DE3742638A1 - Gto-thyristor - Google Patents

Gto-thyristor

Info

Publication number
DE3742638A1
DE3742638A1 DE19873742638 DE3742638A DE3742638A1 DE 3742638 A1 DE3742638 A1 DE 3742638A1 DE 19873742638 DE19873742638 DE 19873742638 DE 3742638 A DE3742638 A DE 3742638A DE 3742638 A1 DE3742638 A1 DE 3742638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
anode
zone
cathode
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873742638
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742638C2 (de
Inventor
Josef Dipl Phys Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE19873742638 priority Critical patent/DE3742638A1/de
Publication of DE3742638A1 publication Critical patent/DE3742638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742638C2 publication Critical patent/DE3742638C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66363Thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen GTO-Thyristor mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und weiter ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Thyristors.
Außer GTO-Thyristoren mit symmetrischen Diffusions­ profil für Sperrspannungsbelastbarkeit in beiden Richtungen, wobei die Abschaltbarkeit durch eine hohe Dichte an Rekombinationszentren erreicht wird, sind Bauformen bekannt, bei welchen die Abschaltbedingungen durch Kurzschließen des pn-Übergangs zwischen n- Basiszone und Anodenemitterzone erzielt werden, und welche nur in Vorwärtsrichtung Sperrspannung aufnehmen können. Letztere weisen im Vergleich zu den Erstgenannten bessere Durchlaßeigenschaften auf.
Die Erfindung betrifft einen nur in einer Richtung sperrenden GTO-Thyristor, wie er aus der DE-PS 29 06 721 bekannt ist. Bei dem bekannten Thyristor werden nach der Ausbildung der pnp-Schichtenfolge die Anodenemitter- Kurzschlußbereiche durch einen ersten Photoprozeß strukturiert und anschließend durch Diffundieren herge­ stellt. In einem zweiten Photoprozeß werden die Öffnungen in der Abdeckung der p-Basiszone zur Anordnung von Kathodenemitter-Abschnitten gebildet, und danach wird durch Diffundieren die Struktur dieser Emitterabschnitte erzeugt. Hierbei wie bei anderen bekannten Verfahren wird die Struktur der einen Hauptfläche der Schichtenfolge nach einer zuvor an der anderen Hauptfläche hergestellten Struktur justiert.
Nun wird insbesondere durch die geometrische Zuordnung von Kathodenemitterzone und Anodenemitter-Kurzschluß­ bereichen das Abschaltverhalten derartiger GTO-Thyristoren maßgeblich beeinflußt. Bei dem bekannten Thyristor hat die Trennung der Verfahrensschritte zur Ausbildung der anodenseitigen und der kathodenseitigen Emitterabschnitte einen sehr hohen Aufwand für die Justierung, d. h. für die gegenseitige Anordnung dieser Abschnitte, und außerdem eine unerwünschte Beschränkung der Justiergenauigkeit zur Folge. Ferner kann jeder Justierschritt im Fertigungsverlauf zu einem das Fertigungsergebnis mindernden Justierfehler führen. Schließlich weisen die bekannten Bauformen Ausschaltverluste auf, welche die Ausschaltleistung und damit das Ausschaltverhalten in vielen Anwendungsfällen unerwünscht beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen GTO- Thyristor mit Anodenemitter-Kurzschlußbereichen anzugeben, bei dem die Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden sind, d. h. der ein sowohl durch optimierte geometrische Zuordnung von Kathodenemitter- und Anodenemitter-Abschnitten als auch durch Reduzierung der Ausschaltverluste verbessertes Ausschaltverhalten aufweist. Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem GTO-Thyristor der eingangs genannten Art in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und weiter in einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Thyristors wie es durch die Maßnahmen des Anspruchs 6 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 und 7 bis 12 angegeben.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels wird die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt und schematisch den Aufbau des Halbleiter­ körpers eines GTO-Thyristors, und in Fig. 2 ist im Blockschaltbild der Ablauf des Herstellungsverfahrens eines solchen Halbleiterkörpers dargestellt.
Gemäß Fig. 1 weist der Halbleiterkörper eine Schichtenfolge mit einer n-leitenden, hochohmigen Mittelzone (1) als n-Basiszone, einer daran angrenzenden, höher dotierten, p-leitenden Zone (2) als Steuerbasiszone oder p-Basiszone, einer in der Steuerbasiszone (2) versenkt angeordneten, mit dieser eine gemeinsame Oberfläche bildenden, hoch dotierten Kathodenemitterzone (4) und einer an der anderen Seite der Mittelzone (1) angrenzenden, p-leitenden Anodenemitterzone (3) auf. Die Kathodenemitterzone (4) ist in vorzugsweise streifenförmige Abschnitte (4′) unterteilt, die, zusammen mit zwischen­ liegenden Abschnitten (2 a) der Steuerbasiszone (2), jeweils fingerförmig ineinandergreifend angeordnet, eine fein unterteilte kathodenseitige Struktur darstellen. Die Breite der Kathodenemitter-Abschnitte (4′) kann z. B. 300 µm betragen. Anodenseitig sind in der Emitterzone (3) in einer durch die Geometrie der kathodenseitigen Struktur bestimmten Anordnung hochdotierte, bis in die n-Basiszone (1) verlaufende, n-leitende Abschnitte, als Anodenemitter- Kurzschlußbereiche (5) bezeichnet, vorgesehen. Diese bilden mit der Anodenemitterzone (3) eine gemeinsame Oberfläche und dienen durch Kurzschließen des pn-Übergangs zwischen Mittelzone (1) und n-Basiszone (3) zur Ableitung von Ladungsträgern aus der Mittelzone nach dem Abschalten des Thyristors in den sperrenden Zustand.
Die Steuerbasiszone (2), die Kathodenemitter-Abschnitte (4′) und die hochohmige Mittelzone (1) sind im wesentlichen wie die entsprechenden Zonen bei üblichen GTO-Thyristoren bemessen.
Die Eindringtiefe b der Anodenemitterzone (3) ist kleiner als die Eindringtiefe a der Kathodenemitterzone (4). Erfindungsgemäß ist die Eindringtiefe der Anodenemitter- Kurzschlußbereiche (5) dieselbe wie diejenige der Kathoden­ emitter-Abschnitte (4′). Sie liegt im Bereich von 5 µm bis 30 µm und beträgt vorzugsweise 10 bis 20 µm. Die Eindring­ tiefe b kann dabei wenigstens 10% geringer sein als die Eindringtiefe der Anodenemitter-Kurzschlußbereiche (5).
Weiter ist die Störstellenkonzentration der Kathoden­ emitter-Abschnitte (4′) dieselbe wie diejenige der Anodenemitter-Kurzschlußbereiche (5). Sie kann im Bereich 1018 cm-3 bis 1021 cm-3 liegen, wobei mit Konzentrationen im Bereich von 1019 cm-3 bis 1020 cm-3 günstige Ergebnisse erzielt wurden.
Die Störstellenkonzentrationen der Anodenemitterzone (3) ist jeweils kleiner als die Hälfte der Störstellen­ konzentration der Anodenemitter-Kurzschlußbereiche (5) und kann demzufolge im Bereich 1017 cm-3 bis 1020 cm-3 liegen.
Die Störstellenkonzentration der Mittelzone (1) und der Steuerbasiszone (2) entsprechen im wesentlichen derjenigen üblicher GTO-Thyristoren. Für die geometrische Zuordnung von Kathodenemitterstruktur und Anodenemitter-Kurzschluß­ bereichen gilt die bekannte Forderung, daß jeweils einem Kathodenemitter-Abschnitt (4′) ein Anodenemitter-Kurzschluß­ bereich (5) auf gemeinsamer Symmetrieachse gegenüberliegt.
Bei der Herstellung eines GTO-Thyristors nach der Erfindung wird gemäß der Darstellung in Fig. 2 zunächst an einer hochohmigen Halbleiterausgangsscheibe vom n- Leitungstyp die p-leitende Steuerbasiszone (2) gebildet. Dies kann durch einseitiges Eindiffundieren z. B. Bor oder Gallium als Störstellenmaterial enthaltenden Substanzen oder aber durch beidseitiges entsprechendes Diffundieren und anschließendes Abtragen einer der beiden erzeugten p-Zonen erfolgen. Eine andere Methode ist die Ionen- Implantation. Die genannten Verfahren sind bekannt und nicht Teil der Erfindung.
Nach der Herstellung der pn-Schichtenfolge werden in einem doppelseitigen Photoprozeß die Voraussetzungen für die gleichzeitige Erzielung von Kathodenemitter-Abschnitten (4′) und Anodenemitter-Kurzschlußbereichen (5) geschaffen. Von entscheidender Bedeutung ist bei diesem Teil der Fertigung des GTO-Thyristors die einwandfreie, räumliche Zuordnung der beiden Belichtungsmasken. Die Verwendung von Photomasken und von Mask-Alignern ist bekannter Stand der Technik. Die Photomasken können mit hoher Genauigkeit (bis zu 1 µm) zueinander justiert werden. Damit wird beim Belichtungsprozeß die aufgabengemäße Zuordnung von Kathodenemitter-Abschnitten und Anodenemitter-Kurzschluß­ bereichen gewährleistet, wobei die Lage der Silizium- Ausgangsscheibe zu den Photomasken unkritisch ist. Im Herstellungsprozeß genügt eine automatische Justierung über Scheibenrandkonturen. Damit werden Justierfehler, welche die Funktion des Bauelements beeinträchtigen, vermieden.
In dem nachfolgenden Prozeß der simultanen Diffusion werden nun in einem ersten Verfahrensschritt auf der einen Seite die Kathodenemitter-Abschnitte (4′) und auf der anderen Seite die Anodenemitter-Kurzschlußbereiche (5) jeweils mit gewünschter Störstellenkonzentration ausgebildet. In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann die gewünschte Eindringtiefe der jeweiligen Zonen erzielt. Der erste Verfahrensschritt wird bevorzugt bei Temperaturen zwischen 1050°C und 1150°C durchgeführt. Als Diffusionsmethode ist die Trägergasdiffusion vorgesehen, wobei Phosphoroxidchlorid als Trägergas verwendet werden kann. Der zweite Verfahrensschritt als Nachdiffusion erfolgt bei Temperaturen zwischen etwa 1100°C und 1250°C. Weitere geeignete Methoden sind die Phosphorfeststoffquellen-Diffusion oder die Ionen- Implantation.
Im Anschluß an das Diffundieren zur Erzielung der beidseitigen, hochdotierten, n-leitenden Außenzonen- Abschnitte wird die auf der Anodenseite entstandene Oxidschicht ganzflächig entfernt. Es folgt die ganz­ flächige Belegung der Anodenseite mit Akzeptormaterial. Die Störstellenkonzentration dieser p+-leitenden Schicht wird dergestalt eingestellt, daß eine ausreichende Injektion an der Anodenemitterzone (3) erfolgt, daß aber andererseits die Funktion der Anodenemitter-Kurzschluß­ bereiche (5) nicht beeinträchtigt wird. Die Störstellen­ konzentration liegt erfindungsgemäß unter der Hälfte der­ jenigen der Kathodenemitter-Abschnitte (4′). Sie kann demzufolge im Bereich 5 × 1017 cm-3 bis 1020 cm-3 liegen. Eine Justierung ist somit im beschriebenen Ablauf des Verfahrens nicht erforderlich.
Zur Herstellung der Anodenemitterzone (3) eignet sich Bor als Störstellenmaterial. Die Diffusion kann in einem Schritt oder aber in einem ersten Verfahrensschritt mit sogenannter Vorbelegung und in einem zweiten Verfahrens­ schritt als sogenannter Eintreibdiffusion erfolgen. Ein gesonderter Maskierschritt ist nicht notwendig.
Damit wird bei der Herstellung der aktiven Bereiche des GTO-Thyristors eine durch Justierschritte bedingte Ungenauigkeit vermieden.
In einem letzten Verfahrensschritt können von der Anodenseite her Schwermetallionen in den Halbleiterkörper eingebracht werden. Das Bauelement ist auch ohne solche Schwermetallionen funktionsfähig, dieselben dienen jedoch dazu, die durch den sogenannten Schweifstrom verursachten Abschaltverluste zu reduzieren. Die Konzentration der Schwermetallionen wird vergleichsweise gering gehalten, um das Einschaltverhalten und den Durchlaßspannungsabfall nicht zu beeinträchtigen. Sie wird mit Hilfe einer Temperaturbehandlung im Bereich von 845°C bis 870°C eingestellt.

Claims (13)

1. GTO-Thyristor mit einem Halbleiterkörper, der
  • - eine Folge von wenigstens vier schichtförmigen Zonen (1, 2, 3, 4) abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyp,
  • - an jeder der beiden, die Emitterzonen bildenden Außenzonen eine Laststromelektrode (6, 7)
  • - an der mit der Kathodenemitterzone (4) eine gemeinsame Oberfläche bildenden Steuerbasiszone (2) eine Steuerstromelektrode (8) und
  • - von der n-Basiszone (1) zur Anodenemitterober­ fläche durchgreifende Anodenemitter-Kurzschluß­ bereiche (5) aufweist und
  • - dessen Kathodenemitterzone (4) in Abschnitte (4′) unterteilt ist, die in vorbestimmter Lage und Ausdehnung den Anodenemitter-Kurzschlußbereichen (5) gegenüberliegend angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kathodenemitterzone (4) bzw. deren Abschnitte (4′) und die Anodenemitter-Kurzschlußbereiche (5) übereinstimmende Störstellenkonzentration auf­ weisen und
  • - die Störstellenkonzentration der Kathodenemitter­ zone (4) wenigstens das Zweifache derjenigen der Anodenemitterzone (3) beträgt.
2. GTO-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellenkonzentration von Kathodenemitterzone (4) und Anodenemitter-Kurzschlußbereichen (5) wenigstens 1019 cm-3 beträgt.
3. GTO-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe von Kathodenemitterzone (4) und Anodenemitter-Kurzschlußbereichen (5) im Bereich von 5 bis 30 µm liegt.
4. GTO-Thyristor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe von Kathodenemitterzone (4) und Anodenemitter-Kurzschlußbereichen (5) vorzugsweise 10 bis 20 µm beträgt.
5. GTO-Thyristor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe der Anodenemitterzone (3) geringer als diejenige der Anodenemitter-Kurzschlußbereiche (5), vorzugsweise wenigstens 10% geringer ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines GTO-Thyristors nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei dem in einer hochohmigen Ausgangsscheibe des ersten Leitungstyps mittels Diffusion und Maskierungsschritt an einer Seite eine durchgehende Steuerbasiszone (2) und an der anderen Seite die Anodenemitterzone (3) sowie in der Steuerbasiszone (2) die Kathodenemitter- Abschnitte (4′) und in der Anodenemitterzone (3) die den Kathodenemitter-Abschnitten (4′) geometrisch vorbestimmt zugeordneten Anodenemitter-Kurzschlußbereiche (5) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Anodenemitter-Kurzschlußbereiche (5) und Kathodenemitter-Abschnitte (4′) in einem Diffusionsprozeß hergestellt werden mit einem ersten Verfahrensschritt zur Erzielung der gewünschten Störstellenkonzentration und mit einem zweiten Verfahrensschritt zur Erzielung der gewünschten Eindringtiefe,
die verfahrensbedingte Oberflächenoxidschicht entfernt und danach
die Anodenemitterzone (3) erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenemitterzone (3) durch Diffusion in einem Verfahrensschritt erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenemitterzone (3) durch Diffusion mit einem ersten Verfahrensschritt zur Erzielung der Störstellen­ konzentration und mit einem zweiten Verfahrensschritt zur Erzielung der Eindringtiefe erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störstellenkonzentration der Anodenemitterzone (3) erzeugt wird, die weniger als die Hälfte derjenigen der Kathodenemitterzone (4) beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störstellenkonzentration größer als 5 × 1017 cm-3 eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herstellen der Anodenemitterzone (3) an dieser zur Reduzierung der Abschaltverluste im Anoden­ bereich Schwermetallionen in die Schichtenstruktur eingebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Schwermetallionen mit Hilfe einer Temperaturbehandlung im Bereich 845°C bis 870°C eingestellt wird.
DE19873742638 1987-12-16 1987-12-16 Gto-thyristor Granted DE3742638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742638 DE3742638A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Gto-thyristor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742638 DE3742638A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Gto-thyristor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742638A1 true DE3742638A1 (de) 1989-06-29
DE3742638C2 DE3742638C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6342741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742638 Granted DE3742638A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Gto-thyristor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742638A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366916A2 (de) * 1988-10-04 1990-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung mit kurzgeschlossener Anode und Verfahren zu deren Herstellung
EP0435021A2 (de) * 1989-12-19 1991-07-03 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von anodenseitigen Kurzschlüssen in Thyristoren
US5248622A (en) * 1988-10-04 1993-09-28 Kabushiki Kashiba Toshiba Finely controlled semiconductor device and method of manufacturing the same
EP0717447A1 (de) 1994-12-13 1996-06-19 Siemens Aktiengesellschaft GTO-Thyristor
TWI422031B (zh) * 2010-05-27 2014-01-01 Shindengen Electric Mfg 短路型閘流體

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313170A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Abb Management Ag Leistungshalbleiterbauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923693A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Gen Electric Schalttransistor
EP0009367A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-02 Hitachi, Ltd. Durch eine Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor
EP0022355B1 (de) * 1979-07-06 1984-04-18 Hitachi, Ltd. Thyristor mit Löschsteuerung
US4662957A (en) * 1984-04-27 1987-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of producing a gate turn-off thyristor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923693A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Gen Electric Schalttransistor
EP0009367A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-02 Hitachi, Ltd. Durch eine Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor
EP0022355B1 (de) * 1979-07-06 1984-04-18 Hitachi, Ltd. Thyristor mit Löschsteuerung
US4662957A (en) * 1984-04-27 1987-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of producing a gate turn-off thyristor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366916A2 (de) * 1988-10-04 1990-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung mit kurzgeschlossener Anode und Verfahren zu deren Herstellung
EP0366916A3 (de) * 1988-10-04 1991-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung mit kurzgeschlossener Anode und Verfahren zu deren Herstellung
US5148254A (en) * 1988-10-04 1992-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Finely controlled semiconductor device
US5248622A (en) * 1988-10-04 1993-09-28 Kabushiki Kashiba Toshiba Finely controlled semiconductor device and method of manufacturing the same
EP0435021A2 (de) * 1989-12-19 1991-07-03 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von anodenseitigen Kurzschlüssen in Thyristoren
EP0435021A3 (en) * 1989-12-19 1992-04-15 Eupec Europaeische Gesellschaft Fuer Leistungshalbleiter Mbh & Co. Kg Method for manufacturing anode side short circuits in thyristors
EP0717447A1 (de) 1994-12-13 1996-06-19 Siemens Aktiengesellschaft GTO-Thyristor
TWI422031B (zh) * 2010-05-27 2014-01-01 Shindengen Electric Mfg 短路型閘流體

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742638C2 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001611B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2824133C2 (de) Feldgesteuerter Thyristor
DE102007019561B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
AT404525B (de) Leistungstransistorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1097481B1 (de) Leistungshalbleiterbauelement für hohe sperrspannungen
DE102007015304B4 (de) Rückwärtsleitender (RC-) IGBT mit senkrecht angeordneter Ladungsträgerlebensdaueranpassung und Verfahren zur Herstellung eines rückwärtsleitenden IGBT
DE112011105826B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung selbiger
DE102018215731B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112015000610T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE19954351A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19814115B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005039564B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
DE3842468A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10240107B4 (de) Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement und für Diode sowie Verfahren zur Herstellung einer n-leitenden Zone für einen solchen Randabschluss
DE112006001791T5 (de) Nicht-Punch-Through Hochspannungs-IGBT für Schaltnetzteile
EP0833388A2 (de) Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand
DE102018205274A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0557318B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen, insbesondere von dioden
DE69729905T2 (de) Thyristor mit reduzierter Minoritätsträger-Lebensdauer und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0332955A2 (de) Thyristor mit hoher positiver und negativer Sperrfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2831035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen halbleiter-schaltelements
DE69531783T2 (de) Herstellungsverfahren für Leistungsanordnung mit Schutzring
DE3722425C2 (de)
DE3742638A1 (de) Gto-thyristor
DE2622193A1 (de) Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee