DE3740942A1 - Reihenlauf flaschenfuell- und verschliesskombination - Google Patents

Reihenlauf flaschenfuell- und verschliesskombination

Info

Publication number
DE3740942A1
DE3740942A1 DE19873740942 DE3740942A DE3740942A1 DE 3740942 A1 DE3740942 A1 DE 3740942A1 DE 19873740942 DE19873740942 DE 19873740942 DE 3740942 A DE3740942 A DE 3740942A DE 3740942 A1 DE3740942 A1 DE 3740942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bottles
tube holder
plant according
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740942
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Quetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUETSCH KARL HEINZ
Original Assignee
QUETSCH KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUETSCH KARL HEINZ filed Critical QUETSCH KARL HEINZ
Priority to DE19873740942 priority Critical patent/DE3740942A1/de
Publication of DE3740942A1 publication Critical patent/DE3740942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/0026Conveying; Synchronising the containers travelling along a linear path
    • B67C7/0033Conveying; Synchronising the containers travelling along a linear path the operation being performed batch-wise

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfüll- und Verschließ­ vorrichtung für Getränke in Behältnisse, wie bei­ spielsweise Weinflaschen.
Bisher wurden Abfüll- und Verschließgruppen so konzipiert, daß über ein Einlauf­ band, einen Transporteur etc., die Flaschen in ein Formatteil gelangen und hiermit eine Plazierung unter die Füllvorrichtung erfolgt. Ein solches Formteil, - hier können mehrere zum Einsatz kommen, ist auch als Führungstern bekannt und fördert die gefüllte Flasche weiter zu dem Verschließer. Nach dem Verschließvorgang kann die Flasche entnommen werden oder es erfolgt Aus­ lauf aus dem Führungsstern in den weiterführenden Trans­ porteur. Unterschiede in den einzelnen Konstruktionen bestehen vom eigentlichen Verfahrensablauf nur darin, daß die Flaschen entweder mittels Hubelemente unter die Füllrohre gehoben werden oder aber die Füllrohre z. B. über eine Kurvenscheibe auf die Flaschenmündungen ab­ gesenkt werden. Die gleichen Merkmale gelten auch für den Verschließer. Flaschenaufgabe und Flaschenentnahme sind örtlich verschieden und können nicht von einer Person alleine erfolgen.
Nach den vorgenannten Prinzipien arbeiten praktisch alle Füll- und Verschließkombinationen. Gerade im un­ teren Leistungsbereich ist bei den Klein-Füll- und Verschließkombinationen das beschriebene bekannte Prin­ zip recht aufwendig in Technik und Preis. Vom Prinzip her werden mindestens zwei Bedienungskräfte benötigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Füll- und Verschließkom­ bination zu schaffen, die vorwiegend für den kleinen Leistungsbereich bestimmt ist und ggf. von einer Per­ son alleine bedient werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Flaschentrans­ porteur für den Flaschenvorlauf Füllen und ein zwei­ ter Flaschentransporteur für den Flaschenrücklauf parallel oder annähernd parallel zueinander verlaufen. Flaschenaufgabe und Flaschenentnahme liegen damit räum­ lich unmittelbar zusammen.
Ein Flaschentransporteur fördert Flaschen zu einem Formatteil das vorzugsweise über Kreuz oder sternför­ mige Formgebung verfügt. Während des Fördervorganges werden die Flaschen befüllt. Es ist aber auch möglich, bei einer anderen Ausführungsform während des Füll­ vorganges die Bandgeschwindigkeit zu vermindern oder ganz zu stoppen. Die gefüllten Flaschen werden von dem Formatteil um annähernd 360° gedreht, verschlossen und mit dem Flaschentransporteur Flaschenrücklauf auf die Ausgangsstelle bzw. die annähernde Stelle der Flaschenaufgabe zurücktransportiert.
Der erfindungsgemäße Vorteil liegt auch darin, daß z. B. eine Bedienungsperson für die vollautomatisch ar­ beitende Maschine zuständig ist. Diese Bedienungsper­ son kann damit gleichzeitig Flaschenaufgabe, Leer­ gut und Flaschenentnahme der gefüllten und verschlos­ senen Flaschen erledigen.
Die Maschine arbeitet mit einem Reihenfüller, der als Normal- oder Unterdruckfüller ausgelegt ist. Mög­ lich ist auch die Ausführung Druckfüller. die Ausfüh­ rung der Füllventile ist kurz mit Zentriertulpen. Bei einer anderen Variante ist aber auch Langrohrbefüll­ ventilausführung für die unterschiedliche Füllung mög­ lich. Der Maschienwerkstoff ist aus hygienischen und aus Gründen der Stabilität vorzugsweise Edelstahl. Es sind Maschinenantriebe vorhanden, elektrische und pneu­ matische Leitungen und eine Steuerung. Vom Reihenfül­ ler führt eines oder mehrere mediumführende Schlauch­ verbindungenzu einem in Höhe und Breite verstellbaren Füllrohrhalter. Der Füllrohrhalter kann über eine ver­ tikal arbeitende Hubvorrichtung auf die Flaschen ab­ senken oder abheben. Über eine horizontale Verschiebe­ vorrichtung, wie z. B. einen Linearantrieb, kann der Füllrohrhalter während des Flaschentransportes einen Weg, der z. B. dem zeitlichen Befüllvorgang entspricht, mitmachen, um anschließend wieder in Ausgangsstellung zu gehen. Das Arbeitsverhalten der Maschine ist damit auf kontinuierliche Betriebsweise eingestellt. Eine an­ dere Ausführungsform verfügt über diskontinuierliche Betriebsweise, hier stoppt der Flaschenfördervorgang des Flascheneinlaufbandes bei der Flaschenbefüllung. Die Betriebsweise wird dadurch taktweise erfolgen. Der technische Aufwand damit etwas einfacher gestellt.
In den Zeichnungen sind die Ausführungsformen der Er­ findung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht des Ausführungsbeispieles für kontinuierlichen Durchlauf,
Fig. 2 die Draufsicht,
Fig. 3 die Vorderansicht des Ausführungsbeispiels für diskontinuierlichen Flascheneinlauf und Befül­ lung,
Fig. 4 die Draufsicht.
Auf einem Maschinenuntergestell 1 ist ein durch Motor 5 angetriebener Transporteur 2 aus Metall, Kunststoff oder Gummimaterial montiert. Darüber oder teilweise darüber befindet sich der Füllrohrhalter 11 mit den ver­ stellbaren Füllventilen 8. Der Füllrohrhalter ist durch Schlauch 17 oder Rohrverbindung medienführend mit dem Füllguthalter 6 verbunden. Mechanisch beweglich ver­ bunden ist der Füllrohrhalter 11 über ein Hubelement 7, welches horizontal verschiebbar, z. B. über einen Line­ arantrieb 12, auf einer Schraubenspindel 18 verschoben wird. Der Transporteur 2 endet auf ein Kreuz bzw. sternförmiges Formatteil 15, welches die Flaschen F unter die Hubvorrichtung der Verschließmaschine 9 be­ fördert. Die Verschließmaschine 9 verfügt über ein zu­ geordnetes Magazin oder einen Vorratsbehälter 10. Die einzelnen Schaltfunktionen können von Hand oder au­ tomatisch erfolgen. Eine elektrische Steuerung 16 ist vorhanden. Die erfindungsgemäße Ausführungsform sieht folgenden Funktionsablauf, z. B. bei der Befüllung von Wein, über die Weinzuführung 14 vor. Die Flaschen F werden auf den Transporteur 2 gegeben. Die Flaschenfül­ lung wird eingeleitet, sobald F 1 den Endschalter 19 erreicht. Der Hubzylinder 7 senkt den Füllrohrhalter 11 mit den Füllrohren 8 ab. Die Füllung der Flaschen be­ ginnt, gleichzeitig fördert der Transporteur 2 die im Füllvorgang befindlichen Flaschen weiter in Richtung Formatteil 15. Über die Schraubenspindel 18 oder eine entsprechende Mitnehmervorrichtung wird der Füllrohr­ halter 11 eine Wegstrecke synchron mit der Transpor­ teurbandgeschwindigkeit verschoben. Bei Erreichen der Stellung (strichliert) Füllrohrhalter 11 a, Füllrohre 8 a, zieht der Hubzylinder 7 die Füllrohre aus den Flaschen und fährt in Ausgangsstellung zurück. Die ge­ füllten Flaschen werden zwischenzeitlich vom Format­ teil 15 unter die Verschließmaschine 9 geschoben und verschlossen. Über den Transporteur 2 b erfolgt die Rückführung. Beim Transporteur 2 (Flascheneinlauf) kann das Transporteurband über Ausbuchtungen 20 ver­ fügen, die magazinmäßig eine exakte Positionierung der betreffenden Flaschen ermöglichen. Der Transporteur 2 verfügt über Führungsgeländer 3. Die gefüllten und verschlossenen Flaschen kommen über den Transporteur 2 b zurück auf einen Sammeltisch 21.
Eine andere Ausführungsform Fig. 3 ist für diskon­ tinuierlichen Durchlauf bzw. Betriebsweise. Entgegen dem vorbeschriebenen Betriebsablauf ist bei dieser Ausführung der Füllrohrhalter 11 nicht seitenverschieb­ bar gelagert. Der Füllrohrhalter 11 wird über die Hub­ zylinder 7 und 7 a abgesenkt. Die Füllrohre 8 befül­ len gleichzeitig die darunter befindlichen Flaschen F 1 bis F 7. Nach erfolgtem Befüllvorgang hebt der Füllrohrhalter wieder ab. Gleichzeitig werden die Fla­ schen in das Formatteil 15 befördert und von der Ver­ schließmaschine 9 verschlossen. Die Rückführung der befüllten Flaschen erfolgt über den Transporteur 2 b wieder in die unmittelbare Nähe der Flaschenaufgabe.

Claims (11)

1. Kombination einer als Reihenanlage konzipierten Abfüll- und Verschließanlage in Blockbauweise zum vollautomatischen Abfüllen und Verschließen von Getränken in Behälter, vorzugsweise Flaschen, da­ durch gekennzeichnet, daß Flaschen während des Band­ vorlaufes (z. B. F 1 bis F 4) von einer oder mehreren Füllvorrichtungen, bestehend aus Füllrohrhalter (11) und den damit verbundenen Füllventilen (8), befüllt werden und das der Füllrohrhalter (11) synchron zur Bandgeschwindigkeit des Transporteurs (2) mitläuft (Fig. 1 und 2) und nach einer bestimmten Wegstrecke, die der Befülldauer der Flaschen entspricht, wieder abhebt (strichliert angedeutet) und in seine Ausgangs­ stellung zurückfährt oder aber bei einer anderen Aus­ führungsform (Fig. 3 und 4) der Füllrohrhalter (11) über den einlaufenden Flaschen so plaziert ist, daß nach erfolgtem Flascheneinlauf und Transporteurstop die Absenkung des Füllrohrhalters (11) mit den Füll­ ventilen (8) auf die Flaschen erfolgt.
2. Anlage nach Anspruch 1 zum Abfüllen und Verschließen von Getränken in Behälter, vorzugsweise Flaschen, da­ durch gekennzeichnet, daß der Füllrohrhalter (11) an einem elektrischen oder pneumatischen Hubzylinder (7) montiert ist und dieser Hubzylinder synchron zur Band­ geschwindigkeit des Transporteurs (2) während des Befüllvorganges über eine Mitnehmervorrichtung ver­ schoben wird.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2 zum Abfüllen und Ver­ schließen von Getränken in Behälter, vorzugsweise Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllrohr­ halter (11) an einem elektrischen oder pneumatischen Hubzylinder (7) montiert ist und dieser Hubzylinder synchron zur Bandgeschwindigkeit des Transporteurs (2) durch eine Vorrichtung, wie beispielsweise einen elektrischen Linearantrieb (12), während des Befüll­ vorganges verschoben wird, wobei nach Beendigung des Füllvorganges der Hubzylinder (7) den Füllrohrhalter (11) mit den daran montierten Füllventilen (8) von den Flaschen abhebt und entgegen der Laufrichtung Transpor­ teur (2) in seine Ausgangsstellung zurückbringt.
4. Anlage nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgutbehälter (6) zusammen mit dem Füllrohrhal­ ter (11) während der Befüllphase verschoben wird und nach Beendigung dieser Befüllphase zusammen mit dem Füllrohrhalter (11) wieder in die Ausgangsstellung zu­ rückfährt.
5. Anlage nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgutbehälter (6) unabhängig vom Füllrohrhal­ ter (11) vertikal und horizontal verschoben wird.
6. Anlage nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllventile (8) auf dem Füllrohrhalter (11) beweglich gelagert sind und entsprechend der jewei­ ligen Flaschensorten Einstellung erfahren.
7. Anlage nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Einlauftransporteur (2) ein weiterer Transporteur (2 a) daneben synchron verläuft und der Füllrohrhalter (11) die doppelte Anzahl der z. B. in Fig. 1 gezeigten Füllventile (8) bei den Flaschen F 1-F 4 in Eingriff bringt.
8. Anlage nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Füllrohrhalter (11) vorhanden sind, die mit ihren zugeordneten Füllventilen (8) welchselweise die auf dem Transporteur 2 und 2 a befindlichen Flaschen befüllen und während dieser Vorgänge die Bänder der Transporteure 2 und 2 a synchron oder asynchron zu­ einander geschaltet werden können und einzeln oder ge­ meinsam Halteposition beziehen.
9. Anlage nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgutbehälter (6) durch flexible Rohr- oder Schlauchverbindung mit dem Füllrohrhalter (11) zen­ tral als Gesamtverteiler oder mit den Füllrohren (8) einzeln verbunden ist.
10. Anlage nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporteur (2) über Ausbuchtungen verfügt, die magazinähnlich die Flaschen positionieren und durch Auswechseln der Transporteurbänder die Ein­ stellung auf die jeweilige Flaschensorte erfolgt.
11. Anlage nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporteuer (2) über ein einstellbares Führungsgeländer (3) verfügt.
DE19873740942 1987-12-03 1987-12-03 Reihenlauf flaschenfuell- und verschliesskombination Withdrawn DE3740942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740942 DE3740942A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Reihenlauf flaschenfuell- und verschliesskombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740942 DE3740942A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Reihenlauf flaschenfuell- und verschliesskombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740942A1 true DE3740942A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=6341788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740942 Withdrawn DE3740942A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Reihenlauf flaschenfuell- und verschliesskombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740942A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798263A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 MARCHESINI GROUP S.p.A. Behälterverschliess-und Füllvorrichtung
CN102344107A (zh) * 2011-09-26 2012-02-08 姜阔 一种饮料自动灌装机
CN102757003A (zh) * 2012-06-21 2012-10-31 常州金海棠茶果专业合作社 灌装机的灌装装置
CN103303852A (zh) * 2012-03-13 2013-09-18 山东工大机械有限公司 全自动双缸等差压无菌灌封机
WO2013182826A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-12 Pkb Machine de conditionnement multiposte à plateau circulaire et dispositif de remplissage de flacons
FR3010398A1 (fr) * 2013-09-10 2015-03-13 Michael Paetzold Dispositif semi-automatique de remplissage et de bouchage d'une bouteille
WO2015037644A1 (ja) * 2013-09-11 2015-03-19 大塚製薬株式会社 充填装置および飲料の製造方法
ITPR20130092A1 (it) * 2013-11-15 2015-05-16 Rejves S R L Apparato per il riempimento e/o la tappatura lineare e unita' di confezionamento comprendente detto apparato
CN104925728A (zh) * 2014-03-21 2015-09-23 东莞市金辣子食品有限公司 一种自动装米酒设备及其加工方法
WO2015071868A3 (en) * 2013-11-15 2015-09-24 Rejves S.R.L. Capping unit for screw capping while in pursuit and related filling and capping apparatus
CN106495080A (zh) * 2016-12-16 2017-03-15 上海东富龙科技股份有限公司 一种可往复跟随灌装机构
CN109368581A (zh) * 2018-11-27 2019-02-22 灵参生物科技(大连)有限公司 一种保健酒流水线的转运系统及方法
CN109516429A (zh) * 2018-12-24 2019-03-26 陈振龙 一种具有防漏固定结构的多出口食用油灌装机
CN114751357A (zh) * 2022-05-17 2022-07-15 三亚原海高慧科技有限公司 一种批量对椰子水进行定量灌装的装置及其方法

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798263A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 MARCHESINI GROUP S.p.A. Behälterverschliess-und Füllvorrichtung
CN102344107A (zh) * 2011-09-26 2012-02-08 姜阔 一种饮料自动灌装机
CN102344107B (zh) * 2011-09-26 2013-06-19 郭玉 一种饮料自动灌装机
CN103303852A (zh) * 2012-03-13 2013-09-18 山东工大机械有限公司 全自动双缸等差压无菌灌封机
WO2013182826A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-12 Pkb Machine de conditionnement multiposte à plateau circulaire et dispositif de remplissage de flacons
FR2991675A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Pkb Machine de conditionnement multiposte a plateau circulaire et dispositif de remplissage de flacons
CN102757003A (zh) * 2012-06-21 2012-10-31 常州金海棠茶果专业合作社 灌装机的灌装装置
FR3010398A1 (fr) * 2013-09-10 2015-03-13 Michael Paetzold Dispositif semi-automatique de remplissage et de bouchage d'une bouteille
WO2015037644A1 (ja) * 2013-09-11 2015-03-19 大塚製薬株式会社 充填装置および飲料の製造方法
ITPR20130092A1 (it) * 2013-11-15 2015-05-16 Rejves S R L Apparato per il riempimento e/o la tappatura lineare e unita' di confezionamento comprendente detto apparato
WO2015071868A3 (en) * 2013-11-15 2015-09-24 Rejves S.R.L. Capping unit for screw capping while in pursuit and related filling and capping apparatus
CN104925728A (zh) * 2014-03-21 2015-09-23 东莞市金辣子食品有限公司 一种自动装米酒设备及其加工方法
CN106495080A (zh) * 2016-12-16 2017-03-15 上海东富龙科技股份有限公司 一种可往复跟随灌装机构
CN109368581A (zh) * 2018-11-27 2019-02-22 灵参生物科技(大连)有限公司 一种保健酒流水线的转运系统及方法
CN109516429A (zh) * 2018-12-24 2019-03-26 陈振龙 一种具有防漏固定结构的多出口食用油灌装机
CN114751357A (zh) * 2022-05-17 2022-07-15 三亚原海高慧科技有限公司 一种批量对椰子水进行定量灌装的装置及其方法
CN114751357B (zh) * 2022-05-17 2023-12-26 海南原海高慧科技有限公司 一种批量对椰子水进行定量灌装的装置及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740942A1 (de) Reihenlauf flaschenfuell- und verschliesskombination
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP1520833B1 (de) Füllmaschine
US3350836A (en) Carton divider inserting apparatus
EP0604808A1 (de) Packmaschine
EP3066043B1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
US3445984A (en) Container filling machine
DE696569C (de) von Gefaessen unter Gasgegendruck
DE19739327C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Getränkebehältern mit Verschlußkappen
EP2207745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behälterbefüllung
DE2626055A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von faessern
EP0644152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gefässbehandlungsmaschinen
EP0836995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen und Tuben
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
EP0645304B1 (de) Vorrichtung zum Verkapseln hochragender Behälterverschlüsse insbesondere Fassfittinge
DE102016002244B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung, Anlage und Bearbeitungsverfahren für Behälter unterschiedlicher Typen
DE4116370A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen
DE3043019C2 (de)
DE3740128A1 (de) Rundlauf flaschenfuell- und verschliesskombination
DE20315253U1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen u.dgl.
DD137880B1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern,insbesondere wurst
CH678935A5 (en) Filling and packing machine - has indexing conveyor in interchangeable sections for vessels of different sizes
EP1174096A2 (de) Abfüllvorrichtung zum Abfüllen von Ebersperma und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE722599C (de) Maschinenanlage zum Fuellen und Schliessen von Papiergefaessen
CH537834A (de) Verfahren zur Herstellung und zum Füllen von Flaschen aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee