DE3741390C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3741390C2
DE3741390C2 DE3741390A DE3741390A DE3741390C2 DE 3741390 C2 DE3741390 C2 DE 3741390C2 DE 3741390 A DE3741390 A DE 3741390A DE 3741390 A DE3741390 A DE 3741390A DE 3741390 C2 DE3741390 C2 DE 3741390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
flue gas
sampling system
filter
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3741390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741390A1 (de
Inventor
Dieter Prof. Dr.-Ing. Wurz
Christine 7500 Karlsruhe De Wachter-Wurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873741390 priority Critical patent/DE3741390A1/de
Publication of DE3741390A1 publication Critical patent/DE3741390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741390C2 publication Critical patent/DE3741390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0014Sample conditioning by eliminating a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/225Sampling from a flowing stream of gas isokinetic, same flow rate for sample and bulk gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • G01N2001/2261Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney preventing condensation (heating lines)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2282Devices for withdrawing samples in the gaseous state with cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Probenahmesystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 (Vortragsmanuskript Prof. Dr. Wurz "Überblick über die Meßverfahren zur Analyse von Rohgas und Reingas", gehalten bei der 3. Jahrestagung der VDJ-Gesellschaft Energietechnik, 25./26. Februar 1986, Darmstadt).
Feuerungsanlagen werden zunehmend mit Rauchgasentstickungsanlagen ausgestattet. Das dominierende Verfahren ist zur Zeit die selektive katalytische Reduktion (SCR). Hierbei wird Ammoniak (NH3) in das noch ca. 350°C heiße Rauchgas eingeleitet; im nachgeschalteten Katalysator reagiert das Ammoniak mit dem Stickstoffmonoxid, und es entstehen Stickstoff sowie Wasserdampf. Ein wesentliches Problem liegt darin, Ammoniak in einer Dosis entsprechend dem lokalen Gehalt an Stickoxid im Stickoxidstrom zuzugeben. Bei überstöchiometrischer Zugabe von Ammoniak tritt im Rauchgas hinter dem Katalysator ein entsprechend hoher Ammoniakschlupf auf. Auch bei abnehmender Aktivität der Katalysatoren erhöht sich der Ammoniakschlupf. Dieser Ammoniakschlupf kann zu erheblichen Problemen führen. Das hinter dem Katalysator noch vorhandene Ammoniak lagert sich bei der Temperaturabsenkung im Luftvorwärmer überwiegend an der Flugasche an. Die Verwertbarkeit der im nachgeschalteten Elektrofilter anfallenden Flugasche als Zementzusatz ist in Frage gestellt, wenn sie eine zu hohe Ammoniumbelastung aufweist.
Neben der Bestimmung des NH3-Gehaltes von Rauchgasen spielt auch die meßtechnische Ermittlung des SO3- Gehaltes eine wichtige Rolle. In SCR-Entstickungsanlagen wird nicht nur NO x mit NH3 umgesetzt, sondern auch SO2 zu SO3 konvertiert. Diese SO2/SO3-Konversion ist unerwünscht, weil eine Erhöhung des SO3-Gehaltes einen Anstieg des Schwefelsäuretaupunktes bewirkt. Um Schwefelsäurekorrosion zu vermeiden, müssen die Rauchgase dann auf einem höheren Temperaturniveau gehalten werden; dies führt zu Energieverlusten.
Aus diesen Gründen werden der maximal zulässige Ammoniakschlupf sowie die Grenze für die SO2/SO3-Konversion in Garantievereinbarungen festgelegt, so daß diese Größen zuverlässig erfaßt werden müssen. Dabei tritt folgende Schwierigkeit auf: Das Rauchgas, dessen NH3- und SO3-Beladungen zu bestimmen sind, weist Temperaturen von ca. 320-370°C auf. Schon bei einer Temperaturabsenkung unter ca. 280°C beginnt die Ablagerung von Ammoniumhydrogensulfat. Wenn also in einer Probegasleitung, über die ein Rauchgasteilstrom zur Bestimmung des NH3- und SO3-Gehaltes zu dem nach dem Stand der Technik außerhalb des Rauchgaskanals angeordneten Abscheider geleitet wird, die Wandtemperatur unter ca. 280°C fällt, ist mit erheblichen Meßfehlern zu rechnen. Ein Teil der NH3- bzw. SO3-Fracht fällt dann auf den Wänden der Probenahmesonde aus. Es besteht demnach die Notwendigkeit, die Probenahmeleitung zuverlässig zu beheizen. Es ist an sich bekannt, ein Filter eines Probenahmesystems zur Gewinnung von Proben fester, im Rauchgas enthaltener Inhaltsstoffe zu beheizen (DE 33 18 339 A1).
Die Probenahmeleitungen sollten aus Glas, vorzugsweise Quarzglas, gefertigt sein, um katalytische Nachreaktionen von Ammoniak mit noch reichlich vorhandenem Stickoxid weitgehend zu vermeiden. Wegen der langen erforderlichen Probenahmeleitungen entsprechend den oft beträchtlichen Querschnittsmaßen des Rauchgaskanals (bis zu 18 m) und des geringen Platzes außerhalb des Rauchgaskanals ist dies mit beträchtlichen Montageproblemen verbunden, zumal die gläsernen Leitungen nicht in gerolltem Zustand angeliefert werden können.
Es ist deshalb bei großen Rauchgasquerschnitten üblich, mehrere Sonden stationär im Kanalquerschnitt einzubauen und an diese Sonden jeweils von außen ein Meßgerät anzuschließen, welches die Abscheidevorrichtung für NH3 und SO3 enthält. Hierbei ist nachteilig, daß es keineswegs ausreicht, das Probegas nur an bestimmten Stellen abzuziehen. Gelegentlich variiert der Ammoniakschlupf über dem Meßquerschnitt sehr stark, so daß die Messungen mit stationären Sonden kein wahres Bild über den NH3-/SO3-Gehalt des Rauchgases vermitteln.
Die genannten Anforderungen sind sämtlich erfüllbar, sofern die Abmessungen des Rauchgaskanalquerschnitts nicht zu groß sind und ausreichend Platz um den Rauchgaskanal herum zur Verfügung steht. In diesem Fall hat man auch schon längs einer Meßstrecke verschiebliche Sonden eingesetzt. Auch hat man zur gleichzeitigen Temperaturermittlung und Probenahme im Kernstrom des Rauchgases ein rechtwinkliges Abbiegen des Meßteiles der verschiebbaren Sonde vorgesehen (DE 33 03 371 A1). Auch in diesen Fällen enthält ein außerhalb des Kanals angeordnetes Meßgerät den Abscheider für NH3/SO3. Grund für die Anordnung der Abscheider stets außerhalb des Rauchgaskanals war die Ansicht der Fachwelt, daß eine von Meßfehlern freie, zuverlässige Abscheidung im Rauchgaskanal selbst nicht möglich sei.
Bei Großfeuerungsanlage sind die Querschnitte der Katalysatorgehäuse sehr groß (z. B. 12 m×18 m) und die Bühnenflächen um den Katalysator herum verhältnismäßig klein. Mit einer einteiligen starren Verschiebesonde lassen sich die gestellten Anforde­ rungen nicht erfüllen, und Glasrohre mit einem Durchmesser von ca. 10 mm kann man nicht mehr auf­ rollen. Bisher half man sich dadurch, daß man bei jeder Messung gestückelte, beheizbare und ab­ schnittsweise verschiebbare Glassonden in den Kanal einbaute. Personal- und Zeitaufwand für die Durch­ führung von Messungen waren hierbei jedoch sehr groß. Häufig kam es zu erheblichen Verlusten durch Glasbruch, und Undichtigkeiten ließen sich nur mit großem Aufwand verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Probenahmesystem zur Bestimmung des NH3- und SO3-Gehaltes zu schaffen, bei dem die beschriebenen Nachteile vermieden sind. Mit dem Probenahmesystem nach der Erfindung soll es insbesondere möglich sein, den Ammoniakschlupf auch in größten Kanalquerschnitten durch traversie­ rende Probenahmen zuverlässig zu bestimmen, wobei lange Glassondenrohre vermieden werden sollen.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Probenahme­ system zur Bestimmung des NH3- und SO3-Gehaltes von Rauchgasen mit einer längs einer Meßstrecke in einem Rauchgaskanal o. dgl. verschiebbaren Sonde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur quanti­ tativen Abscheidung von NH3- und SO3 dienenden Systemkomponenten in der verschiebbaren Sonde angeord­ net sind.
Bei dem Probenahmesystem nach der Erfindung sind lange Glassondenleitungen dadurch vermieden, daß die Abscheidevorrichtung in der Sonde selbst integriert ist.
Mit dem Probenahmesystem nach der Erfindung läßt sich der NH3-/SO3-Gehalt des Rauchgases längs der Meßstrecke an beliebigen Orten ermitteln, z. B. auch in sehr kurzen Abständen quasi-kontinuierlich. Durch Abfahren mehrerer solcher Meßstrecken mit ein- und derselben Sonde oder einer weiteren Sonde läßt sich die Verteilung des NH3-/SO3-Gehalts im Rauchgas gezielt im Hinblick auf die Maxima des NH3-/SO3-Gehaltes über den Rauchgaskanalquerschnitt erfassen, was mit den bisherigen Systemen nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich war. Dabei läßt sich eine Messung unter Verwendung von nur einer (oder einer weiteren) Sonde in relativ kurzer Zeit durchführen.
Das Probenahmesystem nach der Erfindung kann aus einem chemisch weitgehend inerten Material gefertigt werden und aufgrund seines modularen Aufbaus durch Austausch von Komponenten an die unterschiedlichen Rauchgaszusammensetzungen angepaßt werden. Das Gesamtsystem ist einfach handhabbar, was insofern wichtig ist, als derartige Messungen bei Raumtempe­ raturen bis zu 50°C durchgeführt werden; die mensch­ liche Konzentrationsfähigkeit leidet zwangsläufig bei derart erschwerten Arbeitsbedingungen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine typische SCR-Ent­ stickungsanlage großer Abmessungen, in welchem der NH3-/SO3-Gehalt der Rauchgase ermittelt werden soll;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Probenahmesystem nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Probenahme­ systems nach der Erfindung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Sonde in einem Probenahmesystem gemäß der Erfindung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Sonde gemäß der Erfindung und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Sonde gemäß der Erfindung.
In einer in einem Rauchgaskanal eingebauten SCR-Ent­ stickungsanlage gemäß Fig. 1 sind vier Meßebenen mit I, II, III und IV bezeichnet, wobei die Meßebenen II, III und IV gewöhnlich horizontal liegen. Bei 1 wird NH3 in den Rauchgaskanal eingedüst. Mit 2 ist ein Gleichrichter bezeichnet, der gemäß der eingezeichneten Pfeilrichtung in Strömungsrichtung hinter der NH3-Eindüsung 1 gelegen ist. In Strömungs­ richtung wiederum dahinter sind drei Katalysatorlagen 3 angeordnet. Die Meßebenen II und III befinden sich zwischen dem Gleichrichter 2 und der ersten Katalysatorlage 3. Eine vierte Meßebene befindet sich in Strömungsrichtung hinter den drei Katalysator­ lagen.
Eine längs einer Meßstrecke in einem der Querschnitte verschiebbare Sonde nach dem Stand der Technik ist in Fig. 2 dargestellt. Die eigentliche Sonde ist von einem Gas-Entnahmerohr 11 aus Glas gebildet, das an dem in Fig. 2 linken Ende offen zur Aufnahme von Rauchgas ist. Das Gas-Entnahmerohr 11 ist in einem inneren Führungsrohr 12 geführt, das seinerseits in einem Stützrohr 13 aufgenommen ist. Dieses ist von einem beheizbaren Hohlraum 13′′ umgeben, der über eine Wärmeisolierung 13′ in einem Edelstahlmantel­ rohr 14 ausgebildet ist. Mit 15 ist eine Heißluft-Be­ gleitheizung bezeichnet, welche mit dem Hohlraum 13′′ in Verbindung steht. Das Edelstahlmantelrohr 14 läßt sich über einen Verschiebeflansch 16 längs der Meßstrecke verschieben. Bei 17 befindet sich eine Temperaturmeßstelle. Getrennt von der Sonde und außerhalb des Rauchgaskanals ist ein nicht näher beschriebener Abscheider 18 für NH3 und SO3 angeordnet, der über gläserne Verbindungselemente mit dem aus dem Rauchgaskanal herausgeführten äußeren Ende des Gas-Entnahmerohres 11 verbindbar ist.
Es ist ersichtlich, daß das Gebilde aus dem Stützrohr 13 und dem Edelstahlmantelrohr mit dem dazwischen befindlichen Hohlraum 13′′ zwischen der Wärmeisolierung 13′ und dem inneren Stützrohr 12 längs des den ganzen Rauchgaskanal durchsetzenden inneren Führungs­ rohres 12 mit Gas-Entnahmesonde 11 verfahren läßt, um Messungen an unterschiedlichen Stellen der Meß­ strecke durchzuführen.
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Probenahme­ systems nach der Erfindung für die Bestimmung des NH3-/SO3-Gehaltes staubbeladener Rauchgase. In einem mit einem Längsschlitz 20 versehenen Rohr 22 ist eine Sonde 19 mit Sondengehäuse 23 verschieb­ lich angeordnet. Das vorzugsweise aus Edelstahl bestehende Sondengehäuse 23 enthält einen Zyklon­ abscheider 24, in welchen ein Ansaugrüssel 21 zum Einleiten von Rauchgas durch den Schlitz 20 hindurch mündet. Das Sondengehäuse enthält ferner eine dem Zyklonabscheider 24 nachgeschaltete Filterkette 25 und einen dieser nachgeordneten Kondensator 26 mit Aerosolfilter 26′, für die NH3-/SO3-Abscheidung. Der Kondensator 26 steht über in einem Ringwellenschlauch 33 nach außen aus dem Rauchgaskanal herausgeführte Leitungen 27, 31, 32, 35 mit der äußeren Umgebung wie folgt in Verbindung: Die Probegasleitung 27 verbindet den Kondensatoraustritt mit einem Gaswäscher 28 mit nachgeschalteter Vakuumpumpe 29 und Durchfluß­ meßstrecke 30, 31 und 32 sind Kühlmittelzulauf- und -ablaufleitungen zum Kühlen der Sonde 19 auf die gewünschte, mittels Thermostat 34 geregelte Betriebstemperatur. Mit 35 ist eine Spülflüssigkeits­ leitung zum Spülen des Kondensators bezeichnet. Aus dem Zyklonabscheider 24 führt eine Absaugleitung 36 zur Unterstützung der Zyklonfunktion heraus. Diese Absaugleitung verbindet den Zyklonabscheider 24 außerhalb des Rauchgaskanales mit einem Gebläse 37, das über eine Rückleitung 38 einen Teilstrom des Rauchgases wieder in den Rauchgaskanal einführt. Mit 39 sind eine Beheizung und mit 41 eine Meßstelle für NO x und O2 bezeichnet.
Der modulare Aufbau der Sonde 19 mit den Komponenten 24, 25, 26 erlaubt eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen. Bei hoher Staubbeladung wird das Rauch­ gas zunächst durch den Zyklonabscheider 24 geleitet, der aus Glas oder Quarzglas besteht. Nach den Erkennt­ nissen der Erfinder ist es wichtig, daß die Haupt­ menge des Staubes möglichst schnell vom Probegas abgetrennt wird, um eine das Ergebnis verfälschende katalytische Nachreaktion (NH₃+NO x ) weitgehend zu vermeiden. Stattdessen können Rauchgas und Staub schnell gemeinsam abgekühlt werden, z. B. in einem Waschsystem 18 gemäß Fig. 2. Jedenfalls sollte eine Aufkonzentrierung des Staubes in Filtern in diesen Systemen vermieden werden, weil dadurch eine große reaktive Oberfläche bei langen Verweilzeiten angeboten werden würde.
Anschließend wird das Rauchgas zur Reststaubabscheidung durch die Filterkette in Form einer mit Quarzglas­ watte gestopften Glashülse geleitet. Daran schließt sich unmittelbar der thermostatisierte Abscheider 26 in Form eines Kondensators ab, in welchem NH3 und SO3 quantitativ erfaßt werden. Das Probegas wird durch den Kondensator 26 hindurchgeleitet, und die Ammoniumverbindungen bzw. das zu Schwefel­ säure umgewandelte SO3 werden weitgehend auf den gekühlten Wänden niedergeschlagen. Es können sich jedoch auch Ammonium- und Schwefelsäure-Aerosole bilden, zu deren Abscheidung ein Quarzglasfaserfilter 26′ (Fig. 3) nachgeschaltet werden kann. Das Quarzglas­ faserfilter kann anstatt unmittelbar am Kondensator auch außerhalb des Rauchgaskanales angeordnet sein. Von der Sonde 19 sind die beschriebenen flexiblen Leitungen 27, 31, 32, 35 durch die Durchführung mit dem äußeren Edelstahlwellschlauch 33 und einer darin untergebrachten Wärmeisolierung aus Silikon­ kautschuk aus dem Rauchgaskanal nach außen geführt.
Um den hohen Volumenstrom, der für eine effiziente Abscheidung im Zyklonabscheider 24 erforderlich ist, auch dann noch halten zu können, wenn der über den Kondensator 26 geleitete Probegasstrom niedrig gehalten werden soll, kann zusätzlich eine frei wählbare Gasmenge über die Gasleitung 16 abge­ saugt werden.
Zur Messung wird die Sonde 19 in dem geschlitzten Rohr 22, das den ganzen Querschnitt des Rauchgaskanals durchsetzt, verschoben. Stattdessen kann die Sonde auch an einem Drahtseil hängend zum Meßort gezogen werden (nicht gezeigt). Über die Kühlmittelleitungen 31, 32 wird die Sonde von dem außerhalb des Rauch­ gaskanals angeordneten Thermostat 34 mit Kühlmittel versorgt. Der Thermostat 34 wird ausgehend von einem Temperatur-Istwert geregelt, welcher mittels eines in der Sonde 19 angeordneten Temperaturfühlers (nicht gezeigt) erfaßt wird. Das Probegas wird über die ebenfalls außerhalb des Rauchgaskanals angeordnete Pumpe 29 abgesaugt und das durchsetzte Normvolumen nach Passieren eines Trockenturmes oder dgl. mittels einer Durchflußmessung (Gasuhr) bei 30 bestimmt.
Bei der konstruktiven Ausführung der wie beschrieben modular ausgeführten Sonde 19 bereitete das Dichtheits­ problem besondere Schwierigkeiten. Dieses Problem ist bei den konstruktiven Ausführungen der Erfindung, wie sie in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind, durch Ausbildung von zusammenpassenden Schliffen an den einzelnen Komponenten und Zusammendrücken dieser Komponenten an den Schliffen mittels Federkraft gelöst, wie im folgenden noch beschrieben ist.
Die Fig. 5 zeigt eine vergleichsweise einfache Konstruktion der Sonde 19. Ein Ansaugrüssel 21 führt von dem Sondengehäuse 23 zum Ansaugen von Rauchgas in das Sondeninnere zu einer Filterhülse 42, die Quarzglaswatte 44 und einen Quarzglasplan­ filter 45 enthält, der von einer nicht bezeichneten Stützfritte gehalten ist. Über eine Druckfeder 43 wird die Filterhülse 42 mit einem Schliff 41 gegen einen entsprechenden Schliff an einem Kondensator 46 dicht angedrückt. Die Probegasableitung 53 durch­ setzt den Kondensator und ist wie oben beschrieben aus dem Rauchgaskanal herausgeführt. In den Konden­ sator 46 münden eine Kühlflüssigkeitszuleitung 54 und eine Kühlflüssigkeitsableitung 52. Die Leitungen 52, 53 und 54 sind durch eine Verbindungsscheibe 49 mit Stütze aus dem Sondengehäuse 23 heraus in die Durchführung mit Edelstahlwellschlauch 51 und Wärmeisolierung 55 aus Silikonkautschuk geführt.
Der Kondensator 46 ist von einer Wärmeisolierung 48 umgeben.
Die Ausführung nach Fig. 5 liefert insbesondere bei geringer Staubbeladung der Rauchgase bei den meisten Einsatzfällen hinreichend genaue Ergebnisse. Über die in Fig. 5 nicht dargestellte Spülflüssig­ keitsleitung 35 können die vom Kondensator abge­ schiedenen Ammoniumverbindungen zur quantitativen Bestimmung ausgespült und außerhalb des Rauchgaskanals aufgefangen werden, ohne daß hierzu ein Ausbau der Sonde 19 erforderlich ist. Die gasführenden Teile 21, 42, 46 der Sonde 19 sind aus Quarzglas hergestellt, um kritische Wärmespannungen zu ver­ meiden.
Eine aufwendigere Ausführung einer Sonde 19 gemäß der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Gleiche Teile wie bei der Ausführung nach Fig. 5 sind dabei mit gleichen Bezugszahlen versehen und nicht nochmals beschrieben. Unterschiedlich gegenüber der Ausführung nach Fig. 5 ist die Sonde insbesondere in ihrem vor dem Kondensator 46 gelegenen Teil: ein Isokinetik- Ansaugrüssel 61 mündet in den Zyklonabscheider 62, der über einen vorgespannten Kompensator 63 und Kugelschliffe 60, 70, 80 gegen eine Filterhülse 67 angedrückt ist. Diese Filterhülse 67 ist mit Quarzglaswatte 66 und einem Quarzglasfaser­ planfilter 68 ausgestattet, welcher von einer Stütz­ fritte 69 in der Filterhülse 67 unterstützt ist. Die Filterhülse 67 ist ihrerseits über Kugelschliffe 50 wiederum durch den vorgespannten Kompensator 63 gegen den Kondensator 46 dicht angedrückt.
Der Innenraum des Zyklonabscheiders 62 steht über ein Tauchrohr 66 mit der Filterhülse 67 und über ein zweites, entgegengesetztes Tauchrohr 65 mit dem Kompensator 63 und über diesen mit einer Leitung 64 in Verbindung, welche zu dem Gebläse 37 gemäß Fig. 3 führt. Durch die so mittels des Gebläses 37 ermöglichte Stützabsaugung wird bewirkt, daß der vom Rauchgas mitgeführte Staub auch bei geringen Probegasströmen, die über das Tauchrohr 66 abgesaugt werden, weitgehend abgeschieden wird.
Die Kühlflüssigkeits- und Probegasleitungen 52, 53, 54 sind aus einem flexiblen, chemisch und thermisch beständigen Kunststoff, vorzugsweise Teflon oder Silikonkautschuk, gefertigt und thermisch isoliert in der Wärmeisolierung 55 über den Edelstahl­ wellschlauch 51 nach außen geführt.
Es ist ersichtlich, daß bei beiden konstruktiven Ausführungen der Sonde 19 gemäß Fig. 5 und 6 keine langen Glasrohre erforderlich sind, weil der Ab­ scheider in Form des Kondensators 46 in der Sonde selbst liegt und deshalb die vorzugsweise aus Quarz­ gas bestehende Verbindung zwischen der Probegasein­ leitung in den Zyklonabscheider 42; 62 und Konden­ sator 46 sehr kurz gehalten werden kann. Die kon­ struktive Ausgestaltung des Kondensators und ins­ besondere die Versorgung und Entsorgung des Konden­ sators mittels der beschriebenen Durchführung mit Edelstahlwellschlauch 51 und innerer Wärmeisolierung 55 gewährleistet überraschenderweise eine betriebs­ sichere und durch die hohen Temperaturen im Rauch­ gaskanal nicht beeinträchtigte Abscheidefunktion im Kondensator 46.
Mit der Sonde 19 können nacheinander traversierende Messungen längs beliebig vieler Meßstrecken in den einzelnen Meßebenen I-IV (Fig. 1) mit geringem zeitlichen Aufwand bei einfacher Handhabung durchge­ führt werden.

Claims (8)

1. Probenahmesystem zur Bestimmung des NH3- und SO3-Gehaltes von Rauchgasen mit einer längs einer Meßstrecke in einem Rauchgaskanal o. dgl. verschiebbaren Sonde, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zur quantitativen Abscheidung von NH3 und SO3 dienenden Systemkom­ ponenten (24, 25, 26; 46; 62, 67, 68) in der verschieb­ baren Sonde (19) angeordnet sind.
2. Probenahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (19) in einem geschlitzten Führungsrohr (22) verschiebbar ist und daß der Schlitz (20) des Führungsrohres (22) zum Ansaugen des Probegases dient.
3. Probenahmesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (19) modular aus einem Zyklonab­ scheider (24; 62) zur Staubvorabscheidung, einem Filter (42, 44, 45; 67, 68) und einem Kondensator (26; 46) zum thermostatisierten Auskondensieren bzw. -sublimieren von NH3 und SO3 bzw. deren Verbindungen aufgebaut ist.
4. Probenahmesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (Zyklonabscheider, Filter, Kondensator) über Schliffe (41; 50, 60, 70, 80) miteinander verbunden sind, und daß die Schliffe über Federkraft (Feder 43; 63) ineinandergepreßt werden.
5. Probenahmesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Sonde (19) über flexible, von einer Wärmeisolierung (55) umgebene Leitungen (27, 31, 32, 35; 52, 53, 54), die in einem Ringwell­ schlauch (33; 51) verlaufen, mit peripheren Geräten (28, 29, 30) verbunden ist.
6. Probenahmesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Zyklonabscheider (62) eine Aufteilung des Probegasstromes dergestalt erfolgt, daß auch bei einem geringen, über Filterhülse (67) und Kondensator (46) geleiteten Probegasteilstrom der für eine effiziente Staubabscheidung im Zyklon erforderliche große Rauchgas-Volumenstrom angesaugt werden kann.
7. Probenahmesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlitzte Führungsrohr (22) den gesamten Rauchgaskanalquer­ schnitt überbrückt, und daß die zwei Rauchgasteil­ ströme zu den entgegengesetzten Enden des Füh­ rungsrohres hin abgezogen werden.
8. Probenahmesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (26) ein Aerosolfilter (26) nachgeschaltet ist.
DE19873741390 1987-12-07 1987-12-07 Probenahmesystem zur bestimmung des so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-gehaltes von rauchgasen Granted DE3741390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741390 DE3741390A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Probenahmesystem zur bestimmung des so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-gehaltes von rauchgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741390 DE3741390A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Probenahmesystem zur bestimmung des so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-gehaltes von rauchgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741390A1 DE3741390A1 (de) 1989-06-15
DE3741390C2 true DE3741390C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6342024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741390 Granted DE3741390A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Probenahmesystem zur bestimmung des so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-gehaltes von rauchgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014130A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung in aggregaten zur messgasaufbereitung für die gasanalyse
DE4131088A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-25 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum messen der konzentration eines gases im rauchgas
DE102012103563A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Steag Powitec Gmbh Messvorrichtung für Staub in Rauchgas

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004227U1 (de) * 1990-04-11 1990-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung in Aggregaten zur Meßgasaufbereitung für die Gasanalyse
DE4341475A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ver Energiewerke Ag Anordnung von in-situ-Analysegeräten und Kalibrierstutzen zur Messung von Emissionen im Abgaskanal einer Verbrennungsanlage
WO2009055946A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-07 Omnisens S.A. Procede et dispositif pour l'analyse d'une atmosphere gazeuse
CN108102647A (zh) * 2018-03-06 2018-06-01 泰山医学院 咪唑并吡啶氰基呋喃类亚硫酸根荧光探针及其应用
CN109556927B (zh) * 2018-12-26 2024-05-17 南京理工大学 一种高温烟气中汞的取样装置和方法
CN110243638A (zh) * 2019-05-17 2019-09-17 华电电力科学研究院有限公司 一种用于scr脱硝装置的烟气采集装置与方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303371A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 Schmitt und Gauterin Meßgerätebau-GmbH, 6700 Ludwigshafen Messsonde
DE3318339C2 (de) * 1983-05-19 1985-05-30 Dieter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wurz Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Proben
DE8604339U1 (de) * 1986-02-18 1988-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentnahmesonde mit einer Einrichtung zur Reinhaltung der Meßleitungen bei Emissins-Meßeinrichtungen von Rauchgas-Reinigungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014130A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung in aggregaten zur messgasaufbereitung für die gasanalyse
DE4131088A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-25 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum messen der konzentration eines gases im rauchgas
DE102012103563A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Steag Powitec Gmbh Messvorrichtung für Staub in Rauchgas
EP2657676A2 (de) 2012-04-23 2013-10-30 STEAG Powitec GmbH Messvorrichtung für Staub in Rauchgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741390A1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741390C2 (de)
EP0291630B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines zu analysierenden Gases
EP0243569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE19781750B4 (de) Injektionslanze zum gleichmäßigen Eindüsen von wasserfreiem Ammoniak und Luft in einen Kesselraum
DE2937105A1 (de) Schutzschild fuer ein fuehlerelement
EP0581937A1 (de) Verfarhen und vorrichtung zur probenahme aus abgasen
DE102008002916A1 (de) Kalibrierungskontrolle mittels geregelter Befeuchtung eines Daueremissionsüberwachungssytems
CH638990A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von blutgasproben aus einem blutgefaess zu einem gasanalysator.
DE3244769A1 (de) Vorrichtung zur feinstaubabscheidung bei einem wirbelschichtreaktor
WO1996034643A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines beatmungsgases
EP3492900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdünnen eines aerosols
AT521017A4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Massenstrommessers in einer Constant Volume Sampling (CVS) Abgasanalyseanlage
DE3607676C2 (de)
DE2438857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gasstroemung
AT509557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse des abgases von verbrennungskraftmaschinen, sowie abgas-kühler für diese vorrichtung
DE19850082B4 (de) Anordnung einer Rauchgasentnahmesonde
WO1992014130A1 (de) Einrichtung in aggregaten zur messgasaufbereitung für die gasanalyse
DE3048764C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen radioaktiver Feststoffteilchen aus Naßgas
WO2018115050A1 (de) Gas-messvorrichtung und gas-messverfahren
DE4206241C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ammoniak aus einer Gasströmung
EP0822402B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines Messgasstroms
EP0137363B1 (de) Schornstein mit seitlicher Öffnung in der Schornsteinwandung
EP0658756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines Aerosols sowie Anwendung des Verfahrens
DE3638362C2 (de)
EP0135188B1 (de) Glasrohr-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer