DE3733490A1 - Drawing-up and tilting device for a slatted blind - Google Patents

Drawing-up and tilting device for a slatted blind

Info

Publication number
DE3733490A1
DE3733490A1 DE19873733490 DE3733490A DE3733490A1 DE 3733490 A1 DE3733490 A1 DE 3733490A1 DE 19873733490 DE19873733490 DE 19873733490 DE 3733490 A DE3733490 A DE 3733490A DE 3733490 A1 DE3733490 A1 DE 3733490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
jaws
jaw
turning device
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873733490
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Kraler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3733490A1 publication Critical patent/DE3733490A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/308Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with coaxial tilting bar and raising shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Drawing-up and tilting device for a slatted blind, having a winding-up drum (3) for a pulling strip and a tilting mechanism for adjusting the carrying cords (8a, 8b), which tilting mechanism can pivot, via two independently pivotable jaws (6a, 6b) which act on a coupling part (5) connected to a drawing-up shaft (2), between two stops (9a, 9b) which are fixed to the housing. At the end of the pivot region, one stop (12a or 12b) of one jaw (6a or 6b) rests on one of the stops (9a or 9b), fixed to the housing, and opens the jaw, with the result that the drawing-up shaft (2) can rotate freely with respect to the tilting mechanism. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufzieh- und Wendevorrichtung für eine Lamellenjalousie mit einer drehbar an einem Gehäuse gelagerten Aufziehwelle, auf der pro Aufzieh- und Wendevorrichtung eine Aufwickeleinrichtung für ein Zugband der Lamellenjalousie drehfest befestigt ist, und mit einem mit der Aufziehwelle koaxialen Wendemechanismus für die Tragschnüre der Jalousie, der eine Reibungs­ kupplung mit mindestens zwei radial an der Aufziehwelle oder einem drehfest mit dieser verbundenen Kupplungsteil angreifenden Backen aufweist, über die der Wende­ mechanismus zwischen zwei gehäusefesten Anschlägen durch Drehen der Aufziehwelle verschwenkbar ist. Derartige Aufzieh- und Wendevorrichtungen dienen dazu, durch Betätigung einer einzigen Aufziehwelle sowohl die Lamellenjalousie aufziehen bzw. herablassen zu können (über das oder die Zugbänder) als auch bei im wesentlichen fester Aufziehstellung die Lamellen über die Tragschnüre um die Lamellenlängsachse zu verschwenken und damit den Verdunklungsgrad zu regeln.The invention relates to a winding and turning device for a Venetian blind with one swiveling on one Housing mounted winding shaft, on the per winding and turning device a winding device for Drawstring of the slatted blind is rotatably attached, and with a turning mechanism coaxial with the winding shaft for the cords of the blind, which is a friction coupling with at least two radially on the winding shaft or a non-rotatably connected coupling part attacking jaws over which the turn mechanism between two fixed stops is pivotable by turning the winding shaft. Such winding and turning devices serve to by actuating a single winding shaft both the To be able to open or lower the slatted blind (via the drawstring (s)) as well as at essentially fixed opening position the slats over the cords to pivot the slat longitudinal axis and thus the Regulate the degree of darkening.

Zur Kopplung des Wendemechanismus einer Lamellenjalousie an die Aufziehwelle sind im wesentlichen zwei unter­ schiedliche Gattungen von Kopplungen bekannt. Eine Gattung betrifft Klinkenkupplungen, bei denen am Wende­ mechanismus schwenkbar oder verschiebbar gelagerte Klinken - im allgemeinen unter der Wirkung der Schwer­ kraft - in ein aufziehwellenfestes Klinkenrad eingreifen und so den Wendemechanismus mit der Aufziehwelle mit­ schwenken, bis die Klinken üblicherweise durch einen Anschlag vom Klinkenrad abgehoben werden und damit die Aufziehwelle freigeben. Die zweite Gattung von Kopplungen des Wendemechanismus an die Aufziehwelle betrifft Reibungskupplungen, wozu auch Backenkupplungen gehören, bei der die mit einem Schließmoment beaufschlagten Backen unter Reibung an der Aufziehwelle oder einem drehfest mit dieser verbundenen Kupplungsteil angreifen und damit den Wendemechanismus mit der Aufziehwelle mitbewegen. Klinkenkupplungen weisen gegenüber Reibungskupplungen einige konstruktionsbedingte Nachteile auf: Bei längerem Gebrauch treten bei den Klinkenkupplungen häufiger Fehl­ funktionen auf, die darauf zurückzuführen sind, daß die Klinken nicht mehr einwandfrei in das Klinkenrad ein­ greifen. Weiters sind Klinkenkupplungen im Betrieb un­ angenehm laut, wenn die gerade inaktive Klinke über das Klinkenrad rattert. Auch bei einem Ziehen an den Be­ tätigungsschnüren der Aufziehwelle kann es zur Be­ schädigung des Klinkenmechanismus kommen.To couple the turning mechanism of a louvre blind to the winding shaft are essentially two different types of couplings known. A genus relates pawl clutches in which the turning mechanism pivotably or displaceably mounted pawls - force generally under the action of gravity - engage a aufziehwellenfestes ratchet wheel and as the turning mechanism with the winding stem with swirl until the pawls lifted conventionally by a stop from the ratchet wheel and thus release the winding shaft. The second type of coupling of the turning mechanism to the wind-up shaft relates to friction clutches, which also include jaw clutches in which the jaws acted upon by a closing torque engage with friction on the wind-up shaft or a coupling part connected to it in a rotationally fixed manner and thus move the turning mechanism with the wind-up shaft. Pawl clutches have some design-related disadvantages compared to friction clutches: With prolonged use, the pawl clutches frequently malfunction, which can be attributed to the fact that the pawls no longer properly engage in the ratchet wheel. In addition, jack couplings are uncomfortably loud in operation when the currently inactive jack rattles over the ratchet wheel. Even pulling on the actuating cords of the winding shaft can damage the ratchet mechanism.

Die erfindungsgemäße Aufzieh- und Wendevorrichtung gehört hinsichtlich der Kopplung des Wendemechanismus an die Aufziehwelle der Gattung "Reibungskupplungen" bzw. "Backenkupplungen" an.The winding and turning device according to the invention belongs with regard to the coupling of the turning mechanism to the Winding shaft of the "friction clutches" type "Couplings".

Bei einer bekannten Aufzieh- und Wendevorrichtung mit Backenkupplung ist zur Kopplung des Wendemechanismus an die Aufziehwelle eine Gabel vorgesehen, deren beide Arme die Aufziehwelle umfassen, an deren Umfang sie mittels Kupplungsbelägen anliegen. Diese Backenkupplung dreht den Wendemechanismus für die Tragschnüre mit der Aufzieh­ welle mit, bis ein Anschlag erreicht ist. Beim Weiter­ drehen der Aufziehwelle steht der Wendemechanismus und die Aufziehwelle dreht sich alleine in der als Rutsch­ kupplung wirkenden Backenkupplung weiter. Die Kupplungs­ kraft ist über eine Schraube, über die die Kupplungs­ beläge gegen die Aufziehwelle gedrückt werden, einstell­ bar. Nachteilig wirkt sich dabei aus, daß die Kupplungs­ kraft einerseits nicht zu groß gewählt werden darf, um ein Herablassen der Jalousie durch ihr Gewicht zu gewährleisten, daß sich aber andererseits eine einwandfreie Wendefunktion und eine ausreichende Sicherheit gegen Verstellung der Lamellen etwa durch Wind, nur durch eine entsprechend hohe Kupplungskraft er­ reichen läßt. Diese offenbar widersprüchlichen Forderun­ gen an die Einstellung der Kupplungskraft lassen sich bei der bekannten Vorrichtung nicht gleichzeitig realisieren. In jedem Fall bremst die Rutschkupplung die Aufziehwelle auch beim Aufziehen und erschwert dieses damit beträcht­ lich. Außerdem nutzen sich die Kupplungsbeläge im Laufe der Zeit ab, wodurch eine Verschlechterung der Wende­ funktion eintritt. Ein Nachstellen der Schraube ist zwar denkbar, aber bei eingebauter Jalousie äußerst aufwendig.In a known winding and turning device with Cheek coupling is for coupling the turning mechanism on the winding shaft provided a fork, both of its arms include the winding shaft, on the circumference of which it is by means of Clutch linings are in contact. This clutch clutch turns the Turning mechanism for the cords with the winding shaft with until a stop is reached. When moving on turn the winding shaft, the turning mechanism and the winding shaft turns alone as a slip clutch acting jaw clutch further. The clutch Force is via a screw, over which the clutch linings are pressed against the winding shaft, adjust bar. The disadvantage here is that the clutch On the one hand, the force may not be too large, to lower the blind by its weight to ensure that on the other hand perfect turning function and sufficient  Security against adjustment of the slats, for example Wind, only through a correspondingly high coupling force enough. These apparently contradictory demands can be adjusted to the setting of the clutch force not realize the known device at the same time. In any case, the slip clutch brakes the winding shaft also when pulling it up, making it considerably more difficult Lich. In addition, the clutch linings use during the course of time, causing a worsening of the turn function occurs. The screw is readjusted conceivable, but extremely complex with built-in blinds.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen mit einer Backen­ kupplung ausgestatteten funktionssicheren Aufzieh- und Wendemechanismus für eine Lamellenjalousie zu schaffen, mit dem sich die Lamellen einerseits in jeder Aufzugslage sicher verstellen lassen und diese Einstellung auch bei Einflüssen von außen, wie beispielsweise Wind, beibe­ halten und mit dem andererseits ein leichtgängiges Heben und Senken der Lamellenjalousie möglich ist.The object of the invention is one with a jaw coupling equipped functionally safe winding and To create a turning mechanism for a slatted blind, with which the slats on the one hand in any elevator position can be safely adjusted and this setting also Influences from outside, such as wind hold and with the other hand a smooth lifting and lowering the slatted blind is possible.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Backen im wesentlichen unabhängig voneinander um je eine oder eine gemeinsame Backenachse verschwenkbar gelagert sind und daß jeder Backen in einem Abstand von seiner Backenachse einen Gegenanschlag aufweist, wobei der Gegenanschlag zumindest eines Backens beim Drehen der Aufziehwelle über den Verschwenkbereich des Wende­ mechanismus hinaus durch Anlage am zugeordneten gehäuse­ festen Anschlag diesen Backen von der Aufziehwelle bzw. vom Kupplungsteil anhebt.This is achieved in that the Bake essentially independently by one or a common jaw axis is pivotally mounted and that each jaw is at a distance from its Cheek axis has a counter stop, the Counter stop of at least one jaw when turning the Winding shaft over the swivel area of the turn mechanism beyond by contact with the assigned housing firm stop of these jaws from the winding shaft or from the coupling part.

Durch eine derartige Ausbildung wird die Backenkupplung zwischen Wendemechanismus und Aufziehwelle beim Aufziehen und beim Herablassen der Lamellenjalousie zumindest ein­ seitig durch den Gegenanschlag geöffnet, der den jewei­ ligen Backen durch Anlage am gehäusefesten Anschlag von der Aufziehwelle bzw. vom Kupplungsteil anhebt. Bei die­ sem Anheben ist es wesentlich, den Reibungsschluß zwi­ schen Backen und Aufziehwelle bzw. Kupplungsteil im wesentlichen aufzuheben. Ein echtes Abheben oder Weg­ schwenken des Backens ist dabei im allgemeinen nicht nötig. Vielmehr kann der Backen in der Praxis an der Auf­ ziehwelle oder dem Kupplungsteil lose schleifen.With such a design, the clutch is between the turning mechanism and the winding shaft during winding and at least one when lowering the slatted blind open through the counterstop, which the respective leaky jaws by contacting the housing-fixed stop of  the winding shaft or from the coupling part. At the it is essential to raise the friction between jaws and winding shaft or coupling part in essential to repeal. A real take off or way pivoting of the jaw is generally not necessary. Rather, the baking can in practice on the on Loosen the draw shaft or the coupling part loosely.

Eine besonders kompakte Bauweise läßt sich gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung dadurch erzielen, daß beide Backen um eine gemeinsame Backenachse verschwenk­ bar gelagert sind.A particularly compact design can be according to one achieve preferred feature of the invention in that swivel both jaws around a common jaw axis are stored in cash.

Prinzipiell sind bei der erfindungsgemäßen Aufzieh- und Wendevorrichtung zum Schließen der Backen verschiedenste Mechanismen, z. B. auch Federmechanismen denkbar und möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß je eine Tragschnur der Lamellenjalousie mit je einem Backen des Wendemechanismus verbunden ist und die Verbindungsstelle der Tragschnur mit dem Backen vorzugsweise jeweils einen Abstand von der Backenachse aufweist, läßt vorteilhafter­ weise der an den Tragschnüren lastende ohnehin vorhandene Zug ausnützen, um ein Schließmoment auf die Backen zu übertragen.In principle, in the mounting and Various devices for closing the jaws Mechanisms, e.g. B. also spring mechanisms conceivable and possible. According to a preferred embodiment of the Er invention, which is characterized in that one Carrying cord of the slatted blind with one cheek each Turning mechanism is connected and the connection point the carrying cord with the jaws preferably one each Distance from the jaw axis, can be more advantageous wise the existing one on the carrying cords anyway Take advantage of the pull to create a closing moment on the jaws transfer.

Besonders günstig in funktioneller Hinsicht und außerdem platzsparend ist eine bevorzugte Tragschnurführung, bei der zumindest eine Tragschnur der Lamellenjalousie im wesentlichen im Bereich eines Teiles der äußeren Umfangs­ fläche eines Backens geführt ist.Particularly favorable in functional terms and also a preferred carrying cord guide, saves space the at least one cord of the Venetian blind in the essentially in the area of a part of the outer circumference surface of a jaw is guided.

Im allgemeinen wird der Verschwenkbereich des Wendemecha­ nismus zwischen etwa 90° und 180° liegen, wenngleich auch andere Verschwenkbereiche möglich sind. Jedenfalls werden die Backen in der Praxis vorteilhafterweise symmetrisch zur Mittelstellung des Wendemechanismus angeordnet sein, so daß in den Endstellungen jeweils ein Backen oben liegt und der andere unten. Bei der oben genannten Tragschnur­ führung, bei der eine Tragschnur entlang der Umfangsflä­ che eines Backens geführt ist, würde eine in der Endstel­ lung des Wendemechanismus direkt über den oberen Backen geführte Tragschnur diesen in Schließrichtung belasten, wenn zum Beispiel nur der untere Backen über den Gegen­ anschlag geöffnet ist. Um dies zu verhindern und dennoch die genannte vorteilhafte Tragschnurführung verwenden zu können, sieht ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung vor, daß ein vorzugsweise mit einer rinnenförmigen Ver­ tiefung versehenen Ring zur Führung der Tragschnüre vor­ gesehen ist, der sich im Bereich eines Teiles der äuße­ ren Umfangsfläche der Backen erstreckt und gegenüber einer auf der Aufziehwelle angeordneten Nabe frei drehbar an dieser gelagert ist, wobei der Ring zumindest in den beiden Endstellungen des Wendemechanismus einen Großteil der von der hochgezogenen Tragschnur ausgeübten Gewichts­ kraft an die Aufziehwelle überträgt. Dieser Ring ent­ lastet somit in den Endstellungen des Wendemechanismus weitgehend den jeweils weiter oben liegenden Backen vom Zug der Tragschnur.In general, the swivel range of the turning mechanism nism between about 90 ° and 180 °, although also other swivel areas are possible. Anyway in practice the jaws are advantageously symmetrical  be arranged for the middle position of the turning mechanism, so that one jaw is in the end positions and the other below. With the carrying cord mentioned above guide in which a carrying cord along the circumferential surface che of a jaw would be one in the final position the turning mechanism directly above the upper jaws load the carrying cord in the closing direction, if, for example, only the lower jaw over the counter stop is open. To prevent this and still use the mentioned advantageous carrying cord guide being able to see sees a preferred feature of the invention before that a preferably with a gutter-shaped Ver deepened ring to guide the cords seen that is in the area of a part of the exterior Ren circumferential surface of the jaws extends and opposite a hub arranged on the winding shaft is freely rotatable is mounted on this, the ring at least in the a large part in both end positions of the turning mechanism the weight exerted by the lifting cord transmits power to the winding shaft. This ring ent thus loads in the end positions of the turning mechanism largely the cheeks from above Pull the carrying cord.

Außerhalb der Endstellungen des Wendemechanismus, in denen die Backen möglichst wenig Reibungsschluß mit der Aufziehwelle bzw. dem Kupplungsteil haben sollen, ist sattes Schließen zumindest eines Backens erwünscht, um ein sicheres Wenden der Lamellen sicherzustellen. Bei der oben genannten Ausführungsform mit dem Ring ist es deshalb von Vorteil, wenn der Ring im Bereich der Mittel­ stellung des Wendemechanismus begrenzt radial nach unten verschiebbar ist und in dieser nach unten verschobenen Stellung teilweise an den Außenflächen der Backen anliegt. Damit kann erreicht werden, daß der Ring in den Endstel­ lungen den jeweils oberen Backen entlastet, im Bereich der Mittelstellung des Wendemechanismus aber durch Anliegen an den Außenflächen der Backen ein durch das Gewicht an den Tragschnüren ausgeübtes Schließmoment auf die Backen überträgt.Outside the end positions of the turning mechanism, in which the jaws as little friction with the Winding shaft or the coupling part should have tight closing of at least one jaw is desired to ensure a safe turning of the slats. At the above embodiment with the ring it is therefore advantageous if the ring is in the middle position of the turning mechanism limited radially downwards is displaceable and shifted downwards in this Position partially on the outer surfaces of the jaws. This can be achieved that the ring in the final position relieves the upper jaws in the area of the  Middle position of the turning mechanism but by concern on the outer surfaces of the jaws by the weight closing moment exerted on the jaws on the jaws transmits.

Bevorzugt ist es, wenn der Ring einseitig offen ist und radial auf die Nabe aufsteckbar ist, weil dann ein ein­ facher Zusammenbau der erfindungsgemäßen Aufzieh- und Wendevorrichtung möglich ist.It is preferred if the ring is open on one side and is radially attachable to the hub because then a fold assembly of the wind-up and Turning device is possible.

Um die Zahl der Bauteile zu reduzieren, kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die Nabe für den Ring, der Kupplungsteil für die Bremsbacken und gegebenenfalls die Aufwickeleinrichtung für das Zugband aus einem Stück sind.To reduce the number of components, according to the Invention may be provided that the hub for the ring, the Coupling part for the brake shoes and, if necessary, the One-piece winding device for the drawstring.

Eine besonders kompakte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzieh- und Wendevorrichtung besteht darin, daß jeder Backen zwei axial beabstandete Backen­ teile aufweist, die lediglich im Bereich der Backenachse miteinander verbunden sind und zwischen denen im wesent­ lichen der genannte Ring liegt. In den Endstellungen des Wendemechanismus beeinträchtigt der Ring ein Öffnen oder Schließen der Backen in keiner Weise.A particularly compact preferred embodiment of the Winding and turning device according to the invention in that each jaw has two axially spaced jaws has parts that only in the area of the jaw axis are interconnected and essentially between them Lichen the ring mentioned. In the end positions of the Turning mechanism affects the ring opening or Do not close the jaws in any way.

Bei einer Ausführungsform, bei der der Ring eine in bei­ den Endstellungen des Wendemechanismus im wesentlichen senkrecht stehende, im wesentlichen in der Art einer Kreissehne näher an der Aufziehwelle vorbeilaufender An­ lageabschnitt für die Tragbänder aufweist, wird dem Um­ stand Rechnung getragen, daß die Tragschnüre bei waag­ rechten Lamellen weiter entfernt sind als bei schrägge­ stellten Lamellen.In an embodiment in which the ring is one in the end positions of the turning mechanism essentially vertical, essentially in the manner of a Circular chord closer to the winding shaft passing by layer section for the carrier tapes, the order was taken into account that the cords at waag right slats are further away than with oblique put slats.

Um bei geschlossenen Backen ein sicheres Mitnehmen des Wendemechanismus mit der Aufziehwelle sicherzustellen, kann vorgesehen sein, daß der Kupplungsteil auf der Auf­ ziehwelle und/oder die Backen Reibbeläge mit hohem Reib­ wert aufweisen.In order to take the Ensure turning mechanism with the winding shaft can be provided that the coupling part on the on draw shaft and / or the jaw friction linings with high friction  have value.

Zum selben Zweck dient eine axial kurze Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzieh- und Wendevorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Backen bzw. die Backenteile radial konische und normal zur Aufziehwelle verlaufende Vertiefungen und/oder Vorsprünge aufweisen, die mit entsprechenden radial konischen und normal zur Aufziehwelle um den Kupplungsteil herum verlaufenden Vor­ sprünge und/oder Vertiefungen bei geschlossenen Backen keilförmig ineinandergreifen. Durch das keilförmige Ineinandergreifen von Vertiefungen und Vorsprüngen wird auch bei nur einem geschlossenen Backen ein Durchrutschen des Wendemechanismus gegenüber der Aufziehwelle sicher verhindert. Damit wird auch ein Verstellen der Lamellen von außen, etwa durch Wind, unmöglich.An axially short embodiment serves the same purpose the winding and turning device according to the invention, the is characterized in that the jaws or Cheek parts are radially conical and normal to the winding shaft have extending depressions and / or projections, those with corresponding radially conical and normal to Winding shaft running around the coupling part cracks and / or depressions with closed jaws interlock with each other in a wedge shape. Because of the wedge-shaped Interlocking recesses and protrusions slipping even with only one closed jaw the turning mechanism against the winding shaft prevented. This also adjusts the slats from the outside, for example due to wind, impossible.

Besonders günstig ist es, wenn die Vorsprünge und/oder die Vertiefungen der Backen bzw. der Backenteile lediglich im Bereich des von der Backenachse abgewandten freien Endes der Backen angeordnet sind. Derartige Backen weisen eine von der Drehrichtung der Aufziehwelle abhängige selbstschließende bzw. selbstöffnende Funktion auf, so­ bald der Backen einmal am Kupplungsteil schleift und nicht gerade durch den Gegenanschlag offengehalten ist. Durch das Schleifen wird der Backen nämlich im Bereich seines freien Endes tangential vom Kupplungsteil mitgenommen und dabei in Offenrichtung bzw. Schließrichtung ver­ schwenkt. In Schließrichtung verkeilen sich dabei die keilförmigen Vorsprünge und Vertiefungen des einen Backens und des Kupplungsteiles mehr, die tangentiale Mitnahmekraft und damit das Schließmoment steigen weiter bis dieser Backen vollständig geschlossen ist. Dieses Schließen ist so fest, daß die gleichzeitige Beaufschla­ gung des anderen Backens in Offenrichtung keine Rolle spielt. Diese Beaufschlagung des anderen Backens in Offen­ richtung ist in den Endstellungen des Wendemechanismus sogar von Vorteil, da dieser dann nicht die Aufziehwelle bremst. Der erstgenannte Backen, der durch die Vorsprünge und Vertiefungen eigentlich in Schließrichtung belastet ist, ist ja erfindungsgemäß in den Endstellungen des Wendemechanismus durch den Gegenanschlag offengehalten, so daß also beim Aufziehen kein Backen die Aufziehwelle bremst.It is particularly favorable if the projections and / or the recesses of the cheeks or the cheek parts only in the area of the free one facing away from the jaw axis End of the jaws are arranged. Such jaws have one depending on the direction of rotation of the winding shaft self-closing or self-opening function, see above soon the jaw grinds on the coupling part and not is kept open by the counterstop. By the grinding becomes namely in the area of his free end tangentially entrained by the coupling part and ver in the open or closing direction pivots. The wedges wedge in the closing direction wedge-shaped projections and depressions of one Jaws and the coupling part more, the tangential Driving force and thus the closing moment continue to increase until this jaw is completely closed. This Closing is so tight that the simultaneous exposure the other jaw in the open direction does not matter plays. This loading of the other baking in open direction is in the end positions of the turning mechanism  even an advantage, since this is not the winding shaft brakes. The first-mentioned baking, which by the protrusions and depressions actually loaded in the closing direction is, according to the invention, in the end positions of the Turning mechanism kept open by the counter stop, so that when winding, no baking the winding shaft brakes.

Als Materialien für die Bauteile eignen sich insbesondere thermoplastische Kunststoffe.Are particularly suitable as materials for the components thermoplastic materials.

Die Erfindung wird nachstehend durch ein Ausführungsbei­ spiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­ tert.The invention is illustrated below by an embodiment game with reference to the drawings tert.

Es zeigen die Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Aufzieh- und Wendevorrichtung, Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie A-B der Fig. 1 bei in einer Endstellung befindlichem Wendemechanismus (schräggestellte Lamellen) und die Fig. 3 dieselbe Schnittansicht wie Fig. 2 jedoch bei in Mittelstellung befindlichem Wendemechanismus (waagrechte Lamellen).They show: Fig. 1 is an axial longitudinal section through a pull and turning device, Fig. 2 is a sectional view according to the line AB of Fig. 1 (inclined fins) at befindlichem in an end position of turning mechanism and Fig. 3 is the same sectional view as Fig. 2 but with the turning mechanism in the middle position (horizontal slats).

Die in Fig. 1 dargestellte Aufzieh- und Wendevorrichtung weist eine in einem Gehäuse 1 (aus Kunststoff) gelagerte, im Querschnitt sechseckige Aufziehwelle 2 auf, auf der eine Aufwickeltrommel 3 für ein nicht dargestelltes Zug­ band drehfest befestigt ist. Das Zugband verläßt die Aufzieh- und Wendevorrichtung über die Zugbandöffnung 4 a. Der mit der Aufziehwelle 2 koaxiale Wendemechanismus schließt in Fig. 1 rechts an die Aufwickeltrommel 3 an. Er weist zwei radial an einem drehfest mit der Aufzieh­ welle 2 verbundenen Kupplungsteil 5 angreifende Backen 6 a und 6 b auf, über die der Wendemechanismus zum Verstel­ len der Lamellen 7 der Jalousie über die Tragschnüre 8 a, 8 b zwischen zwei gehäusefesten, in Fig. 1 nicht darge­ stellten Anschlägen 9 a, 9 b durch Drehen der Aufziehwelle 2 verschwenkbar ist (Fig. 2 und 3). Die in Fig. 1 nicht dargestellten Tragschnüre 8 a und 8 b sind an den Verbin­ dungsstellen 10 a bzw. 10 b jeweils mit einem Backen 6 a bzw. 6 b verbunden.The winding and turning device shown in Fig. 1 has a mounted in a housing 1 (made of plastic), hexagonal in cross-section winding shaft 2 , on which a winding drum 3 for a train, not shown, is fastened in a rotationally fixed manner. The drawstring leaves the winding and turning device via the drawstring opening 4 a . The turning mechanism coaxial with the winding shaft 2 connects to the winding drum 3 on the right in FIG. 1. It has two radially on a rotatably connected to the winding shaft 2 coupling part 5 engaging jaws 6 a and 6 b , via which the turning mechanism for adjusting the slats 7 of the blinds 7 via the cords 8 a , 8 b between two housing-fixed, in Fig . 1 Darge not easily stops 9 a, 9 b of the winding stem 2 by rotating pivotally (FIG. 2 and 3). The carrying cords 8 a and 8 b , not shown in FIG. 1, are each connected to the connection points 10 a and 10 b with a jaw 6 a and 6 b , respectively.

Die beiden Backen 6 a und 6 b sind unabhängig voneinander um eine gemeinsame Backenachse 11 verschwenkbar gelagert. jeder Backen 6 a, 6 b weist in einem Abstand von seiner Backenachse 11 einen Gegenanschlag 12 a bzw. 12 b auf, der beim Drehen der Aufziehwelle 2 über den Verschwenkbereich des Wendemechanismus hinaus durch Anlage am zugeordneten gehäusefesten Anschlag 9 a bzw. 9 b diesen Backen vom Kupplungsteil 5 anhebt und damit den in der Endstellung befindlichen Wendemechanismus von der Aufziehwelle 2 loskuppelt (Fig. 2).The two jaws 6 a and 6 b are pivotally mounted independently of one another about a common jaw axis 11 . each jaw 6 a , 6 b has a counter-stop 12 a or 12 b at a distance from its jaw axis 11 , which, when the winding shaft 2 is rotated beyond the pivoting range of the turning mechanism, by abutment against the associated housing-fixed stop 9 a or 9 b The jaws of the coupling part 5 lifts and thus uncouples the turning mechanism in the end position from the winding shaft 2 ( FIG. 2).

Die Backen 6 a und 6 b bestehen aus zwei beabstandeten Backenteilen, die lediglich im Bereich der Backenachse 11 miteinander verbunden sind. In Fig. 1 sind unten nur die beiden Backenteile des Backens 6 a und dessen Gegenan­ schlag 12 a sichtbar, die hinter der Schnittebene liegen. In der Fig. 2 liegt der strichliert dargestellte Gegen­ anschlag 12 b sowie der gehäusefeste Anschlag 9 b vor der dortigen Schnittebene, während der Gegenanschlag 12 a und der Anschlag 9 a hinter dieser liegen.The jaws 6 a and 6 b consist of two spaced-apart jaw parts which are connected to one another only in the region of the jaw axis 11 . In Fig. 1 only the two jaw parts of the jaw 6 a and its counter stroke 12 a are visible below, which lie behind the cutting plane. In Fig. 2 is the dashed counter stop 12 b and the housing-fixed stop 9 b in front of the sectional plane there, while the counter stop 12 a and the stop 9 a are behind this.

Zur Führung der Tragschnüre 8 a und 8 b um die Backen 6 a und 6 b herum ist ein Ring 13 vorgesehen, der sich im Bereich eines Teiles der äußeren Umfangsfläche der Backen 6 a und 6 b und jeweils zwischen den beiden axial beabstan­ deten Backenteilen erstreckt.To guide the cords 8 a and 8 b around the jaws 6 a and 6 b around a ring 13 is provided which extends in the area of a part of the outer peripheral surface of the jaws 6 a and 6 b and in each case between the two axially beabstan deten cheek parts .

Dieser Ring 13, durch den der Schnitt A-B der Fig. 1 ver­ läuft, ist an einer auf der Aufziehwelle 2 angeordneten Nabe 14 frei drehbar gelagert und überträgt in den End­ stellungen des Wendemechanismus (Fig. 2) einen Großteil der von der hochgezogenen Tragschnur 8 a ausgeübte Ge­ wichtskraft direkt an die in Gleitlagern 15 gelagerte Aufziehwelle 2. Damit wird verhindert, daß sich der in Fig. 2 obere Backen unter der Tragschnurlast schließt und damit die Aufziehwelle 2 bremst.This ring 13, ver passing through the of the section AB of FIG. 1 is mounted freely rotatably on a arranged on the winding stem 2 hub 14, and transmits in the end positions of the turning mechanism (Fig. 2) a great part of the raised supporting cord 8 a Ge weight force exerted directly on the mounting shaft 2 mounted in slide bearings 15 . This prevents the upper jaw in FIG. 2 from closing under the carrying cord load and thus braking the winding shaft 2 .

Der genannte Ring 13 ist einseitig offen und läßt sich leicht radial auf die Nabe 14 aufstecken.The ring 13 mentioned is open on one side and can be easily fitted radially onto the hub 14 .

Zum gewünschten Schließen der Backen 6 a und 6 b außerhalb der beiden Endstellungen des Wendemechanismus, wo der Wendemechanismus mit der Aufziehwelle sicher mitgenommen werden muß, tragen mehrere Mechanismen bei:Several mechanisms contribute to the desired closing of the jaws 6 a and 6 b outside the two end positions of the turning mechanism, where the turning mechanism with the pull-up shaft must be carried safely:

Zunächst sind die Verbindungsstellen 10 a und 10 b der Trag­ schnüre 8 a und 8 b mit den Backen 6 a und 6 b von der Backen­ achse 11 beabstandet, so daß der Zug an den Tragschnüren 8 a und 8 b ein Schließmoment ausübt. Weiters ist der Ring 13, der in den Endstellungen den jeweils oberen Backen entlastet, im Bereich der Mittelstellung des Wendemecha­ nismus (Fig. 3) begrenzt radial nach unten verschiebbar. Er liegt in dieser Stellung unter der Last der Tragschnüre teilweise an den Außenflächen der Backen 6 a und 6 b an und belastet diese in Schließrichtung.First, the junctions 10 a and 10 b of the support cords 8 a and 8 b with the jaws 6 a and 6 b from the jaw axis 11 spaced so that the train on the support cords 8 a and 8 b exerts a closing moment. Furthermore, the ring 13 , which relieves the upper jaws in the end positions, in the region of the central position of the turning mechanism ( FIG. 3) can be moved radially downward to a limited extent. In this position, it lies partially under the load of the carrying cords on the outer surfaces of the jaws 6 a and 6 b and loads them in the closing direction.

Neben diesen Schließmechanismen über die Last der Trag­ schnüre 8 a und 8 b spielt im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel noch ein weiterer Schließmechanismus eine entschei­ dende Rolle. Die Backen 6 a und 6 b sowie der Kupplungsteil 5 weisen keilförmig ineinandergreifende Vertiefungen und Vorsprünge 16 bzw. 17 auf (Fig. 1). Während diese Ver­ tiefungen und Vorsprünge 17 um den Kupplungsteil 5 normal zur Aufziehwelle 2 herumlaufen, sind diese Vorsprünge 16 und Vertiefungen der Backen, welche aus Gründen der Über­ sichtlichkeit nur in Fig. 1 dargestellt sind, lediglich im Bereich des von der Backenachse 11 abgewandten freien Endes der Backen 6 a und 6 b angeordnet.In addition to these locking mechanisms on the load of the carrying cords 8 a and 8 b , another locking mechanism also plays a crucial role in the present exemplary embodiment. The jaws 6 a and 6 b and the coupling part 5 have wedge-shaped interlocking recesses and projections 16 and 17 ( Fig. 1). While these recesses and protrusions 17 run around the coupling part 5 normal to the winding shaft 2 , these protrusions 16 and recesses of the jaws, which are only shown in FIG. 1 for reasons of clarity, only in the area facing away from the jaw axis 11 free End of the jaws 6 a and 6 b arranged.

Derartige Backen 6 a, 6 b weisen eine von der Drehrichtung der Aufziehwelle 2 abhängige selbstschließende bzw. selbstöffnende Funktion auf, sobald der Backen 6 a, 6 b einmal am Kupplungsteil 5 schleift und nicht gerade durch den Gegenanschlag 12 a oder 12 b offengehalten ist. Durch das Schleifen wird der Backen nämlich im Bereich seines freien Endes tangential vom Kupplungsteil mitgenommen und dabei in Offenrichtung bzw. Schließrichtung ver­ schwenkt. In Schließrichtung verkeilen sich dabei die keilförmigen Vorsprünge 16, 17 und Vertiefungen des einen Backens und des Kupplungsteiles 5 mehr, die tangentiale Mitnahmekraft und damit das Schließmoment steigen weiter bis dieser Backen vollständig geschlossen ist. Dieses Schließen ist so fest, daß die gleichzeitige Beaufschla­ gung des anderen Backens in Offenrichtung keine Rolle spielt. Diese Beaufschlagung des anderen Backens in Offen­ richtung ist in den Endstellungen des Wendemechanismus sogar von Vorteil, da dieser dann nicht die Aufziehwelle 2 bremst. Der erstgenannte Backen 6 b, der durch die Vor­ sprünge 16, 17 und Vertiefungen eigentlich in Schließ­ richtung belastet ist, ist ja erfindungsgemäß in den End­ stellungen des Wendemechanismus durch den Gegenanschlag 12 b (Fig. 3) offengehalten, sodaß also beim Aufziehen kein Backen die Aufziehwelle 2 bremst.Such jaws 6 a , 6 b have a self-closing or self-opening function depending on the direction of rotation of the winding shaft 2 as soon as the jaws 6 a , 6 b grinds once on the coupling part 5 and is not exactly kept open by the counter stop 12 a or 12 b . By grinding the jaws is taken tangentially from the coupling part in the region of its free end and thereby pivots ver in the open or closing direction. In the closing direction, the wedge-shaped projections 16 , 17 and depressions of the one jaw and the coupling part 5 wedge more, the tangential driving force and thus the closing torque continue to increase until this jaw is completely closed. This closing is so tight that the simultaneous loading of the other jaw in the open direction does not matter. This action on the other jaws in the open direction is even advantageous in the end positions of the turning mechanism, since it then does not brake the winding shaft 2 . The first-mentioned jaw 6 b , which is actually loaded in the closing direction by the projections 16 , 17 and recesses, is indeed according to the invention in the end positions of the turning mechanism by the counter-stop 12 b ( FIG. 3), so that no baking when pulling up the winding shaft 2 brakes.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Ring 13 einen in den Endstellungen des Wendemechanismus senkrecht ste­ henden, in der Art einer Kreissehne nahe der Aufziehwelle 2 vorbeilaufenden Anlageabschnitt 18 auf. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Tragschnüre 8 a, 8 b bei schräggestellten Lamellen 7 näher beieinander liegen. As can be seen from Fig. 2, the ring 13 has a standing in the end positions of the turning mechanism standing vertically, in the manner of a chord near the winding shaft 2 bearing section 18 . This takes into account the fact that the carrying cords 8 a , 8 b are closer together when the slats 7 are inclined.

Bis auf die Aufziehwelle 2, die Backenachse 11 und die Gegenanschläge 12 a und 12 b besteht die vorliegende Auf­ zieh- und Wendevorrichtung aus Kunststoff, wobei die Aufwickeltrommel 3, der Kupplungsteil 5 und die Nabe 14 einstückig ausgebildet sind.Except for the winding shaft 2 , the jaw axis 11 and the counter stops 12 a and 12 b , the present pulling and turning device is made of plastic, the winding drum 3 , the coupling part 5 and the hub 14 being formed in one piece.

Für eine Jalousie können eine oder mehrere Aufzieh- und Wendevorrichtungen eingesetzt werden.For a blind one or more pull-up and Turning devices are used.

Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbei­ spiel beschränkt. Beispielsweise sind auch durchaus zwei getrennte Backenachsen möglich. Zum Schließen der Backen kann zusätzlich ein Federmechanismus vorgesehen sein, wenngleich dieser vorteilhafterweise nicht notwendig ist. Die verwendeten Begriffe Zugband und Tragschnur sind nicht einschränkend auszulegen. Vielmehr können z. B. die Tragschnüre selbstverständlich auch bandförmig aus­ gebildet sein, ohne den Schutzumfang zu verlassen.The invention is not based on the embodiment shown limited game. For example, there are two separate jaw axes possible. For closing the jaws a spring mechanism can also be provided, although this is advantageously not necessary. The terms pulling strap and carrying cord are used not to be interpreted restrictively. Rather, z. B. the cords are of course also in the form of a band be formed without leaving the scope of protection.

Claims (13)

1. Aufzieh- und Wendevorrichtung für eine Lamellenjalousie mit einer drehbar an einem Gehäuse gelagerten Aufzieh­ welle, auf der pro Aufzieh- und Wendevorrichtung eine Aufwickeleinrichtung für ein Zugband der Lamellen­ jalousie drehfest befestigt ist, und mit einem mit der Aufziehwelle koaxialen Wendemechanismus für die Trag­ schnüre der Jalousie, der eine Reibungskupplung mit mindestens zwei radial an der Aufziehwelle oder einem drehfest mit dieser verbundenen Kupplungsteil an­ greifenden Backen aufweist, über die der Wende­ mechanismus zwischen zwei gehäusefesten Anschlägen durch Drehen der Aufziehwelle verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (6 a, 6 b) im wesentlichen unabhängig voneinander um je eine oder eine gemeinsame Backenachse (11) verschwenkbar gelagert sind und daß jeder Backen (6 a, 6 b) in einem Abstand von seiner Backenachse (11) einen Gegenanschlag (12 a, 12 b) aufweist, wobei der Gegenanschlag (12 a, 12 b) zumindest eines Backens (6 a, 6 b) beim Drehen der Auf­ ziehwelle (2) über den Verschwenkbereich des Wende­ mechanismus hinaus durch Anlage am zugeordneten gehäusefesten Anschlag (9 a, 9 b) diesen Backen (6 a, 6 b) von der Aufziehwelle (2) bzw. vom Kupplungsteil (5) anhebt.1. Winding and turning device for a louvre blind with a rotatably mounted on a housing shaft, on which a winder for a drawstring of the louvre blind is rotatably fastened per winding and turning device, and with a coaxial with the winding shaft turning mechanism for the carrying cords the blind, which has a friction clutch with at least two radially on the winding shaft or a rotationally connected to this coupling part on gripping jaws, via which the turning mechanism between two housing-fixed stops can be pivoted by rotating the winding shaft, characterized in that the jaws ( 6 a , 6 b ) are mounted so as to be pivotable essentially independently of each other about one or a common jaw axis ( 11 ) and that each jaw ( 6 a , 6 b ) has a counter stop ( 12 a , 12 b ) at a distance from its jaw axis ( 11 ) The counter stop ( 12 a , 12 b ) of at least one jaw ( 6 a , 6 b ) when rotating the pull-up shaft ( 2 ) beyond the pivoting range of the turning mechanism by abutment against the associated housing-fixed stop ( 9 a , 9 b ) these jaws ( 6 a , 6 b ) from the pull-up shaft ( 2 ) or from the coupling part ( 5 ) lifts. 2. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß je eine Tragschnur (8 a, 8 b) der Lamellenjalousie mit je einem Backen (6 a, 6 b) des Wendemechanismus verbunden ist und die Verbindungsstel­ le (10 a, 10 b) der Tragschnur (8 a, 8 b) mit dem Backen (6 a, 6 b) vorzugsweise jeweils einen Abstand von der Backenachse (11) aufweist.2. Winding and turning device according to claim, characterized in that a carrying cord ( 8 a , 8 b ) of the slatted blind is connected to one jaw ( 6 a , 6 b ) of the turning mechanism and the connecting point le ( 10 a , 10 b ) the carrying cord ( 8 a , 8 b ) with the jaws ( 6 a , 6 b ) is preferably at a distance from the jaw axis ( 11 ). 3. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Tragschnur (8 a, 8 b) der Lamellenjalousie im wesent­ lichen im Bereich eines Teiles der äußeren Umfangs­ fläche eines Backens (6 a, 6 b) geführt ist.3. Winding and turning device according to claim 1 or 2, characterized in that at least one carrying cord ( 8 a , 8 b ) of the louvre blind in wesent union in the area of a part of the outer circumferential surface of a jaw ( 6 a , 6 b ) is guided . 4. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise mit einer rinnen­ förmigen Vertiefung versehenen Ring (13) zur Führung der Tragschnüre (8 a, 8 b) vorgesehen ist, der sich im Bereich eines Teiles der äußeren Umfangsfläche der Backen (6 a, 6 b) erstreckt und gegenüber einer auf der Aufziehwelle (2) angeordneten Nabe (14) frei drehbar an dieser gelagert ist, wobei der Ring (13) zumindest in den beiden Endstellungen des Wendemechanismus einen Großteil der von der hochgezogenen Tragschnur (8 a) ausgeübten Gewichtskraft an die Aufziehwelle (2) über­ trägt.4. Winding and turning device according to claim 3, characterized in that a preferably provided with a trough-shaped recess ring ( 13 ) for guiding the carrying cords ( 8 a , 8 b ) is provided, which is in the region of a part of the outer peripheral surface of the Jaws ( 6 a , 6 b ) extends and is freely rotatably supported on the hub ( 14 ) arranged on the winding shaft ( 2 ), the ring ( 13 ) at least in the two end positions of the turning mechanism, a large part of the lifting cord being pulled up ( 8 a ) Weight force exerted on the winding shaft ( 2 ). 5. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) im Bereich der Mittelstellung des Wendemechanismus begrenzt radial nach unten verschiebbar ist und in dieser nach unten verschobenen Stellung teilweise an den Außenflächen der Backen (6 a, 6 b) anliegt.5. winding and turning device according to claim 4, characterized in that the ring ( 13 ) in the central position of the turning mechanism is limited radially downwards and in this downwardly shifted position partially on the outer surfaces of the jaws ( 6 a , 6 b ) is present. 6. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) einseitig offen ist und radial auf die Nabe (14) aufsteckbar ist.6. Winding and turning device according to claim 4 or 5, characterized in that the ring ( 13 ) is open on one side and can be plugged radially onto the hub ( 14 ). 7. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (14) für den Ring (13), der Kupplungsteil (5) für die Brems­ backen (6 a, 6 b) und gegebenenfalls die Aufwickelein­ richtung (3) für das Zugband aus einem Stück sind.7. winding and turning device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the hub ( 14 ) for the ring ( 13 ), the coupling part ( 5 ) for the brake shoes ( 6 a , 6 b ) and optionally the winding direction ( 3 ) for the drawstring are in one piece. 8. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Backen (6 a, 6 b) zwei axial beabstandete Backenteile aufweist, die lediglich im Bereich der Backenachse (11) miteinander verbunden sind und zwischen denen im wesentlichen der genannte Ring (13) liegt.8. winding and turning device according to one of claims 4 to 7, characterized in that each jaw ( 6 a , 6 b ) has two axially spaced jaw parts which are connected to each other only in the region of the jaw axis ( 11 ) and between which essentially said ring ( 13 ) lies. 9. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) eine in beiden Endstellungen des Wendemechanismus im wesentlichen senkrecht stehende, im wesentlichen in der Art einer Kreissehne näher an der Aufziehwelle (2) vorbeilaufender Anlageabschnitt (18) für die Tragbän­ der (8 a, 8 b) aufweist.9. Winding and turning device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the ring ( 13 ) is a substantially vertical in both end positions of the turning mechanism, substantially in the manner of a chord closer to the winding shaft ( 2 ) passing system section ( 18 ) for the Tragbän the ( 8 a , 8 b ). 10. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (5) auf der Aufziehwelle (2) und/oder die Backen (6 a, 6 b) Reibbeläge mit hohem Reibwert aufweisen.10. Winding and turning device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the coupling part ( 5 ) on the winding shaft ( 2 ) and / or the jaws ( 6 a , 6 b ) have friction linings with a high coefficient of friction. 11. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (6 a, 6 b) bzw. die Backenteile radial konische und normal zur Aufziehwelle (2) verlaufende Vertiefungen und/oder Vorsprünge (16) aufweisen, die mit entsprechenden radial konischen und normal zur Aufziehwelle (2) um den Kupplungsteil (5) herum verlaufenden Vorsprünge (17) und/oder Vertiefungen bei geschlossenen Backen (6 a, 6 b) keilförmig ineinandergreifen.11. Winding and turning device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the jaws ( 6 a , 6 b ) or the jaw parts have radially conical and normal to the winding shaft ( 2 ) extending depressions and / or projections ( 16 ) , the corresponding radially conical and normal to the winding shaft ( 2 ) around the coupling part ( 5 ) around projections ( 17 ) and / or recesses with closed jaws ( 6 a , 6 b ) interlock in a wedge shape. 12. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) und/oder die Vertiefungen der Backen (6 a, 6 b) bzw. der Backen­ teile lediglich im Bereich des von der Backenachse (11) abgewandten freien Endes der Backen (6 a, 6 b) angeordnet sind.12. Winding and turning device according to claim 11, characterized in that the projections ( 16 ) and / or the depressions of the jaws ( 6 a , 6 b ) or the jaw parts only in the area facing away from the jaw axis ( 11 ) free end of the jaws ( 6 a , 6 b ) are arranged. 13. Aufzieh- und Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) die Aufwickeleinrichtung (3) für das Zugband, die Backen (6 a, 6 b) der Kupplungsteil (5), der Ring (13) und/oder dessen Nabe (14) aus vorzugsweise thermo­ plastischem Kunststoff bestehen.13. Winding and turning device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the housing ( 1 ), the winding device ( 3 ) for the drawstring, the jaws ( 6 a , 6 b ) of the coupling part ( 5 ), the ring ( 13 ) and / or its hub ( 14 ) are preferably made of thermoplastic plastic.
DE19873733490 1986-10-08 1987-10-03 Drawing-up and tilting device for a slatted blind Ceased DE3733490A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0266686A AT393713B (en) 1986-10-08 1986-10-08 WINDING AND TURNING DEVICE FOR A SLATER BLINDS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733490A1 true DE3733490A1 (en) 1988-04-21

Family

ID=3538357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733490 Ceased DE3733490A1 (en) 1986-10-08 1987-10-03 Drawing-up and tilting device for a slatted blind

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT393713B (en)
CH (1) CH675746A5 (en)
DE (1) DE3733490A1 (en)
IT (1) IT1220219B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU685802B2 (en) * 1993-07-05 1998-01-29 Kabushiki Kaisha Nichibei Blind apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422282A (en) * 1965-04-23 1966-10-15 Bretscher & Co Slat swivel device of a Venetian blind
DE2642655A1 (en) * 1976-04-30 1977-11-10 Schenker Storen Maschf RAFFSTORE
DE3018955A1 (en) * 1980-05-17 1981-11-26 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Concertina slatted venetian blind turning mechanism - has stops penetrating drum wedge groove containing wedge shaped ring segment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422282A (en) * 1965-04-23 1966-10-15 Bretscher & Co Slat swivel device of a Venetian blind
DE2642655A1 (en) * 1976-04-30 1977-11-10 Schenker Storen Maschf RAFFSTORE
DE3018955A1 (en) * 1980-05-17 1981-11-26 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Concertina slatted venetian blind turning mechanism - has stops penetrating drum wedge groove containing wedge shaped ring segment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU685802B2 (en) * 1993-07-05 1998-01-29 Kabushiki Kaisha Nichibei Blind apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT8785614A0 (en) 1987-10-07
CH675746A5 (en) 1990-10-31
IT1220219B (en) 1990-06-06
AT393713B (en) 1991-12-10
ATA266686A (en) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152041B1 (en) Device for safety against falling and for lifting fallen persons or loads
EP1279350B1 (en) Sunshade stick and sunshade comprising same
DE60222032T2 (en) Brake for a cordless blind
DE60014843T2 (en) OPERATING DEVICE FOR WINDOW COVERS WITH A SOLVENT BRAKE
EP1216633A1 (en) Elevation bed
DE112007000007T5 (en) Self-lifting window cover
DE3028586C2 (en)
CH653090A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE3037759A1 (en) REEL SLAT STORE
DE19951064A1 (en) Lifting gear or chain block has single-direction mechanism enabling free rotation of haulage pulley in lifting direction if out-of-limit load is applied to load bearing pulley
DE3733490A1 (en) Drawing-up and tilting device for a slatted blind
CH650311A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE3523290A1 (en) Blind
DE836612C (en) Slat blinds
DE19534970C2 (en) Turning device for a venetian blind
DE953501C (en) Slat blinds
DE731580C (en) Safety device
EP1085163A2 (en) Tilting device for venetian blinds
DE2244399B2 (en) LIFT WITH PRESSURE BRAKE
EP1447114A1 (en) Device for securing people and loads
DE1431963C (en) Load pressure brake for winches, especially for winches for operating roller shutters
DE3037733A1 (en) REEL SLAT STORE
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE1659906C (en) Gatherable slat blinds
DE19921465C1 (en) Setting mechanism for the slats in a blind has a roller with a wedge groove extending radially outwards and a ring segment with wedge surfaces in it operated by a single draw cord

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection