DE3743717A1 - Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten - Google Patents

Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten

Info

Publication number
DE3743717A1
DE3743717A1 DE19873743717 DE3743717A DE3743717A1 DE 3743717 A1 DE3743717 A1 DE 3743717A1 DE 19873743717 DE19873743717 DE 19873743717 DE 3743717 A DE3743717 A DE 3743717A DE 3743717 A1 DE3743717 A1 DE 3743717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
tool
measuring
edge
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743717
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Spitzley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873743717 priority Critical patent/DE3743717A1/de
Publication of DE3743717A1 publication Critical patent/DE3743717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/028Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • G05B19/4015Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37559Camera, vision of tool, compute tool center, detect tool wear
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50133With optical beam, tool crosses beam
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50141Setup tool, preset

Description

Bei allen bisher bekannten Werkzeugvoreinstellgeräten wird der Meßvorgang vom Werkzeugeinsteller ausgeführt. Das heißt, die Einstellgenauigkeit hängt immer von der Sorgfalt der Person ab die den Meßvorgang durchführt.
Einstellgeräte, die auf der Basis von berührenden Antastver­ fahren arbeiten, erfüllen ihre Meßaufgabe folgendermaßen:
Die Schneidkante wird mit einem Metallfühler oder mit einer Meßuhr angetastet. Dieser Fühler ist fest mit einem Metall­ maßstab verbunden an welchem man das Einstellmaß auf +/- 0,05 mm genau ablesen kann.
Andere Einstellgeräte verfügen über einen Meßschlitten, des­ sen Verfahrweg digital vermessen und auf +/-0,01 mm genau angezeigt wird.
Bei derartigen Einstellgeräten hängt die Meßwerterfassung und damit die Meßgenauigkeit allein vom Bedienungspersonal ab. Stimmt der Anpreßdruck nicht oder wird der Meßwert falsch abgelesen, so entstehen Meßfehler, die qualitätsmindernden Einfluß auf den Produktionsprozeß und das Produkt zeigen.
Eine weitere Art von Einstellgeräten bedient sich des Projek­ tionsprinzips zur Vermessung der genauen Schneidkantenlage. Hierbei wird die Werkzeugschneidkante im Durchlichtverfahren ausgeleuchtet, so daß das Projektorobjektiv ein vergrößertes Schattenbild der Schneidkante auf einem Projektormeßschirm wirft. Der Meßschirm ist mit verschiedenen Referenzlinien ge­ kennzeichnet. Mit diesen Hilfslinien werden die Soll-Lagekoor­ dinaten der Schneidkanten definiert.
Moderne Werkzeugeinstellgeräte tragen die Projektormeßmimik, die aus einer Lichtquelle, einem Vergrößerungsobjektiv und einem Meßschirm besteht, auf einer x/z-Verschiebeeinheit (9). Dadurch kann man jede, im Verschiebefeld der x/z-Einheit liegen­ de Werkzeugschneidkante erfassen und vermessen. Der Meßvorgang läuft wie folgt ab:
Der Werkzeugeinsteller fährt die Meßmimik so über die Schnei­ denkante, daß diese exakt an den für die jeweilige Schneiden­ form maßgebenden Referenzlinien anliegt. Es ist hierbei sehr wichtig, daß die Projektion der Schneidkanten diese Referenz­ linien berühren, denn dieser Einstellvorgang allein ist ent­ scheidend für die Genauigkeit der Einstellmaße.
Der Schnittpunkt der x- und z-Achse im Zentrum des Meßschirms ist der Bezugspunkt für die Längenmaßstäbe, die die Achsen­ bewegungen der Verschiebeeinheit mit einer Genauigkeitsklasse von 0,002 mm vermessen. Die Maße, die diese Maßstäbe im Meß­ zeitpunkt annehmen, werden als hochgenau gemessene Einstell­ maße übernommen und ausgedruckt.
Der Werkzeugeinsteller entscheidet, wann die Schneidkante die Referenzlinien berühren, wo die Linien genau liegen müs­ sen, welche Punkte der Schneidkante die Referenzlinien anrüh­ ren dürfen und wann die Meßdaten ausgedruckt werden.
Meßunsicherheiten, die auf der subjektiven Auswertung des Pro­ jektorbildes basieren, treten häufig auf und führen zu unkalku­ lierbaren Meßungenauigkeiten. Diese sind bei den beschriebenen Meßverfahren nicht zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, an handelsüblichen Werkzeugeinstellgeräten (Beispiele finden sich im beiliegenden Prospektmaterial) und in den Ferti­ gungsmaschinen selbst eine hochgenaue (+/-0,001 mm) und absolut objektive Vermessung der Schneidenkantenlage durchzuführen. Diese Problemstellung wird durch die Verwendung eines indu­ striellen Bildverarbeitungssystems zur vollautomatischen Kan­ tenlagebestimmung gemäß der Erfindung gelöst.
Die wesentlichen Komponenten, die zur Lösung der Aufgabe ver­ wendet werden, sind:
  • 1. eine CCD-Matrix-Kamera,
  • 2. ein spezielles Meßobjektiv,
  • 3. eine problemspezifische Beleuchtungseinheit,
  • 4. eine Mikroelektronik zur Steuerung und Ausführung von Bild­ aufnahme, Bildspeicherung und Bildanalyse,
  • 5. ein Video-Monitor zur Bilddarstellung,
  • 6. ein Softwareprogramm zur wissensbasierten, intelligenten Kantenlagevermessung.
Der Vorgang der Schneidkantenvermessung mit diesen Komponenten zeigt sich folgendermaßen:
Der Werkzeugeinsteller fährt die Meßmimik (Kamera, Meßob­ jektiv und Beleuchtung) des Einstellgerätes so an das Werk­ zeug hin, daß die zu vermessende Schneidkante in das Bild­ feld ragt. Das dann erfaßte Schneidkantenprofil wird zur Kontrolle am Monitor dargestellt. Anschließend startet der Bediener den automatischen Meßvorgang, das heißt:
  • 1. das aktuelle Kantenbild wird digitalisiert und als Bild­ datensatz in den Bildspeicher abgelegt;
  • 2. softwaregesteuert stellt der Rechner des Bildverarbeitungs­ systems die exakte Lage der Kantenlinien fest und errechnet den für die Schneidenform definierten Einstellpunkt;
  • 3. danach bestimmt der Prozessor die Abstandsmaße dX und dY zum Bezugspunkt für die Achsenmaßstäbe; (in der Regel ist dies der Bildfeldmittelpunkt, es kann aber auch jeder an­ dere Punkt im Bildfeld als Bezugspunkt definiert werden)
  • 4. die Abstandsmaße dX und dY werden der Logik des Einstell­ gerätes übermittelt und dieser Rechner errechnet nun die Einstellmaße
  • 5. den Meßvorgang abschließend werden die Einstellmaße am Mo­ nitor dargestellt, ausgedruckt oder direkt in einen Daten­ speicher der Werkzeugmaschinensteuerung transferiert.
Durch die Anwendung dieser Erfindung ist es möglich, mit handels­ üblichen oder neuartigen, speziell zum optimalen Einsatz dieser Neuerung konstruierten Einstellgeräten die Einstellposition der Werkzeugschneidkante vollautomatisch und mit höchster Präzision zu bestimmen.
Meßungenauigkeiten und Meßfehler, die aus subjektiv bedingten Einstell- und Ablesefehlern resultieren, werden vollkommen ver­ mieden, da der Werkzeugeinsteller ganz von der Aufgabe "genaue Schneidkantenposition feststellen" freigestellt wird.
Stattdessen wird dieser Arbeitsgang vollautomatisch und absolut objektiv mit Hilfe der Erfindung durchgeführt. Die Genauigkeits­ klasse kann dabei bis zu 0,001 mm sein.
Die Anwendung dieser Erfindung hat erhebliche Verbesserungen der Einstellergebnisse zur Folge, so daß das Fahren eines Einstell­ schnittes überflüssig wird und ohne zeitraubende Nachstellar­ beit vom 1. Schnitt an höchste Präzision gefertigt wird. Mehr­ schneidige Werkzeuge zeigen durch die genauere Justierung der Wen­ deplatten wesentlich längere Standzeiten.
Zweckmäßigerweise wird die Schneidkantenkontur im Durchlicht, bei kurzwelliger blauer, violetter oder UV-Lichtstrahlung, aufge­ nommen. Dies bringt eine sehr gute Abbildung der Kante auf dem CCD-Chip, was eine einfache Auswertbarkeit der Kantenbilder be­ deutet.
Die Beleuchtung der Schneidkante kann aber ebenso gut nach dem Auflichtprinzip, d. h. Beleuchtung durchs Objektiv bzw, aus der Blickrichtung der Kamera, realisiert sein.
Diese Variation bringt bei etwas mehr Aufwand bzw. Ausleuchtung und Auswerteprogramm ähnlich gute Ergebnisse wie die Durchlicht­ beleuchtung.
Der Vorteil eines Geräteaufbaus mit Auflicht liegt im Gewinn eines freien Arbeitsraumes unter dem Werkzeug. Der Werkzeugeinsteller kann dadurch Einstellarbeiten direkt auf der Meßmaschine vorneh­ men, ohne sich einer erhöhten Verletzungsgefahr auszusetzen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, mit einer zweiten Videokamera die Szene auf dem Aufspanntisch des Vor­ einstellgerätes zu erfassen.
In diesem Szenenbild vom Aufspanntisch mit dem zu vermessenden Werkzeug findet der Bildverarbeitungsprozessor die Lagekoordinaten der Schneidkante. Diese Werte transferiert er in die Steuerung der X-Z-Verschiebeeinheit, welche anschließend die Meßkamera automa­ tisch in Meßposition fährt.
Durch diese Erweiterung wird es möglich, ein vollautomatisches Werkzeugvoreinstellgerät aufzubauen, bei welchem der Vorgang "Vor­ einstellmaßermittlung" computergesteuert abläuft:
  • 1. die Maschine sucht selbstständig die Position der Werkzeug­ schneidkante,
  • 2. sie fährt sensorgeführt die Meßkamera in Meßposition,
  • 3. sie vermißt dann die Lage der Werkzeugschneidkante mit hoher Präzision,
  • 4. sie stellt die Meßwerte zur Verfügung.
Damit wird eine potentielle Grundlage geschaffen, um durch Einbin­ dung eines Werkzeugvoreinstellgerätes in eine CNC-Werkzeugma­ schine oder in ein CNC-Fertigungszentrum die Werkzeugvoreinstel­ lung vollautomatisch durchzuführen.
Die sehr zeitraubende, lohnintensive und den normalen Fertigungsab­ lauf störende Notwendigkeit der Werkzeugvoreinstellung außerhalb der Produktion wird damit voll in die Fertigungsmaschine integrier­ bar.
Legende zu Fig. 1
Fig. 1 Optoelektronische Meßvorrichtung zur Kantenpositions­ bestimmung, adaptiert auf den Grundaufbau eines CNC- gesteuerten handelsüblichen Werkzeugvoreinstellgerätes.
(1) CCD-Matrix-Meßkamera
(2) Meßobjektiv mit fester Brennweite
(3) Bildverarbeitungselektronik mit 16- oder 32-Bit-Prozessor
(4) Hochauflösender Video-Monitor
(5) Kurzwellige Durchlichtbeleuchtungseinheit
(6) Auflichtbeleuchtungseinheit
(7) Elektronische Videokamera zur Szenenbildaufnahme
(8) Weitwinkelobjektiv
(9) CNC-gesteuerter X-Z-Verschiebetisch
(10) Wechselwerkzeug
(11) Werkzeughalter
Anhand von Prospekten der Firma Zoller (ZOLLER V 2000) und der Firma Gildemeister-Devlieg (microset) werden Beispiele zu den in dieser Anmeldung angesprochenen "handelsüblichen Werkzeugvoreinstellgeräten" gezeigt.

Claims (5)

1. Optoelektronische Meßvorrichtung zur automatischen Ver­ messung der Werkzeugschneidkantenlage mit handelsüblichen Werkzeugvoreinstellgeräten innerhalb von CNC-Werkzeugma­ schinen, die nach folgendem Meßprinzip arbeitet:
Mittels einer CCD-Meßkamera (1) wird durch ein spezielles Meßobjektiv (2) das Kantenbild der Schneidkante erfaßt, auf einem Videobildschirm (4) dargestellt und mit einem 16- oder 32-Bit-Prozessor (3) intelligent ausgewertet und vollautoma­ tisch vermessen.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugschneidkante im Durchlicht (5) in die Kamera abgebildet wird.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugschneidkante von der Kamera bei Auflicht­ beleuchtung (6) erfaßt wird.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausleuchtung des Objektfeldes (Schneidkante) mit kurzwelliger blauer, violetter und/oder UV-Lichtstrah­ lung ausgeführt wird.
5. Meßvorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schneidkantenlage mit einer Szenen-Kamera (7) durch ein Weitwinkelobjektiv (8) global erfaßt wird, die Lagekoordinaten der Kante im Arbeitsfeld per Rechner be­ stimmt werden, die Meßkamera daraufhin automatisch in Meß­ position gefahren wird und abschließend vollautomatisch die Einstellmaße ermittelt werden.
DE19873743717 1987-12-23 1987-12-23 Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten Withdrawn DE3743717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743717 DE3743717A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743717 DE3743717A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743717A1 true DE3743717A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6343364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743717 Withdrawn DE3743717A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743717A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456601A1 (de) * 1990-04-24 1991-11-13 Tornos-Bechler SA Fabrique de Machines Moutier Vorrichtung zur Steuerung einer numerisch inkrementelen Achse in einem Werkzeugmaschinenzentrum
DE4033585A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum steuern der bewegung eines werkzeugs laengs des randes von glasscheiben
DE4115846A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Ameling Walter Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen
EP0520396A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Günter Heilig Automatische Werkzeugvermessung
DE4330988A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Gildemeister Devlieg System Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Reibahlen und dergleichen
EP0648358A1 (de) * 1992-05-18 1995-04-19 Sensor Adaptive Machines Incorporated Verfahren und gerät zur steuerung von stangen und anderen werkzeugmaschinen.
EP0995545A2 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 M&F Maschinen- und Fertigungsanlagen-Optimierung Josef Nagel Vorrichtung zur Werkzeugvoreinstellung
DE19914863A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Zoller Gmbh & Co Kg E Vorrichtung und Verfahren zur Messung und/oder Einstellung von Werkstücken oder Werkzeugen
US6583883B2 (en) * 2000-01-08 2003-06-24 Kelch Gmbh + Co. Werkzeugmaschinenfabrik Method and measuring device for measuring a rotary tool
GB2402638A (en) * 2003-06-10 2004-12-15 Hsien Lu Peng Lens apparatus and method for detecting inaccuracy of machining of finished workpiece
EP1501181A2 (de) * 1995-06-06 2005-01-26 The Chamberlain Group, Inc. Bewegliche Barrierenbedienvorrichtung mit Lernfähigkeit bezüglich Leistung und Position
DE102005016791A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Mess- und/oder Einstellgerät mit einer Bilderfassungseinheit
DE102006001896A1 (de) * 2006-01-14 2007-08-02 Frank Landwehr Verfahren zur Herstellung eines Rahmens für eine Glasscheibe
JP2010099781A (ja) * 2008-10-24 2010-05-06 Fuji Mach Mfg Co Ltd 切削工具検査システム
WO2011107287A3 (de) * 2010-03-04 2011-11-10 Dmg Microset Gmbh Vorrichtung zum vermessen und/oder einstellen eines werkzeugs
DE102007016502B4 (de) * 2007-03-26 2012-08-16 Harbin Measuring & Cutting Tool Group Co.,Ltd. Messverfahren und Messsystem zum Vermessen von Werkzeugen
CN102699359A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 长春理工大学 微小车床对刀装置及方法
CN102927907A (zh) * 2012-10-25 2013-02-13 昆山允可精密工业技术有限公司 刀具测量装置
CN103322914A (zh) * 2013-06-23 2013-09-25 苏州腾行精密模具有限公司 一种自动二维刀具测量辅助装置
CN105234802A (zh) * 2015-08-24 2016-01-13 哈尔滨工业大学 一种小球头工具单转台研抛加工装置及刀具对刀方法
CN105598743A (zh) * 2014-11-14 2016-05-25 中村留精密工业株式会社 机床的刀具校正值的自动设定装置以及自动设定方法
CN106840028A (zh) * 2016-12-23 2017-06-13 湖北文理学院 刀具磨损的在位测量方法和装置
CN106903553A (zh) * 2017-01-06 2017-06-30 长春理工大学 微径铣刀磨损检测系统及方法
CN109894924A (zh) * 2019-03-20 2019-06-18 长春理工大学 一种金刚石刀具切削刃磨损检测模块及检测方法
CN110405538A (zh) * 2019-08-30 2019-11-05 哈尔滨理工大学 一种基于全息摄影的铣刀刀具磨损检测装置
CN111692969A (zh) * 2020-07-27 2020-09-22 上海威研精密科技有限公司 一种刀具跳动在机视觉检测仪及其检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007550A1 (en) * 1986-06-12 1987-12-17 Mas Vertriebs Gmbh Für Zerspanungstechnik Process, measuring apparatus, precisely settable tool-holder with compensating device for process integrated quality insurance in cutting machine-tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007550A1 (en) * 1986-06-12 1987-12-17 Mas Vertriebs Gmbh Für Zerspanungstechnik Process, measuring apparatus, precisely settable tool-holder with compensating device for process integrated quality insurance in cutting machine-tools

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456601A1 (de) * 1990-04-24 1991-11-13 Tornos-Bechler SA Fabrique de Machines Moutier Vorrichtung zur Steuerung einer numerisch inkrementelen Achse in einem Werkzeugmaschinenzentrum
DE4033585A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum steuern der bewegung eines werkzeugs laengs des randes von glasscheiben
DE4115846A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Ameling Walter Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen
EP0520396A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Günter Heilig Automatische Werkzeugvermessung
EP0648358A1 (de) * 1992-05-18 1995-04-19 Sensor Adaptive Machines Incorporated Verfahren und gerät zur steuerung von stangen und anderen werkzeugmaschinen.
EP0648358A4 (de) * 1992-05-18 1995-12-13 Sensor Adaptive Mach Verfahren und gerät zur steuerung von stangen und anderen werkzeugmaschinen.
DE4330988A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Gildemeister Devlieg System Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Reibahlen und dergleichen
EP1501181A2 (de) * 1995-06-06 2005-01-26 The Chamberlain Group, Inc. Bewegliche Barrierenbedienvorrichtung mit Lernfähigkeit bezüglich Leistung und Position
EP1501181A3 (de) * 1995-06-06 2005-07-13 The Chamberlain Group, Inc. Bewegliche Barrierenbedienvorrichtung mit Lernfähigkeit bezüglich Leistung und Position
EP0995545A3 (de) * 1998-10-19 2002-04-03 M&F Maschinen- und Fertigungsanlagen-Optimierung Josef Nagel Vorrichtung zur Werkzeugvoreinstellung
EP0995545A2 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 M&F Maschinen- und Fertigungsanlagen-Optimierung Josef Nagel Vorrichtung zur Werkzeugvoreinstellung
DE19914863A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Zoller Gmbh & Co Kg E Vorrichtung und Verfahren zur Messung und/oder Einstellung von Werkstücken oder Werkzeugen
DE19914863B4 (de) * 1999-04-01 2006-07-13 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Vorrichtung und Verfahren zur Messung und/oder Einstellung von Werkstücken oder Werkzeugen
US6583883B2 (en) * 2000-01-08 2003-06-24 Kelch Gmbh + Co. Werkzeugmaschinenfabrik Method and measuring device for measuring a rotary tool
GB2402638A (en) * 2003-06-10 2004-12-15 Hsien Lu Peng Lens apparatus and method for detecting inaccuracy of machining of finished workpiece
DE102005016791A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Mess- und/oder Einstellgerät mit einer Bilderfassungseinheit
DE102006001896A1 (de) * 2006-01-14 2007-08-02 Frank Landwehr Verfahren zur Herstellung eines Rahmens für eine Glasscheibe
DE102007016502B4 (de) * 2007-03-26 2012-08-16 Harbin Measuring & Cutting Tool Group Co.,Ltd. Messverfahren und Messsystem zum Vermessen von Werkzeugen
JP2010099781A (ja) * 2008-10-24 2010-05-06 Fuji Mach Mfg Co Ltd 切削工具検査システム
WO2011107287A3 (de) * 2010-03-04 2011-11-10 Dmg Microset Gmbh Vorrichtung zum vermessen und/oder einstellen eines werkzeugs
CN102699359A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 长春理工大学 微小车床对刀装置及方法
CN102927907A (zh) * 2012-10-25 2013-02-13 昆山允可精密工业技术有限公司 刀具测量装置
CN103322914A (zh) * 2013-06-23 2013-09-25 苏州腾行精密模具有限公司 一种自动二维刀具测量辅助装置
CN105598743A (zh) * 2014-11-14 2016-05-25 中村留精密工业株式会社 机床的刀具校正值的自动设定装置以及自动设定方法
CN105234802B (zh) * 2015-08-24 2017-06-20 哈尔滨工业大学 一种小球头工具单转台研抛加工装置及刀具对刀方法
CN105234802A (zh) * 2015-08-24 2016-01-13 哈尔滨工业大学 一种小球头工具单转台研抛加工装置及刀具对刀方法
CN106840028A (zh) * 2016-12-23 2017-06-13 湖北文理学院 刀具磨损的在位测量方法和装置
CN106903553A (zh) * 2017-01-06 2017-06-30 长春理工大学 微径铣刀磨损检测系统及方法
CN106903553B (zh) * 2017-01-06 2019-08-16 长春理工大学 微径铣刀磨损检测方法
CN109894924A (zh) * 2019-03-20 2019-06-18 长春理工大学 一种金刚石刀具切削刃磨损检测模块及检测方法
CN110405538A (zh) * 2019-08-30 2019-11-05 哈尔滨理工大学 一种基于全息摄影的铣刀刀具磨损检测装置
CN111692969A (zh) * 2020-07-27 2020-09-22 上海威研精密科技有限公司 一种刀具跳动在机视觉检测仪及其检测方法
CN111692969B (zh) * 2020-07-27 2021-11-16 上海威研精密科技有限公司 一种刀具跳动在机视觉检测仪及其检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743717A1 (de) Optoelektronische messvorrichtung zur automatischen vermessung der werkzeugschneidkantenlage mit handelsueblichen werkzeugvoreinstellgeraeten
DE19841235C5 (de) Positionskalibrierverfahren für eine optische Meßeinrichtung
DE102005022344B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Werkstückeinmessung
JP2824351B2 (ja) プリント回路基板に形成されたパターンの位置ずれを分析する装置とその方法
DE60127644T2 (de) Lehrvorrichtung für einen Roboter
DE102015217637B4 (de) Betreiben eines konfokalen Weißlichtsensors an einem Koordinatenmessgerät und Anordnung
DE3590145C2 (de)
EP3183616B1 (de) Ermittlung von benutzerdaten unter berücksichtigung von bilddaten einer ausgewählten brillenfassung
DE102008041523A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Vorrichtung zur dreidimensionalen Messung
DE10233314A1 (de) Vermessungseinrichtung für eine Vorlage und damit versehene Bearbeitungsmaschine
DE4224640C2 (de) Gerät für die automatische Messung von Form und Profil der Innenkontur eines Brillenfassungsrahmens
DE19721688A1 (de) Oberflächenerfassungseinrichtung und Verfahren zur Oberflächenerfassung
EP3044536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von innengewinden eines werkstücks mit einem optischen sensor
DE4312565A1 (de) Biegemaschine zum Biegen flächiger Werkstücke
DE102019131284B4 (de) Robotersystem und Koordinatenumwandlungsverfahren
DE102005007533A1 (de) Objektträgervorrichtung
DE60123558T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Brillenlinse
DE112018008035T5 (de) Dreidimensionale Messvorrichtung
DE3624959C2 (de)
DE102017011589A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69927597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falzwinkelmessung eines Blattes in einer Falzmaschine
EP3077763B1 (de) Verfahren zur auswertung von koordinatenmessdaten, entsprechende vorrichtung zum vermessen eines messobjektes und entsprechendes computerprogrammprodukt
DE602004007021T2 (de) Verfahren zum kalibrieren einer brillenlinsendurchdringungsmaschine, einrichtung zur implementierung eines solchen verfahrens und eine solche einrichtung umfassende brillenlinsenbearbeitungs-vorrichtung
CH680950A5 (de)
DE19941771A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Werkstücken, insbesondere ein- oder mehrschneidigen Zerspanungswerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee