DE3734497A1 - Blasvorrichtung - Google Patents

Blasvorrichtung

Info

Publication number
DE3734497A1
DE3734497A1 DE19873734497 DE3734497A DE3734497A1 DE 3734497 A1 DE3734497 A1 DE 3734497A1 DE 19873734497 DE19873734497 DE 19873734497 DE 3734497 A DE3734497 A DE 3734497A DE 3734497 A1 DE3734497 A1 DE 3734497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
pressure port
lines
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873734497
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sohler Airtex GmbH
Original Assignee
Sohler Airtex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sohler Airtex GmbH filed Critical Sohler Airtex GmbH
Priority to DE19873734497 priority Critical patent/DE3734497A1/de
Priority to ES198888116735T priority patent/ES2025754T3/es
Priority to DE8888116735T priority patent/DE3865624D1/de
Priority to EP88116735A priority patent/EP0312864B1/de
Publication of DE3734497A1 publication Critical patent/DE3734497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blasvorrichtung, insbesondere zur Reinigung von Textilmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei einer derartigen bekannten Blasvorrichtung werden die als Blasschläuche ausgebildeten Blasleitungen, die mit ihren Düsen­ mundstücken unterschiedliche Bereiche der zu reinigenden Textil­ maschinen beaufschlagen, einzeln abgeschaltet, um die Gebläse­ leistung bei den nicht abgeschalteten Blasleitungen zu erhöhen.
Bei derartigen Blasvorrichtungen besteht jedoch der Nachteil, daß die Steuerung mittels der erforderlichen Klappenmechanismen, Ventilen usw. aufwendig ist. Aus strömungstechnischen Gründen ist gebläseausgangsseitig zunächst eine erste vergleichsweise dicke Blasleitung vorgesehen, in der sich durch das Gebläse erzeugte Wirbel beruhigen können. Diese Leitung ist an einen Leitungsverzweiger angeschlossen, über welchen die zur Verfügung stehende Blasluft auf drei Blasleitungen aufgeteilt wird, wobei eine dieser Blasleitungen stromab weiter verzweigt wird. Bei dieser Konstruktion ist es nachteilig, daß etwaige automatische Schalteinrichtungen ziemlich weit unten im Maschinenbereich angeordnet sein müßten. Zudem ist trotz der Strömungsberuhi­ gungszone die bekannte Lösung strömungstechnisch ungünstig, denn durch die Verzweigung in Verbindung mit den Absperrorganen ent­ stehen weitere Wirbel, die die Gesamtleistung herabsetzen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Blasvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die einfach in der Herstellung und flexibel in der Beaufschlagung unterschiedlicher Blasleistungen ist, wobei auch eine Teil-Beaufschlagung einer Blasleitung ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen möglich ist und wobei diese Vorteile trotz allem nicht mit strömungstechnischen Nachteilen erkauft werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Durch die drehbare Ausbildung des Gebläsegehäuses ist es zunächst möglich, den Druckstutzen in die gewünschte Winkel­ stellung zu bringen, so daß die gewünschte, sich von dem Druckstutzen radial auswärts erstreckende Blasleitung wahlweise beaufschlagt wird. Hierbei wird der besondere Vorteil eines Radialgebläses ausgenutzt, daß - zumindest bei axialer Luftzu­ führung - eine Winkelunabhängigkeit für den Druckstutzen gegeben ist, daß also die Förderleistung unabhängig von der absoluten Winkelstellung des Druckstutzens, bezogen auf die Gebläseachse, konstant bleibt.
Die Form des Gebläserades ist dabei unkritisch; es können Schaufeln mit positiver wie mit negativer Krümmung eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die bei dem Tangential- bzw. Radialgebläse ohnehin vorhandene Evolvente, die von dem Druck­ stutzen abgeschlossen ist, durch die je beaufschlagte Blaslei­ tung umlenkungsfrei verlängert werden kann, so daß die Wirt­ schaftlichkeit des Gebläses optimiert ist. Bei entsprechend strömungsgünstiger Ausbildung der Übergänge zwischen Druck­ stutzen und Blasleitung unterscheidet sich so der Wirkungsgrad des Gebläses nicht von einem Gebläse, das lediglich eine Blas­ leitung beaufschlagen kann.
Gemäß einer alternativen Weiterbildung ist der Druckstutzen - bezogen auf die Evolvente des drehbaren Gebläsegehäuses - nach außen abgebogen, so daß die Achse der Blasleitungen nicht tangential zu dem Gebläse verläuft, sondern zumindest nahezu die Gebläseachse schneidet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, zwei gegenüber­ liegende Evolventen und sich daran anschließende Druckstutzen pro Gebläserad zu verwenden, wobei der Gesamtaufbau aus zwei evolventenförmigen Gehäuseaußenwänden und sich daran anschlie­ ßenden Druckstutzen einstückig ausgebildet und insgesamt schwenkbar ist. Der weitere Druckstutzen kann dann wahlweise an eine Mehrzahl von weiteren Blasleitungen oder aber über einen flexiblen Schlauch an eine einzige, stets zu beaufschlagende Blasleitung angeschlossen sein.
Besonders vorteilhaft ist ferner die Optimierungsmöglichkeit hinsichtlich der relativen Blasleistung pro Blasleitung. Bei­ spielsweise kann eine Blasleitung, die mit vergleichsweise wenig Druckluft beaufschlagt werden sollte, schmaler als der Druck­ stutzen ausgebildet sein, so daß auch dann, wenn der Druckstut­ zen sich vollständig über den Eingang dieser Blasleitung erstreckt, nicht die gesamte Blasleistung des Gebläses in diese Blasleitung eingeleitet wird. Dies ist beispielsweise wichtig, wenn bei Textilmaschinen empfindliche Bereiche wie der Fadenfüh­ rungsbereichbereich abgeblasen werden sollen. In diesem Fall bietet es sich auch an, den Druckstutzen in eine Stellung zu verschwenken, in welcher zwei Blasleitungen beaufschlagt werden, wobei die relative Beaufschlagung der Blasleitungen zueinander feinfühlig regelbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Druckstutzen mit einer sich in Schwenkrichtung, also tangential, an den Druckstutzen anschließenden Absperrwand versehen sein, deren Radius der Entfernung von der Gebläseachse entspricht. Diese Absperrwand deckt dann die jeweils benachbarten Eingänge der Blasleitungen ab, so daß diese auch bei Zwischenstellungen des inneren Gebläsegehäuses abgedichtet sind und dort keine Leistung verloren geht. Die Eingänge der Blasleitungen sind dabei ebenfalls mit einem Radius entsprechend dem Abstand von der Gebläseachse versehen.
Das schwenkbare Gebläsegehäuse ist koaxial mit dem Gebläse gelagert, wobei bei der üblichen flachen Bauart von Radial­ lüftern eine einseitige Lagerung an der Motorenseite des Gebläserades ausreicht. Diese kann günstig mit einer Stellvor­ richtung für die Schwenkstellung des Gebläsegehäuses - bei­ spielsweise unter Verwendung eines Zahnstangenantriebs oder einer Drehspindel - kombiniert sein.
Das gesamte innere Gebläsegehäuse einschließlich der Stell­ vorrichtung und den Eingängen der Blasleitungen kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung in einem äußeren und festen Gebläse­ gehäuse aufgenommen sein, wobei in bestimmten - staubarmen - Anwendungsfällen das äußere Gebläsegehäuse auch weggelassen werden könnte, und lediglich ein Ansaugbereich für das Gebläse­ rad vorgesehen sein muß.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Blasleitungen kompakt zusammengefaßt sein, indem nämlich eine sich über die gesamte Breite der Eingänge der Blasleitungen erstreckende Mehr­ fachleitung verwendet wird, wobei dann die Mehrzahl der Blaslei­ tungen in einem Mehrfach-Kanal räumlich zusammengefaßt sind. Dieser kann aus einem im Querschnitt rechteckigen Rohr mit mehreren, die einzelnen Blasleitungen unterteilenden Stegen bestehen, das zusammen nach unten geführt ist, wobei dann die einzelnen Blasleitungen ggf. in Schläuche übergehen und ohne Strömungsverluste in ihre jeweiligen Düsenmundstücke münden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß keine Verzweigung eines Luftstroms stattfindet.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Blasvorrichtung mit abgenommenem Außengehäusedeckel; und
Fig. 2 eine Darstellung einer Abwicklung der nebeneinander angeordneten Blasleitungseingänge.
In Fig. 1 ist das Gebläserad 10 auf der Gebläseachse 12 drehbar gelagert und von einem nicht dargestellten Gebläsemotor ange­ trieben. Das Gebläserad 10 ist von einem schwenkbaren inneren Gebläsegehäuse 14 umgeben, das koaxial mit dem Gebläserad 10 gelagert ist. Das innere Gebläsegehäuse kann hinsichtlich seiner Schwenkstellung über eine Stellvorrichtung 16 verstellt werden, wobei als Stellvorrichtung eine motorisch betätigte Gewindespin­ del, ein Zahnstangenantrieb oder ein direkt auf einen an dem inneren Gebläsegehäuse angebrachten Zahnkranz wirkendes Ritzel eingesetzt werden kann. Das innere Gebläsegehäuse 14 besteht aus einer oberen Abschlußwand 18, einer der oberen Abschlußwand 18 gegenüberliegenden und nicht dargestellten Abschlußwand sowie einer Seitenwand, die in an sich bekannter Weise in Form einer Evolvente 20 ausgebildet ist. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist eine weitere, der Evolvente 20 gegenüber­ liegende Evolvente 22 vorgesehen, wobei sich jede Evolvente knapp um 180° um das Gebläserad 10 erstreckt. Die Evolventen 20 und 22 laufen in Druckstutzen 24 und 26 aus, die einstückig mit dem schwenkbaren inneren Gebläsegehäuse 14 ausgebildet sind. In der dargestellten Ausführung sind die Druckstutzen 24 und 26 gegenüber der Verlängerung der Evolventen 20 und 22 leicht nach außen hin abgebogen, so daß die Achsen der Druckstutzen 24 und 26 zueinander im wesentlichen koaxial und die Gebläseachse 12 durchtretend ausgerichtet sind.
Bei einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Blasvorrichtung mit lediglich einem Druckstutzen würde demgegenüber die Evolvente 20 sich nahezu über 360° erstrecken.
Die Druckstutzen 24 und 26 weisen je einen Außenradius 28 und 30 auf, der an einen Innenradius 32 von Eingängen 34 A, 34 B und 34 C von Blasleitungen 36 A, 36 B und 36 C angepaßt ist. Eine in Fig. 1 für den Druckstutzen 24 dargestellte Ausbildung der Blasleitung­ en und zugehörigen Eingänge ist in entsprechender Weise für dem Druckstutzen 26 vorgesehen in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt. Die Eingänge 34 A, 34 B und 34 C erstrecken sich unmittelbar neben­ einander, wobei der Spalt zwischen dem Innenradius 32 und dem Außenradius 28 sehr gering gewählt ist, jedoch so, daß sich etwaige Gehäuseschwingungen nicht übertragen. Wahlweise kann auch eine zusätzliche Abdichtung über Gummilippen vorgesehen sein. Die Höhe und die Breite des Druckstutzens 24 entspricht dabei möglichst exakt der Höhe und Breite eines Eingangs 34 C, so daß in der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Gebläsegehäuses 14 die volle Luftleistung nahezu umlenkungsfrei und ohne zusätz­ lichen Strömungswiderstand in die Blasleitung 36 C eingeleitet wird.
Entsprechendes gilt für den Eingang 34 B der Blasleitung 36 B, die sich unmittelbar an den Eingang 34 C der Blasleitung 36 C anschließt. Die Blasleitung 36 A benötigt jedoch eine geringere Gebläseleistung. Daher ist der Eingang 34 A schmaler als die Eingänge 34 B und 34 C, und es ist eine Stellung des Druckstutzens 24 vorgesehen, in welcher teilweise der Eingang 34 A und teilwei­ se der Eingang 34 B beaufschlagt wird. Um zu verhindern, daß in dieser Stellung ein Teil der Gebläseleistung nach außen verlo­ rengeht, ist der Druckstutzen 24 mit einer Absperrwand 38 versehen, die sich seitlich, d.h., in tangentialer Richtung an dem Druckstutzen 24 erstreckt, an dem Druckstutzen 24 fest ange­ bracht ist und einen dem Außenradius 28 entsprechenden Radius aufweist.
Die Blasleitungen 36 A, 36 B und 36 C sind in einem Mehrfachkanal 40 räumlich zusammengefaßt, wobei der Mehrfachkanal 40 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Blaslei­ tungen 36 A und 36 B sind durch einen Trennsteg 42 A und die Blasleitungen 36 B und 36 C durch einen Trennsteg 42 B voneinander getrennt und verlaufen ansonsten im wesentlichen parallel zuein­ ander. Der Mehrfachkanal 40 ist nach unten abgebogen und ver­ läuft an den unterhalb der verfahrbaren Blasvorrichtung befind­ lichen Textilmaschinen entlang, wobei jede Blasleitung 36 A, 36 B und 36 C an der gewünschten Stelle in einem nicht dargestellten Düsenmundstück endet.
Die erfindungsgemäße Blasvorrichtung ist vorteilhafterweise in einem Außengehäuse 44 aufgenommen, dessen Deckel zur Vereinfa­ chung der Darstellung in Fig. 1 abgenommen dargestellt ist. Der Deckel weist in an sich bekannter Weise eine Filtervorrichtung für den Ansaugbereich des Gebläses auf. Die sich an den Druck­ stutzen 26 anschließenden Blasleitungen entsprechen im wesent­ lichen dem Aufbau der Blasleitungen 36 A, 36 B und 36 C, so daß insgesamt ein symmetrischer Aufbau vorliegt.
In Fig. 2 sind die Eingänge 34 A, 34 B und 34 C nebeneinander in der Abwicklung dargestellt. Der Eingang 34 A weist einen recht­ eckigen Querschnitt auf und ist schmaler als die im wesentlichen quadratischen Eingänge 34 B und 34 C. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die sich an die Eingänge 34 A, 34 B und 34 C anschließenden Blasleitungen 36 A, 36 B und 36 C je auf unterschiedliche Arten von Textilmaschinen aus­ gerichtet, damit mit einem Verbundsystem sowohl Ringspinn- als auch Spulmaschinen gereinigt werden können. Die Umschaltung der Eingänge erfolgt durch die Betätigung der Stellvorrichtungen 16 (Fig. 1) automatisch beim Verfahren der Blasvorrichtung über den entsprechenden Textilmaschinen. Besonders günstig ist es, daß eine zusätzliche Blasleitung für die sog. Wirtelreinigung einge­ setzt werden kann, die bei Ringspinnmaschinen in periodischen Abständen erforderlich ist und die eine separate Blasleitung erfordert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird für die Reinigung der Spulmaschinen über den Eingang 34 A eine verminder­ te Blasleistung zur Verfügung gestellt, wie es von den Textil­ maschinenherstellern empfohlen wird.
Selbstverständlich sind weitere Abwandlungen der Erfindung möglich. So kann beispielsweise der Druckstutzen 26 komplett entfallen, oder aber es kann an den Druckstutzen 26 ein flexibler Schlauch dauernd angeschlossen sein, der unabhängig von der Beaufschlagung der Blasleitungen 36 A, 36 B bzw. 36 C dauernd beaufschlagt wird und somit dauernd Blasluft einer angeschlossenen Blasleitung zuführt.
Ferner können Rastvorrichtungen vorgesehen sein, die in Verbin­ dung mit einer entsprechenden federnden Ausbildung der Stellvor­ richtung 16 das Gebläsegehäuse so einrasten lassen, daß sich der Druckstutzen 24 je koaxial mit dem beaufschlagten Eingang erstreckt.

Claims (9)

1. Blasvorrichtung die insbesondere zur Reinigung von Textilmaschinen verfahrbar ist, bei welcher ein Gebläse einen Tangentialläufer oder Radialläufer aufweist, dessen Ausgangs- Luftstrom entlang einer Evolvente geführt ist, wobei die Evol­ vente in einen Druckstutzen mündet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckstutzen (24, 26) zusammen mit der Evolvente (20, 22) ein Gebläsegehäuse (14) bildet, das um die Gebläseachse (12) schwenkbar ist.
2. Blasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstutzen (24) in mindestens zwei verschiedene Stellungen verschwenkbar ist, in denen er koaxial mit je einer Blasleitung (36 A, 36 B, 36 C) verläuft, die sich dann je abdich­ tend an den Druckstutzen (24) anschließt.
3. Blasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung seitlich neben dem Druckstutzen (24) außen an dem schwenkbaren inneren Gebläse­ gehäuse (14) Abdichtflächen, insbesondere in Form einer Absperr­ wand (38), vorgesehen sind, die die Eingänge (36 A, 36 B, 36 C) der nicht von dem Druckstutzen (24) beaufschlagten Blasleitungen (36 A, 36 B, 36 C) abdichten.
4. Blasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstutzen (24) von der Evolvente (20) aus gesehen nach außen abgebogen ist und die Achse des Druckstutzens die Gebläseachse (12) schneidet.
5. Blasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gebläsegehäuse (14) zwei insbesondere gegenüberliegende Druckstutzen (24, 26) aufweist, die je eine Mehrzahl von Blasleitungen beaufschlagen.
6. Blasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rastvorrichtungen vorgesehen sind, die die Druckstutzen bei koaxialer Ausrichtung zu je einer Blasleitung (36 A, 36 B, 36 C) einrasten lassen.
7. Blasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gebläsegehäuse (14) durch eine Stellvorrichtung (16) verschwenkbar ist, die sich an dem äußeren Gebläsegehäuse (44) abstützt und in Abhängigkeit von der Fahrposition der Blasvorrichtung angesteuert wird.
8. Blasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasleitungen (36 A, 36 B, 36 C) in Blasdüsen münden, die in unterschiedlicher Höhe und/oder Ausrichtung angebracht sind und beim Verfahren der Blasvorrichtung unterschiedliche Bereiche der zu reinigenden Maschinen beaufschlagen.
9. Blasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gebläsegehäuse (14) gegen­ über dem äußeren Gebläsegehäuse (44) stufenlos verschwenkbar ist, so daß in einer Zwischenposition zwischen zwei mit Blasleitungen koaxialen Stellungen des Druckstutzens (24) zwei Blasleitungen (36 A, 36) von einem Druckstutzen (24) zugleich beaufschlagt sind.
DE19873734497 1987-10-12 1987-10-12 Blasvorrichtung Withdrawn DE3734497A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734497 DE3734497A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Blasvorrichtung
ES198888116735T ES2025754T3 (es) 1987-10-12 1988-10-08 Dispositivo de soplado.
DE8888116735T DE3865624D1 (de) 1987-10-12 1988-10-08 Blasvorrichtung.
EP88116735A EP0312864B1 (de) 1987-10-12 1988-10-08 Blasvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734497 DE3734497A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Blasvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3734497A1 true DE3734497A1 (de) 1989-04-20

Family

ID=6338164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734497 Withdrawn DE3734497A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Blasvorrichtung
DE8888116735T Expired - Fee Related DE3865624D1 (de) 1987-10-12 1988-10-08 Blasvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888116735T Expired - Fee Related DE3865624D1 (de) 1987-10-12 1988-10-08 Blasvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0312864B1 (de)
DE (2) DE3734497A1 (de)
ES (1) ES2025754T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050025A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Woelfle Gmbh Lüftungsgerät, insbesondere für Fahrzeug- oder Maschinenkabinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009878C2 (de) * 1990-03-28 2001-01-04 Schlafhorst & Co W Luftsteuereinrichtung einer Spinnmaschine
DE4423441A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Rieter Ag Maschf Absauganlage für Spinnmaschine
EP0928931B1 (de) * 1998-01-08 2004-05-06 Zurecon Ag Lüftungsanlage
US6050299A (en) * 1998-12-02 2000-04-18 Uniwave, Inc. High pressure air sequencer
WO2009021356A1 (fr) * 2007-08-13 2009-02-19 Shenzhen Longgang Jinyixin Electronic Factory Soufflante centrifuge et dispositif d'air frais présentant la soufflante
CN108356050A (zh) * 2018-03-21 2018-08-03 东莞市智标精工机械有限公司 包裹式吸尘罩

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913144C (de) * 1949-02-09 1954-06-08 Continentale D Applic Tech Spinnmaschine mit Fadenbruch-Absauganlage
US3627584A (en) * 1969-06-10 1971-12-14 Parks Cramer Ltd Method for pneumatically cleaning open-end spinning machines
FR2463366B2 (fr) * 1979-08-07 1986-03-28 Fimec Installation de ventilation mecanique a controle automatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050025A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Woelfle Gmbh Lüftungsgerät, insbesondere für Fahrzeug- oder Maschinenkabinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0312864B1 (de) 1991-10-16
EP0312864A1 (de) 1989-04-26
ES2025754T3 (es) 1992-04-01
DE3865624D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875718B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Blasrohr
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0698417B2 (de) Regner zum Austragen eines Fluids
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
EP0826426B1 (de) Regner
EP0126399B1 (de) Strömungskanal kurzer Baulänge
EP3156662B1 (de) Pumpenaggregat und hydraulisches system
DE102004058776B3 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
EP0770508A2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
DE102005060951A1 (de) Mehrblatt-Zentrifugalgebläse
EP2282135A2 (de) Ventilator
WO1986007417A1 (en) Device for transforming a fluid flow
DE69016674T2 (de) Wärmerückgewinnender ventilator.
DE3734497A1 (de) Blasvorrichtung
DE60204845T2 (de) Waschflüssigkeitspumpe
DE102012023747A1 (de) Medizinisches oder dentales Gebläse
DE10112551C2 (de) Turbolader
DE3222164C2 (de)
AT407327B (de) Strohhäcksler für einen mähdrescher
EP1591666B1 (de) Gebläse
EP1122444A2 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
AT413871B (de) Einrichtung zum regeln der fördermenge von rotationsverdichtern
DE1503523A1 (de) Verbesserungen an Geblaesen
WO2004098924A1 (de) Klappe für luftkanäle und strömungsleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination