DE3737918A1 - In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung - Google Patents

In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung

Info

Publication number
DE3737918A1
DE3737918A1 DE19873737918 DE3737918A DE3737918A1 DE 3737918 A1 DE3737918 A1 DE 3737918A1 DE 19873737918 DE19873737918 DE 19873737918 DE 3737918 A DE3737918 A DE 3737918A DE 3737918 A1 DE3737918 A1 DE 3737918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
plants
ptc
fragment
resistance gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737918
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dr Strauch
Walter Arnold
Renate Alijah
Wolfgang Dr Wohlleben
Alfred Prof Dr Puhler
Peter Dr Eckes
Gunter Dr Donn
Eugen Dr Uhlmann
Friedrich Dr Hein
Friedrich Dr Wengenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863628747 external-priority patent/DE3628747A1/de
Priority to CN198787100603A priority Critical patent/CN87100603A/zh
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19873737918 priority patent/DE3737918A1/de
Priority to FI880216A priority patent/FI116067B/fi
Priority to NZ223227A priority patent/NZ223227A/xx
Priority to DE8888100631T priority patent/DE3878699D1/de
Priority to ES88100631T priority patent/ES2054708T3/es
Priority to EP88100631A priority patent/EP0275957B1/de
Priority to AT88100631T priority patent/ATE86300T1/de
Priority to DK198800239A priority patent/DK175800B1/da
Priority to CN88100322A priority patent/CN1057120C/zh
Priority to AU10619/88A priority patent/AU609082B2/en
Priority to CA000556972A priority patent/CA1321364C/en
Priority to IL85143A priority patent/IL85143A0/xx
Priority to HU88217A priority patent/HU215079B/hu
Priority to JP63011851A priority patent/JP2993964B2/ja
Publication of DE3737918A1 publication Critical patent/DE3737918A1/de
Priority to US07/736,316 priority patent/US5276268A/en
Priority to GR930400667T priority patent/GR3007859T3/el
Priority to JP9196218A priority patent/JP3062125B2/ja
Priority to JP09196219A priority patent/JP3093686B2/ja
Priority to IL8514398A priority patent/IL85143A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1025Acyltransferases (2.3)
    • C12N9/1029Acyltransferases (2.3) transferring groups other than amino-acyl groups (2.3.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8209Selection, visualisation of transformants, reporter constructs, e.g. antibiotic resistance markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8274Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for herbicide resistance
    • C12N15/8277Phosphinotricin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/006Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
    • C12P41/007Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures by reactions involving acyl derivatives of racemic amines

Description

Die Hauptanmeldung P 36 28 747.4 betrifft ein Resistenzgen gegen Phosphinothricin (PTC), erhältlich aus der Gesamt-DNA von auf Phosphinothricyl-alanyl-alanin (PTT)-Resistenz selektiertem Streptomyces viridochromogenes DSM 40 736 (allgemeine Sammlung) bzw. DSM 4112 (Hinterlegung unter Budapester Vertrag) durch Schneiden mit BamHI, Klonieren eines 4,0 kb großen Fragments und Selektion auf PTT- Resistenz, sowie die Verwendung dieses Gens zur Herstellung PTC-resistenter Pflanzen, als PTT-Resistenz-Marker in Bakterien und als PTC-Resistenz-Marker in Pflanzenzellen. Das Resistenzgen ist durch eine Restriktionskarte (Fig. 1) charakterisiert, die das 4 kb große BamHI-Fragment näher definiert.
Durch Klonieren von Teilbereichen dieses 4 kb-Fragmentes wurde die Lage des Codierbereichs näher eingegrenzt. Hierbei zeigte sich, daß das Resistenzgen auf dem 1,6 kb SstII-SstI-Fragment (Positionen 0,55 bis 2,15 in Fig. 1 der Hauptanmeldung) liegt. Durch Verdauung mit BglII wird ein 0,8 kb großes Fragment gewonnen, das nach Einbau in ein Plasmid und Transformation von S. lividans PTT-Resistenz vermittelt. Diese Resistenz ist durch die N-Acetylierung von PTC bedingt. Das Resistenzgen codiert somit für eine Acetyltransferase.
In der Zusatzanmeldung P 36 42 829.9 ist die DNA-Sequenz des vorstehend genannten 0,8 kb-Fragmente wiedergegeben. Aus der Sequenz läßt sich das Startcodon und der offene Leseraster der Gensequenz bestimmen. Das letzte Nucleotid ist Teil des Stop-Codons TGA.
Gene aus Streptomyceten besitzen mit einem Verhältnis Adenin (A) + Thymin (T) : Guanin (G) + Cytosin (C) von ca. 30% : 70% einen sehr hohen Anteil an G + C. Der GC-Anteil von Pflanzengenen liegt mit ca. 50% weitaus niedriger. Aus diesem Grunde wurde in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens die DNA-Sequenz des Resistenzgens durch Neusynthese auf einen für die pflanzliche RNAPolymerase II günstigen Codongebrauch optimiert.
Die Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert. Weitere Ausgestaltungen werden im folgenden erläutert.
Der genetische Code ist bekanntlich entartet, d. h. daß nur für 2 Aminosäuren ein einziges Triplett codiert, während den restlichen 18 genetisch codierbaren Aminosäuren 2 bis 6 Tripletts zugeordnet sind. Für die Synthese des Gens steht somit theoretisch zur Auswahl. Da der genannte relative Anteil der einzelnen Nukleotide an der Gesamt- DNA-Sequenz von Einfluß ist, wurde er als eines der Kriterien bei der Sequenzoptimierung zugrunde gelegt.
Folgende Änderungen an dem sequenzierten Gen wurden durchgeführt:
  • 1. Das Streptomycetengen-Startcodon GTG (Position 258-260 in der Sequenz der ersten Zusatzanmeldung) wurde gegen das von der pflanzlichen RNA-Polymerase II benutzte Startcodon ATG ausgetauscht.
  • 2. Innerhalb des Gens wurden die Streptomycetengencodons so verändert, daß in Pflanzengenen geeignete Codons daraus resultierten (G/C-Verhältnis).
  • 3. Zur Beendigung des Translationsvorgangs wurde an das Ende der Sequenz das TGA-Stopcodon gesetzt.
  • 4. Anfang und Ende der Gensequenz wurden mit überhängenden Enden von Restriktionsstellen versehen, um das Gen amplifizieren und zwischen pflanzliche Regulationssequenzen ligieren zu können.
  • 5. Palindromische Sequenzen wurden auf ein Mindestmaß reduziert.
Die DNA-Sequenz I ist im Anhang wiedergegeben.
Drei interne singuläre Schnittstellen für die Restriktionsenzyme XbaI (Position 152), BamHI (312) und XmaI (436) ermöglichen die Subklonierung von Teilsequenzen, die in gut untersuchte Klonierungsvektoren, wie etwa pUC18 oder pUC19, eingebaut werden können. Zusätzlich wurden innerhalb des Gens eine Reihe von weiteren singulären Erkennungssequenzen für Restriktionsenzyme eingebaut, die einerseits einen Zugang zu Teilsequenzen der Acetyltransferase schaffen und andererseits die Durchführung von Variationen erlauben:
Restriktionsenzym
Schnitt nach Nucleotid-Nr. (codierender Strang)
BspMII
11
SacII 64
EcoRV 74
HpaI 80
AatII 99
BstXI 139
ApaI 232
ScaI 272
AvrII 308
AflII 336
StuI 385
BssHII 449
FokI 487
BglI 536
BglII 550
Der Aufbau der Teilsequenzen durch chemische Synthese und enzymatische Ligationsreaktion erfolgt in an sich bekannter Weise (EP-A 01 33 282, 01 36 472, 01 55 590, 01 61 504, 01 63 249, 01 71 024, 01 73 149 oder 01 77 827). Details wie Restriktionsanalysen, Ligation von DNA-Fragmenten und Transformation von Plasmiden in E. coli sind ausführlich im Lehrbuch von Maniatis (Molecular Cloning, Maniatis et al., Cold Spring Harbor, 1982) beschrieben.
Die so klonierte Gensequenz wird dann unter der Kontrolle pflanzlicher Regulationssignale in Pflanzen eingeführt und zur Expression gebracht. Die EP-A 01 22 791 gibt eine Übersicht über bekannte Methoden. Man erhält so PTC- resistente Pflanzenzellen, d. h. man hat ein Selektionsmerkmal für transformierte Zellen, und Pflanzen.
In den folgenden Beispielen werden einige Ausgestaltungen der Erfindung im einzelnen erläutert. Prozentangaben beziehen sich hierbei auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiele
Die folgenden Medien wurden eingesetzt:
  • a) für Bakterien:
    YT-Medium: 0,5% Hefe-Extrakt, 0,8% Bacto Trypton, 0,5% NaCl
    LB-Medium: 0,5% Hefe-Extrakt, 1% Bacto Trypton, 1% NaCl
    als Festmedium: jeweils Zugabe von 1,5% Agar
  • b) für Pflanzen:
    M+S-Medium: Siehe Murashige und Skoog, Physiologica Plantarum 15 (1962) 473
    2Ms-Medium: M+S-Medium mit 2% Saccharose
    MSC10-Medium: M+S-Medium mit 2% Saccharose, 500 mg/l Cefotaxim, 0,1% mg/l Naphthylessigsäure (NAA), 1 mg/l Benzylaminopurin (BAP), 100 mg/l Kanamycin
    MSC15-Medium: M+S-Medium mit 2% Saccharose, 500 mg/l Cefotaxim, 100 mg/l Kanamycin.
1. Chemische Synthese eines einzelsträngigen Oligonukleotids
Als Ausgang für die des Fragments II, Synthese eines der vier Teilfragmente I-IV, diente das endständige Oligonukleotid IIc (Nukleotide Nr. 219 bis 312 des codierenden Stranges der DNA-Sequenz I). Für die Festphasensynthese wird das am 3′-Ende stehende Nukleosid, im vorliegenden Fall also Guanosin (Nukleotid Nr. 312), über die 3′-Hydroxyfunktion kovalent an einen Träger gebunden verwendet. Trägermaterial ist mit langkettigen Aminoalkylresten funktionalisiertes CPG ("Controlles Pore Glass"). Im übrigen folgt die Synthese den (aus den auf Seite 4, Zeile 1-2 genannten EP-A) bekannte Methoden.
Der Syntheseplan ist in die DNA-Sequenz II (Anhang) eingezeichnet, die im übrigen der DNA-Sequenz I entspricht.
2. Enzymatische Verknüpfung der einzelsträngigen Oligonukleotide zu dem Genfragment II
Zur Phosphorylierung der Oligonukleotide am 5′-Terminus wurde je 1 nmol der Oligonukleotide IIb und IIc mit 5 nmol Adenosintriphosphat und 4 Einheiten T4- Polynukleotid-Kinase in 200 µl 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,6), 10 mM Magnesiumchlorid und 10 mM Dithiothreitol (DTT) 30 Minuten bei 37°C behandelt. Das Enzym wird durch fünfminütiges Erhitzen auf 95°C desaktiviert. Die Oligonukleotide IIa und IId, welche im DNA-Fragment II die "überhängende" Sequenz bilden, werden nicht phosphoryliert. Dies verhindert bei der nachfolgenden Ligation die Ausbildung größerer Subfragmente als sie dem DNA-Fragment II entsprechen.
Die Oligonukleotide II (a-d) werden wie folgt zum Subfragment II ligiert: Je 1 mmol der Oligonukleotide IIa und IId sowie der 5′-Phosphate von IIb und IIc werden zusammen in 45 µl Puffer, enthaltend 50 mM Tris-HCl (pH 7,6), 20 mM Magnesiumchlorid, 25 mM Kaliumchlorid und 10 mM DTT, gelöst. Für das "Annealing" der Oligonukleotide gemäß DNA-Fragment II wird die Lösung der Oligonukleotide 2 Minuten auf 95°C erhitzt und dann langsam (2-3 Stunden) auf 20°C abgekühlt. Zur enzymatischen Verknüpfung setzt man dann 2 µl 0,1 m DTT, 8 µl 2,5 mM Adenosintriphosphat (pH 7) sowie 5 µl T4- DNA-Ligase (2000 Units) zu und inkubiert 16 Stunden bei 22°C.
Die Reinigung des Genfragments II erfolgt durch Gelelektrophorese auf einem 10%igen Polyacrylamidgel (ohne Harnstoffzusatz, 20·40 cm, 1 mm Dicke), wobei als Markersubstanz ⌀X 174 DNA (Fa. BRL), geschnitten mit Hinfl oder pBR322, geschnitten mit HaeIII, diente.
Die Herstellung der Genfragmente I, III und IV erfolgt analog, wobei aber die "überhängenden" Sequenzen vor dem "Annealing" in die 5′-Phosphate übergeführt werden, da kein Ligationsschritt erforderlich ist.
3. Herstellung von Hybridplasmiden, die die Genfragmente I, II, III und IV enthalten. a) Einbau des Genfragmentes I in pUC18
Das handelsübliche Plasmid pUC18 wird in bekannter Weise mit den Restriktionsendonukleasen SalI und XbaI nach den Angaben der Hersteller geöffnet. Der Verdauungsansatz wird auf einem 1%igen Agarosegel durch Elektrophorese in bekannter Weise aufgetrennt und die Bruchstücke durch Anfärben mit Ethidiumbromid sichtbar gemacht. Die Plasmidbande (ca. 2,6 kb) wird anschließend aus dem Agarosegel herausgeschnitten und durch Elektroelution von der Agarose abgetrennt.
1 µg Plasmid, mit XbaI und SalI geöffnet, wird dann mit 10 ng des DNA-Fragments I über Nacht bei 16°C ligiert.
b) Einbau des Genfragmentes II in pUC18.
Analog zu a) wird pUC18 mit XbaI und BamHI aufgeschnitten und mit dem Genfragment II, das zuvor wie in Beispiel 2 beschrieben an den überhängenden Enden phosphoryliert wurde, ligiert.
c) Einbau des Genfragmentes III in pUC18
Analog zu a) wird pUC18 mit BamHI und XmaIII aufgeschnitten und mit dem Genfragment III ligiert.
d) Einbau des Genfragmentes IV in pUC18
Analog zu a) wird pUC18 mit XmaIII und SalI geschnitten und mit dem Genfragment IV ligiert.
4. Aufbau des kompletten Gens und Klonierung in einem pUC-Plasmid a) Transformation und Amplifikation der Genfragmente I-IV
Die so erhaltenen Hybridplasmide werden in E. coli transformiert. Hierzu wird der Stamm E. coli K 12 durch Behandlung mit einer 70 mM Calciumchloridlösung kompetent gemacht und mit der Suspension des Hybridplasmids in 10 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,5), der 70 mM an Calciumchlorid ist, versetzt. Die transformierten Stämme werden wie üblich unter Ausnutzung der durch das Plasmid vermittelten Antibiotikaresistenzen bzw. -empfindlichkeiten selektioniert und die Hybridvektoren amplifiziert. Nach Abtöten der Zellen werden die Hybridplasmide isoliert, mit den ursprünglich eingesetzten Restriktionsenzymen aufgeschnitten und die Genfragmente I, II, III und IV durch Gelelektrophorese isoliert.
b) Verknüpfung der Genfragmente I, II, III und IV zum Gesamtgen
Die durch Amplifikation erhaltenen Subfragmente I und II werden wie folgt verknüpft. Je 100 ng der isolierten Fragmente I und II werden zusammen in 10 µl Puffer, enthaltend 50 mM Tris-HCl (pH 7,6), 20 mM Magnesiumchlorid und 10 mM DTT, gelöst und diese Lösung wird 5 Minuten auf 57°C erhitzt. Nachdem die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, gibt man 1 µl 10 mM Adenosintriphosphat (pH 7) sowie 1 µl T4-DNA-Ligase (400 Units) zu und inkubiert 16 Stunden bei Raumtemperatur. Nach dem Nachschneiden mit den Restriktionsenzymen SalI und BamHI wird das gewünschte 312 bp-Fragment (Nukleotide 1-312, SalI- BamHI) durch Gelelektrophorese auf einem 8%igen Polyacrylamidgel gereinigt, wobei als Markersubstanz ⌀X 174 RF DNA (Fa. BRL), geschnitten mit dem Restriktionsenzym HaeIII, dient.
In gleicher Weise werden die Genfragmente III und IV miteinander verknüpft, wobei man nach der Reinigung ein 246 bp-Fragment (Nukleotide 313-558, BamHI-SalI) erhält. Als Marker bei der Gelelektrophorese wird pBR322, geschnitten mit dem Restriktionsenzym MspI, verwendet.
Zum Aufbau des Gesamtgens (DNA-Sequenz I) werden 15 ng des 312 bp-Fragmentes und 12 ng des 246 bp- Fragmentes mit 1 µg des handelsüblichen Plasmids pUC18, das zuvor mit dem Restriktionsenzym SalI aufgeschnitten und an den Enden enzymatisch dephosphoryliert wurde, wie oben beschrieben ligiert. Nach der Transformation und Amplifikation (wie in Beispiel 4a) beschrieben wird durch SalI- Verdauung der richtige Klon mit dem 558 bp-Fragment gemäß der DNA-Sequenz I identifiziert.
5. Transformation der Hybridplasmide
Kompetente E. coli-Zellen werden mit 0,1 bis 1 µg des Hybridplasmids, das die DNA-Sequenz I enthält, transformiert und auf Amipicillin enthaltenden Agarplatten plattiert. Anschließend lassen sich Klone, die die korrekt integrierten Sequenzen im Plasmid enthalten, durch DNA-Schnellaufarbeitung identifizieren (Maniatis a.a.O.).
6. Fusion des synthetisierten Gens an Regulationssignale, die in Pflanzen erkannt werden.
Das an den Enden mit SalI-Schnittstellen versehene optimierte Resistenzgen wurde in die SalI-Schnittstelle der Polylinkersequenz des Plasmides pDH51 (Pietrzak et al., Nucleic Acids Res. 14 (1986) 5857) ligiert. Auf diesem Plasmid sind Promotor und Terminator des 35S- Transkripts aus Cauliflower Mosaic Virus lokalisiert, die vom pflanzlichen Transkriptionsapparat erkannt werden.
Durch die Ligation des Resistenzgens wurde dieses hinter dem Promotor und vor dem Terminator des 35S-Transkripts inseriert. Die korrekte Orientierung des Gens wurde durch Restriktionsanalysen bestätigt.
Der Promotor des ST-LS1-Gen aus Solanum Tuberosum (Eckes et al., Mol. Gen. Genet. 205 (1986) 14) wurde ebenfalls zur Expression des optimierten Acetyltransferase-Gens in Pflanzen verwendet.
7. Einschleusen des Resistenzgens mit den Regulationssequenzen in Agrobacterium tumefaciens a) Kointegrat-Methode
Die gesamte Transkriptionseinheit aus Promotor, optimiertem Resistenzgen und Terminator (Beispiel 6) wurde mit dem Restriktionsenzym EcoRI ausgeschnitten und in die EcoRI-Schnittstelle des intermediären E. coli-Vektors pMPK110 ligiert (Peter Eckes, Dissertation, Univ. Köln, 1985, S. 91 f.). Dieser intermediäre Vektor war nötig, um das Resistenzgen mit seinen Regulationssequenzen in das Ti-Plasmid von Agrobacterium tumefaciens zu überführen. Diese sogenannte Konjugation wurde nach dem von Van Haute et al. (EMBO J. 2 (1983) 411) beschriebenen Verfahren druchgeführt. Dabei wurde das Gen mit seinen Regulationssignalen durch homologe Rekombination über die im pMPK110-Vektor und im Ti-Plasmid pGV3850kanR (Jones et al., EMBO J. 4 (1985) 2411) enthaltenen Sequenzen des Standardvektors pBR322 in das Ti-Plasmid integriert.
Dazu wurden je 50 µl frische Flüssigkulturen der E. coli-Stämme DH1 (Wirtsstamm des pMPK110-Derivates) und GJ23 (Van Haute et al., Nucleic Acids Res. 14 (1986) 5857) auf einer trockenen YT-Agarplatte vermischt und für eine Stunde bei 37°C inkubiert. Die Bakterien wurden in 3 ml 10 mM MgSO4 resuspendiert und auf Antibiotika-Agarplatten ausplattiert (Spectinomycin 50 µg/ml: Selektion auf pMPK110; Tetracyclin 10 µg/ml: Selektion auf R64drd11; Kanamycin 50 µg/ml: Selektion auf pGJ28). Die auf den selektriven Agarplatten wachsenden Bakterien enthielten die drei Plasmide und wurden für die Konjugation mit Agrobacterium tumefaciens in YT-Flüssigmedium bei 37°C vermehrt. Die Agrobakterien wurden in LB-Medium bei 28°C kultiviert. Je 50 µl Bakteriensuspension wurden auf einer trockenen VT-Agarplatte vermischt und für 12 bis 16 Stunden bei 28°C inkubiert. Die Bakterien wurden in 3 ml 10 mM MgSO₄ resuspendiert und auf Antibiotikaplatten ausplattiert (Erythromycin 0,05 g/l, Chloramphenicol 0,025 g/l: Selektion auf den Agrobakterienstamm; Streptomycin 0,3 g/l und Spectinomycin 0,1 g/l: Selektion auf die Integration des pMK110 in das Ti-Plasmid). Auf diesen selektiven Platten können nur Agrobakterien wachsen, bei denen das pMPK110-Derivat durch eine homologe Rekombination in das bakterielle Ti-Plasmid integriert ist.
Auf dem Ti-Plasmid pGV3850kanR war nun neben dem schon vorher vorhandenen, in Pflanzen wirksamen Resistenzgen gegen das Antibiotikum Kanamycin auch das Resistenzgen gegen PTC lokalisiert. Bevor diese Agrobakterienklone für die Transformation eingesetzt wurden, wurde durch ein "Southern-Blot"-Experiment überprüft, ob die gewünschte Integration erfolgt war.
b) Binäre Vektor-Methode
Es wurde das binäre Vektorsystem, das von Koncz et al. (Mol. Gen. Genet. 204 (1986) 383) beschrieben worden war, verwendet. Der von Koncz et al. (PNAS 84 (1987) 131) beschriebene Vektor pPCV701 wurde folgendermaßen verändert: Mit den Restiktionsenzymen BamHI und HindIII wurde ein Fragment, auf dem u.a. die Promotoren TR1 und TR2 lokalisiert sind, aus dem Vektor entfernt. Das resultierende Plasmid wurde rezirkularisiert. In die vorhandene EcoRI-Schnittstelle auf diesem Vektor wurde ein ca. 800 Basenpaare langes Fragment aus dem Vektor pDH51 inseriert, auf dem Promotor und Terminator des 35S-Transkriptes aus Cauliflower Mosaic Virus lagen (Pietrzak et al., Nucleic Acids Res. 14 (1986) 5858). Das resultierende Plasmid pPCV801 hatte zwischen 35S-Promotor und -Terminator eine singuläre SalI-Schnittstelle. In diese Schnittstelle wurde das optimierte PTC-Resistenzgen inseriert. Seine Expression stand nun unter der Kontrolle der 35S-Transkript- Regulationssequenzen.
Dieses Plasmid (pPCV801Ac) wurde in den E. coli-Stamm SM10 transformiert (Simon et al., Bio/Technology 1 (1983), 784). Zur Überführung des Plasmids pPCV801Ac nach Agrobacterium tumefaciens wurden je 50 µl der SM10-Kultur und einer C58-Agrobacterienkultur (GV3101, Van Larebeke et al., Nature 252 (1974) 169) mit dem Ti-Plasmid pMP90RK (Koncz et al., a.a.O.) als Helferplasmid auf einer trockenen YT-Agarplatte vermischt und für ca. 16 Stunden bei 28°C inkubiert. Die Bakterien wurden anschließend in 3 ml 1 mM MgSO₄ resuspendiert und auf Antibiotikaplatten ausplattiert (Rifampicin 0,1 g/l: Selektion auf GV3101, Kanamycin 0,025 g/l: Selektion auf pMP90RK, Carbenicillin 0,1 g/l: Selektion auf pPCV801Ac). Auf diesen Platten können nur Agrobakterien wachsen, die beide Plasmide (pMP90RK und pPCV801Ac) enthalten. Bevor diese Agrobakterien für die Pflanzenzentransformation eingesetzt wurden, wurde durch "Southern Blotting" überprüft, daß das Plasmid pPCV801Ac in seiner korrekten Form in den Agrobakterien vorhanden ist.
8. Transformation von Nicotiana tabacum durch Agrobacterium tumefaciens
Das optimierte Resistenzgen wurde mittels der sogenannten "leaf disc" Transformationsmethode in Tabakpflanzen übertragen.
Die Agrobakterien wurden in 30 ml LB-Medium mit den entsprechenden Antibiotika bei 28°C unter ständigem Schütteln herangezogen (etwa 5 Tage). Dann wurden die Bakterien durch eine zehnminütige Zentrifugation bei 7000 rpm in einer Christ-Zentrifuge sedimentiert und einmal mit 20 ml 10 mM MgSO₄ gewaschen. Nach einer weiteren Zentrifugation wurden die Bakterien in 20 ml 10 mM MgSO₄ suspendiert und in eine Petrischale überführt. Für die Blattscheiben-Infektion wurden Blätter von in Sterilkultur auf 2MS-Medium wachsenden Wisconsin 38-Tabakpflanzen verwendet. Alle Sterilkulturen wurden bei 25 bis 27°C in einem 16 Stunden Licht/8 Stunden Dunkel-Rhythmus bei Weißlicht gehalten.
Tabakblätter wurden abgeschnitten und die Blattoberflächen mit Sandpapier verwundet. Nach der Verwundung wurden die Blätter in kleinere Stücke zerschnitten und in die Bakterienkultur getaucht. Dann wurden die Blattstücke auf M+S-Medium transferiert und für zwei Tage unter normalen Kulturbedingungen gehalten. Nach der zweitägigen Infektion mit den Bakterien wurden die Blattstücke in flüssigem M+S-Medium gewaschen und auf MSC10-Agarplatten überführt. Transformierte Sprosse wurden aufgrund der mitübertragenen Resistenz gegen das Antibiotikum Kanamycin selektioniert. 3 bis 6 Wochen später wurden die ersten Sprosse sichtbar. Einzelne Sprosse wurden auf MSC15-Medium in Glasdosen weiterkultiviert. In den folgenden Wochen bildeten einige der abgeschnittenen Sprosse an der Schnittstelle Wurzeln.
Transformierte Pflanzen konnten auch direkt auf PTC- haltigen Pflanzenmedien selektioniert werden. Durch DNA-Analyse ("Southern Blotting") und RNA-Analyse ("Northern Blotting") der transformierten Pflanzen wurde das Vorhandensein und die Expression des PTC-Resistenzgens nachgewiesen.
9. Nachweis der PTC-Resistenz der transformierten Pflanzen
Zur Überprüfung der Funktionalität des Resistenzgens in transformierten Pflanzen wurden Blattfragmente transformierter und nichttransformierter Pflanzen auf M+S-Nährmedien mit 1·10-4 M L-PTC überführt. Die Fragmente nichttransformierter Pflanzen starben ab, während aus den Fragmenten transformierter Pflanzen neue Sprosse regeneriert werden konnten. Transformierte Sprosse bewurzelten und wuchsen ohne Probleme auf M+S- Nährmedien mit 1·10-3 M L-PTC. Transformierte Pflanzen wurden aus sterilen Bedingungen in Erde getopft und mit 2 kg/ha und 5 kg/ha PTC besprüht. Während nichttransformierte Pflanzen diese Herbizidbehandlung nicht überlebten, zeigten transformierte Pflanzen keine durch das Herbizid bewirkten Schädigungen. Das Aussehen und Wuchsverhalten der besprühten, transformierten Pflanzen war mindestens genauso gut wie bei unbesprühten Kontrollpflanzen.
10. Acetyltransferase-Test zum Nachweis der PTC-Acetylierung in transgenen, PTC-resistenten Pflanzen
Ca. 100 mg Blattgewebe von Transgenen, PTC-resistenten Tabakpflanzen bzw. von nichttransformierten Tabakpflanzen wurden in einem Puffer, bestehend aus : 50 mM Tris/HCl pH 7,5; 2 mM EDTA; 0,1 mg/ml Leupeptin; 0,3 mg/ml Rinderserumalbumin; 0,3 mg/ml DTT; 0,15 mg/ml Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) homogenisiert.
Nach anschließender Zentrifugation wurden 20 µl des klaren Überstandes mit 1 µl 10 mM radioaktiv markierten D,L-PTC und 1 µl 100 mM Acetyl-CoA für 20 Minuten bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit 25 µl 12% Trichloressigsäure versetzt und abzentrifugiert. Vom Überstand wurden 7 µl auf eine Dünnschichtchromatographie-Platte übertragen und in einem Gemisch aus Pyridin : n-Butanol : Essigsäure : Wasser (50 : 75 : 15 : 60 Volumenteile) aufsteigend zweimal entwickelt. PTC und Acetyl-PTC wurden so voneinander getrennt und konnten durch Autoradiographie nachgewiesen werden. Nichttransformierte Pflanzen zeigten keine Umsetzung des PTC zum Acetyl-PTC, während transgene, resistente Pflanzen dazu in der Lage waren.

Claims (10)

1. Resistenzgen gemäß Patent (Patentanmeldung P 36 28 747.4) und Zusatzpatent (Patentanmeldung P 36 42 829.9), dadurch gekennzeichnet, daß es an den Codongebrauch in Pflanzen angepaßt ist.
2. Resistenzgen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die DNA-Sequenz I (Anhang, Nukleotidposition 9-554).
3. Genstruktur, gekennzeichnet durch die DNA-Sequenz I (Anhang), gekoppelt an in Pflanzen wirksame Regulations- und Expressionssignale.
4. Vektor, gekennzeichnet durch das Resistenzgen nach Anspruch 1 oder 2.
5. Vektor, gekennzeichnet durch eine Genstruktur nach Anspruch 3.
6. Vektoren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Genfragmente I-IV.
7. Wirtszelle, gekennzeichnet durch einen Vektor nach Anspruch 4, 5 oder 6.
8. Pflanzenzelle, gekennzeichnet durch ein Gen nach Anspruch 1, 2 oder 3.
9. Pflanzen, deren Teile und Samen, gekennzeichnet durch ein Gen nach Anspruch 1, 2 oder 3.
10. Verwendung des Gens nach Anspruch 1 oder 2 bzw. der Genstruktur nach Anspruch 3 zur Erzeugung von Phosphinothricin-resistenten Pflanzenzellen und Pflanzen.
DE19873737918 1986-08-23 1987-11-07 In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung Withdrawn DE3737918A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN198787100603A CN87100603A (zh) 1987-01-21 1987-02-10 抗黑素瘤疫苗
DE19873737918 DE3737918A1 (de) 1986-08-23 1987-11-07 In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung
FI880216A FI116067B (fi) 1987-01-21 1988-01-19 Kasveissa tehokas fosfinotrisiiniresistenssigeeni ja sen käyttö
NZ223227A NZ223227A (en) 1987-01-21 1988-01-19 Phosphinothricin-resistance gene active in plants and its use
DE8888100631T DE3878699D1 (de) 1987-01-21 1988-01-19 In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung.
ES88100631T ES2054708T3 (es) 1987-01-21 1988-01-19 Gen de resistencia frente a fosfinotricina, activo en plantas y su utilizacion.
EP88100631A EP0275957B1 (de) 1987-01-21 1988-01-19 In Pflanzen wirksames Resistenzgen gegen Phosphinothricin und seine Verwendung
AT88100631T ATE86300T1 (de) 1987-01-21 1988-01-19 In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung.
HU88217A HU215079B (hu) 1987-01-21 1988-01-20 Eljárás növényekben a foszfinotricin ellen hatásos rezisztenciagén előállítására
CN88100322A CN1057120C (zh) 1987-01-21 1988-01-20 2-氨基-4-甲膦酰丁酸抗性基因的制备方法及应用
IL85143A IL85143A0 (en) 1987-01-21 1988-01-20 Resistance gene against phosphinotricin active in plants and use thereof on plants
DK198800239A DK175800B1 (da) 1987-01-21 1988-01-20 Resistensgen, genstruktur indeholdende resistensgenet, vektor indeholdende resistensgenet eller genstrukturen, værtscelle indeholdende vektoren, plantecelle, planter.............
AU10619/88A AU609082B2 (en) 1987-01-21 1988-01-20 Phosphinothricin-resistance gene active in plants, and its use
CA000556972A CA1321364C (en) 1987-01-21 1988-01-20 Phosphinothricin-resistance gene active in plants, and its use
JP63011851A JP2993964B2 (ja) 1987-01-21 1988-01-21 植物において活性であるフォスフィノトリシン耐性遺伝子及びその使用
US07/736,316 US5276268A (en) 1986-08-23 1991-07-29 Phosphinothricin-resistance gene, and its use
GR930400667T GR3007859T3 (de) 1987-01-21 1993-05-14
JP09196219A JP3093686B2 (ja) 1987-01-21 1997-07-22 植物において活性であるフォスフィノトリシン耐性遺伝子及びその使用
JP9196218A JP3062125B2 (ja) 1987-01-21 1997-07-22 植物において活性であるフォスフィノトリシン耐性遺伝子及びその使用
IL8514398A IL85143A (en) 1987-01-21 1998-01-20 Resistance gene against phosphinothricin

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628747 DE3628747A1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung
DE3701624 1987-01-21
DE19873737918 DE3737918A1 (de) 1986-08-23 1987-11-07 In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737918A1 true DE3737918A1 (de) 1989-03-02

Family

ID=27194760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737918 Withdrawn DE3737918A1 (de) 1986-08-23 1987-11-07 In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737918A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275957B1 (de) In Pflanzen wirksames Resistenzgen gegen Phosphinothricin und seine Verwendung
US5276268A (en) Phosphinothricin-resistance gene, and its use
Kado et al. Molecular mechanisms of crown gall tumorigenesis
Valvekens et al. Agrobacterium tumefaciens-mediated transformation of Arabidopsis thaliana root explants by using kanamycin selection
US5501967A (en) Process for the site-directed integration of DNA into the genome of plants
EP0242236B1 (de) Durch Gentechnologie erhaltene und gegen Glutaminsynthetase-Inhibitoren resistente Pflanzenzellen
US5731179A (en) Method for introducing two T-DNAS into plants and vectors therefor
US20140223607A1 (en) Transformation system in camelina sativa
JPH03198781A (ja) トランスジェニック植物のプロモーター
Saito et al. Transgenic herbicide-resistant Atropa belladonna using an Ri binary vector and inheritance of the transgenic trait
Thomas et al. Genetic transformation of Medicago truncatula using Agrobacterium with genetically modified Ri and disarmed Ti plasmids
US20090151023A1 (en) Transformation system for Camelina sativa
CA2078327A1 (en) Plant promoter
EP0303780A2 (de) Nutzung von pflanzenverwertbarem Stickstoff durch Kulturpflanzen mit Überexpression der Glutaminsynthetase
Komari et al. Efficient selection of somatic hybrids in Nicotiana tabacum L. using a combination of drug-resistance markers introduced by transformation
EP0205518A1 (de) Verfahren zur herstellung von genetisch stabilen transformierten monocotyledonen pflanzenzellen
KR20000010875A (ko) 마아커 유전자를 필요에 따라 제거할 수 있는, 식물에의 유전자도입용 벡터
EP1240342B1 (de) Herstellung transgener pflanzen der gattung tagetes
DE3737918A1 (de) In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung
DE19501840A1 (de) Desoxyribonukleinsäure und ihre Verwendung
CN112080513A (zh) 一套编辑范围扩展的水稻人工基因组编辑系统及其应用
Caplan et al. Introduction of genetic material into plant cells
DE3701623A1 (de) In pflanzen wirksames resistenzgen gegen phosphinothricin und seine verwendung
Mishra et al. High-efficiency Agrobacterium-mediated transformation of coffee (Coffea canephora Pierre ex. Frohner) using hypocotyl explants
CA2292798A1 (en) Novel vector for introducing a gene into a plant using a selectable marker

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3628747

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal