DE3742977A1 - Belueftungsvorrichtung fuer becken von klaer- oder wasseraufbereitungsanlagen - Google Patents

Belueftungsvorrichtung fuer becken von klaer- oder wasseraufbereitungsanlagen

Info

Publication number
DE3742977A1
DE3742977A1 DE19873742977 DE3742977A DE3742977A1 DE 3742977 A1 DE3742977 A1 DE 3742977A1 DE 19873742977 DE19873742977 DE 19873742977 DE 3742977 A DE3742977 A DE 3742977A DE 3742977 A1 DE3742977 A1 DE 3742977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanks
bogie
aeration
water treatment
sewage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873742977
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Gaspard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873742977 priority Critical patent/DE3742977A1/de
Publication of DE3742977A1 publication Critical patent/DE3742977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für Becken von Klär- oder Wasseraufbereitungsanlagen, die mit zu reinigender Flüssigkeit gefüllt sind, mit von einem Drucklufterzeuger gespeisten Belüftern, die an einem um eine vertikale Achse rotierenden Drehgestell angebracht sind.
Eine Belüftungsvorrichtung dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 23 981 bekannt. Die Belüfterstränge ziehen einen aufgelösten Luftblasenschleier durch das Becken. Somit durchdringen die Luftblasen das Flüssigkeitsvolumen weiträumig verteilt und es ergibt sich ein befriedigender Sauerstoffeintrag.
Der konstruktive Aufwand für eine derartige Installation ist jedoch sehr hoch. Im Vergleich zu der unproblematischen Versorgung mit elektrischem Strom zum Antrieb des Drehgestells betrifft der größte Teil des Installationsaufwandes die Druckluftversorgung der Belüfter. Die Drucklufterzeuger werden wegen ihrer Geräuschemissionen üblicherweise in besonderen, in die Erde eingelassenen Zellen oder Kellern von Betriebsräumen untergebracht. Von dort wird die Druckluft in Rohrleitungen herangeführt. Sie muß über ein technisch verhältnismäßig kompliziertes und störanfälliges Rohrgelenk (Luftabnehmer) auf das rotierende Drehgestell übertragen werden. Aus konstruktiven Gründen erfordert dies meist eine Verlegung der Luftzuleitung unter dem Beckenboden, so daß die Leitung von unten durch die Drehgestellachse aufsteigt.
Somit ist eine nachträgliche Installation einer solchen Belüftungsvorrichtung bei schon vorhandenem Klärbecken normalerweise nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungsvorrichtung vorzuschlagen, die wesentlich geringere Investitionskosten erfordert und flexibler in der Anwendung ist. Insbesondere soll sich die Belüftungsvorrichtung dazu eignen, bei schon vorhandenen Becken eingesetzt zu werden, die bisher mit Oberflächenbelüftern belüftet wurden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Belüftungsvorrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drucklufterzeuger unterhalb des Flüssigkeitsspiegels auf dem Drehgestell angeordnet ist und über Stromabnehmer mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Druckluft wird also nicht außerhalb, sondern auf dem ständig in Rotation gehaltenen Drehgestell selbst erzeugt. Es kann dazu beispielsweise eine Montageplattform zur Aufnahme eines oder mehrerer Luftverdichter und deren Antriebsmotoren erhalten. Die Drucklufterzeugungsanlage ist leistungsmäßig auf die an dem betreffenden Drehgestell angebrachten Belüfter abgestimmt und diese wiederum sind an den im Becken erforderlichen Sauerstoffbedarf angepaßt. Statt eines Luftabnehmers, d. h. einer Verbindung zwischen einem feststehenden und einem rotierenden Teil einer Rohrleitung, ist nur ein Stromabnehmer, d. h. eine Bürsten/Schleifring-Anordnung zur Überleitung der elektrischen Versorgungsenergie auf das Drehgestell erforderlich. Ein solcher Stromabnehmer ist auch leichter in den Drehstuhl zu integrieren.
Vor allem aber bietet die Erfindung den Vorteil einer kompakten Geräteeinheit, die serienmäßig und dadurch äußerst rationell hergestellt werden kann und zwar auch im Rahmen eines Bausteinsystems, wobei nur bestimmte Teile größenmäßig bzw. leistungsmäßig gestuft sind, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
Eine solche Belüftungsvorrichtung läßt sich auch nachträglich, bzw. im Austausch zu Oberflächenbelüftern, in bestehende Becken einbauen, und zwar sowohl in runde als auch in anders geformte Becken oder zu mehreren in ein größeres Becken. Vielfach sind beckenüberspannende Brücken schon vorhanden, so daß eine nachträgliche Installation ohne Schwierigkeiten und mit geringstem Aufwand durchzuführen ist.
Das Eintauchen des Drucklufterzeugers in die Beckenflüssigkeit hat den Vorteil, daß die entstehende Kompressionswärme an die Flüssigkeit abgeführt wird und die Verdichtergeräusche vermindert werden. Die Gehäuse der Motoren und Kompressoren können unmittelbar mit der Flüssigkeit Kontakt haben. Andererseits ist es aber auch möglich, daß der Drucklufterzeuger insgesamt in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht ist, das teilweise oder ganz in die Flüssigkeit eintaucht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines runden Belebungsbeckens und einer darin angebrachten Belüftungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Drehgestell in kleinerem Maßstab und ohne Antrieb und Brücke und
Fig. 3 einen Axialschnitt einer anderen Trag- und Antriebsvorrichtung für ein Drehgestell.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte runde Belebungsbecken (1) ist teilweise in den Erdboden eingelassen und nahezu bis zum Rand mit Abwasser gefüllt. Eine Brücke (2) aus zwei parallelen Längsträgern überspannt das Becken diametral. Auf der Brücke ist in der Mitte ein vertikales Traglager (3) angeordnet, dessen Drehzapfen (4) zwischen den Längsträgern nach unten greift. An dem Drehzapfen ist ein Zahnkranz (5) befestigt, der von dem Ritzel eines Motors (6) ständig angetrieben wird.
An dem Drehzapfen (4) hängt ein insgesamt mit (7) bezeichnetes Drehgestell, im Beispiel in Form von drei sternförmig angeordneten, schräg nach unten weisenden Holmen, deren untere, als Rohre ausgebildete Abschnitte als Arme (8) bezeichnet sind. An ihren unteren Enden sind sog. Belüfterkerzen (9) horizontal und radial angeordnet. Sie bestehen aus einem porösen Werkstoff und dienen der feinen Verteilung der ihnen durch die Arme (8) zugeführten Druckluft.
In seinem oberen Teil trägt das Drehgestell (7) eine Montagebühne (10), welche samt der darauf installierten Drucklufterzeugungsanlage in das Wasser eingetaucht ist. Der Drucklufterzeuger ist im Beispiel schematisch durch zwei Rotationsverdichter (11) und einen Druckausgleichsbehälter (12) angedeutet. Die Druckluft wird aus diesem Behälter über flexible Schläuche (13) in die Arme (8) eingeleitet. Die Schläuche sind vorgesehen, um die Arme (8) mit Hilfe von Gelenken (14) hochschwenken zu können, deren schräg geneigte Gelenkachsen mit (15) bezeichnet sind. In dem Traglager (3) ist eine zeichnerisch nicht dargestellte Schleifring/Bürsten- Anordnung eingebaut, welche die auf dem Drehgestell (7) angeordneten Motoren und eventuellen andere Stromverbraucher mit elektrischem Strom versorgt.
Bei dem Beispiel nach Fig. 3 ist die Brücke (16) als massiver Betonsteg ausgeführt. Das Traglager ist unten angeschraubt. In einem querschnittlich Z-förmigen Tragkranz (17) ist eine Platte (18) drehbar auf Kugeln gelagert. An die Platte ist unten ein Zahnkranz (19) angesetzt, der wie in Fig. 1 von einem Elektromotor (20) angetrieben wird. An die Platte (18) ist der Hals (21) des nicht weiter gezeigten Drehgestells fest angeschraubt.
Die beschriebene Belüftungsvorrichtung kann als Komplettgerät konzipiert und gefertigt werden und ist daher außerordentlich kostengünstig. Der Sauerstoffeintrag dürfte bei etwa 3,0 kg Sauerstoff je kWh liegen.
  •  1 Belebungsbecken
     2 Brücke
     3 Traglager
     4 Drehzapfen
     5 Zahnkranz
     6 Motor
     7 Drehgestell
     8 Arme
     9 Belüftungskerze
    10 Plattform
    11 Rotationsverdichter
    12 Druckausgleichsbehälter
    13 Schlauch
    14 Gelenk
    15 Achse
    16 Brücke
    17 Tragkranz
    18 Platte
    19 Zahnkranz
    20 Motor
    21 Hals

Claims (1)

  1. Belüftungsvorrichtung für Becken von Klär- oder Wasseraufbereitungsanlagen, die mit zu reinigender Flüssigkeit gefüllt sind, mit von einem Drucklufterzeuger gespeisten Belüftern, die an einem um eine vertikale Achse rotierenden Drehgestell angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucklufterzeuger (11) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels auf dem Drehgestell (7) angeordnet ist und über Stromabnehmer mit elektrischer Energie versorgt wird.
DE19873742977 1987-01-30 1987-12-18 Belueftungsvorrichtung fuer becken von klaer- oder wasseraufbereitungsanlagen Ceased DE3742977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742977 DE3742977A1 (de) 1987-01-30 1987-12-18 Belueftungsvorrichtung fuer becken von klaer- oder wasseraufbereitungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702777 1987-01-30
DE19873742977 DE3742977A1 (de) 1987-01-30 1987-12-18 Belueftungsvorrichtung fuer becken von klaer- oder wasseraufbereitungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742977A1 true DE3742977A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=25852042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742977 Ceased DE3742977A1 (de) 1987-01-30 1987-12-18 Belueftungsvorrichtung fuer becken von klaer- oder wasseraufbereitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742977A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952287A1 (de) * 2012-02-09 1970-06-11 Stenberg Flygt Ab Verfahren zur Belueftung einer Fluessigkeit sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
CH587785A5 (en) * 1974-12-10 1977-05-13 Aecherli Ag Liquid manure aeration - by nozzles attached to revolving stirrer blades fed through hollow shaft and thrust bearing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587785A5 (en) * 1974-12-10 1977-05-13 Aecherli Ag Liquid manure aeration - by nozzles attached to revolving stirrer blades fed through hollow shaft and thrust bearing
DE1952287A1 (de) * 2012-02-09 1970-06-11 Stenberg Flygt Ab Verfahren zur Belueftung einer Fluessigkeit sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245078A1 (de) Windenergieanlage
EP1451918A2 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE2907639A1 (de) Zusammengesetzte flexible leitung zum ansaugen von grossen wassermengen aus tiefen meeresschichten
DE102010005585A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpaneels und/oder zur Befestigung einer Windkraftanlage
EP2109488A1 (de) Filter für fluide
DE202023101679U1 (de) Staubentfernungsvorrichtung für die Reinigung von Windparkfassaden
DE19525994A1 (de) Drehstuhl für Solarkollektoranlage
EP0042620B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle
DE3742977A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer becken von klaer- oder wasseraufbereitungsanlagen
DE102007014854B3 (de) Anlage mit Energieturm als Flusskraftwerk
DE102011105326A1 (de) Vorrichtung zur mehrachsigen Verstellung eines Anlagenteils
EP0276759A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Becken von Klär- oder Wasseraufbereitungsanlagen
EP0253969A1 (de) Festlandverankerter, gebäudetragender Schwimmkörper
DE10065548A1 (de) Windkraftanlage
DE10134045C1 (de) Vorrichtung zur horizontalen und vertikalen Nachführung von Photovoltaikmodulen
EP1165898B1 (de) Bauwerk
DE2430866A1 (de) Durch wasserueberlauf angetriebenes wasserrad
WO1998042981A1 (de) Wind- und solarkraftanlage
DE202018001072U1 (de) Windkraftwerk 6.0 (WKW 6.0)
DE4001865A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus bewegungsenergie
DE19934854B4 (de) Reinigungsanlage für transportable Sanitärzellen
DE3102435A1 (de) Klaeranlage
DE8438376U1 (de) Schwimmfähiger Körper
WO1993004313A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von hausanschlussleitungen an nicht begehbaren abwassersammelleitungen
WO2007058555A1 (de) Energieerzeuger unter verwendung von zentrifugal-und schwerkräften, welche auf drehende masse agieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection