DE3736201A1 - Wellenlaengenselektives diodenarray - Google Patents

Wellenlaengenselektives diodenarray

Info

Publication number
DE3736201A1
DE3736201A1 DE19873736201 DE3736201A DE3736201A1 DE 3736201 A1 DE3736201 A1 DE 3736201A1 DE 19873736201 DE19873736201 DE 19873736201 DE 3736201 A DE3736201 A DE 3736201A DE 3736201 A1 DE3736201 A1 DE 3736201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
substrate
diode array
layer structure
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736201
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736201C2 (de
Inventor
Eckhard Dipl Ing Lange
Wolfgang Dipl Ing Albertshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3736201A priority Critical patent/DE3736201C2/de
Publication of DE3736201A1 publication Critical patent/DE3736201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736201C2 publication Critical patent/DE3736201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0304Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L31/03046Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including ternary or quaternary compounds, e.g. GaAlAs, InGaAs, InGaAsP
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2803Investigating the spectrum using photoelectric array detector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • H01L31/1032Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier the potential barrier being of the PN homojunction type the devices comprising active layers formed only by AIIBVI compounds, e.g. HgCdTe IR photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • H01L31/1035Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier the potential barrier being of the PN homojunction type the devices comprising active layers formed only by AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier
    • H01L31/108Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier the potential barrier being of the Schottky type

Description

Die Erfindung betrifft ein wellenlängenselektives Diodenarray mit Diodenelementen, die jeweils für einen vorbestimmten Wellen­ längenbereich empfindlich sind und deren Empfindlichkeitsbe­ reiche sich teilweise überlappen.
Spektroskopische Methoden spielen in der Physik und der Chemie eine bedeutende Rolle. In vielen Anwendungen ist es wünschens­ wert, handliche kompakte Spektrometer zur Verfügung zu haben.
Es ist bekannt (siehe zum Beispiel R. F. Wolffenbuttel, Procee­ dings of the International Conference on Solid State Sensors and Actuators - Transducer 87, Tokyo 1987, Seite 219 ff., F. Koike et. al., A new type amorphous silicon full color sensor, Transducers 87, Tokyo 1987, Seite 223 ff.), Photodioden mit "integriertem" Farbfilter als Spektrometer zu verwenden. Dabei wird ausgenutzt, daß die Eindringtiefe von optischer Strahlung in Silizium wellenlängenabhängig ist. Der Einzugsbereich für Ladungsträger und damit die gesamte Wellenlängenabhängigkeit des Photostroms kann durch die an die Diode angelegte Sperr­ spannung gesteuert werden. Die Photodiode wird so betrieben, daß sie drei Farbempfindlichkeitsbereiche hat.
Aus W. Albertshofer, A. Gerhard, Flüssigkeitsanalyse unter Ver­ wendung einer Spektrometerdiode, Proceedings of Sensoren-Tech­ nologie und Anwendung, Bad Nauheim, FRG, 1986, NTG-Fachberich­ te 93, appendix Seite 30, ist eine sogenannte Spektrometerdiode bekannt. Diese Spektrometerdiode ist eine Anordnung von Photo­ dioden, die nebeneinander angeordnet sind und die in unterschied­ lichen Wellenlängenbereichen empfindlich sind. Die Diode ist als Schichtaufbau aus einem Halbleitermaterial mit stetig ver­ änderlichem Bandabstand realisiert. Die Diode wird von der Sei­ te mit dem größeren Bandabstand her bestrahlt. Die Photonen dringen bis in die Tiefe in den Halbleiter ein, in der sie auf­ grund des Bandabstandes absorbiert werden können. Durch Schräg­ schliff der Rückseite der Diode ist es möglich, an Stellen verschiedenen Bandabstandes Schottky-Kontakte anzubringen, an denen jeweils ein der entsprechenden Wellenlänge zuzuordnendes Signal abgegriffen wird.
Die beschriebenen Dioden weisen Empfindlichkeitsbereiche auf, die im sichtbaren Spektralbereich zwischen etwa 650 nm und 900 nm liegen.
Viele Anwendungen wie z. B. die Untersuchung körpereigener Flüssigkeiten machen die Spektroskopie außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs erforderlich, da im sichtbaren Teil des Spektrums zu wenig Information enthalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wellenlängen­ selektives Diodenarray anzugeben, das auch in einem anderen als dem sichtbaren Bereich empfindlich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein wellenlängen­ selektives Diodenarray nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ange­ geben ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das wellenlängenselektive Diodenarray nach Anspruch 6 hat den Vorteil, daß ein größerer Wellenlängenbereich auf einmal abge­ deckt werden kann.
Das wellenlängenselektive Diodenarray ist besonders vorteil­ haft zur Untersuchung von körpereigenen Flüssigkeiten, wie z. B. Blut oder Harn, da es im infraroten Teil des Spektrums empfindlich ist und deshalb zur Infrarotspektroskopie geeignet ist. Hochmolekulare Verbindungen weisen im allgemeinen ein charakteristisches Infrarotspektrum auf, da die zur Anregung von Vibrationen oder Rotationen benötigten Energien in diesem Bereich liegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein wellenlängenselektives Diodenarray.
Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen Bandabstand und Gitter­ konstante für verschiedene III-V-Halbleiter.
Fig. 3 zeigt ein wellenlängenselektives Diodenarray, das zwei Bestandteile enthält.
In Fig. 1 ist ein wellenlängenselektives Diodenarray darge­ stellt. Das Diodenarray enthält ein Substrat 1. Das Substrat 1 besteht z. B. aus InP. Auf das Substrat 1 folgt ein Schichtauf­ bau 2. Der Schichtaufbau 2 besteht z. B. aus InP1 -x As x mit stetig veränderlichem x, wobei x Werte zwischen 0 und 1 an­ nimmt. Der Bandabstand im Mischkristall nimmt vom Substrat 1 her im Schichtaufbau 2 stetig ab. Im Substrat 1 ist der Band­ abstand am größten, an der dem Substrat 1 abgewandten Seite des Schichtaufbaus 2 ist er am kleinsten. Der Bandabstand verändert sich z. B. von 1,3 eV im Substrat 1 aus InP auf 0,4 eV an der dem Substrat 1 abgewandten Seite des Schichtaufbaus 2 aus InAs.
Die dem Substrat 1 abgewandte Oberfläche des Schichtaufbaus 2 ist schräg zur Schichtenfolge abgeschliffen, wobei eine schiefe Ebene 3 entsteht. Auf der schiefen Ebene 3 sind lichtempfind­ liche Kontakte 4 aufgebracht. Die lichtempfindlichen Kontakte 4 bestehen z. B. aus pn-Übergängen, die im Betrieb des Dioden­ arrays in Sperrichtung gepolt sind. Die lichtempfindlichen Kontakte 4 sind so auf der schiefen Ebene 3 aufgebracht, daß jeder lichtempfindliche Kontakt 4 auf einer Schicht mit anderem Bandabstand sitzt als der benachbarte.
Auf der dem Schichtaufbau 2 abgewandten Seite des Substrats 1 ist ein ohmscher Kontakt 5 aufgebracht. Der ohmsche Kontakt 5 ist so mit Aussparungen 7 versehen, daß Licht, angedeutet als Pfeile 6, durch das Substrat 1 in das wellenlängenselektive Diodenarray gelangen kann. Das Licht dringt soweit in den Schichtaufbau 2 ein, bis es eine Schicht mit einem Bandabstand erreicht, in der es aufgrund seiner Wellenlänge absorbiert wird. Im Substrat 1 aus z. B. InP wird Licht mit einer Wellen­ länge von 0,95 µm absorbiert. Im Schichtaufbau 2 an der dem Substrat 1 abgewandten Seite aus z. B. InAs wird Licht mit einer Wellenlänge von 3,1 µm absorbiert.
Bei der Absorption von Licht im Halbleiter werden Ladungs­ träger erzeugt. Diese Ladungsträger verursachen an dem ent­ sprechenden lichtempfindlichen Kontakt 4 ein Signal. Die Signale jedes lichtempfindlichen Kontakts 4 stammen von Licht aus einem bestimmten, glockenförmigen Empfindlichkeitsbereich. Das wellenlängenselektive Diodenarray entspricht daher einer integrierten Anordnung von so vielen einzelnen Diodenelementen mit glockenförmigem Empfindlichkeitsbereich, wie lichtempfind­ liche Kontakte 4 vorhanden sind. Die einzelnen Empfindlich­ keitsbereiche benachbarter Diodenelemente überlappen teilweise.
In Fig. 2 ist der Zusammenhang zwischen dem Bandabstand und der Gitterkonstante in III-V-Halbleiterkristallen veranschau­ licht. In einem Halbleiter kann Licht derjenigen Wellenlänge absorbiert werden, die mindestens dem Bandabstand im Halb­ leiter entspricht. Licht kürzerer Wellenlänge, das damit höher energetisch ist, kann ebenfalls absorbiert werden. In Fig. 2 ist ebenfalls die dem Bandabstand entsprechende Wellenlänge ange­ geben. Um den Schichtaufbau 2 mit stetig veränderlichem Band­ abstand aufzubauen, muß ein Mischkristall verwendet werden, bei dem sich bei Variation der Zusammensetzung die Gitterkonstante nur schwach ändert. Große Änderungen der Gitterkonstante führen zu Fehlstellungen im Kristall.
Mischkristalle der Zusammensetzung InP1 -x As x mit 0≦x≦1 erfüllen diese Bedingung recht gut. Ein wellenlängenselektives Diodenarray aus InP1 -x As x mit 0≦x≦1 ist für Licht im Wellenlängenbereich zwischen 0,95 µm und 3,1 µm empfindlich. Der Wert 0,95 µm liegt für x = 0 in Fig. 2 an einem Anfangspunkt 81. Der Wert 3,1 µm liegt für x = 1 an einem Endpunkt 82. Für x-Werte zwischen 0 und 1 liegen die entsprechenden Wellenlängen bzw. Bandabstände in Fig. 2 entlang einer Kurve 8. Durch Einengen des Wertebereichs von x kann der Empfindlichkeitsbe­ reich des wellenlängenselektiven Diodenarrays verkleinert werden.
In Fig. 3 ist ein wellenlängenselektives Diodenarray darge­ stellt, das einen ersten Bestandteil 31 und einen zweiten Bestandteil 32 enthält. Der erste Bestandteil 31 enthält ein zweites Substrat 311. Das zweite Substrat 311 besteht z. B. aus InP. Auf das zweite Substrat 311 folgt ein zweiter Schichtauf­ bau 312. Der zweite Schichtaufbau 312 besteht z. B. aus InP1 -x As x mit stetig veränderlichem x, wobei x Werte zwischen 0 und 1 annimmt. Der Bandabstand im Mischkristall nimmt vom zweiten Substrat 311 her im zweiten Schichtaufbau 312 stetig ab. Im zweiten Substrat 311 ist der Bandabstand am größten, an der dem zweiten Substrat 311 abgewandten Seite des zweiten Schichtaufbaus 312 ist er am kleinsten. Der Bandabstand ver­ ändert sich z. B. von 1,3 eV im zweiten Substrat 311 aus InP auf 0,4 eV an der dem zweiten Substrat 311 abgewandten Seite des zweiten Schichtaufbaus 312 aus InAs.
Die dem zweiten Substrat 311 abgewandte Oberfläche des zweiten Schichtaufbaus 312 ist schräg zur Schichtenfolge abgeschliffen, wobei eine zweite schiefe Ebene 313 entsteht. Auf der zweiten schiefen Ebene 313 sind zweite lichtempfindliche Kontakte 314 aufgebracht. Die zweiten lichtempfindlichen Kontakte 314 be­ stehen z. B. aus pn-Übergängen, die im Betrieb des Diodenarrays in Sperrichtung gepolt sind. Die zweiten lichtempfindlichen Kontakte 314 sind so auf der zweiten schiefen Ebene 313 auf­ gebracht, daß jeder zweite lichtempfindliche Kontakt 314 auf einer Schicht mit anderem Bandabstand sitzt als der benachbarte.
Auf der dem zweiten Schichtaufbau 312 abgewandten Seite des zweiten Substrats 311 ist ein zweiter ohmscher Kontakt 315 aufgebracht. Der zweite ohmsche Kontakt 315 ist so mit zweiten Aussparungen 317 versehen, daß Licht, angedeutet als Pfeile 36, durch das zweite Substrat 311 hindurch in den ersten Bestand­ teil 31 des wellenlängenselektiven Diodenarrays gelangen kann. Das Licht dringt soweit in den zweiten Schichtaufbau 312 ein, bis es eine Schicht mit einem Bandabstand erreicht, in der es aufgrund seiner Wellenlänge absorbiert wird. Im zweiten Substrat 311 aus z. B. InP wird Licht mit einer Wellenlänge von 0,95 µm absorbiert. Im zweiten Schichtaufbau 312 an der dem zweiten Substrat 311 abgewandten Seite aus z. B. InAs wird Licht mit einer Wellenlänge von 3,1 µm absorbiert.
Bei der Absorption von Licht im Halbleiter werden Ladungs­ träger erzeugt. Diese Ladungsträger verursachen an dem ent­ sprechenden zweiten lichtempfindlichen Kontakt 314 ein Signal. Die Signale jedes zweiten lichtempfindlichen Kontakts 314 stammen von Licht aus einem bestimmten, glockenförmigen Empfindlichkeitsbereich. Der erste Bestandteil 31 des wellen­ längenselektiven Diodenarrays entspricht daher einer inte­ grierten Anordnung von so vielen einzelnen Diodenelementen mit glockenförmigem Empfindlichkeitsbereich, wie zweite licht­ empfindliche Kontakte 314 vorhanden sind. Die einzelnen Empfindlichkeitsbereiche benachbarter Diodenelemente überlappen teilweise.
Das wellenlängenselektive Diodenarray umfaßt ferner einen zweiten Bestandteil 32. Der zweite Bestandteil 32 enthält ein drittes Substrat 321. Das dritte Substrat 321 besteht z. B. aus GaAs0,6P0,4. Auf das dritte Substrat 321 folgt ein dritter Schichtaufbau 322. Der dritte Schichtaufbau 322 besteht z. B. aus GaAs1 -p P p mit stetig veränderlichem p, wobei p Wert zwischen 0,4 und 0 annimmt. Der Bandabstand im Mischkristall nimmt vom dritten Substrat 321 her zum dritten Schichtaufbau 322 stetig ab. Im dritten Substrat 321 ist der Bandabstand am größten, an der dem dritten Substrat 321 abgewandten Seite des dritten Schichtaufbaus 322 ist er am kleinsten. Der Bandabstand verändert sich z. B. von 1,9 eV im dritten Substrat 321 aus GaAs0,6P0,4 auf 1,4 eV an der dem dritten Substrat 321 abge­ wandten Seite des dritten Schichtaufbaus 322 aus GaAs.
Die dem dritten Substrat 321 abgewandte Oberfläche des dritten Schichtaufbaus 322 ist schräg zur Schichtenfolge abgeschliffen, wobei eine dritte schiefe Ebene 323 entsteht. Auf der dritten schiefen Ebene 323 sind dritte lichtempfindliche Kontakte 324 aufgebracht. Die dritten lichtempfindlichen Kontakte 324 be­ stehen z. B. aus Schottky-Übergängen, die im Betrieb des Diodenarrays in Sperrichtung gepolt sind. Die dritten licht­ empfindlichen Kontakte 324 sind so auf der dritten schiefen Ebene 323 aufgebracht, daß jeder dritte lichtempfindliche Kontakt 324 auf einer Schicht mit anderem Bandabstand sitzt als der benachbarte.
Auf der dem dritten Schichtaufbau 322 abgewandten Seite des dritten Substrats 321 ist ein dritter ohmscher Kontakt 325 aufgebracht. Der dritte ohmsche Kontakt 325 ist so mit dritten Aussparungen 327versehen, daß Licht, angedeutet als Pfeile 36, durch das dritte Substrat 321 hindurch in den zweiten Bestand­ teil 32 des wellenlängenselektiven Diodenarrays gelangen kann. Das Licht dringt soweit in den dritten Schichtaufbau 322 ein, bis es eine Schicht mit einem Bandabstand erreicht, in der es aufgrund seiner Wellenlänge absorbiert wird. Im dritten Sub­ strat 321 aus z. B. GaAs0,6P0,4 wird Licht mit einer Wellen­ länge von 900 nm absorbiert. Im dritten Schichtaufbau 322 an der dem dritten Substrat 321 abgewandten Seite aus z. B. GaAs wird Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm absorbiert.
Bei der Absorption von Licht im Halbleiter werden Ladungs­ träger erzeugt. Diese Ladungsträger verursachen an dem ent­ sprechenden dritten lichtempfindlichen Kontakt 324 ein Signal. Die Signale jedes dritten lichtempfindlichen Kontakts 324 stammen von Licht aus einem bestimmten, glockenförmigen Empfindlichkeitsbereich. Das wellenlängenselektive Diodenarray entspricht daher einer integrierten Anordnung von so vielen einzelnen Diodenelementen mit glockenförmigen Empfindlichkeits­ bereich, wie dritte lichtempfindliche Kontakte 324 vorhanden sind. Die einzelnen Empfindlichkeitsbereiche benachbarter Diodenelemente überlappen teilweise.
Beim Betrieb des wellenlängenselektiven Diodenarrays werden der erste Bestandteil 31 und der zweite Bestandteil 32 des wellen­ längenselektiven Diodenarrays gleichzeitig betrieben. Dadurch ist dieses wellenlängenselektive Diodenarray für den gesamten Wellenlängenbereich empfindlich, der von den beiden Bestand­ teilen überdeckt wird.

Claims (6)

1. Wellenlängenselektives Diodenarray mit Diodenelementen, die jeweils für einen vorbestimmten Wellenlängenbereich empfindlich sind und deren Empfindlichkeitsbereiche sich teilweise über­ lappen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Diodenelemente einen Empfindlichkeits­ bereich im infraroten Spektralbereich hat.
2. Wellenlängenselektives Diodenarray nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenlängenempfind­ lichkeitsbereich den Bereich zwischen 0,95 µm und 3,1 µm ent­ hält.
3. Wellenlängenselektives Diodenarray nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) es ist ein Substrat (1) aus InP1 -x As x mit 0≦x<1 vorgesehen,
  • b) auf das Substrat (1) folgt ein Schichtaufbau (2) aus InP1 -y As y mit x<y≦1,
  • c) der Schichtaufbau (2) ist an der dem Substrat (1) abge­ wandten Seite schräg zur Schichtenfolge zu einer schiefen Ebene (3) abgeschliffen,
  • d) auf der schiefen Ebene (3) sind als lichtempfindliche Kontakte (4) pn-Übergänge vorgesehen.
4. Wellenlängenselektives Diodenarray nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß x größer als 0 ist.
5. Wellenlängenselektives Diodenarray nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß y kleiner als 1 ist.
6. Wellenlängenselektives Diodenarray nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) es ist ein hybrider Aufbau vorgesehen, der einen ersten Be­ standteil (31) und einen zweiten Bestandteil (32) enthält,
  • b) der erste Bestandteil (31) ist auf einem zweiten Substrat (311) aus InP1 -x As x mit 0≦x<1 aufgebaut,
  • c) auf das zweite Substrat (311) folgt ein zweiter Schichtauf­ bau (312) aus InP1 -y As y mit x<y≦1,
  • d) der zweite Schichtaufbau (312) ist an der dem zweiten Sub­ strat (311) abgewandten Seite schräg zur Schichtenfolge zu einer zweiten schiefen Ebene (313) abgeschliffen,
  • e) auf der zweiten schiefen Ebene (313) sind als zweite licht­ empfindliche Kontakte (313) pn-Übergänge vorgesehen,
  • f) der zweite Bestandteil (32) ist auf einem dritten Substrat (321) aus GaAs1 -q P q mit 0<q≦1 aufgebaut,
  • g) auf das dritte Substrat (321) folgt ein dritter Schichtauf­ bau (322) aus GaAs1 -p P p mit 0≦p<q,
  • h) der dritte Schichtaufbau (322) ist an der dem dritten Sub­ strat (321) abgewandten Seite schräg zur Schichtenfolge zu einer dritten schiefen Ebene (323) abgeschliffen,
  • i) auf der dritten schiefen Ebene (323) sind als dritte licht­ empfindliche Kontakte (324) Schottky-Kontakte vorgesehen,
  • j) de beiden Bestandteile (31, 32) werden gleichzeitig betrieben.
DE3736201A 1987-10-26 1987-10-26 Wellenlängenselektives Diodenarray Expired - Fee Related DE3736201C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736201A DE3736201C2 (de) 1987-10-26 1987-10-26 Wellenlängenselektives Diodenarray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736201A DE3736201C2 (de) 1987-10-26 1987-10-26 Wellenlängenselektives Diodenarray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736201A1 true DE3736201A1 (de) 1989-05-03
DE3736201C2 DE3736201C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6339095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3736201A Expired - Fee Related DE3736201C2 (de) 1987-10-26 1987-10-26 Wellenlängenselektives Diodenarray

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736201C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419025A1 (de) * 1989-08-18 1991-03-27 AT&T Corp. Verfahren zum Herstellen einer Fotodiode
WO2023208734A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Ams-Osram International Gmbh Optisches mikrofon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107942A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Sick Ag Spektrometer und Gasanalysator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739585A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Ibm Spektrophotometer
DE3030210A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-18 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Verfahren zur messung der wellenlaenge einer monochromatischen optischen strahlung
US4330209A (en) * 1978-08-28 1982-05-18 Nippon Kogaku K.K. Spectrophotometer receiving a variable quantity of light
DE3208447A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbmodulierter faseroptischer wandler
DE3347603A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Shimadzu Corp., Kyoto Spektrofotometrischer detektor mit fotodiodenanordnung
DE3606557A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Farbempfindlicher sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739585A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Ibm Spektrophotometer
US4330209A (en) * 1978-08-28 1982-05-18 Nippon Kogaku K.K. Spectrophotometer receiving a variable quantity of light
DE3030210A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-18 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Verfahren zur messung der wellenlaenge einer monochromatischen optischen strahlung
DE3208447A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbmodulierter faseroptischer wandler
DE3347603A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Shimadzu Corp., Kyoto Spektrofotometrischer detektor mit fotodiodenanordnung
DE3606557A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Farbempfindlicher sensor

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IBM Technical Disclosure Bulletin", Vol. 27 (1985), S. 4584 bis 4585 *
GB-Z: Solid State Electronics, Vol. 27, Nr. 10, pp.917-919, 1984 *
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 27, Nr. 8, Jan. 1985, S.4584-4585 *
W. Albrechtshofer, A. Gerhard: "Flüssigkeits- analyse unter Verwendung einer Spektrometer- diode", Proceedings of Sensoren-Technologie und Anwendung, Bad Nauheim, FRG, (1986) NTG-Fachbe- richte 93, Appendix S. 30 *
W. Harth, Sende- und Empfangsdioden für die optische Nachrichtentechnik, Teubner 1984, S. 24-31 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419025A1 (de) * 1989-08-18 1991-03-27 AT&T Corp. Verfahren zum Herstellen einer Fotodiode
WO2023208734A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Ams-Osram International Gmbh Optisches mikrofon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736201C2 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813079C2 (de)
EP0313968B1 (de) Anordnung zur hochauflösenden Spektroskopie
DE3829912C2 (de)
DE19723177A1 (de) Spannungsgesteuerter wellenlängenselektiver Photodetektor
DE2609051A1 (de) Solarzelle
DE3124238C2 (de)
DE3225118A1 (de) Strahlungsdetektor
DE19714054A1 (de) SiGe-Photodetektor mit hohem Wirkungsgrad
WO2006047975A1 (de) Kohärente terahertz-strahlungsquelle
DE3638018A1 (de) Fotodiode, hieraus gebildete fotodioden-anordnung, sowie verfahren zur herstellung einer fotodiode
DE1764565A1 (de) Photoempfindliches Halbleiterbauelement
DE2311646C3 (de) Elektrolumineszierende Diodenanordnung
DE1524385B2 (de) Zeichenabtaster
DE3903837C2 (de)
DE3736201A1 (de) Wellenlaengenselektives diodenarray
DE3206312A1 (de) Demultiplexer-photodiode
DE2818002A1 (de) Fluessigkristall-lichtventil
DE1537148B2 (de)
DE1295613B (de) Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode
EP0002752B1 (de) Photodiodenanordnung
DE19633386A1 (de) Photodetektor-Baugruppe mit veränderbarem Ansprechverhalten sowie Verfahren zur Verwendung derartiger Baugruppen
DE2447289A1 (de) Photozelle
DE2311469C2 (de) Lichtmodulationseinrichtung mit Schottky-Kontakt
DE3736203A1 (de) Verfahren zum betrieb einer spektrometerdiode
DE2264000C3 (de) Abstimmbarer Photowandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee