DE3739335A1 - Elektrischer leiter mit einer leiterglaettungsschicht - Google Patents

Elektrischer leiter mit einer leiterglaettungsschicht

Info

Publication number
DE3739335A1
DE3739335A1 DE19873739335 DE3739335A DE3739335A1 DE 3739335 A1 DE3739335 A1 DE 3739335A1 DE 19873739335 DE19873739335 DE 19873739335 DE 3739335 A DE3739335 A DE 3739335A DE 3739335 A1 DE3739335 A1 DE 3739335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
layer
tape
layer tape
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739335
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Kwast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19873739335 priority Critical patent/DE3739335A1/de
Priority to EP88202556A priority patent/EP0317023A3/de
Publication of DE3739335A1 publication Critical patent/DE3739335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/183Co-axial cables with at least one helicoidally wound tape-conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/023Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of helicoidally wound tape-conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Leiter mit einer zwischen dem Leiter und einer benachbarten Isolierschicht angeordneten elektrisch leitfähigen Leiter­ glättungsschicht.
Bei einem derartigen durch die DE-PS 29 15 740 bekannten koaxialen Hochfrequenzkabel für die Übertragung von Hochspannungsimpulsen besteht die Leiterglättungsschicht aus Graphitpulver oder aus halbleitendem thermoplastischen Kunststoff. Die halbleitenden Schichten liegen einerseits unmittelbar an einer zwischen den koaxialen Leitern befindlichen isolierenden Dielektrikumsschicht an. Andererseits müssen die halbleitenden Schichten galvanisch mit den benachbarten Leitern verbunden sein. Diese leitende Verbindung wird zwischen dem Außenleiter und seiner zugeordneten Glättungsschicht durch ein beidseitig metallisiertes Kunststoffband erreicht, durch welches die durch die äußere Leiterglättung verursachten Zusatz­ dämpfungen gering gehalten werden sollen.
Es zeigte sich, daß bei der Kabelherstellung, beispiels­ weise beim Aufextrudieren einer isolierenden Dielektri­ kumsschicht, Lufteinschlüsse im Grenzbereich zwischen beiden Schichten entstehen können. Da die unmittelbar an die Glättungsschichten angrenzenden Luftbereiche wegen der dort niedrigen Dielektrizitätskonstante überhöhte elektri­ sche Feldstärken ausbilden, können dort gefährliche Glimm­ erscheinungen entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Glimmentladungen zwischen der Leiterglättungsschicht und der angrenzenden Isolierschicht zu vermeiden.
Die Lösung gelingt dadurch, daß die Leiterglättungsschicht eine am Leiter anliegende Metallschicht eines Metall- Kunststoff-Zweischichtbandes ist. Die Kunststoff- und die Metallschicht eines Mehrschichtbandes sind lufteinschluß­ frei miteinander verbindbar. Zwischen der Isolierschicht des Zweischichtbandes und der angrenzenden Isolierung des Leiters entstehen bei der Herstellung im allgemeinen keine Lufteinschlüsse, wenn insbesondere chemisch verwandte Isolierstoffe verwendet werden. Doch auch dann, wenn dort in Ausnahmefällen Lufteinschlüsse auftreten sollten, wären die elektrischen Feldstärken an diesen weiter von der Glättungsschicht entfernten Stellen geringer als bei unmittelbar an die elektrisch leitende Glättungsschicht angrenzenden Lufteinschlüssen.
Gemäß der Erfindung bildet die Kunststoffschicht des Zweischichtbandes einen Teil der Isolierung bzw. des Dielektrikums des Leiters.
Die erfindungsgemäße Gestaltung ist für beliebige Leiter geeignet, welche Hochspannungspotential führen, welches zu hohen elektrischen Feldstärken in der angrenzenden Isolierung führt. Beispielsweise können solche Leiter zwei einander benachbarte und mit hoher Spannungsdifferenz betriebene elektrische Drähte sein.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für den Innenlei­ ter und/oder den Außenleiter eines Koaxialkabels anwend­ bar, welches Hochspannungssignale leiten soll.
Besonders einfach ist das Zweischichtband längslaufend an den Leiter legbar. Eine bessere Biegbarkeit des Leiters ergibt sich jedoch, wenn das Zweischichtband in Form einer in Längsrichtung des Leiters verlaufenden Wendel mit überlappenden Bandkanten an den Leiter angelegt ist.
Damit auch an den Rändern des Zweischichtbandes zur Isolation des Leiters hin keine unbedeckten Metallzonen entstehen, ist vorgesehen, daß der Kantenbereich der Metallschicht des Zweischichtbandes zumindest stirnseitig von der Kunststoffschicht des Zweischichtbandes bedeckt ist.
Es wäre ebenfalls möglich, an der entsprechenden Kante des Zweischichtbandes die Isolierschicht mit einer vergrößer­ ten Breite über die Metallschicht hinausragen zu lassen. Auch könnte auf die Randbereiche der Metallschicht ein isolierender Lack aufgebracht werden.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäß gestalteten Koaxialkabels.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit an der Stelle a nach Fig. 1.
Ein Innenleiter 1 ist mit radialem Abstand von einem koaxialen hohlzylindrischen Außenleiter 2 umgeben. Da die Oberflächen solcher Leiter selbst dann nicht genügend glatt sind, wenn sie als durch einen Ziehvorgang herge­ stellte Massivleiter ausgebildet sind, darf das Dielektri­ kum 3 nicht unmittelbar an die Leiter angrenzen, sondern es müssen Leiterglättungsschichten 4 und 5 zwischengefügt werden. Diese bestehen erfindungsgemäß aus wendelförmig und überlappend um den Innenleiter 1 bzw. auf das Dielek­ trikum 3 gewickelten Zweischichtbändern 6 bzw. 7, wie es in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung erkennbar ist.
Das Zweischichtband 6, welches die Glättungsschicht 4 bildet, besteht aus einer Metallschicht 8 und einer Kunst­ stoffschicht 9. Bei einem Ausführungsbeispiel wurde als Metallschicht Aluminium mit einer Dicke von 50 µm gewählt. Für die Kunststoffschicht erwiesen sich PP (Polypropylen), PETP (Polyethylen-terephthalat) und PC (Polycarbonat), insbesondere in Verbindung mit einem Dielektrikum aus PE (Polyethylen), als besonders geeignet. Dabei ergab sich eine luftschichtfreie innige Anhaftung der Kunststoffschicht 9 des Zweischichtbandes 6 am Dielektrikum 3.
Wegen der hohen Spannungsfestigkeit der gewählten Kunst­ stoffschichten (PP<2500 KV/cm, PETP <3000 KV/cm, PC<1800 KV/cm) waren Schichtdicken von etwa 25 µm ausreichend.
Auch der Kantenbereich der Metallschicht 8 ist an der Stelle 10 von dem Kunststoff der Schicht 9 bedeckt, so daß das Material des Dielektrikums 3 an keiner Stelle direkt an die Metallschicht 8 angrenzt. Derart wird eine besonders gute Hochspannungsfestigkeit erreicht.
Selbstverständlich kann die Abdeckung der Randzonen der Metallschicht 8 auch auf anderem geeigneten Wege erfolgen. Beispielsweise könnte auf den Randbereich der Metallschicht 8 ein isolierender Lack aufgetragen werden.
Die Leiter 1 und 2 sind im Ausführungsbeispiel als Massivleiter ausgebildet. Die erfindungsgemäße Anordnung ist natürlich ebenso gut für beispielsweise Litzenleiter oder geflechtförmige Außenleiter anwendbar.

Claims (7)

1. Elektrischer Leiter mit einer zwischen dem Leiter und einer benachbarten Isolierschicht angeordneten elektrisch leitfähigen Leiterglättungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterglättungs­ schicht (4, 5) eine am Leiter (1 bzw. 2) anliegende Metallschicht (8) eines Metall-Kunststoff- Zweischichtbandes (6 bzw. 7) ist.
2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweischichtband (6 bzw. 7) mit einander überlappenden Bandkanten am Leiter (1 bzw. 2) angebracht ist.
3. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter ein Innenleiter (1) eines Koaxialkabels ist, an dessen Außenfläche das Zweischichtband (7) angebracht ist.
4. Elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter ein Außenleiter (2) eines Koaxialkabels ist, an dessen Innenseite das Zweischichtband (6) angebracht ist.
5. Elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweischichtband längslaufend an den Leiter gelegt ist.
6. Elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweischichtband (6 bzw. 7) in Form einer in Längsrichtung des Leiters (1 bzw. 2) verlaufenden Wendel mit überlappenden Bandkanten an den Leiter (1 bzw. 2) angelegt ist.
7. Elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenbereich der Metallschicht (8) des Zweischichtbandes (6 bzw. 7) zumindest stirnseitig (Bereich 10) von der Kunststoffschicht (9) des Zweischichtbandes (6) bedeckt ist.
DE19873739335 1987-11-20 1987-11-20 Elektrischer leiter mit einer leiterglaettungsschicht Withdrawn DE3739335A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739335 DE3739335A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Elektrischer leiter mit einer leiterglaettungsschicht
EP88202556A EP0317023A3 (de) 1987-11-20 1988-11-16 Elektrischer Leiter mit einer Leiterglättungsschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739335 DE3739335A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Elektrischer leiter mit einer leiterglaettungsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739335A1 true DE3739335A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=6340874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739335 Withdrawn DE3739335A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Elektrischer leiter mit einer leiterglaettungsschicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0317023A3 (de)
DE (1) DE3739335A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725555B1 (fr) * 1994-10-11 1996-11-22 Alcatel Cable Cable de puissance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597957A (en) * 1945-07-07 1948-02-06 William Collier Bexon Improvements connected with super tension cables
GB864832A (en) * 1959-09-11 1961-04-06 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric power cables
DE2915740C2 (de) * 1979-04-19 1983-08-04 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Koaxiales Hochfrequenzkabel für die Übertragung von Hochspannungsimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317023A3 (de) 1989-08-16
EP0317023A2 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034239A1 (de) Abgeschirmtes flaches, elektrisches kabel
EP0635850B1 (de) Breitband-Hochfrequenz-taugliches elektrisches Koaxialkabel
DE2061052B2 (de) Dielektrischer massiver Wellenleiter
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE2401585A1 (de) Kabelabschirmungsband und verfahren zu seiner herstellung
EP0915486B1 (de) Datenübertragungskabel
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE4033846C2 (de)
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE1690138C2 (de) Geschlitztes Koaxialkabel
DE3739335A1 (de) Elektrischer leiter mit einer leiterglaettungsschicht
DE2229293A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE3433834A1 (de) Hochflexibles bandkabel
EP1109175A2 (de) Flachleiter Bandleitung
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE2157707C3 (de) Verzögerungsleitung
EP1134749B1 (de) Elektrische Leitung
DE19536209A1 (de) Kombiband zur gleichzeitigen Herstellung einer Isolierung und eines Glimmschutzes und damit umwickelter elektrischer Leiter
DE3336701C2 (de)
DE3515724C2 (de)
DE3733747A1 (de) Koaxialkabel
EP0380929B1 (de) Elektro-Energie-Kabel
AT208427B (de) Hochspannungskabel
EP1091363B1 (de) Datenübertragungskabel und Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
DE3345221A1 (de) Mit einer extrudierten leitschicht versehener elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee