DE3743216C2 - Hochfrequenzschwingkreis - Google Patents

Hochfrequenzschwingkreis

Info

Publication number
DE3743216C2
DE3743216C2 DE3743216A DE3743216A DE3743216C2 DE 3743216 C2 DE3743216 C2 DE 3743216C2 DE 3743216 A DE3743216 A DE 3743216A DE 3743216 A DE3743216 A DE 3743216A DE 3743216 C2 DE3743216 C2 DE 3743216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
circuit according
substance
capacitor
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3743216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743216A1 (de
Inventor
Dierk Dipl Phys Dr Schroeder
Norbert Dipl Ing Hohenstein
Bernd Ing Grad Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE3743216A priority Critical patent/DE3743216C2/de
Priority to CA000585038A priority patent/CA1333450C/en
Priority to FR8816657A priority patent/FR2627866A1/fr
Priority to IT8822967A priority patent/IT1228037B/it
Priority to JP63316612A priority patent/JPH01203958A/ja
Priority to GB8829323A priority patent/GB2211618B/en
Publication of DE3743216A1 publication Critical patent/DE3743216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743216C2 publication Critical patent/DE3743216C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzschwing­ kreis, bestehend aus einer Kapazität und aus einer In­ duktivität, zum Erfassen der Masse oder Konzentration eines ersten Stoffes, der zusammen mit einem zweiten Stoff, mit dem er in Verbindung steht oder als Mischung vorliegt, das Dielektrikum der Kapazität bildet, insbe­ sondere zum Erfassen der Feuchte (erster Stoff) in dem zweiten Stoff oder zum Erfassen des zweiten Stoffes.
Zum Erfassen der Masse oder Konzentration eines ersten Stoffes, z. B. einer Feuchte wie Wasser, der sich in einem zweiten Stoff befindet, oder der von dem ersten Stoff unbeeinflußten Messe oder Konzentration des zweiten Stoffes sind Hochfrequenzschwingkreise der geschilderten Art bekannt. Es ist dabei, z. B. durch die US-PS 39 79 581, grundsätzlich bekannt, die Masse der Stoffe unabhängig voneinander zu erfassen, d. h. ohne daß z. B. schwankende Feuchtewerte die zu erfassenden Trockenmassen oder umgekehrt schwankende Trocken­ massen die zu erfassenden Feuchtewerte beeinflus­ sen.
Durch die DE-OS 33 29 025 ist außerdem eine Hochfrequenzmeßanordnung zum Bestimmen des Feuchtegehaltes von Getreide und dgl. bekanntgewor­ den, die einen als Streufeldkondensator ausgebildeten kreisförmigen Meß­ kondensator mit ringförmigen Elektroden aufweist. Über das Material des Elektrodenträgers sind der Offenlegungsschrift keine näheren Angaben zu entnehmen.
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Schwingkreiselemente im Sinne einer Stabilisierung, insbesondere gegenüber dem Einfluß veränderlicher Temperaturwerte und/oder Langzeitdriften.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kapazität durch einen Kondensator ge­ bildet wird, dessen Elektroden auf einem Träger aus Keramik oder einem ähnlichen Stoff aufgebracht sind.
Als besonders geeignet hat sich Trägermaterial her­ ausgestellt, das ganz oder zu einem großen Teil aus Aluminiumoxyd (Al₂O₃) besteht.
Unter dem Begriff "ähnliche Stoffe" werden Stoffe verstanden, die - wie Quarz - bezüglich des Verlust­ winkels (Tangens Delta), der Dielektrizitätskonstante und der Ausdehnung wenig abhängig sind von Tempe­ raturschwankungen.
Obwohl die Form der Elektroden des Kondensators gemäß der Erfindung an sich beliebig ist, z. B. aus sich gegenüberstehenden plattenförmigen Elektroden be­ stehen kann, ist für den Anwendungszweck der Feuch­ teerfassung ein Streufeldkondensator besonders vor­ teilhaft. Ein derartiger Streufeldkondensator gemäß der Erfindung weist vorteilhaft eine ebene Fläche auf, in der die Elektroden angeordnet sind.
Als besonders vorteilhaft haben sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Elektrodenformen erwie­ sen, deren Elektroden kammförmig ineinandergreifen. Wenn der Träger die Form eines Rechtecks aufweist, so kann die eine Elektrode die Form von Streifen haben die entlang der Längskanten des Trägers verlaufen. Die Teilelektroden erstrecken sich dann nach innen, wobei sie sich zwischen den Teilelektroden der anderen Elek­ trode befinden, die als Streifen im Mittenbereich dem Trägers verläuft, so daß die Teilelektroden sich nach außen erstrecken. Die Elektroden bestehen gemäß eine vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus einer dünnen Metallschicht im Bereich von 1/100 oder 1/10 mm. Sie können in an sich bekannter Weise mittels der sogenannten Dickschicht-Aufbring­ technik aufgedruckt werden. Zur Vermeidung von Ab­ rieb sind Träger und Elektroden mit einer sehr dünnen Verschleißschicht, z. B. aus einem Spezialglas, überzo­ gen, dessen Stärke vorteilhaft ebenfalls in der Größen­ ordnung 1/100 oder 1/10 mm liegt. Mit einer Elektro­ denform wie vorbeschrieben, können die besonderen Vorteile ausreichender Kapazität und Streufeldhöhe er­ reicht werden. Die Temperatureinflüsse und/oder Lang­ zeitdriften sind minimiert.
Eine gegenüber Temperatureinflüssen und/oder Langzeitdriften ebenfalls sehr stabile Induktivität läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorteil­ haft durch elektrisch leitende Windungen realisieren, die sich auf einem zylindrischen Körper aus Keramik oder einem ähnlichen Stoff (Spulenkörper) befinden. Die Keramik ist ebenso wie die Keramik des Streufeldkondensators gesintert. Dabei können die Windungen aus einer dünnen Metall­ schicht bestehen, aus der zur Trennung der Leiter von­ einander Metall entfernt ist, so daß eine wendelförmige Leiterbahn entsteht.
Die Elemente des Schwingkreises werden in vorteil­ hafter Weise so angeordnet, daß der als Streufeldkon­ densator ausgebildete Kondensator, der in Berührung mit den zu messenden Stoffen kommt, an der Außensei­ te eines Gehäuses angeordnet ist, in dem sich der Spu­ lenkörper und die elektrischen Bauelemente zur Verar­ beitung der von dem Schwingkreis abgegebenen Signa­ le befinden.
Der Schwingkreis gemäß der Erfindung eignet sich besonders zum Erfassen der Feuchte (erster Stoff) in einem organischen Material, z. B. in Tabak, Kaffee, Tee und dgl.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Streufeldkondensator gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 1 mit einer Halterung für einen Streufeldkondensator und einen Spulenkörper,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Spulenkörpers mit lei­ tenden Windungen in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist ein Streufeldkondensator 1 dargestellt, dessen sehr dünne metallische Elektroden 2 und 3 auf einem plattenförmigen Träger 4 aus keramischem oder einem ähnlichen Material (z. B. Quarz) aufgebracht, z. B. in Dickschicht-Aufbringtechnik aufgedruckt sind. Als keramisches Trägermaterial eignet sich insbesondere gesintertes Aluminiumoxyd (Al₂O₃), das rein oder mit anderen Stoffen, z. B. mit Silikaten, gemischt sein kann. Auch Hartporzellan ist grundsätzlich als Trägermaterial geeignet. Wesentlich ist, daß das Trägermaterial eine möglichst geringe Änderung des Verlustwinkels (Tan­ gens Delta), der Dielektrizitätskonstanten oder der Aus­ dehnung in Abhängigkeit von Temperaturschwankun­ gen und/oder Langzeitschwankungen aufweist. Die Elektrode 2 ist realisiert durch zwei elektrisch miteinan­ der verbundene Streifen 6 und 7, die entlang der langen Kanten 8 und 9 des rechteckförmigen Trägers 4 verlau­ fen. Die Streifen 6 und 7 sind durch Verbindungsstreifen 11 entlang der kurzen Kanten 12 des Trägers 4 leitend miteinander verbunden. Von den Streifen 6 und 7 er­ strecken sich Einzelelektroden 13 in Richtung des Mit­ tenbereiches 14 der Trägerplatte 4. In diesem Mittenbe­ reich verläuft die als Streifen 16 ausgebildete Elektrode 3, von der Einzelelektroden 17 sich nach außen in Rich­ tung der Streifen 6 und 7 erstrecken. Die Einzelelektro­ den 13 und 17 wechseln sich jeweils ab, so daß die Elek­ troden 2 und 3 zahnartig ineinandergreifen. Die Elektro­ den 2 und 3 sind mit einer hochfrequenten Spannungs­ quelle verbunden.
In Fig. 2 ist ein Teil eines Gehäuses 21 dargestellt, an dessen Endflächen 22 der Träger 4 für die Elektroden 2 und 3 des Streufeldkondensators 1 angeklebt ist. Die Elektroden 2 und 3 sind in Fig. 2 übertrieben stark ge­ zeichnet, um sie darzustellen zu können.
Auf einem Absatz 23 des Gehäuses 21 ist eine Platine 24 befestigt, die einen Spulenkörper 26 des Schwing­ kreises trägt. Der Spulenkörper nebst Windungen, von dem Fig. 3 Einzelheiten zeigt, soll ähnlich stabil bezüg­ lich Verlustwinkel, Dielektrizitätskonstante und Aus­ dehnung bei schwankenden Temperaturen und/oder Langzeitschwankungen sein wie der Streufeldkonden­ sator. Zu diesem Zweck besteht der Spulenkörper 26 ebenfalls aus gesinterter Keramik. Seine Oberfläche ist metallisiert. Die leitenden Windungen 27 sind aus der metallischen Oberfläche 27a durch wendelförmiges Ent­ fernen von leitendem Material gebildet.
Die zur Verarbeitung in an sich bekannter Weise ver­ wendeten charakteristischen Größen des Schwingkrei­ ses, der von einer Hochfrequenzquelle beaufschlagt wird, gelangen zu einer elektrischen Auswertanordnung 28, in der der Meßwert für die Feuchte (erster Stoff) oder die Trockenmasse (zweiter Stoff) des zu erfassen­ den Materials nach bekannten Verfahren (z. B. gemäß US-PS 39 79 581) gebildet wird. Das Ausgangssignal wird dann an Ausgang 29 der Auswertanordnung 28 abgegeben.

Claims (11)

1. Hochfrequenzschwingkreis, bestehend aus einer Kapazi­ tät und einer Induktivität, zum Erfassen der Masse oder Konzentration eines ersten Stoffes, der zusammen mit einem zweiten Stoff, mit dem er in Verbindung steht oder als Mischung vorliegt, das Dielektrikum der Kapazität bildet, insbesondere zum Erfassen der Feuchte (erster Stoff) in dem zweiten Stoff oder zum Erfassen des zweiten Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität durch einen Kondensator (1) gebildet wird, dessen Elektroden (2, 3) auf einem Träger (4) aus Keramik oder einem ähnli­ chen Stoff aufgebracht sind.
2. Schwingkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensator ein Streufeldkondensator mit ebener Fläche vorgesehen ist.
3. Schwingkreis nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elektroden (13, 17) des Kondensa­ tors (1) kammförmig ineinandergreifen.
4. Schwingkreis nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) die Form eines Rechtecks aufweist, daß eine Elektrode (2) die Form von Streifen (6, 7), von denen sich Teil­ elektroden (13) nach innen erstrecken, im Bereich der langen Kanten (8) hat, und daß die andere Elektrode (3) die Form eines Streifens (16), von dem sich Teilelektro­ den (17) nach außen erstrecken, im Mittenbereich (14) des Trägers hat.
5. Schwingkreis nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elek­ troden (2, 3) aus dünnen Metallschichten, die auf dem Träger aufgebracht sind, bestehen.
6. Schwingkreis nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elek­ troden und der Träger mit einer dünnen Verschleißschicht, insbesondere einer Glasur, überzogen sind.
7. Schwingkreis nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Induk­ tivität von elektrisch leitenden Windungen (27) gebildet wird, die sich auf einem zylindrischen Körper (26) aus Keramik oder einem ähnlichen Stoff (Spulenkörper) befin­ den.
8. Schwingkreis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (27) aus einer dünnen Metallschicht bestehen, aus der zur Trennung der Leiter voneinander Metall entfernt ist.
9. Schwingkreis nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Streufeldkondensator (1) ausgebildete Kondensator, der in Berührung mit den zu messenden Stoffen kommt, an der Au­ ßenseite eines Gehäuses (21) angeordnet ist, in dem sich der Spulenkörper (26) und die elektrischen Bauelemente (28) zur Verarbeitung der von dem Schwingkreis abgegebenen Si­ gnale befinden.
10. Verwendung eines Schwingkreises nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zum Erfassen der Feuchte (erster Stoff) in einem organischen Material.
11. Verwendung eines Schwingkreises nach Anspruch 10 zum Erfassen der Feuchte eines Stoffes der Nahrungs- oder Genußmittelindustrie (z. B. Tabak, Kaffee, Tee).
DE3743216A 1987-12-19 1987-12-19 Hochfrequenzschwingkreis Expired - Fee Related DE3743216C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743216A DE3743216C2 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Hochfrequenzschwingkreis
CA000585038A CA1333450C (en) 1987-12-19 1988-12-06 High frequency oscillatory circuit
FR8816657A FR2627866A1 (de) 1987-12-19 1988-12-16
IT8822967A IT1228037B (it) 1987-12-19 1988-12-16 Circuito oscillante ad alta frequenza
JP63316612A JPH01203958A (ja) 1987-12-19 1988-12-16 高周波振動回路
GB8829323A GB2211618B (en) 1987-12-19 1988-12-16 High frequency oscillatory circuit device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743216A DE3743216C2 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Hochfrequenzschwingkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743216A1 DE3743216A1 (de) 1989-06-29
DE3743216C2 true DE3743216C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6343055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3743216A Expired - Fee Related DE3743216C2 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Hochfrequenzschwingkreis

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH01203958A (de)
CA (1) CA1333450C (de)
DE (1) DE3743216C2 (de)
FR (1) FR2627866A1 (de)
GB (1) GB2211618B (de)
IT (1) IT1228037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063228A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Hauni Maschinenbau Ag Meßvorrichtung und -verfahren zur Bestimmung einer dielektrischen Eigenschaft, insbesondere der Feuchte und/oder Dichte, eines Produkts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934881A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Deere & Co Einrichtung zur Messung der Feuchtigkeit von Erntegut
DE102004063229B4 (de) 2004-12-22 2007-06-14 Hauni Maschinenbau Ag Meßvorrichtung und -verfahren zur Erkennung von Fremdkörpern in einem Produkt, insbesondere in Tabak, Baumwolle oder einem anderen Faserprodukt
WO2008111403A1 (ja) * 2007-03-15 2008-09-18 Ngk Insulators, Ltd. 粒子状物質検出装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1000472A (en) * 1962-01-29 1965-08-04 British American Tobacco Co Improvements relating to the testing of moisture content of tobacco and other loose material
GB1103275A (en) * 1964-02-05 1968-02-14 Nat Res Dev Testing the stability of suspensions in liquid media
DE2146386C3 (de) * 1971-09-16 1980-10-02 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Anordnung zum Erfassen der Feuchte von Tabak o.a. rauchfähigem Gut
US3811087A (en) * 1973-05-21 1974-05-14 Rothmans Of Pall Mall Measurement of moisture content of materials
US3979581A (en) * 1974-02-26 1976-09-07 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and arrangement for determining the mass of tobacco or the like by capacitance and attenuation measurements in a resonant high frequency oscillator circuit
JPS54154074A (en) * 1978-05-25 1979-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Inductance parts
JPS57148242A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Nissan Motor Co Ltd Electrostatic capacity sensor
FI68730C (fi) * 1982-02-01 1985-10-10 Kajaani Oy Foerfarande och anordning foer maetning av kolhalt i flygaska
GB2125553A (en) * 1982-08-10 1984-03-07 Standard Telephones Cables Ltd Multi-purpose sensor/detector for fluid
DE3329025A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Kurt 7895 Klettgau Arnold Verfahren und einrichtung zum bestimmen des feuchtegehalts von getreide und anderen koernigen stoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063228A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Hauni Maschinenbau Ag Meßvorrichtung und -verfahren zur Bestimmung einer dielektrischen Eigenschaft, insbesondere der Feuchte und/oder Dichte, eines Produkts
DE102004063228B4 (de) * 2004-12-22 2007-06-28 Hauni Maschinenbau Ag Meßvorrichtung und -verfahren zur Bestimmung einer dielektrischen Eigenschaft, insbesondere der Feuchte und/oder Dichte, eines Produkts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627866A1 (de) 1989-09-01
GB2211618A (en) 1989-07-05
GB2211618B (en) 1992-07-15
IT1228037B (it) 1991-05-27
IT8822967A0 (it) 1988-12-16
JPH01203958A (ja) 1989-08-16
CA1333450C (en) 1994-12-13
DE3743216A1 (de) 1989-06-29
GB8829323D0 (en) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445243C2 (de) Temperaturfühler
DE3720189C1 (de) Taupunkt-Sensor
DE2815879C2 (de)
DE3900654C2 (de) Drucksensoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
AT393741B (de) Duennschicht-feuchtesensor zur messung der absoluten feuchte und verfahren zu seiner herstellung
DE3901997A1 (de) Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor
EP0753755A2 (de) Vorrichtung zur Messung der komplexen Dielektrizitätskonstanten von Tabak
DE1598401B2 (de) Geraet zur anzeige der konzentration eines anteils eines gasgemisches, beruhend auf der eigenschwingungsaenderung eines piezoelektrischen kristalls
DE3743216C2 (de) Hochfrequenzschwingkreis
DE2041044C3 (de) MeBelektrode für zur Bestimmung sehr kleiner Kapazitätsänderungen vorgesehene MeBkondensatoren
DE3405442C1 (de) Meßwiderstand
DE4136995C2 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE19649366C2 (de) Mikrosensor zur Flüssigkeitsanalyse, insbesondere von Alkohol-Benzin-Gemischen
DE19910444A1 (de) Temperaturfühler
DE3811047A1 (de) Fuehler zur kapazitiven messung des druckes in gasen
DE4128793A1 (de) Kapazitive messvorrichtung zur ermittlung des fuellstandes von fluessigkeiten
EP0191899B1 (de) Sensor zur Messung elektrischer Eigenschaften im elektrischen Feld
DE60015878T2 (de) Kapazitiver kraftwandler
DE4308132C2 (de) Miniaturisierter Meßwertaufnehmer
DE3237244C2 (de) Tau- und Frostfühler
DE3824948C2 (de)
DE19744784A1 (de) Sensor zur Wassergehaltsbestimmung
DE2408583C3 (de) Sonde zur Messung des Abstandes zwischen einer MeBIläche und der Sonde
DE2245396A1 (de) Detektor zur bestimmung der leitfaehigkeit eines schmalen fluessigkeitsbereiches in einer kapillaren saeule
DE2925893A1 (de) Aus keramikresonatoren aufgebautes filter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee