (38) in linearem Gleiteingriff mit den ersten Führungsflächen und
einem zweiten Paar von Vorsprüngen (138) auf der gegenüberliegenden Fläche des Ringelementes (38) in linearem Gleiteingriff mit den zweiten Führungsflächen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (38) an gegenüberliegenden Enden Kreisbögen mit gleichem Radius aufweist, wobei die Mittelpunkte (x, y) der Kreisbögen in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet und die Kreisbögen durch gerade Abschnitte (146, 148) miteinander verbunden sind, die sich in Richtung der ersten Führungsflächen erstrecken.
einem ersten, nicht umlaufenden Spiralelement (36),
einem stationären Gehäuse (30) mit einem eine ebene querverlaufende Axialdrucklagerfläche (108) für ein zweites umlaufendes Spiralelement (34) bildenden kreisförmigen Abschnitt,
einem zweiten, relativ zum stationären Gehäuse (30) umlaufenden Spiralelement (34) und
einer Montageeinrichtung zur Montage des ersten, nicht umlaufenden Spiralelementes (36) am stationären Gehäuse (30),
wobei die Maschine ferner eine kompakte Oldham- Kupplung aufweist, die eine Drehbewegung des zweiten, umlaufenden Spiralelementes (34) relativ zum Gehäuse (30) verhindert und zwischen dem kreisförmigen Gehäuseabschnitt und der Montageeinrichtung angeordnet ist, sowie diametral ausgerichtete erste Führungsflächen am Gehäuse (30), diametral ausgerichtete zweite Führungsflächen am zweiten, umlaufenden Spiralelement (34), die rechtwinklig zu den ersten Führungsflächen angeordnet sind, und ein den kreisförmigen Gehäuseabschnitt umgebendes, quer angeordnetes Ringelement (38) mit einem ersten Paar von Vorsprüngen (134) auf einer Fläche des Ringelementes (38) in linearem Gleiteingriff mit den ersten Führungsflächen und
einem zweiten Paar von Vorsprüngen (138) auf der gegenüberliegenden Fläche des Ringelementes (38) in linearem Gleiteingriff mit den zweiten Führungsflächen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (38) an gegenüberliegenden Enden Kreisbögen mit gleichem Radius aufweist, wobei die Mittelpunkte (x, y) der Kreisbögen in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet und die Kreisbögen durch gerade Abschnitte (146, 148) miteinander verbunden sind, die sich in Richtung der ersten Führungsflächen erstrecken.
2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Radius (R) der Kreisbögen dem
des kreisförmigen Gehäuseabschnittes zuzüglich eines
vorgegebenen Minimalspieles entspricht.
3. Rotationskolbenmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene
Abstand der Mittelpunkte (x, y) der Kreisbögen dem
doppelten Umlaufradius des zweiten, umlaufenden
Spiralelementes (34) entspricht.
4. Rotationskolbenmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten
Führungsflächen durch ein Paar von Radialschlitzen
(136) im Gehäuse (30) gebildet sind, die auf diametral
gegenüberliegenden Seiten der Gehäuseachse angeordnet
sind.
5. Rotationskolbenmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten
Führungsflächen durch ein Paar von Radialschlitzen
(140) im zweiten Spiralelement (34) gebildet sind, die
auf diametral gegenüberliegenden Seiten der
Gehäuseachse angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/899,003 US4767293A (en) | 1986-08-22 | 1986-08-22 | Scroll-type machine with axially compliant mounting |
DE19873727986 DE3727986C2 (de) | 1986-08-22 | 1987-08-21 | Rotationskolbenmaschine nach dem Spiralprinzip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3745096C2 true DE3745096C2 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=25858892
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873745097 Expired - Lifetime DE3745097C2 (de) | 1986-08-22 | 1987-08-21 | Hermetisch gekapselte Motor-Kompressor-Einheit |
DE19873744760 Expired - Lifetime DE3744760C2 (de) | 1986-08-22 | 1987-08-21 | Rotationskolbenmaschine nach dem Spiralprinzip |
DE19873745098 Expired - Lifetime DE3745098B4 (de) | 1986-08-22 | 1987-08-21 | Kompressor der Spiralbauart |
DE19873745096 Expired - Lifetime DE3745096C2 (de) | 1986-08-22 | 1987-08-21 | Rotationskolbenmaschine nach dem Spiralprinzip |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873745097 Expired - Lifetime DE3745097C2 (de) | 1986-08-22 | 1987-08-21 | Hermetisch gekapselte Motor-Kompressor-Einheit |
DE19873744760 Expired - Lifetime DE3744760C2 (de) | 1986-08-22 | 1987-08-21 | Rotationskolbenmaschine nach dem Spiralprinzip |
DE19873745098 Expired - Lifetime DE3745098B4 (de) | 1986-08-22 | 1987-08-21 | Kompressor der Spiralbauart |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (4) | DE3745097C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5984787B2 (ja) * | 2013-12-04 | 2016-09-06 | 三菱電機株式会社 | スクロール圧縮機 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428228A1 (de) * | 1973-06-11 | 1975-01-02 | Little Inc A | Vorrichtung zum foerdern bzw. behandeln eines fluids |
US4065279A (en) * | 1976-09-13 | 1977-12-27 | Arthur D. Little, Inc. | Scroll-type apparatus with hydrodynamic thrust bearing |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2132276B (en) * | 1982-12-23 | 1986-10-01 | Copeland Corp | Scroll-type rotary fluid-machine |
GB2162899B (en) * | 1984-06-27 | 1988-06-15 | Toshiba Kk | Scroll compressors |
JPS61169686A (ja) * | 1985-01-23 | 1986-07-31 | Hitachi Ltd | スクロ−ル圧縮機 |
-
1987
- 1987-08-21 DE DE19873745097 patent/DE3745097C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-21 DE DE19873744760 patent/DE3744760C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-21 DE DE19873745098 patent/DE3745098B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-21 DE DE19873745096 patent/DE3745096C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428228A1 (de) * | 1973-06-11 | 1975-01-02 | Little Inc A | Vorrichtung zum foerdern bzw. behandeln eines fluids |
US4065279A (en) * | 1976-09-13 | 1977-12-27 | Arthur D. Little, Inc. | Scroll-type apparatus with hydrodynamic thrust bearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3744760C2 (de) | 1994-07-21 |
DE3745098B4 (de) | 2004-02-19 |
DE3745097C2 (de) | 2000-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103604T2 (de) | Oldham's Kupplung für Spiralverdichter. | |
DE69106471T2 (de) | Gegengewichtschild für Kühlverdichter. | |
DE69119733T2 (de) | Vorrichtungen zum Montieren eines nicht umlaufenden Spirale in einer Maschine des Spiraltyps | |
AT401090B (de) | Maschine, wie kompressor, vom spiralverdrängertyp | |
DE60105860T2 (de) | Spiralverdichter | |
DE102005053513B4 (de) | Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor | |
DE69121026T2 (de) | Schmiereinrichtung für Spiralmaschine | |
DE69408029T2 (de) | Geräuschreduzierung für Spiralmaschinen | |
DE3642936C2 (de) | ||
DE3628687C2 (de) | ||
DE3632635C2 (de) | ||
DE4215513A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und/oder verdichten von fluiden materialien | |
DE2826071A1 (de) | Fluessigkeitspumpe der spiral-bauart | |
DE69223374T2 (de) | Maschine mit Gegendrehrichtungsschutz | |
DE69122195T2 (de) | Spiralverdichter | |
DE69213116T2 (de) | Hermetisches Motorverdichtergehäuse | |
DE4422314A1 (de) | Spiralverdichter | |
DE3745096C2 (de) | Rotationskolbenmaschine nach dem Spiralprinzip | |
DE3030285A1 (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE4422315C2 (de) | Spiralverdichter | |
DE69212406T2 (de) | Flüssigkeitspumpe und Drehmaschine mit solcher Pumpe | |
DE3536714A1 (de) | Zweistufige drehschieberpumpe mit einem drehaufbau innerhalb eines stationaeren aufbaues | |
WO1995004221A1 (de) | Zweistufige drehschiebervakuumpumpe | |
DE3727986C2 (de) | Rotationskolbenmaschine nach dem Spiralprinzip | |
DE3629516A1 (de) | Dicht abgeschlossener spiralkompressor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3727986 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3727986 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3727986 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D., US |