DE3733018B4 - Optokoppler - Google Patents

Optokoppler Download PDF

Info

Publication number
DE3733018B4
DE3733018B4 DE19873733018 DE3733018A DE3733018B4 DE 3733018 B4 DE3733018 B4 DE 3733018B4 DE 19873733018 DE19873733018 DE 19873733018 DE 3733018 A DE3733018 A DE 3733018A DE 3733018 B4 DE3733018 B4 DE 3733018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optocoupler
optical
mounting flange
housing part
central bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873733018
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733018A1 (de
Inventor
Hans-Hellmuth Dr.rer.nat. Cuno
Günther Dipl.-Ing. Hatzinger
Gerhard Dipl.-Ing. Rumold (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Europe GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873733018 priority Critical patent/DE3733018B4/de
Publication of DE3733018A1 publication Critical patent/DE3733018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733018B4 publication Critical patent/DE3733018B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4427Pressure resistant cables, e.g. undersea cables
    • G02B6/4428Penetrator systems in pressure-resistant devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • H04B10/802Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections for isolation, e.g. using optocouplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Optokoppler, umfassend einen optischen Sender (S) und einen optischen Empfänger (E), die in einem Gehäuseteil (F) angeordnet und mittels eines optischen Verbindungskanals optisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Optokoppler für den Einbau in eine Abschirmwand einen ebenen Montageflansch (W) mit einer zentralen Bohrung aufweist, wobei der Montageflansch (W) aus leitfähigem Material besteht, und wobei der Montageflansch (W) dergestalt in das Gehäuseteil (F) hineinragt, dass das Gehäuseteil (F) die zentrale Bohrung beidseitig umschließt, dass der optische Sender (S) auf der einen und der optische Empfänger (E) auf der anderen Seite des Montageflansches (W) angeordnet sind und dass die zentrale Bohrung des Montageflansches (W) den optischen Verbindungskanal zwischen dem optischen Sender (S) und dem optischen Empfänger (E) begrenzend umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Optokoppler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung soll das Problem der störgeschützten Durchführung elektrischer Signale durch Gehäuse- und/oder Abschirmwände lösen.
  • Bisher wurden die signalführenden Leitungen durch die betreffende Gehäuse- und/oder Abschirmwand zu einer Platine geführt, auf der Optokoppler angeordnet waren, welche die erforderliche galvanische Trennung der signalführenden Leitungen bewirkten. Die Kabellängen innerhalb des Gehäuses mußten dabei abgeschirmt werden, um eine Antennenwirkung zu verhindern. Die auf den Platinen angeordneten Optokoppler erforderten zusätzlichen Platz.
  • Die DE 33 07 263 A1 offenbart den prinzipiellen Aufbau eines Optokopplers mit einer Leuchtdiode als Sendeelement und einer Fotodiode als Empfängerelement.
  • Die DE 35 26 001 A1 beschreibt einen Optokoppler mit einem optischen Sender und einem optischen Empfänger, die in einem zylindrischen Gehäuseteil in optischer Verbindung zueinander angeordnet sind.
  • Aus der DE 26 00 352 A1 ist ein Optokoppler bekannt, der mindestens einen optischen Sender und einen optischen Empfänger aufweist, die in zwei Gehäusehälften befestigt und dabei über fluchtende Bohrungen optisch gekoppelt sind, wobei die Gehäusehälften derart positioniert sind, dass der optische Sender und der optische Empfänger auf verschiedenen Seiten von isolierenden Platten angeordnet sind.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 2 064 533 beschreibt eine zweiteilige optische Signalkopplung, wobei eine Buchse oder Steckdose mit einem Montageflansch ausgerüstet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Optokoppler der eingangs genannten Art anzugeben, der eine störgeschützte Durchführung elektrischer Signale durch eine Gehäuse- und/oder Abschirm-Wand ermöglicht, ohne daß eine zusätzliche Abschirmung erforderlich wäre und ohne daß der betreffende Optokoppler auf irgendwelchen Platinen zusätzlichen Platz erfordern würde.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Optokoppler nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angegeben. Der erfindungsgemäße Optokoppler ist so ausgestaltet, daß er direkt in die abschirmende Wand eingesetzt werden kann. Die elektrischen Ein- und Ausgänge liegen auf verschiedenen Seiten der Wand und können direkt mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden werden, ohne daß eine Abschirmung oder ein zusätzlicher Platz auf irgendwelchen Platinen benötigt werden würden.
  • Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Optokopplers wird vorteilhafterweise symmetrisch ausgeführt, so daß der Optokoppler in beiden Richtungen eingesetzt werden kann. Der Montageflansch eines Optokopplers kann aus leitfähigem Material bestehen und sich soweit ins Innere des Bauteils erstrecken, daß das für die optische Übertragung der Signale wirksame Loch in der Wand nur wenige Millimeter Durchmesser aufweist.
  • Die Abschirmwirkung für Störungen wird dadurch nur minimal beeinflußt.
  • Die Anschlüsse für einen erfindungsgemäßen Optokoppler werden zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß die Verbindungen einfach hergestellt werden können. Beispielsweise seien Kabelenden oder Schraubanschlüsse genannt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Optokoppler mit Schraubanschlüssen.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Optokoppler mit Kabelanschlüssen.
  • 3 zeigt einen möglichen inneren Aufbau für einen Optokoppler nach 1.
  • 4 zeigt einen möglichen inneren Aufbau für einen Optokoppler nach 2.
  • 1 und 2 zeigen mögliche Ausführungsformen eines Optokopplers mit einem Teil W, das direkt in eine Gehäuse- und/oder Abschirmwand einsetzbar ist. Die elektrischen Ein- und Ausgänge I, O liegen auf verschiedenen Seiten des Teils W.
  • Der mechanische, elektrische und optische Aufbau eines Optokopplers nach Fig. 1 und 2 ist vorteilhaft symmetrisch, so daß der Optokoppler in beiden Richtungen eingesetzt werden kann
  • 3 und 4 zeigen Möglichkeiten für den inneren Aufbau der Optokoppler nach den 1 und 2 Der Optokoppler nach den 1 und 3 besitzt Schraubanschlüsse SC. Der Optokoppler nach den 2 und 4 besitzt Kabelenden K.
  • Der Optokoppler nach den 2 und 4 besitzt einen Montageflansch F, der aus leitfähigem Material bestehen kann und sich soweit ins Innere des Bauteils erstrecken kann, daß das wirksame Loch im Teil W, das bedeutet in der Wand, nur wenige Millimeter Durchmesser aufweist. Die Abschirmwirkung für Störungen wird dadurch nur minimal beeinflußt.
  • Die Optokoppler nach den 3, 4 besitzen jeweils optische Sender bzw. Empfänger S, E, die jeweils elektrische Anschlüsse I, O besitzen. Bei symmetrischem Aufbau der Optokoppler nach den 3, 4 ist auf jeder Seite des Teils W jeweils sowohl ein Sender S als auch ein Empfänger E mit einem Paar elektrischer Anschlüsse I, O verbunden.
  • Selbstverständlich kann auf jeder Seite eines Optokopplers auch lediglich ein einziger Sender S bzw. ein einziger Empfänger E angeordnet sein. Die Sender bzw. Empfänger S, E auf beiden Seiten des Teils W eines Optokopplers können optisch mittels eines einzigen lichtleitfähigen Mediums oder mittels einer Kombinantion von lichtleitfähigen Medien gekoppelt sein. Solche lichtleitfähigen Medien können beispielsweise Luft, lichtleitfähiges Glas oder lichtleitfähiger Kunststoff sein.
  • Das Teil W, das direkt in eine Gehäuse- und/oder Abschirmwand einsetzbar ist, besteht vorzugsweise aus abschirmendem Material.

Claims (1)

  1. Optokoppler, umfassend einen optischen Sender (S) und einen optischen Empfänger (E), die in einem Gehäuseteil (F) angeordnet und mittels eines optischen Verbindungskanals optisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Optokoppler für den Einbau in eine Abschirmwand einen ebenen Montageflansch (W) mit einer zentralen Bohrung aufweist, wobei der Montageflansch (W) aus leitfähigem Material besteht, und wobei der Montageflansch (W) dergestalt in das Gehäuseteil (F) hineinragt, dass das Gehäuseteil (F) die zentrale Bohrung beidseitig umschließt, dass der optische Sender (S) auf der einen und der optische Empfänger (E) auf der anderen Seite des Montageflansches (W) angeordnet sind und dass die zentrale Bohrung des Montageflansches (W) den optischen Verbindungskanal zwischen dem optischen Sender (S) und dem optischen Empfänger (E) begrenzend umschließt.
DE19873733018 1987-09-30 1987-09-30 Optokoppler Expired - Lifetime DE3733018B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733018 DE3733018B4 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Optokoppler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733018 DE3733018B4 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Optokoppler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733018A1 DE3733018A1 (de) 1989-04-13
DE3733018B4 true DE3733018B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=6337282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733018 Expired - Lifetime DE3733018B4 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Optokoppler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733018B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5990475A (en) * 1997-12-29 1999-11-23 Raytheon Company Barrier mountable optically coupled isolator housing and assembly having a waveguide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064533A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Mining & Chemical Products Ltd Vollständig isolierte Signalkopplungseinrichtung
DE2600352A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Contraves Ag Zweiteiliger koppler fuer elektrische leitungen zwecks signaluebertragung bei galvanischer trennung dieser leitungen
DE3307263A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-13 Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt Anordnung zur uebertragung elektrischer signale
DE3630382A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Siemens Ag Loesbare oder feste optische verbindung von zwei optoelektronischen halbleiterbauelementen
DE4226368A1 (de) * 1992-08-09 1994-02-10 Suhner Elektronik Gmbh Übertragungsstrecke für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064533A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Mining & Chemical Products Ltd Vollständig isolierte Signalkopplungseinrichtung
DE2600352A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Contraves Ag Zweiteiliger koppler fuer elektrische leitungen zwecks signaluebertragung bei galvanischer trennung dieser leitungen
DE3307263A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-13 Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt Anordnung zur uebertragung elektrischer signale
DE3630382A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Siemens Ag Loesbare oder feste optische verbindung von zwei optoelektronischen halbleiterbauelementen
DE4226368A1 (de) * 1992-08-09 1994-02-10 Suhner Elektronik Gmbh Übertragungsstrecke für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733018A1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848459B1 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP2187722A2 (de) Ein-/ Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät
EP0516930A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
EP0391948B1 (de) Kabel
DE10196763B3 (de) Optische Kopplungsanordnung und optischer Stecker
DE10310148A1 (de) Lichtleiterkupplung
DE3744124A1 (de) Verbindungsstueck
DE3733018B4 (de) Optokoppler
DE3302373C2 (de)
EP3465818B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein diagnosesystem eines kraftfahrzeugs
EP1787406B1 (de) Verbindungseinheit zur anbindung eines elektronischen gerätes an einen optischen datenbus
DE102019112007A1 (de) Steckverbinder
DE19545493B4 (de) Hohlleiter-Koaxialkabel-Adapter
DE112017003554T5 (de) Leuchtvorrichtung unter Verwendung eines drahtlosen Leistungsübertragungsmoduls
DE102020123465B4 (de) Optoelektronisches Modul, optoelektronischer Steckverbinder und optoelektronische Unterverteilung
DE102005035268B3 (de) Sensorkombination
CH684042A5 (de) Steckdose.
DE2600352A1 (de) Zweiteiliger koppler fuer elektrische leitungen zwecks signaluebertragung bei galvanischer trennung dieser leitungen
EP1180703A1 (de) Optoelektronischer Wandler mit federnder Lagerung für optischen Sender und Empfänger
DE19714970C2 (de) Koppelelement für Lichtwellenleiterkabel
DE3326847A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer information
DE3215345A1 (de) Einfuehrung von fernmelde- und signalleitungen in elektromagnetische abschirmungen
DE102020121718A1 (de) Baugruppe einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102022115734A1 (de) Verteilung von elektrischer Leistung zu einer elektronischen Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102019125446A1 (de) Daten-Steckverbinder zur Herstellung einer Datenverbindung im Außenbereich eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISHAY EUROPE GMBH, 95100 SELB, DE

8364 No opposition during term of opposition