DE3734707C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3734707C2
DE3734707C2 DE3734707A DE3734707A DE3734707C2 DE 3734707 C2 DE3734707 C2 DE 3734707C2 DE 3734707 A DE3734707 A DE 3734707A DE 3734707 A DE3734707 A DE 3734707A DE 3734707 C2 DE3734707 C2 DE 3734707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vertical
locking
guide carriage
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3734707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734707A1 (de
Inventor
Rudolf 5300 Bonn De Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873734707 priority Critical patent/DE3734707A1/de
Publication of DE3734707A1 publication Critical patent/DE3734707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734707C2 publication Critical patent/DE3734707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/163Slides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1675Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable with weight compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/169Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4242Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces vertical

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrersitz für Panzerfahr­ zeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Fahrzeugsitze sind in der Vergangenheit jeweils für bestimmte Fahrzeugtypen so konstruiert worden, daß sie entweder für einen Links- oder Rechtseinbau im Fahrzeug­ innenraum geeignet sind. Für den Links- oder Rechtseinbau im Fahrzeug war daher jeweils eine besondere Konstruktion erforderlich, so daß ein für einen Rechtseinbau vorgese­ hener Sitz nicht für einen Linkseinbau geeignet war.
So ist bei einem derartigen bekannten Fahrersitz für Panzerfahrzeuge (DE-OS 30 11 805) die Arretiervorrichtung für die Festlegung des Sitzes mittels eines senkrechten Führungsschlittens an einer vertikalen Rastschiene unter­ halb des Sitzes an der Längsseitenwand des senkrechten Führungsschlittens so angebracht, daß der Sitz mit der horizontalen Sitzträgerkonsole nicht bis auf den Fahr­ zeugboden abgesenkt werden kann und auch nicht für einen wahlweisen Links- oder Rechtseinbau geeignet ist.
Soll ein solcher, beispielsweise für eine Rechtsmontage konstruierter Fahrersitz in einem andersgearteten Fahrzeug in Linksmontage angeordnet werden, so sind hierfür aufwen­ dige Konstruktionsänderungen erforderlich, die so teuer sind, daß schon allein aus diesem Grunde eine Umkonstruk­ tion derartiger Fahrersitze nicht in Frage kommt. Ist eine Umrüstung solcher Sitze bereits vorgesehen, so sind hierfür zahlreiche zusätzliche Bauteile erforderlich, die nicht nur zusätzliche Herstellungskosten, sondern auch eine umfangreiche Lagerhaltung bedingen, um den jeweiligen Umrüsterfordernissen Rechnung zu tragen.
Besonders in neuerer Zeit hat es sich gezeigt, daß auch bereits ältere Fahrzeuge, die noch voll einsatzfähig sind, jedoch veraltete Sitzkonstruktionen haben, auf neuartige Fahrersitze mit dem heute üblichen Sitzkomfort umgerüstet werden müssen, was insbesondere für die Fahrersitze von geländegängigen Fahrzeugen eine zunehmende Bedeutung gewinnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrersitz der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er ohne zu­ sätzliche Bauteile und ohne zusätzliche Bearbeitungsmaß­ nahmen durch einfaches Ummontieren von an der Sitzkon­ struktion bereits vorhandenen Bauteilen ganz nach Bedarf für eine Links- oder Rechtsmontage im Fahrzeuginnenraum in einfacher Weise hergerichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichnungsteil des An­ spruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der senk­ rechte Führungsschlitten die vertikalen Kugelschienen an ihren beiden in Fahrtrichtung bzw. entgegen der Fahrtrich­ tung liegenden Schmalseiten mit dazu parallelen Seitenwan­ gen etwa kastenförmig übergreift, daß die Rastschiene für die Arretierung des senkrechten Führungsschlittens an einer der beiden Schmalseiten oder Längsseiten der verti­ kalen Kugelschienen parallel zu einer der beiden Seiten­ wangen des senkrechten Führungsschlittens befestigbar ist, und daß der vertikale Führungsschlitten an jeder seiner beiden Seitenwangen eine Aufnahme für die Befestigung der Arretiervorrichtung entsprechend der jeweiligen Anordnung der Rastschiene gegenüber den vertikalen Kugelschienen aufweist.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß für eine wahlweise Links- oder Rechtsmontage des Sitzes lediglich die Rastschiene an derjenigen Schmalseite der vertikalen Kugelschienen montiert werden muß, die in Fahrtrichtung vorn liegt, wobei dann anschließend der Rastbolzen der Arretiervorrichtung mit dem zugehörigen Handhebel jeweils an der der Rastschiene parallel gegenüberliegenden Seiten­ wange des senkrechten Führungsschlittens angebracht werden kann. Damit ist der weitere Vorteil verbunden, daß alle für die Umrüstung des Sitzes von Links- auf Rechtsmontage oder umgekehrt benötigten Bauteile bereits an der Sitz­ konstruktion selbst vorhanden sind, ohne daß es erforder­ lich wäre, für die Umrüstung zusätzliche Spezialbauteile zu entwickeln und vorrätig zu halten, wie dies bei derar­ tigen bekannten Sitzkonstruktionen der Fall ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine wesentliche Vereinfachung der Sitzkonstruktion, sondern auch die Herstellung des Fahr­ zeugsitzes wird aufgrund der geringeren Anzahl von Bautei­ len vereinfacht und verbilligt, was sich ebenso vorteil­ haft auf die Lagerhaltung der für solche Sitzkonstruk­ tionen benötigten Bauteile wie auch auf die Ersatzteil­ haltung auswirkt.
Durch das Merkmal des Anspruches 2 ist es in einfacher Weise möglich, die Sitzeinheit in geeigneter Höhe und in der entsprechenden Fahrtrichtung an dem senkrechten Führungsschlitten zu montieren, während das Merkmal des Anspruches 3 dazu beiträgt, die Kopfstütze entweder völlig in die Rückenlehne des Sitzes zu integrieren oder aber so weit auszufahren, daß bei zurückgeklappter Rückenlehne eine ausreichend lange Liegefläche für den Benutzer des Sitzes vorhanden ist.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Fahrzeugsitz in Seitenansicht,
Fig. 2 den Sitz in Vorderansiict in Richtung des Pfei­ les II von Fig. 1,
Fig. 3 den Sitz in Rückansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1,
Fig. 4 eine raumbildliche Darstellung der senkrechten Führung des Fahrzeugsitzes mit senkrechtem Füh­ rungsschlitten und davon getrennt dargestellter Konsole für die Aufnahme der eigentlichen Sitz­ einheit bei Linksmontage,
Fig. 5 einen senkrechten Längsschnitt durch die senk­ rechte Führungsvorrichtung für den Sitz gemäß Schnittlinie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch die Führungs­ vorrichtung gemäß Schnittlinie VI-VI von Fig. 5 und
Fig. 7 eine weitere schematische Darstellung der Füh­ rungsvorrichtung für den Sitz in Vorbereitung für eine Rechtsmontage des Sitzes im Fahrzeug­ innenraum.
Der Fahrzeugsitz 1 ist an einem Führungsgestell 1a mit einem senkrechten Führungsschlitten 2 vertikal und horizon­ tal verstellbar angebracht, wobei der Führungsschlitten 2 an dem Führungsgestell 1a durch zwei parallel neben­ einander angeordnete Druckfedern 3, 4 (Fig. 4, 5 und 7) abgestützt und an zwei einander spiegelbildlich gegenüber­ liegenden vertikalen Kugelschienen 5, 6 geführt ist, die als Aufhängung für die gesamte Sitzeinrichtung dienen und an einer Innenbordwand der Fahrzeugwanne beispielsweise eines Panzerfahrzeuges oder im Innenraum eines anderen Fahrzeuges befestigt werden.
Wie insbesondere in Fig. 4 bis 7 zu erkennnen ist, ist der senkrechte Führungsschlitten 2 so ausgebildet, daß er die vertikalen Kugelschienen 5, 6 an ihren beiden in Fahrtrich­ tung 7 bzw. entgegen der Fahrtrichtung liegenden Schmal­ bzw. Längsseiten 5a, 6a mit dazu parallelen Seitenwangen 2a, 2b etwa kastenförmig übergreift. An der neben dem Fahrzeugsitz 1 in Fahrtrichtung 7 vorn liegenden Seiten­ wange 2a bzw. 2b des Führungsschlittens 2 ist eine verti­ kale Arretiervorrichtung 8 mit einem Rastbolzen 9 (Fig. 5 bis 7) vorgesehen, der mittels eines Hebels 10 in einem Führungsrohr 11 gegen den Druck einer Feder 12 verlagerbar ist und in seiner Arretierstellung in jeweils eine von mehreren Rastöffnungen 13 sperrend eingreift, die über die Länge einer Rastschiene 14 verteilt angeordnet sind.
Der Fahrzeugsitz 1 hat außerdem einen horizontalen Füh­ rungsschlitten 15 für die eigentliche Sitzeinheit, der an einer vom senkrechten Führungsschlitten 2 horizontal zur Seite ragenden Sitzträgerkonsole 16 sitzt und an dem die Sitzeinheit mittels zweier horizontal nebeneinanderliegen­ der horizontaler Führungsschienen 15a, 15b in verschiede­ nen Sitzstellungen festlegbar geführt ist.
Die Rastschiene 14 mit den Rastöffnungen 13 für die Arre­ tierung des senkrechten Führungsschlittens 2 in verschie­ denen Höhenlagen ist von den vertikalen Kugelschienen 5, 6 getrennt ausgebildet und in einem parallelen Abstand von diesen derart angeordnet, daß sie wahlweise an einer der beiden Schmal- bzw. Längsseiten 5a, 6a der vertikalen Kugelschienen 5, 6 parallel zu der im Abstand davon angeordneten, den Rastbolzen 9 tragenden Schmalseite oder Seitenwange 2a bzw. 2b des senkrechten Führungsschlittens 2 montiert werden kann.
Außerdem weist der senkrechte Führungsschlitten 2 an jeder seiner beiden Schmalseiten bzw. Seitenwangen 2a, 2b jeweils eine Aufnahme 8a bzw. 8b für eine wahlweise Montage der Arretiervorrichtung 8 entsprechend der jewei­ ligen Anordnung der Rastschiene 14 gegenüber einer der beiden vertikalen U-Profilschienen 5, 6 auf. Die Aufnahmen 8a, 8b sind jeweils an den beiden Seitenwangen 2a, 2b des Führungsschlittens 2 angeschweißte Gewindebuchsen, in deren Innengewinde 8c das mit einem Außengewinde 11c versehene Führungsrohr 11 eingeschraubt und nach senkrech­ ter Ausrichtung des Hebels 10 durch eine Kontermutter 11b festgelegt wird.
Wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist, weist der senk­ rechte Führungsschlitten 2 an seiner dem Sitz 1 zuge­ wandten Flachseite 2c mehrere Durchführungsöffnungen 18 für Befestigungsbolzen oder dergleichen auf, die an dem Führungsschlitten 2 symmetrisch zu dessen senkrechter Längsmittelachse 19 und derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die ebenfalls mit mehreren dazu passenden Paaren von Durchführungsöffnungen 20 für die Befestigungsbolzen oder dergleichen versehene Sitzträger­ konsole 16 an dem senkrechten Führungsschlitten 2 in mehreren unterschiedlichen Höhenlagen ganz nach Bedarf veränderbar montiert werden kann. Den zwei Paaren von Durchführungsöffnungen 18 an dem Führungsschlitten 2 liegen insgesamt vier Paare von Durchführungsöffnungen 20 an dem Befestigungsflansch 16a der Sitzträgerkonsole 16 gegenüber, so daß die Sitzträgerkonsole 16 beispielsweise in drei verschiedenen Höhenlagen an dem senkrechten Führungsschlitten 2 befestigt werden kann.
Der Fahrzeugsitz 1 weist ferner an seiner Rückenlehne 21 eine versenkbare Kopfstütze 22 auf, die in den Rückenteil des Sitzes eingelassen ist und im eingeschobenen Zustand mit der Oberkante 23 der Rückenlehne 21 abschließt. Die Kopfstütze 22 hat an ihrer Rückseite einen Handgriff 24 zum Herausziehen aus der Rückenlehne 21, kann aber zusätz­ lich auch mit einer pneumatischen oder hydraulischen Ausfahrvorrichtung versehen sein. Der Sitz kann somit auch in der Liegestellung als Ruhesitz verwendet werden.
In Fig. 7 sind die einfachen Umbaumöglichkeiten der Sitz­ einrichtung von der in Fig. 4 gezeigten Linksmontage auf Rechtsmontage dargestellt. Die vertikalen Kugelschienen 5, 6 mit der Druckfederanordnung 3, 4 und dem daran senkrecht geführten und federnd abgestützten Führungsschlitten 2 bleiben völlig unverändert. Lediglich die Rastschiene 14 wird von der Montagestellung zwischen der Kugelschiene 6 und der Seitenwange 2a von Fig. 4 bis 6 gelöst und ent­ sprechend der strichpunktierten Pfeillinie 25 von Fig. 7 an der Schmal- bzw. Längsseite 5a der Kugelschiene 5 parallel zu der Seitenwange 2b des Führungsschlittens 2 montiert. Die Befestigung erfolgt mittels dreier Senk­ kopfschrauben 26. Anschließend wird die Arretiervorrich­ tung 8 von der Aufnahme 8a an der rechten Seite des Führungsschlittens 2 entsprechend der strichpunktierten Pfeillinie 27 zu der der Rastschiene 14 nunmehr benachbar­ ten Aufnahme 8b an der linken Seite des Führungsschlittens 2 gebracht. Der Rastbolzen 9 und die Druckfeder 12 werden in das Aufnahmerohr 11 eingeschoben und durch eine Ver­ schlußmutter 11a gesichert, während der Hebel 10 an der Oberseite des Rohres 11 schwenkbar gelagert und mittels eines Querstiftes 10a mit dem Rastbolzen 9 gelenkig verbunden ist.
Der Sitz 1 wird in seinen Führungen 15 an der Sitzträger­ konsole 16 ebenfalls in die entsprechende Fahrtrichtung gewendet, und der Rastbolzen 9 kann durch Betätigung des Hebels 10 bei Belastung des Sitzes 1 in an sich bekannter Weise in eine der Rastöffnungen 13 an der Rastschiene 14 eingreifen, um nach Entlastung des Sitzes 1 in seine Raststellung von Fig. 5 an der Rastschiene 14 zu gelangen.
Der Rastbolzen 9 wird zur Verstellung des Sitzes in gleicher Weise unter Belastung des Sitzes aus dieser gezeigten Verriegelungsstellung gelöst, um sodann mittels des Hebels 10 aus der Rastöffnung 13 an der Rastschiene 14 herausgezogen zu werden und anschließend wieder in eine der anderen Rastöffnungen 13 an der Rastschiene 14 einzu­ rasten, wie dies vorstehend beschrieben worden ist.

Claims (4)

1. Fahrersitz für Panzerfahrzeuge, der an einem Füh­ rungsgestell mit einem senkrechten Führungsschlitten vertikal und horizontal verstellbar angebracht ist, wobei der Führungsschlitten an dem Führungsgestell durch zwei parallel nebeneinander angeordnete Druck­ federn abgestützt und an vertikalen Kugelschienen als Aufhängung für die gesamte Sitzeinrichtung geführt ist, die an einer Innenbordwand der Fahrzeugwanne befestigt ist, und wobei der senkrechte Führungs­ schlitten eine vertikale Arretiervorrichtung mit einem Rastbolzen aufweist, der mittels eines Hebels in einem Führungsrohr gegen den Druck einer Feder am Führungsschlitten verlagerbar ist und in seiner Arretierstellung in jeweils eine von mehreren über die Länge einer Rastschiene verteilten Rastöffnungen sperrend eingreift, und mit einem horizontalen Führungsschlitten für den Fahrzeugsitz, der an einer vom senkrechten Führungsschlitten horizontal zur Seite ragenden Sitzträgerkonsole sitzt und an dem der Fahrzeugsitz mittels horizontaler Führungsschienen in verschiedenen Sitzstellungen festlegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Führungsschlitten (2) die vertikalen Kugelschienen (5, 6) an ihren beiden in Fahrtrichtung (7) bzw. entgegen der Fahrtrichtung liegenden Schmal­ seiten (5a, 6a) mit dazu parallelen Seitenwangen (2a, 2b) etwa kastenförmig übergreift, daß die Rastschiene (14) für die Arretierung des senkrechten Führungs­ schlittens (2) an einer der beiden Schmalseiten (5a, 6a) oder Längsseiten der vertikalen Kugelschienen (5, 6) parallel zu einer der beiden Seitenwangen (2a, 2b) des senkrechten Führungsschlittens (2) befestig­ bar ist, und daß der vertikale Führungsschlitten (2) an jeder seiner beiden Seitenwangen (2a, 2b) eine Aufnahme (8a, 8b) für die Befestigung der Arretier­ vorrichtung (8) entsprechend der jeweiligen Anordnung der Rastschiene (14) gegenüber den vertikalen Kugel­ schienen (5, 6) aufweist.
2. Fahrersitz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der senkrechte Füh­ rungsschlitten (2) mehrere Durchführungsöffnungen (18) für Befestigungsbolzen aufweist, die an dem Führungsschlitten (2) an seiner dem Sitz (1) zuge­ wandten Flachseite (2c) symmetrisch zu dessen senk­ rechter Längsmittelachse (19) und derart gegeneinan­ der versetzt angeordnet sind, daß die ebenfalls mit mehreren dazu passenden Paaren von Durchführungsöff­ nungen (20) für die Befestigungsbolzen versehene Sitzträgerkonsole (16) an dem senkrechten Führungs­ schlitten (2) in unterschiedlichen Höhenlagen veränderbar befestigt werden kann.
3. Fahrersitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (1) an seiner Rückenlehne (21) eine versenkbare Kopfstütze (22) aufweist, die in den Rückenteil des Sitzes (1) eingelassen ist und im eingeschobenen Zustand mit der Oberkante (23) der Rückenlehne (21) abschließt.
4. Fahrersitz nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kopfstütze (22) an ihrer Rückseite einen Handgriff (24) zum Herausziehen der Kopfstütze (22) aus der Rückenlehne (21) des Fahrzeugsitzes (1) aufweist.
DE19873734707 1987-01-28 1987-10-14 Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere fahrersitz fuer panzerfahrzeuge oder dergleichen Granted DE3734707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734707 DE3734707A1 (de) 1987-01-28 1987-10-14 Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere fahrersitz fuer panzerfahrzeuge oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702403 1987-01-28
DE19873734707 DE3734707A1 (de) 1987-01-28 1987-10-14 Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere fahrersitz fuer panzerfahrzeuge oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734707A1 DE3734707A1 (de) 1988-08-11
DE3734707C2 true DE3734707C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=25851927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734707 Granted DE3734707A1 (de) 1987-01-28 1987-10-14 Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere fahrersitz fuer panzerfahrzeuge oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069533A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh System zur minensicheren integration von handelsüblichen sitzeinrichtungen
EP2208634A1 (de) 2009-01-16 2010-07-21 Rheinmetall Landsysteme GmbH Sitzeinrichtung
DE102012007279B3 (de) * 2012-04-13 2013-07-18 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Minensichere Sitzeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630137A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Aguti Prod Entw & Design Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für Wohnmobile
DE19717782C2 (de) * 1997-04-26 2001-02-08 Wegmann & Co Gmbh Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug
EP1916148A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Sitz für ein gepanzertes Fahrzeug
DE102007025208B4 (de) * 2006-12-06 2016-02-04 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kopfstütze, insbesondere für gepanzerte Fahrzeuge
IT201700080394U1 (it) * 2017-07-17 2019-01-18 Matteo Formichella Apparato elettronico atto a permettere il perfetto riposizionamento manuale dei seggiolini degli autoveicoli grazie a specifici parametri memorizzati in precedenza

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011805A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Rudolf 5300 Bonn Althoff Fahrzeugsitz, insbesondere fuer panzerfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069533A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh System zur minensicheren integration von handelsüblichen sitzeinrichtungen
DE102008063804A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh System zur minensicheren Integration von handelsüblichen Sitzeinrichtungen
EP2208634A1 (de) 2009-01-16 2010-07-21 Rheinmetall Landsysteme GmbH Sitzeinrichtung
DE102009004923A1 (de) 2009-01-16 2010-07-29 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sitzeinrichtung
DE102009004923B4 (de) * 2009-01-16 2014-05-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sitzeinrichtung
DE102012007279B3 (de) * 2012-04-13 2013-07-18 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Minensichere Sitzeinrichtung
WO2013153201A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Minensichere sitzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734707A1 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3597488B1 (de) Kraftfahrzeug mit arretier- und kontaktierungssystem zum elektrischen verbinden eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs mit einem entnehmbaren fahrzeugsitz oder einer sitzanlage
EP1110809B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4134436A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen a-saeulen erstreckenden vorderwandquertraeger
EP1028868B1 (de) Teleskop-ladebalken mit längenarretierung
EP2925562A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009049946A1 (de) In X-Richtung verstellbare Kopfstütze
DE2341517A1 (de) Drehbares und vertikal verstellbares stuetzgestell fuer eine sitzgelegenheit
DE102016200193A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3734707C2 (de)
DE102007003286A1 (de) Verfahrvorrichtung zum Herausbewegen eines Sitzes aus einem Kfz-Innenraum, Sitzeinrichtung und KFZ mit einer Verfahrvorrichtung
DE3147045A1 (de) Mehrfachsitzanordnung, insbesondere doppelsitzanordnung fuer omnibusse
WO2000043228A1 (de) Windstopeinrichtung
EP0492076A1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
DE102006028899A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, einer Rückenlehne und einem Untergestell
DE3049318A1 (de) Fraeswalzenhalterung fuer fraesmaschinen zum abfraesen von strassendecken
DE2055379A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2006816A1 (de) Einstellbarer Sitz
DE102014205998B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftwagens
DE4345425C2 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018216770A1 (de) Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe zu verbindenden Führungsschiene
DE102010042880A1 (de) Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102010042881B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
DE3011805C2 (de)
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
DE202006013584U1 (de) Armstützenanordnung für Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744945

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744945

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744945

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee