DE3740778A1 - Arbeitsplatztisch - Google Patents

Arbeitsplatztisch

Info

Publication number
DE3740778A1
DE3740778A1 DE19873740778 DE3740778A DE3740778A1 DE 3740778 A1 DE3740778 A1 DE 3740778A1 DE 19873740778 DE19873740778 DE 19873740778 DE 3740778 A DE3740778 A DE 3740778A DE 3740778 A1 DE3740778 A1 DE 3740778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work table
sheet metal
metal channel
table according
base elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740778
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Reinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egon Hillebrand & Co GmbH
Original Assignee
Egon Hillebrand & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Hillebrand & Co GmbH filed Critical Egon Hillebrand & Co GmbH
Priority to DE19873740778 priority Critical patent/DE3740778A1/de
Publication of DE3740778A1 publication Critical patent/DE3740778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/064Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables with power rail running along the back of the desk top and projecting upwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0028Attachment of desk lateral uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Arbeitsplatztisch mit einer Arbeitsplatte, die an einem Unterbau, bestehend aus zwei scheibenförmigen, hohlen, als Kabelkanal ausgebildeten Sockelelementen befestigt ist. Ein solcher Arbeitsplatztisch dient zum Beispiel als Tisch für den Bediener einer Datenverarbeitungsanlage, der an einem Bildschirmgerät arbeitet (sogenannter EDV-Tisch). Für die elektrische Versorgung der auf dem Tisch angeordneten Geräte, zum Beispiel des Bildschirmgeräts, sind entsprechende Kabelzuleitungen erforderlich. Es ist aus Sicherheitsgründen und des besseren Aussehens wegen zweckmäßig, diese Kabel so zu den Geräten zu leiten, daß sie die am Arbeitsplatztisch arbeitende Person nicht behindern und von oben her nicht sichtbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, einen Arbeitsplatztisch der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Kabelzuleitungen von oben unsichtbar zu auf dem Tisch abgestellten oder an der Tischplatte angebrachten Geräten geführt sind und der dabei gleichzeitig stabil und belastbar konstruiert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Arbeitsplatztisch der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Die benötigten Kabel werden zunächst durch die Sockelelemente des Unterbaus nach oben geführt. An die Sockelelemente schließt sich oben ein im Querschnitt vorzugsweise etwa trapezförmig ausgebildeter Blechkanal für die horizontale Verlegung der Kabel in Längsrichtung an. Die Kabel werden dann durch Öffnungen in der der Arbeitsplatte zugewandten Wand dieses Blechkanals hindurchgeführt und können durch einen Spalt zwischen der hinteren Längskante der Arbeitsplatte und der vorderen Wand des Blechkanals hindurch nach oben geführt werden. Die Kabel gelangen somit auf dem kürzesten Weg zu den Geräten, wobei am Arbeitsplatztisch selbst keine störenden vorstehenden Kabel vorhanden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der Decke des Blechkanals ein oder mehrere Buchsen eingelassen, in die zum Beispiel ein an einem Leuchtenarm angebrachter Zapfen einer Leuchte einsteckbar ist. Das Versorgungskabel dieser Leuchte wird dann in gleicher Weise durch ein Sockelelement, den horizontalen Blechkanal und den Spalt zwischen Arbeitsplatte und Blechkanal zur Leuchte geführt. Für die Befestigung der Arbeitsplatte ist vorzugsweise eine Tragkonstruktion vorgesehen, die aus einer etwa U-förmigen Rohrkonstruktion aus zwei Querträgern und einem Längsträger besteht, wobei die Querträger sich jeweils auf vertikalen im Kabelkanal befestigten Knotenblechen abstützen. Vorzugsweise sind die Sockelelemente des Tischunterbaus im Umriß trapezförmig, wobei die Breite der Sockelelemente an der Oberkante der Breite des Blechkanals an der Unterkante entspricht und Vorderwand und Rückwand des Blechkanals mit Vorderwand und Rückwand der Sockelelemente fluchten. Durch diese Tischkonstruktion wird für die Person am Arbeitsplatztisch eine möglichst große Beinraumfreiheit gewährleistet, wobei gleichzeitig die Einleitung der Kräfte bei Belastung der Tischplatte in die Sockelelemente des Unterbaus begünstigt wird. Durch die trapezförmige Ausbildung der Sockelelemente und des Blechkanals erhält der Tisch im übrigen ein angenehmes Äußeres.
Vorzugsweise sind in den Seitenwänden der Sockelelemente rechteckige vertikal verlaufende Ausnehmungen vorgesehen, die durch abnehmbare Kunststoffprofile abgedeckt sind. Da die Kunststoffprofile abnehmbar sind, sind die Kabelkanäle in den Sockelelementen von außen her einfach zugänglich. In den Knotenblechen, an denen die Querträger der Tragkonstruktion befestigt sind, sind vorzugsweise rechteckige Ausnehmungen vorgesehen, so daß in dem horizontalen Blechkanal die Kabel durch die Knotenbleche hindurchgeführt werden können. Durch eine in Längsrichtung verlaufende vertikale Trennwand ist der horizontale Blechkanal in eine vordere und eine hintere Kammer unterteilt. Es ist somit eine getrennte Verlegung der Schwachstromkabel einer EDV-Anlage einerseits und der 220 V-Versorgungsleitungen andererseits möglich. Eine eben solche Abtrennung in zwei Kammern ist vorzugsweise auch in dem in den Sockelelementen verlaufenden vertikalen Kabelkanal vorgesehen. Die Sockelelemente sind vorzugsweise mit dem horizontalen Blechkanal verschraubt, so daß die Tischkonstruktion in sehr einfacher Weise montiert und demontiert werden kann.
Eine zweite Ablageebene kann durch eine obere abnehmbare zur Arbeitsplatte parallele Plattform gebildet werden, wobei die Plattform mit Hilfe von Zapfen, die in die Buchsen einsteckbar sind, an den Blechkanal des Tisches befestigt werden können. Auf dieser oberen Plattform kann zum Beispiel ein Telefon, eine weitere Leuchte oder dergleichen abgestellt werden.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Arbeitsplatztisch anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Arbeitsplatztisches;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Arbeitsplatztisches im teilweisen Schnitt und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Demnach besteht der Arbeitsplatztisch aus einem sockelförmigen Unterbau mit zwei Sockelelementen 10 und 11. Die Sockelelemente sind innen hohl und etwa scheibenförmig und haben einen trapezförmigen Umriß. Aus der Schnittdarstellung von Fig. 3 sind nähere Einzelheiten der Sockelelemente ersichtlich. Demnach weisen diese zwei Längswände eine äußere Längswand 34 und eine innere Längswand 33 auf sowie zwei Querwände 35 und 36, so daß sich ein rechteckiger Querschnitt ergibt. In der äußeren Längswand 34 sind zwei Abkröpfungen 37 gebildet, die eine Ausnehmung 38 begrenzen. Diese Ausnehmung 38 ist durch ein etwa T-förmiges Kunststoffprofil 12 verschließbar, wobei das Kunststoffprofil Nasen aufweist und mit der Längswand 34 verrastbar ist. Das Kunststoffprofil 12 verschließt einen vertikalen Kabelkanal 51, der durch ein etwa U-förmiges Profil 52 eingefaßt ist. In dem Kabelkanal 51 ist eine vertikale Trennwand 42 vorgesehen, die den Kabelkanal 51 in zwei Kammern aufteilt, von denen eine der Verlegung von Schwachstromkabeln und die andere der Verlegung von Netzkabeln dient. Die Sockelelemente sind im Boden mit Fußelementen 39, 40 versehen und somit höhenverstellbar zur Anpassung an Niveauunterschiede im Boden.
Es wird nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Arbeitsplatztisch weist weiter einen im Querschnitt etwa trapezförmigen Blechkanal 14 auf, der mit seiner Unterseite auf den Sockelelementen 10, 11 ruht. Dieser Blechkanal 14 weist in seiner der Arbeitsplatte 23 zugewandten Wand 43 mehrere zum Beispiel etwa rechteckige Öfnungen 15 auf, durch die die Kabel hindurchgeführt werden. Die Öffnungen 15 können gegebenenfalls durch Deckel 16 vollständig verschlossen werden, wobei diese Deckel wiederum mit Ausnehmungen für die Kabeldurchführung versehen sein können. Die Arbeitsplatte 23 liegt auf einer Tragkonstruktion aus zwei Querträgern 26 und einem Längsträger 27 auf. Die Querträger stützen sich jeweils auf Knotenblechen 29 ab, die in ihrem hinteren Abschnitt von dem Blechkanal 14 aufgenommen und mit diesem zum Beispiel durch Schweißen verbunden werden. Die Querträger 26 werden in der Regel ebenfalls mit dem Blechkanal verschweißt.
In der Decke 53 des Blechkanals 14 sind ein oder mehrere Buchsen 18 vorgesehen, in die der Zapfen 19 einer Leuchte 20 einsteckbar ist. Ebenso können entsprechende Zapfen 19 einer abnehmbaren zur Arbeitsplatte parallelen oberen zweiten Plattform 21 in die Buchsen 18 eingesteckt werden. Stirnseitig wird der Blechkanal 14 durch eine deckelförmige Verkleidung 30 verkleidet. Der Blechkanal besteht aus einem unteren Kanal 14, der als Kabelkanal dient und einem oberen Kanal 31, in den die Steckbuchsen 18 eingeschweißt werden und der von außen her nicht zugänglich sein muß.
Die Befestigung des Blechkanals 14 an den Sockelelementen 10, 11 wird anhand von Fig. 2 erläutert. Aus Fig. 2 geht auch hervor, daß die Knotenbleche 29, die die Querträger 26 abstützen, eine etwa rechteckige Ausnehmung 46 aufweisen, damit die Kabel in Längsrichtung im Blechkanal verlegt werden können. Die Breite des Blechkanals 14 an der Unterkante entspricht der Breite der Sockelelemente an der Oberkante und Vorderwand 43 und Rückwand 47 des Blechkanals 14 fluchten mit Vorderwand 48 und Rückwand 49 der Sockelelemente 10, 11. Der Arbeitsplatztisch erhält somit in der Seitenansicht eine optisch angenehme Trapezform. Für die Befestigung des Blechkanals 14 auf den Sockelelementen 10, 11 ist im Boden des Blechkanals 50 je eine etwa rechteckige Verstärkungsplatte 24 angeordnet, die als Widerlager für Muttern 32 dient, die auf die Schrauben 25 der Sockelelemente 10, 11 aufgeschraubt werden. Nach Abnahme der stirnseitigen Verkleidung 30 ist der Blechkanal 14 und somit auch die Schrauben 32 für die Demontage zugänglich. Bei fertig montiertem Arbeitsplatztisch ist der vertikale Kabelkanal 51 der Sockelelemente 10, 11 nach Abnahme der Kunststoffprofile 12 zugänglich. Der Blechkanal 14 wird durch die vertikale in Längsrichtung verlaufende Trennwand 41 in zwei Kammern unterteilt, von denen eine zum Beispiel die Schwachstromkabel und die andere die Netzkabel aufnehmen kann.
10 Unterbau, Sockel
11 Unterbau, Sockel
12 Kunststoffprofil
14 Kabelkanal, horizontal
15 Kabelöffnung
16 Deckelverschluß
17 Ausnehmungen für Kabel
18 Steckbuchsen
19 (Bolzen) Zapfen
20 Leuchte
21 Plattform, Ablage
23 Tischplatte
24 Blech, Platte
25 Schraubverbindung
26 Querträger
27 Längsträger
28 Löcher
29 Tragbleche
30 stirnseitige Verkleidung
31 oberer horizontaler Kanal
32 Muttern
33 Längswand
34 Längswand
35 Querwand
36 Querwand
37 Abkröpfung
38 Ausnehmung
39 verstellbarer Fuß
40 verstellbarer Fuß
41 horizontale Trennwand
42 vertikale Trennwand
43 Vorderwand
44 Längskante
45 Längsspalt
46 Ausnehmung
47 Rückwand
48 Vorderwand
49 Rückwand
50 Boden
51 vertikaler Kabelkanal
52 U-Profil
53 Decke des Kabelkanals

Claims (12)

1. Arbeitsplatztisch mit einer Arbeitsplatte, die an einem Unterbau, bestehend aus zwei scheibenförmigen hohlen als Kabelkanal ausgebildeten Sockelelementen, befestigt ist, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:
  • - es ist ein auf den Sockelelementen (10, 11) aufliegender im Querschnitt etwa trapezförmiger Blechkanal (14) mit wenigstens einer Öffnung (15) in seiner der Arbeitsplatte (23) zugewandten Wand (43) zur Durchführung eines Kabels vorgesehen;
  • - es ist eine Tragkonstruktion vorgesehen, die im hinteren Abschnitt von dem Blechkanal (14) aufgenommen und mit diesem verbunden ist, auf der die Arbeitsplatte (23) aufliegt;
  • - zwischen der hinteren Längskante (44) der Arbeitsplatte (23) und der vorderen Wand (43) des Blechkanals (14) liegt ein Spalt (45) mit für die Durchführung eines Kabels ausreichender Breite.
2. Arbeitsplatztisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Decke (53) des Blechkanals (14) wenigstens eine Buchse (18) zur Aufnahme eines Zapfens (19) einer Leuchte (20) oder dergleichen vorgesehen ist.
3. Arbeitsplatztisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion eine etwa U-förmige Rohrkonstruktion aus zwei Querträgern (26) und einem Längsträger (27) ist, wobei die Querträger (26) sich jeweils auf vertikalen im Kabelkanal befestigten Knotenblechen (29) abstützen.
4. Arbeitsplatztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelelemente (10, 11) im Umriß ebenfalls trapezförmig sind, wobei deren Breite an der Oberkante der Breite des Blechkanals (14) an der Unterkante entspricht und Vorderwand (43) und Rückwand (47) des Blechkanals (14) mit Vorderwand (48) und Rückwand (49) der Sockelelemente (10, 11) fluchten.
5. Arbeitsplatztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der jeweils äußeren Seitenwand (34) der Sockelelemente (10, 11) rechteckige vertikal verlaufende Ausnehmungen (38) vorgesehen sind, die durch abnehmbare Kunststoffprofile (12) verschließbar sind.
6. Arbeitsplatztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechkanal (14) beidseitig mit einer abnehmbaren stirnseitigen Verkleidung (30) versehen ist.
7. Arbeitsplatztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Knotenblechen (29) vorzugsweise rechteckige Ausnehmungen (46) vorgesehen sind.
8. Arbeitsplatztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechkanal (14) durch eine mit dessen Boden (50) verbundene in Längsrichtung verlaufende vertikale Trennwand (41) in eine vordere und eine hintere Kammer unterteilt ist.
9. Arbeitsplatztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sockelelementen (10, 11) in Höhe der Ausnehmung (38) ein vertikaler Kabelkanal (51) gebildet ist, der an seinem oberen Ende eine Verbindung zu dem horizontalen Blechkanal (14) hat.
10. Arbeitsplatztisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vertikalen Kabelkanal (51) eine in vertikaler Richtung verlaufende Trennwand (42) vorgesehen ist, die den Kabelkanal (51) in zwei Kammern unterteilt.
11. Arbeitsplatztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechkanal (14) mit den Sockelelementen (10, 11) verschraubbar ist.
12. Arbeitsplatztisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere abnehmbare zur Arbeitsplatte parallele Plattform (21) vorgesehen ist, die mit Hilfe von Zapfen (19), die in die Buchsen (18) einsteckbar sind, am Arbeitsplatztisch befestigbar ist.
DE19873740778 1987-12-02 1987-12-02 Arbeitsplatztisch Withdrawn DE3740778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740778 DE3740778A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Arbeitsplatztisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740778 DE3740778A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Arbeitsplatztisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740778A1 true DE3740778A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=6341698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740778 Withdrawn DE3740778A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Arbeitsplatztisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997117B1 (en) * 2000-02-01 2006-02-14 Figueras International Seating, S.A. Stowable lectern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997117B1 (en) * 2000-02-01 2006-02-14 Figueras International Seating, S.A. Stowable lectern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
EP0167833B1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
EP1224888A2 (de) Modulares Inneneinrichtungssystem
EP0307620A1 (de) Arbeitstisch
EP0010277A1 (de) Seitengestell für Büromöbel
EP0800865B1 (de) Laborarbeitsplatz
WO2002008851A2 (de) Modular aufgebaute funktionswand
DE2625202C3 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE8623882U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE3740778A1 (de) Arbeitsplatztisch
EP0102582B1 (de) Elektrifizierbarer Arbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten
EP0236809A2 (de) Geräte-Arbeitstisch, insbesondere für Computer-Systeme
DE3112718C2 (de) Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank
CH677179A5 (de)
DE3439626A1 (de) Arbeits-mobiliar
DE4011374C1 (en) Construction kit for furniture - has profiled stand frame members with cantilevered arms and support section
DE3231802C2 (de)
DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE19615447A1 (de) Wandsystem insbesondere für Messestände
DE1437931B2 (de)
DE19507725C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten
DE7632533U1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE2646962A1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee