DE3740915A1 - Verstelleinrichtung fuer einen objektivkopf eines arbeitsprojektors - Google Patents

Verstelleinrichtung fuer einen objektivkopf eines arbeitsprojektors

Info

Publication number
DE3740915A1
DE3740915A1 DE19873740915 DE3740915A DE3740915A1 DE 3740915 A1 DE3740915 A1 DE 3740915A1 DE 19873740915 DE19873740915 DE 19873740915 DE 3740915 A DE3740915 A DE 3740915A DE 3740915 A1 DE3740915 A1 DE 3740915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
support arm
adjusting device
cavity
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740915
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740915C2 (de
Inventor
Willi Dipl Ing Strohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geha Werke GmbH
Original Assignee
Geha Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geha Werke GmbH filed Critical Geha Werke GmbH
Priority to DE19873740915 priority Critical patent/DE3740915A1/de
Publication of DE3740915A1 publication Critical patent/DE3740915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740915C2 publication Critical patent/DE3740915C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für einen Objektivkopf eines Arbeitsprojektors, wobei der Objektiv­ kopf an einem Tragarm befestigt ist, der an einer senkrecht angeordneten Säule des Arbeitsprojektors verstellbar ange­ ordnet ist.
Mittels derartiger Verstelleinrichtungen ist es möglich, eine Scharfeinstellung des Projektionsbildes vorzunehmen, indem der Abstand des Objektivkopfes zur Arbeitsfläche des Projektors verändert wird. Die bekannten Verstelleinrich­ tungen weisen einen Verstelltrieb auf, der aus einer mit einem Handrad versehenen Achse besteht, die ein Zahnrad oder Reibräder trägt und mittels einer Feder gegen die Säu­ le gedrückt ist (DE-GM 70 05 301). Da es sich gezeigt hat, daß derartige Verstelltriebe bei der Verwendung von Reibrä­ dern problematisch sind, wird in der Regel ein Zahntrieb eingesetzt. Hierzu ist es erforderlich, an der Säule eine Zahnstange anzubringen. Nachteilig ist es, daß derartige Lösungen relativ aufwendig sind und bei der Montage Justier­ arbeiten vorzunehmen sind, damit der den Objektivkopf tra­ gende Tragarm des Arbeitsprojektors exakt zur optischen Achse des Gerätes ausgerichtet ist. Außerdem ist in einem Verstell­ trieb, da das Zahnrad bzw. die Reibräder mittels Federkraft gegen die Säule gepreßt werden, stets eine gewisse Elastizi­ tät vorhanden. Diese Elastizität kann dazu führen, daß die Befestigung des Tragarmes zu Schwingungen angeregt werden kann, was sich auf die qualität des optischen Bildes negativ auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache, kostengünstig herstellbare Ver­ stelleinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Säule einen sich über den Verstellbereich erstreckenden offe­ nen Hohlraum aufweist und daß im Hohlraum ein Führungskörper angeordnet ist, der an dem in den Hohlraum hineingeführten Ende des Tragarmes befestigt ist sowie daß am Tragarm ein Spannelement für den Führungskörper angeordnet ist derart, daß der Tragarm an der Säule fixierbar ist.
Weiterhin ist es vorgesehen, daß die Säule von einem Hohl­ profil gebildet ist, das den offenen Hohlraum aufweist. Vor­ teilhaft ist es, wenn das Hohlprofil der Säule neben dem offenen Hohlraum für den Führungskörper einen geschlossenen Hohlraum aufweist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Spannelement auf einem am Trag­ arm angeordneten Gewinde angeordnet ist. Hierbei ist es vor­ teilhaft, wenn das Gewinde auf einem in einer Ausnehmung des Tragarmes eingesteckten Einsatz angeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß der den Projektionskopf tragende Tragarm in der Projektionsstellung mit der Säule fest verspannt ist. Aufgrund einer exakten Führung mittels des im Hohlraum der Säule angeordneten Führungskörpers befindet sich der Tragarm, ohne daß Justierarbeiten erforderlich sind, stets in der rich­ tigen Position. Die exakte Positionierung des Tragarmes ist auch nach längerer Betriebsdauer gewährleistet, da ein Ver­ schleiß praktisch nicht auftritt.
Vorteilhaft ist es auch, daß die Säule als Stranggußteil hergestellt werden kann und daß an der Säule zusätzliche aufwendige Teile wie beispielsweise eine Zahnstange ent­ fallen. Dabei wirkt es sich auf die Stabilität der Säule günstig aus, wenn neben dem offenen Hohlraum ein geschlos­ sener Hohlraum vorgesehen ist. Eine derartige Gestaltung erfordert bei einem im Strangpressverfahren hergestellten Aluminiumteil keinen zusätzlichen Aufwand. Auch der Tragarm des Objektivkopfes kann denkbar einfach gestaltet werden und der Aufwand für das erfindungsgemäße Spannelement ist gering.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Arbeitspro­ jektors,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie A-B durch die Verstelleinrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie C-D durch die Verstelleinrichtung.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 ein Arbeitsprojektor bezeichnet. Der Arbeitsprojektor 1 weist einen Gerätekörper 2 auf, in dem das in der Zeichnung nicht dargestellte Beleuch­ tungssystem angeordnet ist. An der Oberseite des Gerätekör­ pers 2 ist eine Arbeitsfläche 3 angeordnet, auf der die zu projizierenden, in der Zeichnung gleichfalls nicht dargestell­ ten Transparente abgelegt werden können.
Am Gerätekörper 2 ist eine senkrecht stehende Säule 4 befe­ stigt. Die Säule 4 weist einen sich über die volle Länge er­ streckenden offenen Hohlraum 5 auf. In den Hohlraum greift, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, das Ende 6 eines Trag­ armes 7 ein, an dem ein Projektionskopf 8 mit einem Projek­ tionsobjektiv 9 angeordnet ist. Ein am Projektionskopf 8 schwenkbar angeordneter Spiegel 10 dient der Reflexion des projizierten Bildes auf eine senkrechte Projektionswand. Der offene Hohlraum 5 der Säule 4 ist außerhalb des Verstellbe­ reiches des Tragarmes 7 mittels Abdeckungen 11 und 12 ver­ schlossen.
Wie in den Fig. 2 und 3 der Zeichnung dargestellt, weist die Säule 4 außer dem offenen Hohlraum 5 auch einen geschlos­ senen Hohlraum 13 auf. In den offenen Hohlraum 5 greift das Ende 6 des Tragarmes 7 ein, wobei am Ende 6 ein Führungskör­ per 14 befestigt ist. Mittels eines Stiftes 15 ist der Füh­ rungskörper 14 am Ende 6 des Tragarmes 7 befestigt.
Am Tragarm 7 ist weiterhin ein Spannelement 16 angeordnet. Ein Gewinde 17 an der Innenseite des Spannelementes greift in ein Gewinde 18 eines in einer Ausnehmung 19 des Tragarmes 7 angeordneten Einsatzes 20 ein. Der das Gewinde 18 tragende Einsatz 20 ist in die Ausnehmung des Tragarmes 7 eingepaßt so daß das Spannelement 16 gegen die Säule 4 schraubbar ist. Zwischen der Säule 4 und dem Spannelement 16 ist eine Unter­ legscheibe 21 angeordnet. Das Spannelement ist im übrigen mit einer Rändelung 22 versehen, die die Handhabung erleichtert. Sobald das Spannelement 16 gegen die Säule 4 geschraubt wird, verspannt sich der im offenen Hohlraum 5 der Säule 4 angeord­ nete Führungskörper 14 in der Säule 4. Der Tragarm 7 wird dann in dieser Position an der Säule 4 festgehalten. Dabei ist es vorteilhaft, daß der Tragarm 7 absolut spielfrei und in einem stets konstanten Winkel an der Säule 4 befestigt ist. Die für eine einwandfreie Projektion erforderliche exakte Ausrichtung des Projektionskopfes 8 zur optischen Achse des Arbeitsprojek­ tors 1 ist somit mit einfachen Mitteln gewährleistet. Aufgrund der festen Verspannung können an der Befestigungsstelle des Tragarmes 7 auch keine Schwingungen auftreten.
Zum Verstellen des Tragarmes 7 wird das Spannelement 16 ge­ lockert. Der Tragarm 7 kann dann an der Säule 4 nach oben oder nach unten bewegt werden. Der Führungskörper 14, der, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, so gestaltet ist, daß er sich über einen größeren Abschnitt innerhalb des offenen Hohlraums 5 der Säule 4 erstreckt, gewährleistet dabei eine einwandfreie Führung und ein leichtes Verstellen, ohne daß es zu einem Verkanten kommt.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Säule 4 neben dem offenen Hohlraum 5 einen geschlos­ senen Hohlraum 13 auf. Mittels des geschlossenen Profils des Hohlraums 13 wird eine hohe Verdrehsteifigkeit der Säule 4 erreicht. Mit einfachen Mitteln wird somit das Auftreten von Schwingungen verhindert. Sofern geringere Anforderungen ge­ stellt werden, ist es jedoch auch möglich, eine Säule 4 mit einem einzigen offenen Hohlraum einzusetzen. Desgleichen ist es denkbar, eine Säule aus Vollmaterial zu verwenden, die im Bereich des Hohlraumes ausgefräst wird.
Der im Tragarm 7 angeordnete Einsatz 20 ist als Spritzteil hergestellt und ermöglicht gleichfalls eine kostengünstige Herstellung der Verstelleinrichtung. Der Einsatz 20 wird bei der Montage einfach in die Ausnehmung 19 des aus Rohrmaterial hergestellten Tragarmes 7 gesteckt. Anstatt am Tragarm 7 ein Gewinde zu schneiden, ist lediglich das Anbringen der Ausneh­ mung 19 erforderlich.

Claims (5)

1. Verstelleinrichtung für einen Objektivkopf eines Arbeits­ projektors, wobei der Objektivkopf an einem Tragarm be­ festigt ist, der an einer senkrecht angeordneten Säule des Arbeitsprojektors verstellbar angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Säule (4) einen sich über den Verstellbereich erstreckenden offenen Hohlraum (5) aufweist und daß im Hohlraum (5) ein Führungs­ körper (14) angeordnet ist, der an dem in den Hohlraum (5) hineingeführten Ende (6) des Tragarmes (7) befestigt ist sowie daß am Tragarm (7) ein Spannelement (16) für den Führungskörper (14) angeordnet ist derart, daß der Trag­ arm (7) an der Säule (4) fixierbar ist.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Säule (4) von einem Hohlprofil gebildet ist, das den offenen Hohlraum (5) aufweist.
3. Verstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil der Säule (4) neben dem offenen Hohlraum (5) für den Führungskörper (14) ei­ nen geschlossenen Hohlraum (13) aufweist.
4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (16) auf einem am Tragarm (7) vorge­ sehenen Gewinde (18) angeordnet ist.
5. Verstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (18) auf einem in einer Ausnehmung (19) des Tragarmes (7) eingesteckten Ein­ satz (20) angeordnet ist.
DE19873740915 1987-12-03 1987-12-03 Verstelleinrichtung fuer einen objektivkopf eines arbeitsprojektors Granted DE3740915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740915 DE3740915A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Verstelleinrichtung fuer einen objektivkopf eines arbeitsprojektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740915 DE3740915A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Verstelleinrichtung fuer einen objektivkopf eines arbeitsprojektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740915A1 true DE3740915A1 (de) 1989-06-15
DE3740915C2 DE3740915C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6341769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740915 Granted DE3740915A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Verstelleinrichtung fuer einen objektivkopf eines arbeitsprojektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740915A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908044A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Thomson Brandt Gmbh Einstellvorrichtung für ein LCD-Projektionsfernsehgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244069A (en) * 1964-05-12 1966-04-05 Charles Beseler Company Projector with movable light source

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244069A (en) * 1964-05-12 1966-04-05 Charles Beseler Company Projector with movable light source

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740915C2 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020750C2 (de) Binokulares Ophthalmoskop
DE3002488C2 (de) Binokular
DE3740915C2 (de)
DE10210244A1 (de) Gelenkarm, insbesondere für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
DE10200845B4 (de) Vorrichtung zur Zitterkorrektur und optisches Gerät mit Zitterkorrekturfunktion
DE19818467B4 (de) Zitterkompensationsmechanismus für ein optisches Instrument
DE10317308A1 (de) Liquor-Drainageanordnung
DE10130621A1 (de) Mikroskoptubus
DE102005015940A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2542028A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE19951997C2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Bildstabilisator
DE10049345B4 (de) Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskop
DE2424276A1 (de) Universalgelenkhalterung
DE3049462A1 (de) Spannzwinge
DE263872C (de)
DE2604927C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Projektionskopfes bei einem Vergrößerungsgerät
DE3523756C2 (de)
DE1165899B (de) Einstellvorrichtung bei einer stereoskopischen Brillenlupe
DE4430571A1 (de) Vorrichtung zur Positions- und Winkeljustierung des Strahlenganges in optischen Anordnungen
DD270601A1 (de) Einrichtung zur streulichtabschirmung an einem mikroskop
DE1597200C (de) Projektor
EP0017750A1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge wie PKW
DE2525765A1 (de) Optisches geraet
DE2542039C3 (de) Einstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE7424737U (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee