DE102008002916A1 - Kalibrierungskontrolle mittels geregelter Befeuchtung eines Daueremissionsüberwachungssytems - Google Patents

Kalibrierungskontrolle mittels geregelter Befeuchtung eines Daueremissionsüberwachungssytems Download PDF

Info

Publication number
DE102008002916A1
DE102008002916A1 DE102008002916A DE102008002916A DE102008002916A1 DE 102008002916 A1 DE102008002916 A1 DE 102008002916A1 DE 102008002916 A DE102008002916 A DE 102008002916A DE 102008002916 A DE102008002916 A DE 102008002916A DE 102008002916 A1 DE102008002916 A1 DE 102008002916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidifier
probe
mercury
sample
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008002916A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Holt
William Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Power Generation Group Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008002916A1 publication Critical patent/DE102008002916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0029Cleaning of the detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0045Hg

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Daueremissionsüberwachungssystem steht mit einem Abgas aus einer Verbrennungsquelle leitendem Abzugkamin (22) in Fluidverbindung. Das Daueremissionsüberwachungssystem weist einen Analysator (20) zum Messen von Konzentrationen eines in dem Abgas vorhandenen Analyten auf. Eine Sonde (40) steht mit dem Abzugkamin (22) in Fluidverbindung, um eine Abgasprobe aus dem Abzugkamin zu entnehmen. Die Sonde (40) steht auch, und stromaufwärts davon angeordnet, mit dem Analysator in Fluidverbindung. Die Sonde (40) neigt dazu, Quecksilber aus der Probe zu entziehen. Ein Kalibrierungsprüfsystem (100) steht mit der Sonde (40) in Fluidverbindung. Das Kalibrierungsprüfsystem (100) enthält eine Quelle (106), die einen Strom mit bekannter Konzentration eines von dem Analysator zu messenden Kalibrierungsmaterials liefert. Das Kalibrierungsmaterial ist dasselbe wie der Analyt. Ein Befeuchter (104) ist funktionell der Quelle zugeordnet, um Feuchtigkeit an einen Kalibrierungsmaterialstrom zu liefern. Die Befeuchtung wirkt so, dass sie von der Sonde (40) entzogenes Quecksilber auswäscht und dadurch eine genaue Messung der Konzentration des Kalibrierungsmaterials ermöglicht. Ein Zuführungssystem (160, 260) ist funktionell mit dem Befeuchter (104) verbunden, um eine gewünschte Menge einer Flüssigkeit an den Befeuchter zu liefern.

Description

  • sHINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen die Daueremissionsüberwachung von Abzugkamin-Gasströmen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Befeuchtung bei der Kalibrierungskontrolle in Daueremissionsüberwachungssystemen.
  • Die Umweltschutzbehörde der Vereinigten Staaten (EPA) bezeichnet als Quellen von Quecksilber-(Hg)-Emissionen in den U. S. die Kraftwerkskessel, Abfallverbrennungseinrichtungen, welche Quecksilber enthaltende Abfälle (städtische und medizinische) verbrennen, kohlebefeuerte industrielle Dampferzeuger und Zementöfen, die kohlebasierende Brennstoffe verbrennen. Eine besonders wichtige Quelle von Quecksilberemissionen sind kohlebefeuerte Kraftwerksanlagen.
  • Zum Quantifizieren der Emissionen aus einer einzelnen Quelle wird ein Daueremissionsüberwachungssystem (CEMS) für Quecksilber eingesetzt. Es gibt drei Formen von Quecksilber in einem Gasstrom eines Abzugkamins einer kohlebefeuerten Kraftwerksanlage, die mittels eines CEMS überwacht werden können. Diese Formen sind gasförmiges elementares Quecksilber, gasförmiges oxidiertes Quecksilber und partikelgebundenes Quecksilber, das entweder elementar oder oxidiert ist.
  • Quecksilber in den gasförmigen Formen ist relativ klebrig und besitzt eine starke Affinität zur Anhaftung an einer breiten Vielfalt von Innenoberflächen von CEMS-Komponenten. Derar tiges gasförmiges Quecksilber ist extrem schwierig zu handhaben und durch ein extraktives Gasprobennahmesystem zu einem Gasanalysator für die Messung zu führen. Abzugkamingase enthalten üblicherweise relativ niedrige Konzentrationen von gasförmigem Quecksilber, das detektiert werden muss, und das vorhandene klebrige gasförmige Quecksilber haftet leicht an Oberflächen der Komponenten des CEMS an. Dieses macht jede an der Probe durchgeführte Messung nicht tatsächlich repräsentativ für das, was in dem Abzugkamin geleitet wird.
  • Partikel und weiteres unerwünschtes Material aus der Kamingasprobe können auch an den Oberflächen der CEMS-Komponenten aufgrund der in dem Abzugkamingas enthaltenden Feuchtigkeit anhaften. Dieses bewirkt die Adsorption von elementarem Quecksilber an Partikeln, die an benetzten Oberflächen anhaften.
  • Die EPA hat restriktive Kontrollen bezüglich Quecksilberemissionen vorgeschrieben. Es ist eine Messung des Gesamtquecksilbers für die behördliche Überwachung erforderlich und die Bewertung von Quecksilber-Kontrolltechnologien und Herstellungsprozessen erfordert genaue Messungen von gasförmigem Quecksilber. Ein Beispiel dafür ist, dass die EPA eine Prüfgas-("span gas check")-Genauigkeit von ± 10% eines Probenbereiches fordert. Demzufolge besteht ein Bedarf nach der Entwicklung einer zuverlässigen und genauen Technologie, die in der Lage ist, die Messung von Quecksilber, das in einem Gasstrom eines Abzugkamins emittiert wird, zu verifizieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf ein Daueremissionsüberwachungssystem gerichtet, das mit einem Abzugkamin in einer Fluidverbindung steht, der Abgas aus einer Verbrennungsquelle leitet. Das Daueremissionsüberwachungssystem weist einen Analysator zum Messen der Konzentrationen eines in dem Abgas vorhandenen Analyten auf. Eine Sonde steht mit dem Abzugkamin in Fluidverbindung, um eine Probe des Abgases aus dem Abzugkamin zu entnehmen. Die Sonde steht auch, stromaufwärts vor diesem angeordnet, mit dem Analysator in Fluidverbindung. Die Sonde hat die Neigung, den Analyten aus der Probe zu entziehen. Ein Kalibrierungsprüfsystem steht mit der Sonde in Fluidverbindung. Das Kalibrierungsprüfsystem enthält eine Quelle, die einen von dem Analysator zu messenden Strom bekannter Konzentration eines Kalibrierungsmaterials erzeugt. Das Kalibrierungsmaterial ist chemisch dasselbe wie das des Analyten. Ein Befeuchter ist der Quelle zugeordnet, um Feuchtigkeit an den Strom des Kalibrierungsmaterials zu liefern. Die Feuchtigkeit wirkt so, dass sie entzogenen Analyt aus der Sonde auswäscht und dadurch eine genaue Messung der Konzentration des Kalibrierungsmaterials ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist auf ein verbessertes Daueremissionsüberwachungssystem gerichtet, das mit einem Abgas aus einer Verbrennungsquelle leitendem Abzugkamin in Fluidverbindung steht. Das Daueremissionsüberwachungssystem besitzt einen Analysator zum Messen von Konzentrationen des in dem Abgas vorhandenen Quecksilbers. Eine Sonde steht mit dem Abzugkamin in Fluidverbindung, um eine Abgasprobe aus dem Abzugkamin zu entnehmen und, stromaufwärts davon angeordnet, mit dem Analysator in Fluidverbindung. Die Sonde neigt dazu, Quecksilber aus der Probe zu entziehen. Ein Kalibrierungsprüfsystem steht mit der Sonde in Fluidverbindung. Das Kalibrierungsprüfsystem enthält eine Quelle, die einen Strom mit bekannter Konzentration einer gasförmigen Spezies von Quecksilber liefert, das durch den Analysator zu messen ist. Ein Befeuchter ist funktionell der Quelle zugeordnet, um Feuchtigkeit an die gasförmige Spezies von Quecksilber zu liefern, die durch den Befeuchter strömt. Die Befeuchtung wirkt so, dass sie der Sonde entzogenes Quecksilber auswäscht und dadurch eine genaue Messung der Konzentration der gasförmigen Spezies von Quecksilber ermöglicht. Die Verbesserung umfasst ein Zuführungssystem, das funktionell mit dem Befeuchter verbunden ist, um eine gewünschte Menge einer Flüssigkeit an der Befeuchter zu liefern.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf ein Verfahren zur Daueremissionsüberwachung eines Abzugkamins gerichtet, der Abgas aus einer Verbrennungsquelle leitet. Das Verfahren umfasst die Schritte der Erfassung einer Abgasprobe aus dem Abzugkamin mittels einer Sonde. Die Sonde tendiert dazu, Quecksilber aus der Probe zu entziehen. Konzentrationen des Quecksilbers werden mit einem stromabwärts von der Sonde angeordneten Analysator gemessen. Die Kalibrierung des Analysators wird mit Strom bekannter Konzentration eines von einer Quelle bereitgestelltem Kalibrierungsmaterials geprüft. Der Strom des Kalibrierungsmaterials wird mit Feuchtigkeit befeuchtet. Die Feuchtigkeit wirkt so, dass sie von der Sonde entzogenes Quecksilber auswäscht und dadurch eine genaue Messung der Konzentration des Kalibrierungsmaterials ermöglicht. Ein Zuführungssystem ist funktionell mit dem Befeuchter verbunden, um eine gewünschte Menge an Flüssigkeit an der Befeuchter zu liefern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung, teilweise im Querschnitt, eines Systems für eine geregelte Befeuchtung eines Kalibrierungsprüfgerätes in einem Daueremissionsüberwachungssystem gemäß einem Aspekt der Erfindung; und
  • 2 ist eine schematische Darstellung ähnlich der von 1 eines Systems für eine geregelte Befeuchtung eines Ka librierungsprüfgerätes in einem Daueremissionsüberwachungssystem gemäß einem Aspekt der Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Daueremissionsüberwachungssystem (CEMS) für Quecksilber besteht normalerweise aus einer rohrförmigen Sondenbaugruppe, die in Fluidverbindung mit einem Abzugkamin zur Erfassung einer gasförmigen Abgasprobe angeordnet ist. Das CEMS beinhaltet auch Instrumente, die in einem bestimmten Abstand von der Sondenbaugruppe angeordnet sind, um die erfasste Probe auf das Vorliegen von Quecksilber zu analysieren. Die relativ kleine Konzentration von in dem Abgasstrom enthaltenen Quecksilber, die wird kontinuierlich gemessen und aufgezeichnet. Über der Zeit wird die Gesamtmenge des emittierten Quecksilbers ermittelt. Genauigkeit und Präzision des Daueremissionsüberwachungssystems sind wichtig.
  • Eine kritische Komponente des Quecksilber-CEMS ist die rohrförmige Sondenbaugruppe, die sich mit dem Kamin für die Entnahme der Probe in einer Fluidverbindung befindet. Die rohrförmige Sondenbaugruppe kann mehreren Problemen ausgesetzt sein. Partikelmaterial ist immer in dem Gasstrom eines Abzugkamins enthalten und neigt zu einer Abscheidung aus dem Abgas und Ansammlung auf Oberflächen der rohrförmigen Sondenbaugruppe. Angesammeltes Partikelmaterial verringert die Genauigkeit der Quecksilbermessung. Die Ansammlung von Partikeln kann auch zu einer Reduzierung der Zeitdauer führen, in welcher das Quecksilber-CEMS Emissionen in dem Abgasstrom genau misst, die durch behördliche Auflagen vorgegeben ist.
  • Die rohrförmige Sondenbaugruppe ist im Wesentlichen U-förmig mit einem Einlass, durch welchen die gasförmigen Proben angesaugt werden und einem Auslass, durch welchen die Proben ausgegeben werden. Ein Trägheitsfilter kann in der Nähe des Sondenbaugruppeseinlasses angeordnet sein. Eine Venturi-Saugstrahlpumpe ist in der Nähe des Sondenauslasses angeordnet, und wird von einer Quelle mit sauberer erhitzter Luft beliefert, die aus dem Sondenbaugruppesauslass in den Gasstrom eines Abzugkamins austritt. Eine geregelte Befeuchtung kann auf verschiedene Sondentypen angewendet werden. Man wird auch erkennen, dass die Sonde auch ein Verdünnungsextraktionstyp sein kann, in welchem die Probe mittels einer Venturi-Saugstrahlpumpe und einer kritischen Blende angesaugt werden kann. Verdünnungsluft wird an der kritischen Blende eingeführt und dazu genutzt, um die extrahierte Probe zu verdünnen, und mit der Probe vermischt.
  • Dieser Strom der Saugstrahlpumpenluft erzeugt eine hohe Geschwindigkeit (21–31 m/s (70 bis 100 feet/s)) Gasströmung durch die rohrförmige Sondenbaugruppe, was ein Vakuum an dem Gaseinlass erzeugt. Dieses Vakuum an dem Gaseinlass saugt das Probenkamingas in die rohrförmige Sondenbaugruppe. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich trotz der hohen Strömungsrate Partikelmaterial auf den Oberflächen der Sondenbaugruppe ansammelt. Dieses bewirkt Ungenauigkeiten in der Messung der Quecksilberkonzentration in dem Abgasgasstrom, was Wartungs- und Ausfallzeiten verlängert, in denen keine Emissionen überwacht werden. Da die rohrförmige Sondenbaugruppe an dem Abzugkamin montiert ist, sind ein Zugang zu der Sonde und daher die Wartung der Sondenbaugruppe schwierig und zeitaufwändig. Es ist erwünscht, dass die Sondenbaugruppe so zuverlässig und wartungsfrei wie möglich ist.
  • Eine Gasprobennahmevorrichtung 20 ist in 1 dargestellt und enthält einen Aufbau gemäß einem Aspekt der Erfindung zum Prüfen der Kalibrierung eines Daueremissionsüberwachungssystems (CEMS) mit geregelter Befeuchtung. Die Gasprobennahmevor richtung 20 ist Teil des Daueremissionsüberwachungssystems und ist funktionell mit einem bekannten Gasanalysator verbunden. Eine derartige Gasprobennahmevorrichtung 20 und CEMS sind für die Probennahme ausgewählter Verschmutzungen, wie z. B. Quecksilber (Hg), geeignet, die in einem Kanalgasstrom transportiert werden, der in dem Abzugkamin 22 von einer Verbrennungsquelle strömt.
  • Die Gasprobennahmevorrichtung 20 enthält ein Gehäuse 24, das einige Komponenten einschließt. Das Gehäuse 24 ist so aufgebaut, dass es NEMA-Standards erfüllt und ist isoliert. Das Gehäuse 24 ist an dem Abzugkamin 22 über einen rohrförmigen Verbinder 26 angebracht und kann eine weitere (nicht dargestellte) Befestigungsstruktur haben.
  • Die Gasprobennahmevorrichtung 20 enthält auch eine in dem Gehäuse 24 montierte Sondenbaugruppe 40. Die Komponenten der Sondenbaugruppe 40 sind rohrförmig. Die Sondenbaugruppe 40 enthält eine Einlass- oder Sondenspitze 42, die mit dem Kanalgasstrom in dem Abzugkamin 22 in Fluidverbindung steht. Die Probenspitze 42 ist mit einem Trägheitsfilter 44 der Sondenbaugruppe 40 verbunden. Das Trägheitsfilter 44 ist an einem im Wesentlichen U-förmigen Rücklaufrohr 46 aus rostfreiem Stahl angebracht. Das Rücklaufrohr 46 aus rostfreiem Stahl ist an einem Venturi-Strömungsmesser 48 angebracht. Der Venturi-Strömungsmesser 48 ist mit einem Auslass oder Sondenrücklauf 62 verbunden, der zu dem Kanalgasstrom offen ist. Die Temperatur der Gasprobe innerhalb den Komponenten der Sondenbaugruppe 40, die in dem Gehäuse 24 angeordnet ist, wird mittels eines Blockes oder eines Manschettenheizers 64 aufrechterhalten.
  • Die Sondenspitze 42 erstreckt sich durch eine flexible thermische Isolation 82 in den Auslasskamin 22. Die Sondenspitze 42 saugt eine Probe aus dem Gasstrom eines Abzugkamins.
  • Die Gasprobe wird in das Trägheitsfilter 44 transportiert. Die Gasprobe verlässt das Trägheitsfilter 44 über ein Rücklaufrohr 46 aus rostfreiem Stahl. Die Gasprobe durchläuft dann den Venturi-Strömungsmesser 48. Schließlich verlässt die Gasprobe das Gehäuse 24, indem es den Sondenrücklauf 62 passiert.
  • Während der Zirkulation der Gasprobe durch die Komponenten der Sondenbaugruppe 46 wird eine repräsentative Teilprobe aus dem Trägheitsfilter 44 bei dem Abgriff 84 abgesaugt. Die Teilprobe wird aus dem Gehäuse 24 in der Leitung 86 geleitet, die sich durch den Anschluss 88 in dem Gehäuse erstreckt. Die Teilprobe wird einem Gasanalysator zur Analyse in einer bekannten Weise zugeführt. Geeignete Gasanalysatoren sind im Fachgebiet allgemein bekannt und umfassen, ohne Einschränkung, UV-Atomabsorptions- und Atomfluoreszenz-Detektoren.
  • Das Trägheitsfilter 44 ist typischerweise aus einem rohrförmigen gesinterten Metallmaterial hergestellt. Das gesinterte Material des Trägheitsfilters 44 besitzt eine relativ große Oberfläche. Die Oberflächen des Trägheitsfilters 44 wirken so, dass sie mit Partikel in dem Abgas in Kontakt treten, welche die Tendenz haben, dann Quecksilber aus dem Abgas durch Adsorption zu entziehen. Partikel und anderes unerwünschtes Material aus der Kaminabgasprobe können an den benetzten Oberflächen der Sonde anhaften und die Adsorption von elementarem Quecksilber an Partikeln bewirken, die an den benetzten Oberflächen anhaften. Dieses beeinflusst die Konzentration des Quecksilbers, oder Analyten, dem Gasanalysator augesetzt wird, und ist daher kein tatsächliches Maß für die Konzentration von Quecksilber in dem Abgas.
  • Um eine Ansammlung von Partikelmaterial auf Oberflächen der Komponenten der Sondenbaugruppe 40 der Gasprobennahmevorrich tung 20 zu minimieren, ist eine Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit vorgesehen.
  • Die Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit kann an dem Gehäuse 24 oder an einer externen Stelle befestigt sein, ist jedoch funktionell der Sondenbaugruppe 40 zugeordnet. Die Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit dient dazu, periodisch den Quecksilberanalyten, der dem Abgas entzogen wurde und sich auf Oberflächen der Sondenbaugruppe 40 ansammelte, zu entfernen oder zu beseitigen. Somit sorgt die Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit für eine Sondenvorrichtung 40, die relativ wartungsfrei ist, und das Sammeln einer repräsentativen Probe aus dem Gasstrom eines Abzugkamins erlaubt, um die Genauigkeit und Präzision des CEMS 20 sicherzustellen.
  • Die Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält eine Elementarquecksilber-Probenquelle 102. Die Elementarquecksilber-Probenquelle 102 ist fluidmäßig mit einem Befeuchter 104 in einer beliebigen geeigneten Form wie z. B. einem Verdampfer oder einem Permeationsrohr verbunden. Eine Feuchtigkeitsquelle 106 ist fluidmäßig mit dem Befeuchter 104 über einen Massenstromregler 108 verbunden. Der Befeuchter ist fluidmäßig mit der Sondenbaugruppe 40 an der Sondenspitze 42 über eine Leitung 120 verbunden. Ein Luftreinigungs-Bedienfeld 140 ist fluidmäßig mit der Sondenspitze 42 über eine Leitung 142 verbunden.
  • Die Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit erzeugt eine befeuchtete Probe mit bekannter Menge an elementarem Quecksilber und mit einer bekannten Strömungsrate an der Sonde 42. Der Feuchtigkeitsgrad liegt in dem Bereich von 2 bis 33 Prozent und wird bevorzugt in dem Bereich von 5 bis 20 Prozent gehalten. Es hat sich herausgestellt, dass eine befeuchtete Probe aus elementarem Quecksilber eine genauere und präzisere Messung von Quecksilber als durch die Zuführung einer trockenen Probe ermöglicht. Dieses, glaubt man, beruht auf der Auswaschwirkung, die die zugeführte Feuchtigkeit auf die Partikel und anderes unerwünschtes Material auf den benetzten Oberflächen (wo der Analyt in Kontakt kommt) der Sondenbaugruppe 40 hat.
  • Die Elementarquecksilber-Probenquelle 102 der Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit stellt einen Strom mit bekannter Konzentration von elementarem Quecksilber für den Befeuchter 104 mit einer bekannten Strömungsrate bereit. Die Konzentration des elementaren Quecksilbers ist beispielsweise 10 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (μg/m3). Diese Probe elementaren Quecksilbers passiert den Befeuchter 104. In der Quecksilber-Probenquelle 102 sind zwei (nicht dargestellte) Massenstromregler vorhanden, durch welche Luft geführt wird. Einer misst die Luft in einem sehr kleinen Umfang, etwa 0 bis 40 ml/Minute, und diese Luft wird einem beheizten Reservoir von elementarem Quecksilber zugeführt. Diese kleine Menge von gasförmigem Quecksilber wird mit einem größeren Luftvolumen (0 bis 40 SLPM) vermischt, das mit einem weiteren Gasmassenstromregler gemessen wird. In beiden Fällen befinden sich die Massenstromregler stromaufwärts vor einem Quecksilberreservoir und einer Mischkammer, da es nicht erwünscht ist, dass das elementare Quecksilber mit irgendeinem Metallmaterial innerhalb der Massenstromregler in Kontakt kommt.
  • Eine gewünschte Feuchtigkeitsmenge in Form einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser wird zu Beginn von der Quelle 106 bei einer Temperatur über ihrem Taupunkt von beispielsweise 70°C bereitgestellt. Es wird bevorzugt, dass das Wasser in Dampfform vorliegt, und wenn die befeuchtete Probe an die Sonde 40 geliefert wird, sollte das befeuchtete Gas eine ähnliche Temperatur wie die Sondenkomponenten haben. Somit werden die Komponenten der Sonde 40 erwärmt, um einen thermischen Schock an den Probenkomponenten zu verhindern. Die Komponenten von dem Befeuchter 104 zu der Probe 40, wie z. B. die Leitung 120, werden auf 180°C oder höher gehalten.
  • Der Massenstromregler 108 dosiert die Menge des an den Befeuchter 104 gelieferten Wasser. Das Wasser wird an das den Befeuchter 104 durchströmende elementare Quecksilber als Feuchtigkeitsdampf geliefert. Die Feuchtigkeit wird zusammen mit der Quecksilberprobe über die Leitung 120 zu der Sondenbaugruppe 40 geführt. Die Feuchtigkeit wirkt so, dass sie das angesammelte Quecksilber, das an den Oberflächen der Sondenbaugruppe 40 und den Sondenkomponenten anhaftende Partikel adsorbiert war auswäscht. Die Feuchtigkeit dient zur Auswaschung von Partikeln und anderen unerwünschtem Material, die an den benetzten Oberflächen der Sonde anhaften, um die Adsorption von elementarem Quecksilber aus der Kamingasprobe oder dem kalibrierten elementaren Quecksilbergas zu beseitigen. Ein genaues Maß der Konzentration der Quecksilbergasspezies wird erzeugt. Die Probe des elementaren Quecksilbers, die der Gasanalysator misst, ist für die von der Quecksilber-Probenquelle 102 gelieferte Konzentration repräsentativ.
  • Der Zweck dafür ist die Bereitstellung von "Auswasch"-Material zusammen mit dem elementaren Quecksilberkalibrierungsgas, um alle Partikel und anderes unerwünschtes Material, das die Adsorption von elementarem Quecksilber bewirkt, auszuwaschen. Die Entziehung von elementarem Quecksilber aus dem Probengas, sei es die Kamingasprobe oder die Kalibrierungsprobe, beeinflusst die Genauigkeit und Präzision der Messung des elementaren Quecksilbers. Indem diese Entziehung verhindert wird, erfolgt eine genauere und präzisere Messung des Analyten für die Kamingasprobe und das Kalibrierungsgas.
  • Um sicherzustellen, dass der Gasanalysator die präziseste und genaueste Messung des Quecksilberanalyten liefert, wird ein Kalibrierungsprüfsystem 100 mittels geregelter Feuchtigkeit bereitgestellt. Das Kalibrierungsprüfsystem 100 mittels geregelter Feuchtigkeit steht mit der Sondenbaugruppe 40 in Fluidverbindung. Das Kalibrierungsprüfsystem 100 mittels geregelter Feuchtigkeit enthält eine Quecksilberprobenquelle 102, die eine von dem Gasanalysator zu messende bekannte Konzentration an Kalibrierungsmaterial liefert. Der Befeuchter 104 ist der Quecksilber-Probenquelle 102 zugeordnet, um Feuchtigkeit an einen Kalibrierungsmaterialstrom zu liefern. Die Feuchtigkeit dient zum Auswaschen von Partikeln und anderem unerwünschten Material von der Sonde 40, und dadurch zum Bereitstellen einer genauen Messung der Konzentration des Quecksilberkalibrierungsmaterials und von Proben aus dem Gasstrom eines Abzugkamins.
  • Ein Zuführungssystem 160 (1) gemäß einem Aspekt der Erfindung ist funktionell mit dem Befeuchter 104 verbunden, um eine gewünschte Menge an Flüssigkeit an den Befeuchter zu liefern. Das Zuführungssystem 160 enthält auch ein von einer Quelle 162, wie z. B. einem Speichertank, Kompressor oder Anlagenluftversorgung geliefertes Druckgas. Die Gasquelle 162 liefert einen Überdruck an die Wasserquelle 106. Die Antriebskraft des Überdruckes dient zur Lieferung des Wassers aus der Quelle 106 an den Befeuchter 104. Der Überdruck drückt das Wasser aus der Quelle 106 zu dem Befeuchter 104, wenn die Massensteuervorrichtung 108 einen Strom zulässt.
  • Das Daueremissionsüberwachungssystem 20 kann auch ein Regelungssystem 164 zum Überwachen der von dem Befeuchter 104 gelieferten Feuchtigkeit und zum Regeln der an den Befeuchter gelieferten Feuchtigkeitsmenge enthalten. Die von dem Befeuchter 104 gelieferte Befeuchtung wird auf der Basis des von der Flüssigkeitsmassenstromregler 108 gemessenen Flüssigkeitsstroms und des von einem Gasmassenstromregler in der Quecksilber-Probenquelle 102 gemessenen Gasstroms berechnet. Die Kenntnis der Temperatur des befeuchteten Gases und des Massenstroms der Flüssigkeit und des Gases ergibt eine genaue Berechnung der von dem Befeuchter 104 gelieferten Feuchtigkeit. Diese Berechnung ist für die Zwecke der "Auswaschung" der Oberflächen der Sonde 40 genau genug. Diese Berechnung kann an die Regelung 168, wie z. B. eine PLC übertragen werden und den Wasserstrom an den Befeuchter 104 und somit die an den Befeuchter gelieferte Feuchtigkeit regeln.
  • Das Regelungssystem 164 enthält auch einen optionalen Sensor 166 in der Leitung 120, welcher die durch den Befeuchter 104 erzeugte Feuchtigkeit misst. Der Sensor 166 überträgt den Feuchtigkeitsmesswert an eine Regelung 168, die den Messwert mit oberen und unteren Sollwerten vergleicht. Die Regelung 168 signalisiert dann der Massenregelung 168 den Zustand, falls erforderlich, zu ändern, um die von dem Befeuchter 104 gelieferte Feuchtigkeit zwischen den Sollwerten zu halten.
  • Die Gasprobennahmevorrichtung 20 ist in 2 dargestellt und enthält einen Aufbau gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung zum Prüfen der Kalibrierung eines Daueremissionsüberwachungssystems (CEMS). Um die Ansammlung von Partikelmaterial auf Oberflächen der Komponenten der Sondenbaugruppe 40 zu minimieren, besitzt die Gasprobennahmevorrichtung 20 eine Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit. Die Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels gere gelter Feuchtigkeit kann an dem Gehäuse 24 oder an einer externen Stelle angebracht sein, ist jedoch funktionell mit der Komponente der Sondenbaugruppe 40 verbunden. Die Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit dient dazu, um periodisch das Quecksilber, das aus dem Abgas entzogen ist und sich an den Oberflächen der Sondenbaugruppe 40 angesammelt hat, zu beseitigen oder zu abzulösen. Somit ist die Sondenbaugruppe 40 relativ wartungsfrei und liefert eine repräsentative Probe aus dem Gasstrom eines Abzugkamins, um die Genauigkeit und Präzision des CEMS sicherzustellen. Die Sondenbaugruppe 40 kann entweder eine Trägheitsfilterkonstruktion (gemäß Darstellung in den Figuren) oder eine Verdünnungsextraktionskonstruktion sein. Die Anwendung dieser Erfindung ist nicht auf den Typ der Sondenkonstruktion beschränkt.
  • Die Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit enthält eine Elementarquecksilber-Probenquelle 102. Die Elementarquecksilber-Probenquelle 102 ist fluidmäßig mit dem Befeuchter 104 verbunden. Der Befeuchter 104 kann in der Form eines Verdampfers oder eines Permeationsrohres vorliegen. Eine Feuchtigkeitsquelle 106 ist fluidmäßig mit dem Befeuchter 104 verbunden. Der Befeuchter 104 ist fluidmäßig mit der Sondenbaugruppe 40 an der Sondenspitze 42 über eine Leitung 120 verbunden. Ein Luftreinigungs-Bedienfeld 140 ist fluidmäßig mit der Sondenspitze 42 über eine Leitung 142 verbunden.
  • Die Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit liefert eine befeuchtete Probe mit bekannter Menge an elementarem Quecksilber an die Sonde 42. Der Feuchtigkeitsgrad liegt in dem Bereich von 2 bis 33 Prozent und wird bevorzugt in dem Bereich von 5 bis 20 Prozent gehalten. Es hat sich herausgestellt, dass eine befeuchtete Probe aus elementarem Quecksilber eine genauere und präzisere Messung von Queck silber als durch die Zuführung einer trockenen Probe ermöglicht. Dieses, glaubt man, beruht auf der Auswaschwirkung der zugeführten Feuchtigkeit auf die Partikel und anderes unerwünschtes Material, das sich auf der Oberfläche der Sondenbaugruppe 40 angesammelt hat.
  • Die Elementarquecksilber-Probenquelle 102 der Kalibrierungskontrollvorrichtung 100 mittels geregelter Feuchtigkeit stellt einen Strom mit bekannter Konzentration von elementarem Quecksilber für den Befeuchter 104 mit einer bekannten Strömungsrate bereit. Die Konzentration des elementaren Quecksilbers ist beispielsweise 10 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (μg/m3). Diese Probe elementaren Quecksilbers passiert das Permeationsrohr aus dem Befeuchter 104. Eine gewünschte Feuchtigkeitsmenge wird von der Quelle 106, wie z. B. flüssigem Wasser geliefert. Das Wasser wird an den Strom der Probe elementaren Quecksilbers als Feuchtigkeitsdampf geliefert. Die Feuchtigkeit wird zusammen mit der Quecksilberprobe an die Sondenbaugruppe 40 über die Leitung 120 geliefert. Die Feuchtigkeit wirkt so, dass sie das angesammelte Quecksilber, das an den Oberflächen der Sondenbaugruppe 40 adsorbiert wurde, auswäscht. Somit ist die Probe des elementaren Quecksilbers, die der Gasanalysator misst, für die durch die Quelle 102 gelieferte Konzentration repräsentativ.
  • Um sicherzustellen, dass der Gasanalysator die präziseste und genaueste Messung des Quecksilberanalyten liefert, wird ein Kalibrierungsprüfsystem 100 mittels geregelter Feuchtigkeit bereitgestellt. Das Kalibrierungsprüfsystem 100 mittels geregelter Feuchtigkeit steht mit der Sondenbaugruppe 40 in Fluidverbindung. Das Kalibrierungsprüfsystem 100 mittels geregelter Feuchtigkeit enthält eine Quelle, die eine von dem Gasanalysator zu messende bekannte Konzentration an Kalibrierungsmaterial liefert. Der Befeuchter 104 ist der Quelle zuge ordnet, um einen Strom von Quecksilber-Kalibrierungsmaterial zu liefern. Die Feuchtigkeit wirkt so, dass sie Partikel und anderes unerwünschtes Material aus der Sonde 40 auswäscht, die die Adsorption von elementarem Quecksilber auf benetzten Oberflächen der Sonde bewirken könnten und dadurch eine genaue Messung der Konzentration des Quecksilberkalibrierungsmaterials und Konzentration in dem Probengas bereitstellt.
  • Ein Zuführungssystem 260 (1) gemäß einem Aspekt der Erfindung ist funktionell mit dem Befeuchter 104 verbunden, um eine gewünschte Menge an Flüssigkeit an den Befeuchter zu liefern. Das Zuführungssystem 260 enthält eine Pumpe 262. Die Pumpe 262 kann ein geeigneter Pumpentyp sein. Ein ausreichender Pumpentyp 262 ist eine Schlauchpumpe. Die Pumpe 262 liefert Antriebskraft für das aus der Wasserquelle 106 zu liefernde Wasser. Die Pumpe 262 arbeitet so, dass sie dosiertes Wasser aus der Quelle 106 an den Befeuchter 104 liefert Das Daueremissionsüberwachungssystem 20 kann ferner ein Regelungssystem 264 zum Überwachen der von dem Befeuchter gelieferten Feuchtigkeit und zum Regeln der an den Befeuchter 104 gelieferten Feuchtigkeitsmenge enthalten. Die von dem Befeuchter 104 gelieferte Befeuchtung wird auf der Basis des Flüssigkeitsstroms aus der Pumpe 262 und des von einem Gasmassenstromregler in der Quecksilber-Probenquelle 102 gemessenen Gasstroms berechnet. Die Kenntnis der Temperatur des befeuchteten Gases und des Massenstroms der Flüssigkeit und des Gases ergibt eine genaue Berechnung der von dem Befeuchter 104 gelieferten Feuchtigkeit. Diese Berechnung ist für die Zwecke der "Auswaschung" der Oberflächen der Sonde 40 genau genug. Diese Berechnung kann an die Regelung 268, wie z. B. eine PLC übertragen werden, und den Wasserstrom an den Befeuchter 104 und somit die an den Befeuchter gelieferte Feuchtigkeit regeln.
  • Das Regelungssystem 264 enthält auch einen optionalen Sensor 266 in der Leitung 120, welcher die durch den Befeuchter 104 erzeugte Feuchtigkeit misst. Der Sensor 266 überträgt den Feuchtigkeitsmesswert an eine Regelung 268, die den Messwert mit oberen und unteren Sollwerten vergleicht. Die Regelung 268 signalisiert dann der Pumpe 262 den Zustand, falls erforderlich, zu ändern, um die von dem Befeuchter 104 gelieferte Feuchtigkeit zwischen den Sollwerten zu halten.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wenigstens einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erkennt man, dass Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen ausgeführt werden können. Derartige Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen sollen durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt sein.
  • Ein Daueremissionsüberwachungssystem steht mit einem Abgas aus einer Verbrennungsquelle leitendem Abzugkamin 22 in Fluidverbindung. Das Daueremissionsüberwachungssystem weist einen Analysator 20 zum Messen von Konzentrationen eines in dem Abgas vorhandenen Analyten auf. Eine Sonde 40 steht mit dem Abzugkamin 22 in Fluidverbindung, um eine Abgasprobe aus dem Abzugkamin zu entnehmen. Die Sonde 40 steht auch, und stromaufwärts davon angeordnet, mit dem Analysator in Fluidverbindung. Die Sonde 40 neigt dazu, Quecksilber aus der Probe zu entziehen. Ein Kalibrierungsprüfsystem 100 steht mit der Sonde 40 in Fluidverbindung. Das Kalibrierungsprüfsystem 100 enthält eine Quelle 106, die einen Strom mit bekannter Konzentration eines von dem Analysator zu messenden Kalibrierungsmaterials liefert. Das Kalibrierungsmaterial ist dasselbe wie der Analyt. Ein Befeuchter 104 ist funktionell der Quelle zugeordnet, um Feuchtigkeit an einen Kalibrierungsmaterialstrom zu liefern. Die Befeuchtung wirkt so, dass sie von der Sonde 40 entzogenes Quecksilber auswäscht und dadurch eine genaue Messung der Konzentration des Kalibrierungsmaterials ermöglicht. Ein Zufüh rungssystem 160, 260 ist funktionell mit dem Befeuchter 104 verbunden ist, um eine gewünschte Menge einer Flüssigkeit an der Befeuchter zu liefern.
  • 20
    Gasprobennahmevorrichtung
    22
    Abzugkamin
    24
    Gehäuse
    26
    rohrförmiger Verbinder
    40
    Sondenbaugruppe
    42
    Sondenspitze
    44
    Trägheitsfilter
    46
    Rücklaufrohr aus rostfreiem Stahl
    48
    Venturi-Strömungsmesser
    62
    Sondenrücklauf
    64
    Block- oder Manschettenheizvorrichtung
    82
    Flexible Wärmeisolation
    84
    Abgriff
    86
    Leitung
    88
    Anschluss
    100
    Feuchtigkeitskalibrierungs-Kontrollvorrichtung
    102
    Elementarquecksilber-Probenquelle
    104
    Befeuchter
    106
    Quelle
    108
    Massenstromregler
    120
    Leitung
    140
    Luftreinigungs-Bedienfeld
    142
    Leitung
    160
    Zuführungssystem
    162
    Gasquelle
    164
    Regelungssystem
    166
    Sensor
    168
    Regelung
    260
    Zuführungssystem
    262
    Pumpe
    264
    Regelungssystem
    266
    Sensor
    268
    Regelung

Claims (6)

  1. Daueremissionsüberwachungssystem, das mit einem Abzugkamin (22) in Verbindung steht, der Abgas aus einer Verbrennungsquelle leitet, wobei das Daueremissionsüberwachungssystem aufweist: einen Analysator (20) zum Messen von Konzentrationen eines in dem Abgas vorhandenen Analyten; eine Sonde (40), die zur Entnahme einer Abgasprobe aus dem Abzugkamin in Fluidverbindung mit dem Abzugkamin (22) steht und stromaufwärts zu diesem angeordnet ist sowie in Fluidverbindung mit dem Analysator steht, wobei die Sonde dazu neigt, Analyten aus der Probe zu entziehen; und ein Kalibrierungsprüfsystem (100) in Fluidverbindung mit der Sonde (40), wobei das Kalibrierungsprüfsystem eine Quelle (106) enthält, die einen von dem Analysator zu messenden Strom mit bekannter Konzentration des Kalibrierungsmaterials erzeugt, wobei das Kalibrierungsmaterial chemisch mit dem Analyt übereinstimmt; und einen der Quelle zugeordneten Befeuchter (104), der den Strom des Kalibrierungsmaterials befeuchtet, wobei die Befeuchtung so wirkt, dass sie den entzogenen Analyten aus der Sonde (40) auswäscht und dadurch eine genaue Messung der Konzentration des Kalibrierungsmaterials zu ermöglicht: und ein Versorgungssystem (160, 260), das funktionell mit dem Befeuchter (104) verbunden ist, um eine gewünschte Menge an Flüssigkeit an den Befeuchter zu liefern.
  2. Daueremissionsüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das Zuführungssystem (160) komprimiertes Gas (162) enthält, um die Flüssigkeit an den Befeuchter (104) zu liefern.
  3. Daueremissionsüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das Zuführungssystem (260) eine Pumpe (262) enthält, um die Flüssigkeit an den Befeuchter (104) zu liefern.
  4. Daueremissionsüberwachungssystem nach Anspruch 3, wobei die Pumpe (262) eine Schlauchpumpe ist.
  5. Daueremissionsüberwachungssystem nach Anspruch 1, welches ferner ein Regelungssystem (164, 264) zum Überwachen der von dem Befeuchter (104) gelieferten Feuchtigkeit und zur Regelung der Menge des an den Befeuchter gelieferten Feuchtigkeit enthält.
  6. Daueremissionsüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei der Analyt Quecksilber ist.
DE102008002916A 2007-06-29 2008-06-27 Kalibrierungskontrolle mittels geregelter Befeuchtung eines Daueremissionsüberwachungssytems Withdrawn DE102008002916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/824,089 US8443648B2 (en) 2007-06-29 2007-06-29 Controlled humidification calibration checking of continuous emissions monitoring system
US11/824,089 2007-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002916A1 true DE102008002916A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=39672437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002916A Withdrawn DE102008002916A1 (de) 2007-06-29 2008-06-27 Kalibrierungskontrolle mittels geregelter Befeuchtung eines Daueremissionsüberwachungssytems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8443648B2 (de)
AU (1) AU2008202646B2 (de)
CA (1) CA2635004C (de)
DE (1) DE102008002916A1 (de)
GB (1) GB2450605B (de)
MX (1) MX2008008432A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7562556B2 (en) * 2006-10-02 2009-07-21 General Electric Company Cleaning system and method for continuous emissions monitoring equipment
JP5213979B2 (ja) 2011-03-17 2013-06-19 日本特殊陶業株式会社 微粒子センサおよびその取付構造
CN103196710B (zh) * 2013-03-13 2015-05-13 安徽皖仪科技股份有限公司 一种防堵cems采样系统
JP6116320B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-19 株式会社堀場製作所 排ガスサンプリング装置及び排ガスサンプリング方法
CN103323292A (zh) * 2013-06-09 2013-09-25 上海大学 一种捕集燃煤排放不同粒径颗粒物的采集系统
JP6561587B2 (ja) * 2015-05-29 2019-08-21 富士電機株式会社 分析装置および排ガス処理システム
CN106644863B (zh) * 2016-10-27 2023-06-16 云沛科技集团有限公司 颗粒物校准仓
US10369518B2 (en) 2017-03-17 2019-08-06 Graymont (Pa) Inc. Calcium hydroxide-containing compositions and associated systems and methods
CN109253994B (zh) * 2018-10-31 2021-05-28 中国石油天然气股份有限公司 一种油气源汞同位素检测方法及装置
CN109556927B (zh) * 2018-12-26 2024-05-17 南京理工大学 一种高温烟气中汞的取样装置和方法
GB201915285D0 (en) * 2019-10-22 2019-12-04 Johnson Matthey Catalysts Germany Gmbh System and method for monitoring exhaust gas
CN111964983A (zh) * 2020-09-16 2020-11-20 深圳国技环保技术有限公司 带u形三通管的烟尘烟气采样检测设备
ES2932778A1 (es) * 2021-05-11 2023-01-25 Seat Sa Sistema y metodo de calibracion de un analizador de gases

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547587A (en) * 1967-08-07 1970-12-15 William B Innes Means and methods of rapid gas analysis
US6561045B2 (en) * 2000-04-26 2003-05-13 Msp Corporation Sampler for eliminating particle-related artifacts for flue gas measurement
AT4978U1 (de) * 2000-11-22 2002-01-25 Avl List Gmbh Verfahren zur konditionierung der ansaugluft sowie des abgasdrucks einer verbrennungsmaschine
US6690462B2 (en) * 2001-12-05 2004-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Calibration scheme for continuous monitoring of mercury emissions from stationary sources by plasma emission spectrometry
US6736883B2 (en) * 2001-12-14 2004-05-18 Apogee Scientific, Inc. Particulate separation system for mercury analysis
US7656510B2 (en) 2002-09-18 2010-02-02 The Regents Of The University Of California Stream-wise thermal gradient cloud condensation nuclei chamber
US7043958B2 (en) 2002-09-27 2006-05-16 Spx Corporation Gas analyzer automated purge/zero process
US7454952B2 (en) * 2005-05-02 2008-11-25 Thermo Fisher Scientific Inc. Method and apparatus for monitoring mercury in a gas sample
US20060245974A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Dieter Kita Method and apparatus for generating oxidized mercury having a measurable concentration
US7354553B2 (en) 2005-05-02 2008-04-08 Dirk Appel Method and apparatus for detecting the presence of elemental mercury in a gas sample
EP1877776A4 (de) * 2005-05-02 2014-08-13 Thermo Electron Corp Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von oxidiertem quecksilber in elementares quecksilber
US7713742B2 (en) * 2006-02-02 2010-05-11 Tekran Instruments Corporation Calibration gas delivery apparatus
US7562556B2 (en) * 2006-10-02 2009-07-21 General Electric Company Cleaning system and method for continuous emissions monitoring equipment

Also Published As

Publication number Publication date
US20090000349A1 (en) 2009-01-01
AU2008202646A1 (en) 2009-01-15
CA2635004C (en) 2016-04-12
CA2635004A1 (en) 2008-12-29
GB2450605A (en) 2008-12-31
GB0811106D0 (en) 2008-07-23
AU2008202646B2 (en) 2013-10-24
MX2008008432A (es) 2009-03-04
GB2450605B (en) 2012-01-11
US8443648B2 (en) 2013-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002916A1 (de) Kalibrierungskontrolle mittels geregelter Befeuchtung eines Daueremissionsüberwachungssytems
DE10210468B4 (de) Staubprobennehmer und Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe
EP0291630B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines zu analysierenden Gases
DE1598068C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Probenahme von Abgasen
EP2270465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
DE102009004278A1 (de) Messgerät für geringe Kohlenwasserstoffkonzentrationen
DE60300172T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Messung von Atemalkohol
US20080282764A1 (en) Calibration checking for continuous emissions monitoring system
DE2446404B2 (de) Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen
DE10220154B4 (de) Abgas-Partikel-Mess-System
EP2414808B1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
DE69103654T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Feucht- und Trockenkugeltemperaturen und Wassergehalt von Gasströmen.
EP2502049A1 (de) Vorrichtung zur messung der massenkonzentration von im abgas von feststoffverbrennungsvorrichtungen vorhandenem feinstaub
EP0448816B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger Stoffe in einer Flüssigkeit
EP0390942B1 (de) Einrichtung zum Messen der Staubemission in Kanälen mit aggressiven Stäuben, insbesondere Schornsteinen
AT521017A4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Massenstrommessers in einer Constant Volume Sampling (CVS) Abgasanalyseanlage
AT403852B (de) Verfahren zum messen von schadstoffen in gasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0043042B1 (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen Messung von Gasspuren
DE19531595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dioxingehaltes eines Gasstromes
DE102013104314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme aus Abgasen
DE1598827C3 (de) Gasentnahmesonde für Abgasanalyse an Ottomotoren
DE19543056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Standzeit von Gasfiltern für Atemschutzgeräte
DE102015015150B4 (de) Gasmesssystem mit einer Gasmessvorrichtung und einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Kontrolleinrichtung
EP2657676A2 (de) Messvorrichtung für Staub in Rauchgas
EP2500707B1 (de) Messgerät zur Abgasmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK & WILCOX POWER GENERATION GROUP, INC. , US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE PAGENBERG, 816

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee