DE3743544A1 - Trennschalter - Google Patents

Trennschalter

Info

Publication number
DE3743544A1
DE3743544A1 DE19873743544 DE3743544A DE3743544A1 DE 3743544 A1 DE3743544 A1 DE 3743544A1 DE 19873743544 DE19873743544 DE 19873743544 DE 3743544 A DE3743544 A DE 3743544A DE 3743544 A1 DE3743544 A1 DE 3743544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
drive
disconnector
crank arm
earthing switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873743544
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743544C2 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Westbrock
Heinrich Rosenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AB
Priority to DE19873743544 priority Critical patent/DE3743544A1/de
Publication of DE3743544A1 publication Critical patent/DE3743544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743544C2 publication Critical patent/DE3743544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/075Earthing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trennschalter mit Erdungs­ vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen ist neben ei­ nem Leistungsschalter, mit dem Kurzschlüsse weggeschal­ tet werden, auch ein Trennschalter erforderlich, der stromlos zwischen zwei auf unterschiedlichen Potentialen liegenden Bereichen eine Trennstrecke herstellen kann.
Im ausgeschalteten Zustand ist dann der Trenner bzw. das bewegliche Kontaktstück des Trenners zu erden, um Ge­ fährdungen durch kapazitive Ableitströme und dgl. für diejenigen Personen zu verhindern, die an auf Erdpo­ tential befindlichen Schaltanlagenbereichen arbeiten.
Bei bekannten Schaltanlagen wird der Trennschalter gleichzeitig auch als Erdungsschalter mitbenutzt, derge­ stalt, daß der Trennschalter als bewegliches Kontaktele­ ment ein Kontaktmesser aufweist, das außer in eine Ein­ schalt- bzw. Ausschaltstellung auch noch in eine Er­ dungsschaltstellung verschwenkt werden kann. Dies be­ dingt einen speziellen Antrieb und darüberhinaus ist ein gewisser Platzbedarf vorhanden, insoweit, als innerhalb der Kapselung ein zusätzliches feststehendes Erdungskon­ taktteil vorgesehen sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trennschalter mit Erdungsvorrichtung zu vereinfachen, bei dem die Herstel­ lung preisgünstiger und der Raumbedarf geringer ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Dabei ist gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2 der Antrieb ein eine Drehbewegung erzeugender Antrieb, der sowohl manuell als auch motorisch angetrieben ist und der Antrieb besitzt ein Übersetzungsgetriebe, das die Drehbewegung in eine lineare Bewegung sowohl des Trennschalters als auch des Erdungsschalterkontakt­ stückes umsetzt.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung bzw. insbesondere bei der Ausgestaltung des Übersetzungsgetriebes sind zwei Ausführungsformen möglich:
Bei einer ersten Ausgestaltung setzt das Übersetzungsge­ triebe, das die in den kennzeichnenden Teilen des An­ spruches 3 dargestellten Einzelelemente aufweist, die Drehbewegung des Antriebs um in eine lineare Bewegung des Trennschalterkontaktstückes, die in einer Richtung verläuft, und in eine ebenfalls lineare Bewegung des Er­ dungsschalterkontaktstückes, wobei das letztere eine Bewegungsrichtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Trennschalterkontaktes ausführt.
Dabei sind alle das Übersetzungsgetriebe bildenden Bau­ elemente im Inneren der Hochspannungsschaltanlage und befinden sich bis auf die Antriebsstange bzw. das Ver­ bindungsstück zwischen dem Übersetzungsgetriebe und dem Erdungskontaktstift auf Hochspannungspotential; die An­ triebsstange ist aus isolierendem Material hergestellt.
Ein gewisses Problem hierbei besteht darin, daß insbe­ sondere bei höheren Spannungen die Isolationsfestigkeit der Antriebsstange verringert werden kann, weil sich auf der Isolierstoff-Antriebsstange Abriebteilchen festset­ zen können, die zu einem Kriechstrom zwischen dem hohen Spannungspotential und Erde führen können. Zu diesem Zweck wird das Übersetzungsgetriebe aufgeteilt in Kompo­ neten, die sich im Inneren der Schaltanlage befinden und dabei die Kontaktzunge bzw. den beweglichen Kontaktstift betätigen, und solche Komponenten, die außerhalb der Schaltanlage liegen und auf das Erdungskontaktstück ein­ wirken. Eine derartige Lösung ist aus den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruches 6 zu entnehmen. Demgemäß ist zwischen dem beweglichen Kontaktstück bzw. der Kon­ taktzunge des Trennschalters, also den auf Hochspannung befindlichen Bauelementen und dem Erdungskontaktstück im ausgeschalteten Zustand des Erdungskontaktstückes kein Verbindungselement vorhanden, welches die Spannungsfe­ stigkeit der Anlage bei hohen Spannungen verschlechtern könnte.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläu­ tert und beschrieben werden.
Es zeigen:
die Fig. 1 bis 3 unterschiedliche Stellungen einer ersten Ausführungsform des Trennschalters,
die Fig. 4 bis 6 eine weitere Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Trennschalters.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Trennschalteranordnung im wesentlichen rein schematisch; besondere Details, insbe­ sondere was die Führung einzelner Bauelemente und die elektrische Kontaktierung betrifft, sind in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigt. Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine mehr oder weniger konkrete Ausführungsform, wo auf wei­ tere Details näher eingegangen werden soll.
Die Fig. 1 zeigt eine elektrische Schaltanlage, die ein Isolierstoffgehäuse 10 aufweist, welches einen Blechman­ tel 11 besitzt, welcher Blechmantel auf Erdpotential liegt und die Aufgabe hat, den Innenraum der Schaltanla­ ge gegen Eindringen von Feuchtigkeit, die die Isolierfä­ higkeit des Gases im Inneren der Schaltanlage beein­ trächtigt, zu verhindern. Die Isolierstoffgehäusewand 10 besteht bei der vorliegenden Ausführung aus Polyuretan- Schaum und der Blechmantel 11 ist ein Aluminiumblechman­ tel. Die Gehäusewand 10 besitzt eine Durchgangsöffnung 12, in der eine Dichtung 13 eingesetzt ist, die eine Durchlaßöffnung 14 umschließt.
Im Inneren der Gehäusewand 10 befindet sich eine Strom­ sammelschiene 15, die sich in einer Richtung quer zur Zeichenebene erstreckt. Senkrecht zu dieser Stromsammel­ schiene 15 ausgerichtet ist innerhalb der Isolierstoff­ gehäusewand 10 und an dieser befestigt ein Trennschal­ tergehäuse 16, in dem eine bewegliche Kontaktzunge 17 eingesetzt ist, die langgestreckt und quaderförmig - was für die Erfindung nicht von Bedeutung ist - ausgebildet ist und an ihrer vorderen Spitze eine Nase 18 aufweist, mit der sie in einen Spalt 19 an der Stromsammelschiene 15 zwecks Kontaktierung eingreifen kann, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Raum, in dem sich die Stromsammelschiene 15 befindet, ist von dem Raum, in dem sich das Trennschal­ tergehäuse 16 befindet, durch eine Zwischenwand 10 a ab­ getrennt und die Kontaktzunge 17 durchgreift im einge­ schalteten Zustand einen Durchbruch 10 b innerhalb dieser Trennwand und ist darin abgedichtet geführt (wie dies beispielsweise erfolgen kann, ist aus der Fig. 4 und ff. näher zu ersehen).
Wie im einzelnen auch das Trennschaltergehäuse 16 ausge­ bildet ist und wie die Kontaktierung zwischen der Kon­ taktzunge 17 und dem Trennschaltergehäuse erfolgt, ist hier nicht näher zu betrachten.
Innerhalb des Gehäuses 16 ist eine erste ortsfeste La­ gerstelle 20 vorgesehen, an welcher ein Kurbelarm 21 drehbar gelagert ist. Die Lagerwelle ist nicht näher dargestellt, besitzt aber einen solchen Durchmesser, daß sie einen Längsschlitz 22 in der Kontaktzunge 17 durch­ greift, so daß die Kontaktzunge 17 in Pfeilrichtung A nach rechts verschoben werden kann, ohne durch die La­ gerwelle 20 für den Kurbelarm 21 behindert zu werden. Am freien Ende des Kurbelarmes 21 sind nun zwei Laschen befestigt, zum einen eine erste Lasche 23, deren anderes Ende an dem der Nase 18 gegenüberliegenden Ende der Kon­ taktzunge 17 an einem Gelenk 24 angelenkt ist; zum ande­ ren ist an dem freien Ende des Kurbelarmes 21 eine Schwinghebellasche 25 angelenkt, deren anderes Ende an­ genähert im mittleren Bereich eines Schwinghebels 26 an einer Gelenkstelle 27 angekoppelt ist. Der Schwinghebel 26 ist am Gelenk 28 ortsfest drehbar im Trennschalterge­ häuse 16 aufgelagert. Die Schwinghebellasche 25 ist auch zweite Lasche genannt.
Der Schwinghebel 26 selbst ist abgewinkelt, wobei die beiden Winkelschenkel 26 a und 26 b einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Die Gelenkstelle 27 befindet sich im Knie des Schwinghebels 26. Am freien Ende des Schwinghe­ bels 26 ist eine Antriebsstange 29 aus isolierendem Ma­ terial angelenkt, deren freies Ende eine Isolierspitze 30 trägt, die in ihrem Querschnitt an die Durchlaßöff­ nung 40 angepaßt ist und an der eine metallische Füh­ rungsstange 31 angeschlossen ist, deren freies Ende mit­ tels einer Litzenverbindung 32 mit Erde 33 verbunden ist.
Die Fig. 1 zeigt die Anordnung bzw. die Vorrichtung in der Stellung, in der der Trennschalter eingeschaltet ist, die Kontaktzunge demgemäß mit der Sammelschiene 15 in elektrisch leitender Verbindung steht und in der wei­ terhin die Erdungsspitze 30 bzw. der Erdungskontakt 34 in Ausschaltstellung sind.
Wenn nun der Kurbelarm 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, dann schiebt die erste Lasche 23 die innerhalb des Gehäuses 16 in Längsrichtung geführte Kontaktzunge in Pfeilrichtung A, wobei aufgrund der Änderung des Abstan­ des des Anlenkpunktes der zweiten Lasche 25 von der ortsfesten Gelenkstelle 28 der Schwinghebel 26 entgegen dem Uhrzeigersinn angehoben wird, was zur Folge hat, daß auch die Isolierspitze 30 eine Bewegung in Pfeilrichtung B durchführt. Dieser Überhub ist in der Fig. 2 mit dem schraffierten Bereich 30 a kenntlich gemacht.
Aus der Stellung gemäß Fig. 1 gelangt die Anordnung also in die Stellung gemäß Fig. 2, in welcher der Er­ dungsschalter seine Ausschaltstellung beibehält, der Trennschalter in seine Ausschaltstellung aber gelangt ist. Die Winkelbewegung beträgt bei der Bewegung aus Stellung Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 120°. Wenn nun der Erdungsschalter eingeschaltet werden soll, wenn also die Metallstange in Kontakt mit der Kontakt­ zunge verbracht werden soll, dann wird der Kurbelarm 21 aus der Fig. 2 weiter im Uhrzeigersinn in die Stellung gemäß Fig. 3 verschwenkt. Da hierbei der Abstand des freien Endes des Kurbelarmes 21 in Längsrichtung der Kontaktzunge 17 gesehen vom Gelenkpunkt 20 größer wird, wird auch die Kontaktzunge 17 um einen gewissen Überhub in Pfeilrichtung A gedrückt, was durch die schraffierte Fläche 17 a gekennzeichnet ist. Gleichzeitig wird über die zweite Lasche 25 der Schwinghebel 26 im Uhrzeiger­ sinn um seine Gelekenkstelle 28 verschwenkt, wodurch das freie Ende des Schwinghebels 26 die Antriebsstange 29 in Pfeilrichtung C nach unten zieht, so daß die Isolier­ spitze 30 ins Innere des Trennschaltergehäuses 16 hin­ eingezogen und die Kontaktstellen 34 mit einem nicht näher dargestellten Kontakt am Gehäuse 16 in Verbindung gelangen können, wodurch eine elektrisch leitende Ver­ bindung zwischen der Kontaktzunge 17, dem Gehäuse 16 und den Kontaktstücken 34 bewirkt wird, so daß das Potential der Kontaktzunge 17 über die metallische Stange 31 nach außen an Erde 33 gelegt wird. Die Bewegung des Kurbelar­ mes 31 überstreicht dabei einen Winkel von 50°.
Zum Einschalten der Kontaktzunge 17 wird der Kurbelarm 21 entgegen dem Uhrzeigersinn um seinen Gelenkzapfen oder um seine Lagerstelle 20 verschwenkt; hierbei läuft die Bewegung der einzelnen Hebel und der einzelnen La­ schen in genau umgekehrter Richtung ab; die Anordnung bewegt sich aus der Stellung gemäß Fig. 3 über die Stellung gemäß Fig. 2 in die Stellung gemäß Fig. 1.
Wie oben erwähnt, ist in den Fig. 4 bis 6 eine mit mehr Details gezeigte Darstellung einer erfindungsgemäß­ en Trennschalter-Erdungungsschalterkombination gezeich­ net. Die Fig. 4 ist eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig. 5, die Fig. 5 eine Auf­ sicht gemäß Pfeil V auf die Anordnung nach Fig. 4, teilweise geschnitten, und Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VI-VI der Fig. 5. Man erkennt ein Isolierstoffgehäuse 40, das eine Metallumhüllung 41 auf­ weist, wobei sich an das Isolierstoffgehäuse 40 ein wei­ teres Isolierstoffgehäuse 42 anschließt, zu deren Ver­ bindung eine Flanschspannvorrichtung 43 vorgesehen ist, die aufgrund einer Keilwirkung die beiden Gehäuseteile 40 und 42 unter Zwischenfügung einer Dichtung 44 gegen­ einander verspannt. Am linken Ende des Isolierstoffge­ häuses 40 schließt sich ein gleichartiges Isolierstoff­ gehäuse an, wobei die gleiche mechanische Verbindung wie oben beschrieben vorgesehen ist. Das Isolierstoffgehäuse 42 ist wie das Isolierstoffgehäuse 40 mittels eines Metallblechmantels 45 umhüllt. Das Isolierstoffgehäuse 40, 42 entspricht dem Isolierstoffgehäuse 10 in der Aus­ führung nach Fig. 1 bis 3. Das links an das Isolier­ stoffgehäuse 40 anschließende nicht gezeigte Isolier­ stoffgehäuse enthält eine Sammelschiene, die der Sammel­ schiene 15 entspricht und mit der eine Nase 46 einer Kontaktzunge 47 in Eingriff gelangt. Die Kontaktzunge 47 entspricht der Kontaktzunge 17 und die Nase 46 der Nase 18. Die Kontaktzunge 47 besitzt eine annähernd recht­ eckige Form und an ihrem im Bereich der Nase 46 liegen­ den Ende eine Flanschwulst 48, die unter Zwischenfügung einer umlaufenden Dichtung 49 durch eine Öffnung 50 in einer Trennwand 51 hindurch gleitet; die Trennwand 51 mit der Öffnung 50 entspricht der Tennwand 10 a mit der Öffnung 10 b der Fig. 1.
Innerhalb der Kapselung gelagert und geführt und einen Längsschlitz 52 der Kontaktzunge (der dem Schlitz 22 der Fig. 1 entspricht) durchgreifend ist eine Drehwelle 53 vorgesehen, an der innerhalb der Kontaktzunge ein Kur­ belarm 54 angeschlossen ist, dessen freies Ende mit einer Lasche 55 gelenkig gekoppelt ist, welche Lasche 55 über einen deckelartigen Bauteil 56 an der Kontaktzunge 52 bei 57 gelenkig angeschlossen ist. Wenn sich die Drehwelle 53 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wird über die Lasche 55 die Kontaktzunge 52 in Pfeil­ richtung E verschoben. Dabei entsprechen der Drehwelle 53 die Drehwelle 20, dem Kurbelarm 54 der Kurbelarm 21 und der Lasche 55 die erste Lasche 23. Die Fig. 4 zeigt drei strichlierte Linien I, II und III, die drei Stel­ lungen anzeigen, die der Kurbelarm 54 einnehmen kann. In der Stellung I, wenn also der Kurbelarm aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die Stellung I verschwenkt ist, ist die Einschaltstellung der Kontaktzunge erreicht, die Stellung, die in der Fig. 1 dargestellt ist. Wenn der Kurbelarm 54 in die Stellung II verschwenkt wird, dann erhält man hierbei die Ausschaltstellung, das ist die Stellung, die in Fig. 2 dargestellt ist; bei weiterer Verschwenkung in die Stellung III verschiebt sich die Kon­ taktzunge geringfügig nach rechts, entgegen der Pfeil­ richtung E und - wie weiter unten näher erläutert werden soll - wird hierdurch die Einschaltstellung des Erdungs­ schalters erreicht, ähnlich der Stellung gemäß Fig. 3.
Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Isolierstoffge­ häuse 40 einen Durchbruch 60 aufweist, der von einem nach außen vorspringenden Stutzen 61 des Isolierstoffge­ häuses 40 umgeben ist. In den Stutzen 61 eingesetzt ist eine Führungsbuchse 62; deren außen liegendes Stirnende ragt nicht bis ganz zum freien Ende des Stutzens 61. In den dadurch gebildeten Rücksprung 63 ist ein Einsatzteil 64 eingefügt und darin befestigt, welches eine topfför­ mige Ausgestaltung aufweist; der freie Topfrand 65 wird von dem Stutzen 61 unter Zwischenfügung einer Dichtung 66 umfaßt. Das Einsatzteil 64 besitzt eine Bohrung 67, durch die abgedichtet ein Erdungskontaktstück in Form eines Erdungsschaltstiftes 68 hindurchgreift. Dieser Erdungsschaltkontaktstift 68 entspricht dem Schaltkon­ taktstück 14/31. Es besitzt an seinem inneren Ende einen Aufsatzkopf 69 aus isolierendem Material, in den die Spitze 70 des Erdungsschaltkontaktstiftes 68 eingebettet ist. Die Führung des Erdungsschaltkontaktstiftes 68 auß­ erhalb des Isolierstoffgehäuses 40 wird durch einen Füh­ rungsmechanismus 71 bewirkt, der hier nicht näher darge­ stellt sein muß, da er für die Erfindung nur von gerin­ ger Bedeutung ist. Am freien Ende des Erdungsschaltkon­ taktstiftes ist ein Kabelschuh 72 mit einem Erdungskabel 73 angeschlossen. Das Erdungskabel 73 entspricht dem Erdungskabel 32 der Fig. 1.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 5. Man erkennt in der Fig. 5 die Kontaktzunge 47 mit der Nase 46 sowie die Trennwand 51 mit der Öffnung 50, die dem Außenumfang der Kontaktzunge 47 angepaßt ist. Man erkennt ferner das Isolierstoffgehäuse 40 mit einer Durchbrechung 74, durch die ein Isolierstoffwellenteil 75 hindurchgeführt ist. An der Durchbrechung 74 schließt ein Stutzen 76 an, der eine Dichtung 77 aufnimmt, die zur elektrischen Abdich­ tung und zur gasdichten Abdichtung die Außenfläche des Isolierstoffwellenteiles fest umfaßt. Am inneren Ende des Isolierstoffwellenteiles 75 ist die Drehwelle 53 angeschlossen und man erkennt strichliert dargestellt den Kurbelarm 54 sowie die Lasche 55. Wie die Verbindung zwischen der Drehwelle 53 und dem Isolierstoffwellenteil 75 sowie mit dem Kurbelarm 54 vorgenommen wird, ist für die Erfindung von geringer Bedeutung.
Außerhalb der Isolierstoffkapselung 40 ist mit dem Iso­ lierstoffwellenteil 75 ein Antriebszapfen 78 fest ver­ bunden und an dem freien Rand des Stutzen 76 schließt ein Deckel 79 an, der eine Buchse 80 zur Lagerung und Führung des Führungszapfens 78 trägt. Der Antriebszapfen 78 ragt aus dem Deckel 79 heraus und mit ihm ist gekop­ pelt ein Zahnrad 81, das in der Fig. 6 in Aufsicht zu erkennen ist. Das Zahnrad 81 besitzt eine Außenverzah­ nung 82, die mit einer Außenverzahnung eines Antriebs­ zahnrades 83 kämmt. An dem Zahnrad 81 ist ein Verbin­ dungshebel 84 angelenkt, dessen anderes Ende mit einer Übertragungsstange 85 gekoppelt ist. In der Fig. 6 ist der Übertragungs- bzw. Zwischenhebel teilweise strich­ liert gezeichnet. An dem Deckel 79 ist ein Halteblech 86 befestigt, das an seinem oberen Ende eine Abkröpfung 87 aufweist, mit der ein Führungselement 88 für die Über­ tragungsstange gekoppelt ist. Die Übertragungsstange 85 besitzt eine Abkröpfung 89, deren oberes Ende 90 mit dem Erdungsschaltkontaktstück 68 fest verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß den Fig. 4 bis 6 ist nun wie folgt:
Es sei angenommen, daß der Kurbelarm 54 sich in der Schaltstellung I (s. Fig. 4) befindet. Dann ist der Trennschalter eingeschaltet, d.h. die Nase befindet sich - ähnlich wie in Fig. 1 dargestellt - in Kontakt mit der Sammelschiene 15. Dann ist - wie in Fig. 4 darge­ stellt - der Erdungsschaltkontaktstift in Ausschaltstel­ lung. In diesem Falle befindet sich der Verbindungspunkt zwischen dem Mittelpunkt M des Zahnrades 81 und der An­ lenkstelle 91 des Zwischenhebels 84 an einem Fortsatz 92 des Zahnrades 81 in der Stellung I. Beim Ausschaltvor­ gang wird mit dem Zahnrad 83 das Zahnrad 81 angetrieben und dadurch verdreht sich der Kurbelarm 54 in die Stel­ lung II, wodurch sich (s. Fig. 6) auch der Anlenkpunkt 91 aus der Stellung I in die Stellung II bewegt. Da­ durch, daß der Anlenkpunkt 91 sich auf dem oberen Kreis­ bogen dreht bzw. bewegt, bewegt sich die Übertragungs­ stange 85 entsprechend und das damit verbundene Erdungs­ kontaktstück macht lediglich einen geringen Überhub. Wenn die Stellung II erreicht ist, dann befindet sich der Kurbelarm 54 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung und der Anlenkpunkt 91 liegt auf dem Radial, das in der Fig. 6 mit II bezeichnet ist. Bei weiterem Verschwenken des Zahnrades 81 und damit des Anlenkpunktes 91 mit dem Kurbelarm 54 in die Stellung III wird die Übertragungs­ stange in Pfeilrichtung U gezogen, wodurch der Erdungs­ schalter geschlossen wird, wie in Fig. 3 ersichtlich ist. Die mit der Bezugsziffer 34 a in der Fig. 3 gezeig­ ten Rollenpaare sind diejenigen Kontaktelemente, die im Gehäuse 16 untergebracht sind und die im eingeschalteten Zustand mit den Kontaktelementen 34 in Verbindung gelan­ gen. Der Ausschaltvorgang für den Erdungsschalter sowie der Einschaltvorgang für den Trennschalter verlaufen dann genau umgekehrt.

Claims (12)

1. Trennschalter für eine gekapselte, insbesondere isolierstoffgekapselte, gasgefüllte Schaltanlage, deren Außenfläche metallisch ist und auf Erdpotential liegt, mit einem beweglichen Kontaktstück und mit einem An­ trieb, der das bewegliche Kontaktstück in eine Ein­ schaltstellung, in der es mit einer Stromschiene in Ver­ bindung steht, in eine Trennstellung verbringt, und mit einer Erdungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des beweglichen Kontaktstückes (Kontaktzunge 17) gleichzeitig auch ein Erdungsschalterkontaktstück (30, 34, 31) in Erdstellung und aus dieser heraus betä­ tigt, dergestalt, daß das Erdungsschalterkontaktstück sich in Erdungsstellung befindet, wenn sich das Trenn­ schalterkontaktstück in Ausschaltstellung befindet, und umgekehrt.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb ein eine Drehbewegung erzeu­ gender Antrieb ist, und daß ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen ist, das die Drehbewegung in eine lineare Bewegung sowohl des Trennschalterkontaktstückes (17) als auch des Erdungsschalterkontaktstückes (30, 34, 31) um­ setzt.
3. Trennschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe
  • a) einen um die Drehachse (20) des Antriebes drehbaren, mit dem Antrieb gekuppelten Kurbelarm (21),
  • b) einen an einem Ende drehbar und ortsfest gelagerten Schwinghebel (26),
  • c) eine gelenkig sowohl mit dem freien Ende des Kur­ belarmes (21) und dem Schwinghebel (26) etwa in des­ sen mittlerem Bereich verbundene Schwinghebellasche (25),
  • d) eine mit dem freien Ende des Schwinghebels (26) ver­ bundene Erdungskontaktstückantriebsstange (29), an deren anderem Ende das Erdungskontaktstück angelenkt ist, und
  • e) eine mit dem freien Ende des Kurbelarmes (21) und dem Trennerschalterkontaktstück gelenkig verbundene erste Lasche (23)
aufweist, die derart miteinander zusammen wirken, daß bei Drehung des Kurbelhebels (21) um seine Drehachse der Schwinghebel (26) über die zweite Lasche (25) in Drehung versetzt wird, wodurch die Erdungskontaktstückantriebs­ stange (29) angetrieben wird, und das Kontaktstück (17) über die erste Lasche (23) in eine lineare Bewegung ver­ setzt wird, wobei die Bewegung des Erdungskontaktstückes und diejenige des Trennschalterkontaktstückes (17) senkrecht zueinander verlaufen.
4. Trennschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (29) aus isolierendem Material besteht.
5. Trennschalter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am freien Ende der Antriebsstange (29) ein Erdungskontaktstück (30, 34) vorgesehen ist, an das eine außerhalb der Schaltanlage mit einer mit Erde verbunde­ nen Metallführungsstange anschließt, welche auch zur mechanischen Führung des Erdungskontaktstückes in der Kapselung der Schaltanlage dient.
6. Trennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe
  • a) einen um eine ortsfeste Drehachse (53) drehbaren, an­ getriebenen ersten Kurbelarm (54) und
  • b) einen zwischen dem ersten Kurbelarm (54) und der Kontaktzunge (47) angeordnete erste Lasche (55) die beide innerhalb der Kapselung angeordnet sind sowie
  • c) einen um die Drehachse (53) drehbaren zweiten Kurbelarm (M - Anlenkpunkt 91),
  • d) eine mit dem Erdungschaltkontaktstück (68) fest verbundene Übertragungsstange (25), und
  • e) eine mit dem freien Ende des zweiten Kurbelarmes und der Übertragungsstange (85) gekoppelte zweite Lasche (84), die außerhalb der Kapselung angeordnet sind,
aufweist, die derart miteinander zusammenwirken, daß bei Drehung des ersten Kurbelhebels (54) und des zweiten Kurbelhebels (M-91) um seine Drehachse (53) die erste Lasche und die zweite Lasche (55, 82) jeweils auf die Kontaktzunge (47) bzw. über einen Übertragungshebel (58) auf das Erdungsschaltkontaktstück einwirken, wobei die Bewegung des Erdungsschaltkontaktstückes und diejenige der Kontaktzunge (47) senkrecht zueinander verlaufen.
7. Trennschalter nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Kurbelarm (M-91) Teil einer die Drehachse (53) antreibende Zahnradscheibe (81/82) sind.
8. Trennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Kapselungsgehäuse der Schaltanlage eine Halteplatte (86) vorgesehen ist, die der Führung der Ubertragungsstange (85) in Längsrichtung dient.
9. Trennschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Erdungs­ schaltkontaktstückes (68) eine Isolierspitze (69) ist.
10. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdungsschaltkontakt­ stift innerhalb einer Durchgangsöffnung durch das Iso­ liergehäuse in einer Dichtung (13, 67) aus elektrisch isolierendem Material geführt ist.
DE19873743544 1987-12-22 1987-12-22 Trennschalter Granted DE3743544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743544 DE3743544A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743544 DE3743544A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Trennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743544A1 true DE3743544A1 (de) 1989-07-06
DE3743544C2 DE3743544C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=6343278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743544 Granted DE3743544A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743544A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052119A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Kapselungsbaustein mit einem in eine strombahn integrierten drei-stellungs-schalter für eine gasisolierte schaltanlage
EP0996133A2 (de) * 1998-08-28 2000-04-26 Felten & Guilleaume Kabelwerke GmbH Langgestreckter Isolierkörper
CN102426970A (zh) * 2011-11-24 2012-04-25 广东省顺德开关厂有限公司 一种固体绝缘三工位隔离开关

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534392A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88133A (de) *
FR1589509A (de) * 1968-10-03 1970-03-31
DE2831134C2 (de) * 1978-07-13 1980-08-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
DE2805728C2 (de) * 1978-02-08 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes Hochspannungsschaltgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88133A (de) *
FR1589509A (de) * 1968-10-03 1970-03-31
DE2805728C2 (de) * 1978-02-08 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes Hochspannungsschaltgerät
DE2831134C2 (de) * 1978-07-13 1980-08-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Brown Boveri Technik, 1-85, Eine neue Generation Mittelspannungs-SchaltanlagenS.24-28 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052119A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Kapselungsbaustein mit einem in eine strombahn integrierten drei-stellungs-schalter für eine gasisolierte schaltanlage
EP0996133A2 (de) * 1998-08-28 2000-04-26 Felten & Guilleaume Kabelwerke GmbH Langgestreckter Isolierkörper
EP0996133A3 (de) * 1998-08-28 2001-02-28 Felten & Guilleaume Kabelwerke GmbH Langgestreckter Isolierkörper
CN102426970A (zh) * 2011-11-24 2012-04-25 广东省顺德开关厂有限公司 一种固体绝缘三工位隔离开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743544C2 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE3421265C2 (de)
EP0069693A2 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE4445172A1 (de) Schaltfeld
DE2718436C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Anwendung derselben in einer Pumpspeicheranlage
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2337047B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
DE3743544C2 (de)
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE10325683B3 (de) Trennschalteranordnung
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
EP2041763A1 (de) Elektrisches schaltgerät mit einem längs einer bewegungsachse bewegbaren kontaktstück
EP0787376B1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
EP0171352B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE102018109750B4 (de) Schaltvorrichtung
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE102006050477B4 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen
DE3224940C2 (de)
DE3224938C2 (de)
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE2845503A1 (de) Druckfest gekapseltes elektrisches schaltgeraet
DE4435359A1 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee