DE3742943A1 - Plattenwaermeuebertrager fuer vorzugsweise fluessige medien - Google Patents
Plattenwaermeuebertrager fuer vorzugsweise fluessige medienInfo
- Publication number
- DE3742943A1 DE3742943A1 DE19873742943 DE3742943A DE3742943A1 DE 3742943 A1 DE3742943 A1 DE 3742943A1 DE 19873742943 DE19873742943 DE 19873742943 DE 3742943 A DE3742943 A DE 3742943A DE 3742943 A1 DE3742943 A1 DE 3742943A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow channel
- heat transfer
- flow
- section
- points
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Plattenwärmeübertrager für vorzugsweise flüssige
Medien, die aus einer Anzahl im wesentlichen gleichartiger Wärmeübertragungs
platten bestehen, die unter Wahrung eines bestimmten Abstandes derart
aneinander gefügt sind, daß zwischen je zwei benachbarten Wärmeübertragungs
platten Strömungskanäle gebildet werden, deren Höhe klein gegenüber ihrer
Breite und Länge ist, wobei die die Strömungskanäle begrenzenden Flächen
der Wärmeübertragungsplatten mit quer oder unter einem bestimmten über die
Breite der Wärmeübertragungsplatten konstantem oder sich periodisch
änderndem Winkel verlaufenden Profilen so versehen sind, daß die Profilelemente
zweier benachbarter Wärmeübertragungsplatten im wesentlichen parallel
zueinander verlaufen, und daß die durch sie begrenzten Strömungskanäle aus
einer Anzahl von sich in Strömungsrichtung periodisch wiederholenden
Strömungskanalabschnitten mit im wesentlichen gleicher Geometrie bestehen
und die einen derartigen Strömungskanalabschnitt begrenzenden und auf eine
senkrecht zur projizierten Wärmeübertragungsplatte und parallel zur Strömungs
richtung liegende Ebene projizierten Profilelemente entweder aus zwei stetig
ineinander übergehenden Kurvenstücken, deren Krümmungen den gleichen oder
einen unterschiedlichen Betrag, jedoch ein entgegengesetztes Vorzeichen
besitzen, oder aus zwei derartigen Kurvenstücken und einem diese in Punkten
gleichen Anstieges verbindenden Geradenstück gebildet werden.
Es sind Plattenwärmeübertrager bekannt, die aus einer Anzahl im wesentlichen
gleichartiger Wärmeübertragungsplatten bestehen, die unter Wahrung eines
bestimmten Abstandes so aneinandergefügt sind, daß zwischen je zwei
benachbarten Wärmeübertragungsplatten Strömungskanäle gebildet werden,
wobei deren Höhe klein gegenüber ihrer Breite und ihrer Länge ist. Die die
Strömungskanäle begrenzenden Flächen der Wärmeübertragungsplatten sind mit
wellenförmigen Profilen versehen, die entweder quer zur Strömungsrichtung
oder unter einem bestimmten über die Breite der Wärmeübertragungsplatten
konstantem oder sich periodisch änderndem Winkel angeordnet sind.
Die sich jeweils gegenüberliegenden Profilelemente der benachbarten
Wärmeübertragungsplatten verlaufen dabei im wesentlichen parallel zueinander.
Hierdurch entstehen Strömungskanäle zwischen den Wärmeübertragungsplatten,
die aus einer Anzahl von sich in Strömungsrichtung periodisch wiederholenden
Strömungskanalabschnitten mit im wesentlichen gleicher Geometrie bestehen.
Die diese Strömungskanalabschnitte begrenzenden und auf eine senkrecht zur
projizierten Wärmeübertragungsplatte und parallel zur Strömungsrichtung
liegende Ebene projizierten Profilelemente werden entweder aus zwei stetig
ineinander übergehenden Kurvenstücken, deren Krümmungen den gleichen oder
einen unterschiedlichen Betrag, jedoch ein entgegengesetztes Vorzeichen
besitzen oder aus zwei derartigen Kurvenstücken und einem diese in Punkten
gleichen Anstieges verbindenden Geradenstück gebildet. Durch diese Profilierung
ändert sich der Strömungsquerschnitt innerhalb eines Strömungskanalabschnittes
kontinuierlich in Strömungsrichtung, und zwar nimmt er von einem Maximalwert
bis zu einem Minimalwert ab und steigt dann wieder bis zum Erreichen des
Maximalwertes an. Dadurch wird das durchströmende Medium im ersten Abschnitt
eines derartigen Strömungskanalabschnittes beschleunigt und im zweiten
verzögert. Maßgeblichen Einfluß auf das erreichbare Verhältnis von
Wärmeübertragungsleistung zu erforderlicher Förderleistung haben einerseits
das realisierte Verhältnis von maximalem zu minimalem Strömungsquerschnitt
sowie die Art und Weise der Gestaltung des Überganges zwischen diesen
Strömungsquerschnitten und andererseits das Verhältnis der
Strömungskanalabschnittslänge, auf der das durchströmende Medium beschleunigt
wird, zu der, auf der es verzögert wird.
Beide Verhältnisse werden durch die Krümmung bzw. den Krümmungsverlauf und
die Länge der die einen Strömungskanalabschnitt begrenzenden Profilelemente
bildenden Kurvenstücke sowie die Länge des sie verbindenden Geradenstückes
beeinflußt.
Zusätzlich zu dieser Gestaltung der Profilelemente hat der gewählte
Abstand der Wärmeübertragungsplatten ebenfalls einen wesentlichen Einfluß
auf den Verlauf der Änderung des Strömungsquerschnittes in Strömungsrichtung
und damit auf das erreichbare Verhältnis von Wärmeübertragungsleistung zu
erforderlicher Förderleistung. Sein Einfluß steht in einem sehr engen
Zusammenhang mit der Gestaltung der Profilelemente, insbesondere mit dem
Krümmungsverlauf der gewählten Kurvenstücke und kann nicht losgelöst von
dieser betrachtet werden.
Bei den bekannten Lösungen wird jedoch entweder vorzugsweise die
Profilgestaltung oder der Abstand der Wärmeübertragungsplatten betrachtet.
Ziel der Erfindung ist es, durch Berücksichtigung des wechselseitigen
Einflusses von Profilgestaltung und Abstand der Wärmeübertragungsplatten
auf das erreichbare Verhältnis von übertragbarer Wärmeleistung zu
erforderlicher Förderleistung zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abstand der
Wärmeübertragungsplatten bei an sich bekannten Plattenwärmeübertragern,
bei denen die die Strömungskanäle begrenzenden Flächen der
Wärmeübertragungsplatten mit quer zur Strömungsrichtung oder unter einem
bestimmten über die Breite der Wärmeübertragungsplatten konstantem oder
sich periodisch änderndem Winkel verlaufenden Profilen so versehen sind,
daß die Profile zweier benachbarter Wärmeübertragungsplatten im wesentlichen
parallel zueinander verlaufen, in Wechselwirkung mit der Gestalt der
Profilelemente so zu bestimmen, daß der Verlauf der Änderung des
Strömungsquerschnittes in Strömungsrichtung in den Strömungskanalabschnitten
so erfolgt, daß die für die die Strömungskanäle durchströmenden Medien
aufgebrachte Förderleistung optimal für die Wärmeübertragung genutzt wird.
Erfindungsgemäß wird der Abstand der Wärmeübertragungsplatten und die Länge
des die beiden auf eine senkrecht zur projizierten Wärmeübertragungsplatte
und parallel zur Strömungsrichtung liegende Ebene projizierten ein
Profilelement bildenden Kurvenstücke verbindenden Geradenstückes so
bemessen, daß diejenigen Trajektorien zu der den Stromlinien einer den
einen Strömungskanalabschnitt durchströmenden reibungsfreien Flüssigkeit
entsprechenden Kurvenschar, welche durch die Punkte laufen, in denen
entweder diese Kurvenstücke der jeweils einen Strömungskanalabschnitt
begrenzenden Profilelemente stetig ineinander übergehen oder in denen das
sie verbindende Geradenstück jeweils stetig an die Kurvenstücke mit bezogen
auf die Strömungskanalmittellinie entgegengesetztem Vorzeichen der Krümmung
stetig anschließt, die Strömungskanalmittellinie so schneiden, daß der
Längenabschnitt der Strömungskanalmittellinie zwischen den beiden
Schnittpunkten dieser mit der Strömungskanalmittellinie gleich der Hälfte
der Länge der Strömungskanalmittellinie eines Strömungskanalabschnittes ist
und gleichzeitig in der Gesamtheit aller Trajektorien eines
Strömungskanalabschnittes höchstens drei existieren, die in keinem der auf
ihnen liegenden Punkte eine Krümmung aufweist. Durch die erfindungsgemäße
Lösung wird eine symmetrische Gestaltung des Verlaufs des
Strömungskanalquerschnittes längs der Krümmungskanalmittellinie innerhalb
eines von den jeweils beiden sich gegenüberliegenden Profilelementen
benachbarter Wärmeübertragungsplatten gebildeten Strömungskanalabschnittes
erreicht. Der Verlauf des Strömungskanalquerschnittes längs der
Strömungskanalmittellinie entspricht dem Verlauf einer Kosinusfunktion mit
dem Maxima am Anfang und Ende und dem Minima in der Mitte eines jeden
Strömungskanalabschnittes sowie den Wendepunkt en in der Mitte zwischen
den Extremwerten. Damit werden nicht nur die Phasen der Beschleunigung und
Verzögerung der die Strömungskanäle durchströmenden Medien, sondern auch die
Phasen ihrer zunehmenden und abnehmenden Beschleunigung sowie ihrer
zunehmenden und abnehmenden Verzögerung gleichmäßig über die
Strömungskanallänge verteilt, wodurch eine Minimierung der erforderlichen
Förderleistung im Verhältnis zur erreichbaren Wärmeübertragungsleistung
eintritt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert
werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Auf eine senkrecht zur projizierten
Wärmeübertragungsplatte und parallel zur
Strömungsrichtung liegende Ebene projizierter
Längsschnitt von Strömungskanalabschnitten, deren
begrenzende Profilelemente aus zwei Kurvenstücken bestehen.
Fig. 2 Auf eine senkrecht zur projizierten
Wärmeübertragungsplatte und parallel zur
Strömungsrichtung liegende projizierter Längsschnitt
eines Strömungskanalabschnittes, dessen begrenzende
Profilelemente aus zwei Kurvenstücken und einem sie
in Punkten gleichen Anstieges verbindenden Geradenstück.
Werden beispielsweise die sich gegenüberliegenden Profilelemente der in
einem Plattenwärmeübertrager benachbarten Wärmeübertragungsplatten aus
zwei stetig ineinander übergehenden Kurvenstücken (2 a, 3 a; 2 b, 3 b)
gebildet so werden nach Fig. 1 die in der Projektion auf eine senkrecht
zur Wärmeübertragungsplatte und parallel zur Strömungsrichtung liegende
Ebene den Strömungskanalabschnitten 1 a, 1 b, 1 c zugeordneten Flächen durch
je zwei Kurvenstücke 2 a, 3 a; 2 b, 3 b; 2 c, 3 c begrenzt, die jeweils aus zwei
Kurvenstücken 2 a, 2 b und 3 a, 3 b bestehen, die beim Strömungskanalabschnitt 1 b
in den Punkten 5 bzw. 6 stetig ineinander übergehen. Von den Trajektorien zu
der den Stromlinien einer durch die Strömungskanalabschnitte 1 a, 1 b, 1 c
strömenden reibungsfreien Flüssigkeit entsprechenden Kurvenschar schneidet
die durch den Punkt 6 laufende Trajektorie 10 die Strömungskanalmittellinie 7
im Punkt 8 und die durch den Punkt 5 laufende Trajektorie 11 im Punkt 9. Der
Abstand 0 der Wärmeübertragungsplatten ist so zu wählen, daß die Länge der
Strömungskanalmittellinie 7 zwischen den Schnittpunkten 8 und 9 gleich der
Hälfte der Länge der Strömungskanalmittellinie 7 des Strömungskanalabschnittes
1 b ist. Werden beispielsweise die sich gegenüberliegenden Profilelemente der
in einem Plattenwärmeübertrager benachbarten Wärmeübertragungsplatten aus zwei
Kurvenstücken 12 a, 13 a; 12 b, 13 b und einem sie verbindenden Geradenstück 14 a,
14 b gebildet, so wird nach Fig. 2 die in der Projektion auf eine senkrecht
zur Wärmeübertragungsplatte und parallel zur Strömungsrichtung liegende Ebene
dem Strömungskanalabschnitt 1 d zugeordnete Fläche auf der einen Seite durch
das Kurvenstück 12 a, das im Punkt 15 a stetig anschließende Geradenstück 14 a
und das an dieses im Punkt 16 a stetig anschließende Kurvenstück 12 b und auf
der anderen Seite durch das Kurvenstück 13 a, das im Punkt 15 b stetig
anschließende Geradenstück 14 b und 13 b begrenzt. Die Trajektorie 17, die
durch den Punkt 15 a läuft, schneidet die Strömungskanalmittellinie 19 im
Schnittpunkt 20 und die, die durch den Punkt 16 b läuft, im Schnittpunkt 21.
Der Abstand D der Wärmeübertragungsplatten wird so gewählt, daß die Länge
der Strömungskanalmittellinie 19 zwischen den Schnittpunkten 20 und 21
gleich der Hälfte der Länge der Strömungskanalmittellinie 19 des
Strömungskanalabschnittes 1 d ist. Gleichzeitig werden die Längen der
Geradenstücke 14 a und 14 b höchstens so groß gewählt, daß außer den Punkten
16 a und 15 b keine weiteren der Geradenstücke 14 b und 14 a gibt, die auf ein
und derselben Trajektorie liegen, was gleichbedeutend damit ist, daß
innerhalb der zwischen den Trajektorien 17 und 18 liegenden dem
Strömungskanalabschnitt 1 d zugeordneten Fläche höchstens eine Trajektorie
existiert, die in keinem der auf ihr liegenden Punkte eine Krümmung aufweist.
Bezugszeichenliste:
0 Abstand
1 a, 1 b, 1 c, 1 d Strömungskanalabschnitt
2 a, 2 b, 2 c Kurvenstücke
3 a, 3 b, 3 c Kurvenstücke
5 Punkt des Übergangs der Kurven
6 Punkt des Übergangs der Kurven
7 Strömungskanalmittellinie
8 Schnittpunkt
9 Schnittpunkt
10 Trajektorien
11 Trajektorien
12 a, 12 b Kurvenstück
13 a, 13 b Kurvenstück
14 a, 14 b Geradenstück
15 a, 15 b Punkt gleichen Anstiegs
16 a, 16 b Punkt gleichen Anstiegs
17 Trajektorien
18 Trajektorien
19 Strömungskanalmittellinie
20 Schnittpunkt
21 Schnittpunkt
1 a, 1 b, 1 c, 1 d Strömungskanalabschnitt
2 a, 2 b, 2 c Kurvenstücke
3 a, 3 b, 3 c Kurvenstücke
5 Punkt des Übergangs der Kurven
6 Punkt des Übergangs der Kurven
7 Strömungskanalmittellinie
8 Schnittpunkt
9 Schnittpunkt
10 Trajektorien
11 Trajektorien
12 a, 12 b Kurvenstück
13 a, 13 b Kurvenstück
14 a, 14 b Geradenstück
15 a, 15 b Punkt gleichen Anstiegs
16 a, 16 b Punkt gleichen Anstiegs
17 Trajektorien
18 Trajektorien
19 Strömungskanalmittellinie
20 Schnittpunkt
21 Schnittpunkt
Claims (1)
1. Plattenwärmeübertrager für vorzugsweise flüssige Medien, bestehend aus
einer Anzahl im wesentlichen gleichartiger Wärmeübertragungsplatten, die
unter Wahrung eines bestimmten Abstandes derart aneinandergefügt sind, daß
zwischen je zwei benachbarten Wärmeübertragungsplatten Strömungskanäle
gebildet werden, deren Höhe klein gegenüber ihrer Breite und Länge ist, wobei
die die Strömungskanäle begrenzenden Flächen der Wärmeübertragungsplatten mit
quer oder unter einem bestimmten über die Breite der Wärmeübertragungsplatten
konstantem oder sich periodisch änderndem Winkel verlaufenden Profilen so
versehen sind, daß die Profilelemente zweier benachbarter
Wärmeübertragungsplatten im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und
daß die durch sie begrenzten Strömungskanäle aus einer Anzahl von sich in
Strömungsrichtung periodisch wiederholenden Strömungskanalabschnitten mit
im wesentlichen gleicher Geometrie bestehen und die einen derartigen
Strömungskanalabschnitt begrenzenden und auf eine senkrecht zur projizierten
Wärmeübertragungsplatte und parallel zur Strömungsrichtung liegende Ebene
projizierten Profilelemente entweder aus zwei stetig ineinander übergehenden
Kurvenstücken, deren Krümmungen den gleichen oder einen unterschiedlichen
Betrag, jedoch ein entgegengesetztes Vorzeichen besitzen, oder aus zwei
derartigen Kurvenstücken und einem diese in Punkten gleichen Anstieges
verbindenden Geradenstück gebildet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (0) der Wärmeübertragungsplatten und die Länge des
Geradenstückes (14 a, 14 b) so gewählt werden, daß diejenigen Trajektorien (11)
und (10) bzw. (17) und (18) zu der den Stromlinien einer durch den
Strömungskanalabschnitt (1 a, 1 b, 1 c) bzw. (1 d) strömenden reibungsfreien
Flüssigkeit entsprechenden Kurvenschar, welche durch die Punkte (5) und (6)
laufen, in denen die beiden einen Strömungskanalabschnitt (1 a, 1 b, 1 c)
begrenzenden und auf eine senkrecht zur projizierten Wärmeübertragungsplatte
und parallel zur Strömungsrichtung liegende Ebene projizierten Profilelemente
bildenden Kurvenstücke (2 a, 2 b, 2 c) und (3 a, 3 b, 3 c) stetig ineinander
übergehen, bzw. durch die Punkte (15 a) und (16 b) laufend, in denen das die
Kurvenstücke (12 a, 12 b) in den Punkten (15 a, 16 a) gleichen Anstieges
verbindende Geradenstück (14 a) stetig an das Kurvenstück (12 a) anschließt
und das die Kurvenstücke (13 a, 13 b) in den Punkten (15 b, 16 b) gleichen
Anstieges verbindende Geradenstück (14 b) stetig an das Kurvenstück (13 b)
anschließt, die Strömungskanalmittellinie (7) bzw. (19) so schneiden, daß
der Längenabschnitt der Strömungskanalmittellinie (7) bzw. (19) zwischen
den Schnittpunkten (8) und (9) bzw. (20) und (21) gleich der Hälfte der
Länge der Strömungskanalmittellinie (7) bzw. (19) eines
Strömungskanalabschnittes (1 a, 1 b, 1 c) bzw. (1 d) ist und gleichzeitig in
der Gesamtheit aller Trajektorien (17, 18) eines Strömungskanalabschnittes
(1 d) höchstens drei existieren, die in keinem der auf ihnen liegenden Punkte
eine Krümmung aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29760986A DD254639A1 (de) | 1986-12-15 | 1986-12-15 | Plattenwaermeuebertrager fuer vorzugsweise fluessige medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3742943A1 true DE3742943A1 (de) | 1989-07-13 |
Family
ID=5584961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873742943 Withdrawn DE3742943A1 (de) | 1986-12-15 | 1987-12-18 | Plattenwaermeuebertrager fuer vorzugsweise fluessige medien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD254639A1 (de) |
DE (1) | DE3742943A1 (de) |
FR (1) | FR2626356B3 (de) |
GB (1) | GB2214626B (de) |
NL (1) | NL8800180A (de) |
SE (1) | SE462061B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2913007B2 (ja) * | 1994-10-18 | 1999-06-28 | 工業技術院長 | 摩擦抵抗低減流体用熱交換器 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD244191A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-03-25 | Kyffhaeuserhuette Maschf | Profilierte waermeuebertragungsplatten |
-
1986
- 1986-12-15 DD DD29760986A patent/DD254639A1/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-12-18 DE DE19873742943 patent/DE3742943A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-01-04 SE SE8800008A patent/SE462061B/sv not_active IP Right Cessation
- 1988-01-14 GB GB8800836A patent/GB2214626B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-25 FR FR8800793A patent/FR2626356B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-26 NL NL8800180A patent/NL8800180A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8800008D0 (sv) | 1988-01-04 |
FR2626356B3 (fr) | 1990-06-15 |
SE8800008L (sv) | 1989-07-05 |
FR2626356A1 (fr) | 1989-07-28 |
NL8800180A (nl) | 1989-08-16 |
DD254639A1 (de) | 1988-03-02 |
GB8800836D0 (en) | 1988-02-17 |
GB2214626A (en) | 1989-09-06 |
SE462061B (sv) | 1990-04-30 |
GB2214626B (en) | 1992-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022270A1 (de) | Rippenartige vorrichtung, insbesondere in rohren von waermetauschern | |
DE2207756B2 (de) | Platte für einen Plattenwärmeaustauscher | |
DE69304170T2 (de) | Verbindungsflansch für die Klimaanlage eines Fahrzeuges | |
EP0544236B1 (de) | Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen | |
DD158835A5 (de) | Energieleitungstraeger | |
DE1911471A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE2241407A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2418132C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP0061994A2 (de) | Keilförmiges Verbindungselement zum schnellen und festen Verbinden von Profilen | |
CH659601A5 (de) | Verstellbare kokille fuer stranggiessanlagen. | |
EP0844454A1 (de) | Gegenstromwärmetauscher | |
DE3742943A1 (de) | Plattenwaermeuebertrager fuer vorzugsweise fluessige medien | |
DE2122016C3 (de) | Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl | |
DE2953738C2 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE3641405A1 (de) | Waermeuebertragungsplatten | |
WO1998050746A1 (de) | Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen | |
DE10033908C1 (de) | Mikro-Wärmeübertrager mit sich kreuzenden, voneinander getrennten Kanälen für die Wärmeträgermedien | |
DD244191A1 (de) | Profilierte waermeuebertragungsplatten | |
DE9114077U1 (de) | Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre | |
DE2239035C3 (de) | Wärmetauscherplatte mit Verteilerflachen | |
DE2156239B2 (de) | Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen | |
DE2934075A1 (de) | Verbindung der randabschnitte zweier strangpressprofilteile | |
DE3916788C2 (de) | ||
DE2314119A1 (de) | Doppelweiche | |
DE3902877C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MASCHINENFABRIK KYFFHAEUSERHUETTE ARTERN GMBH, O-4 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |