DE3731461A1 - Mehrschariger anbaupflug - Google Patents

Mehrschariger anbaupflug

Info

Publication number
DE3731461A1
DE3731461A1 DE19873731461 DE3731461A DE3731461A1 DE 3731461 A1 DE3731461 A1 DE 3731461A1 DE 19873731461 DE19873731461 DE 19873731461 DE 3731461 A DE3731461 A DE 3731461A DE 3731461 A1 DE3731461 A1 DE 3731461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
sliding piece
lever
plough
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731461
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOH GASSNER KG
Original Assignee
JOH GASSNER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOH GASSNER KG filed Critical JOH GASSNER KG
Priority to DE19873731461 priority Critical patent/DE3731461A1/de
Publication of DE3731461A1 publication Critical patent/DE3731461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames
    • A01B15/145Frames the plough blades being connected to the plough beam for unisono adjustment of the furrow width

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrscharigen Anbau­ drehpflug mit einem mit einem Zugfahrzeug verbind­ baren Pflugkopf, einem am Pflugkopf etwa horizontal und quer zur Arbeitsrichtung verstellbaren Schiebe­ stück und einem um eine etwa vertikale Achse zur Schnittbreitenverstellung gegenüber dem Schiebestück verschwenkbaren Pflugrahmen, an welchem um zu dieser Achse parallele Stellachsen verstellbare Pflugkörper angebracht sind, die durch eine mit radialem Abstand von den Stellachsen an ihnen angreifende Stellstange zu gemeinsamer Bewegung um diese Stellachsen verbunden sind, wobei zwischen Schiebestück und Pflugrahmen ein Stellmotor zur Verschwenkung des Pflugrahmens gegenüber dem Schiebestück angeordnet und zwischen Stellstange und Schiebestück ein Zwischenglied zur Übertragung einer Stellbewegung auf die Stellstange bei Veränderung des Winkels zwischen Pflugrahmen und Schiebestück angelenkt ist.
Bei derartigen Pflugkonstruktionen sind im Idealfall die vertikalen Achsen zwischen Schiebestück und Pflugrahmen, sowie die dazu parallelen Gelenkachsen zwischen dem Hebelarm am Pflugkörper und dem Pflug­ rahmen und auch an beiden Enden des Zwischenglieds als die vier Eckpunkte eines Parallelogramms angeord­ net.
Aus konstruktiven Gründen läßt sich diese ideale Anordnung nicht immer verwirklichen oder es ist zur Verbesserung der Wartungsmöglichkeiten, zur Verringe­ rung des Bauaufwands oder zur Verbesserung der Hebel­ verhältnisse eine Abweichung von der idealen Anord­ nung erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß trotz der Abweichung der Gelenkanordnung vom Ideal­ fall des Parallelogramms eine zu sich selbst im wesentlichen parallele Verschiebung der Pflugkörper erreicht wird, wenn der Pflugrahmen verschwenkt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das Zwischenglied an einem mit einem der verstellbaren Pflugkörper drehfest verbundenen und gelenkig mit der Stellstange verbundenen Hebelarm angreift und daß das Zwischenglied mit einem vom Hebelarm abgewandten Ende an einem Hebel angelenkt ist, der einerseits um eine zu dieser vertikalen Achse parallele Achse verschwenkbar am Schiebestück gelagert und andererseits über einen Lenker mit dem Pflugrahmen verbunden ist, wobei die dem Zwischen­ glied und dem Lenker zugeordneten Hebelarme am Hebel so bemessen sind, daß die vom Pflugrahmen abgeleitete Bewegung des Hebels das Zwischenglied in seiner Wir­ kungsrichtung zur Kompensation des Winkelsfehlers verstellt, der sich bei der Parallelführung der Pflugkörper durch konstruktiv bedingte Abweichungen der vertikalen Achsen zwischen Schiebestück, pflug­ rahmen, Hebelarm und Zwischenglied von den Eckpunk­ ten eines Parallelogramms ergibt.
Wird der Pflugrahmen verschwenkt, wird über den Lenker auch der Hebel am Schiebestück verschwenkt und dadurch eine Verlagerung des einen Eckpunktes des Ge­ lenkvierecks, das durch die vertikalen Achsen zwischen dem Verstellstück und dem Pflugrahmen, dem Pflugkörper und dem Pflugrahmen, dem am Pflugkörper angeordneten Hebelarm und dem Zwischenglied und dem Zwischenglied und - mittelbar über den Hebel - dem Schiebestück bestimmt wird. Durch entsprechende Dimensionierung kann die Verlagerung so abgestimmt werden, daß trotz der Abweichung des Gelenkvierecks von der Parallelogrammform bei der Schnittbreitenver­ stellung die Pflugkörper im wesentlichen parallel zu sich selbst verstellt werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Draufsicht auf einen mehrscharigen Anbaupflug, wobei nur der vordere Bereich des Pfluges dargestellt ist.
Ein eine Anzahl von in Längsrichtung gleichmäßige Abstände voneinander aufweisende Pflugkörperpaare 10 tragender Pflugrahmen 12 eines Anbaudrehpfluges ist mit einem insgesamt mit 14 bezeichneten, zum Anschluß an ein Zugfahrzeug bestimmten Pflugkopf 14 verbunden. Der Pflugkopf 14 umfaßt ein Drehlager 16 mit etwa in Fahrtrichtung verlaufender Drehachse 18 und ein im Drehlager 16 verdrehbar gelagertes Führungsstück 20, dessen Führungsrichtung quer zur Drehachse 18 ver­ läuft. Auf dem Führungsstück 20 ist längsverschieb­ lich ein Schiebestück 22 angebracht, das mit einem Lagerbock 24 versehen ist, auf dem der Pflugrahmen 12 etwa vertikale Achse 26 verschwenkbar gelagert ist.
Durch die Verstellung des Schiebestücks 22 gegenüber dem am Pflugkopf 14 angebrachten Führungsstück 20 läßt sich der Pflugrahmen 12 seitlich gegenüber dem den Pflug tragenden Zugfahrzeug verstellen. Durch die Verschwenkung des Pflugrahmens 12 um die Achse 26 verändert sich die Winkelstellung der Pflugkörper­ paare 10 gegenüber der Arbeitsrichtung, weshalb bei einem Verschwenken des Pflugrahmens 12 um die Achse 26 die Pflugkörperpaare 10 um zur Achse 16 parallele Stellachsen gegenüber dem Pflugrahmen 12 verschwenkt werden müssen, damit sie wieder ihre richtige Ar­ beitsstellung einnehmen. Diese Stellachsen sind mit 28 bezeichnet. Um die Pflugkörperpaare 10 bei einer Veränderung der Schnittbreite stets automatisch in ihrer richtigen Arbeitsstellung zu halten, sind den Pflugkörperpaaren 10 Hebelarme 30 zugeordnet, die mit einer gemeinsamen Stellstange 32 verbunden sind, die in Längsrichtung des Pflugrahmens 12 verläuft, so daß sämtliche Pflugkörperpaare 10 sich jeweils gemeinsam um die Stellachsen 28 verschwenken können. Zwischen dem Schiebestück 22 und der Stellstange 32 ist ein stangenförmiges Zwischenglied 34 angeordnet, welches jedoch nicht unmittelbar am Schiebestück 22 angreift, sondern an einem Hebelarm eines am Schiebestück 22 um eine zur Achse 26 parallele Achse 42 verschwenkbar gelagerten Hebel 48. Dieser Hebel 48 ist außerdem über einen Lenker 52 mit dem Pflugrahmen 12 verbun­ den. Das Zwischenglied 34 ist am freien Ende des He­ belarms 30 mit einer zu den Achsen 26, 28, 42 parallelen Gelenkachse 38 und am Hebel 48 mit einer dazu parallelen Gelenkachse 36 angeschlossen, so daß bei einer Schwenkbewegung des Pflugrahmens 12 gegenüber dem Schiebestück 22 automatisch die Stell­ stange 32 verschoben wird und dadurch die Pflugkör­ perpaare 10 entsprechend gegenläufig verschwenkt werden. Aufgrund der geometrischen Verhältnisse würde bei einer unmittelbaren Anlenkung des Zwischengliedes 34 am Verschiebestück 22 der Schwenkwinkel der Pflug­ körperpaare 10 zu groß ausfallen. Da bei der Ver­ schwenkung des Pflugrahmens 12 die Bewegung über den Lenker 52 auf den Hebel 48 übertragen wird, der sich in der Zeichnung dadurch gleichsinnig mit dem Pflug­ rahmen 12 bewegt, wird die Gelenkachse 36 bei Ver­ größerung der Schnittbreite entgegen der auf die Stellstange 32 übertragenen Stellbewegung verstellt, so daß die Schwenkbewegung der Pflugkörperpaare 10 auf das zur Parallelverstellung der Pflugkörperpaare 10 erforderliche Maß beschränkt wird.
Um den Pflugrahmen 12 gegenüber dem Schiebestück 22 zu verschwenken, ist ein Stellmotor 40 in Form eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders um zur Achse 26 parallele Gelenkachsen 42 bzw. 44 beweglich mit dem Schiebestück 22 und dem Pflugrahmen 12 verbunden.
Der Hebel 48 ist bei 58 gelenkig mit einem Lenker 50 verbunden, der bei 54 gelenkig an das Führungsstück 20 des Pflugkopfes 14 angeschlossen ist. Dadurch wird bei einer Verschwenkung des Pflugrahmens 12 das Schiebestück 22 automatisch längs des Führungsstücks 20 verschoben, damit auch der Abstand des ersten Pflugkörperpaares 10 von der bereits gezogenen Furche der neugewählten Schnittbreite angepaßt wird.

Claims (1)

1. Mehrschariger Anbaupflug mit einem mit einem Zugfahrzeug verbindbaren Pflugkopf (14), einem am Pflugkopf (14) etwa horizontal und quer zur Arbeits­ richtung verstellbaren Schiebestück (22) und einem um eine etwa vertikale Achse (26) zur Schnittbreitenver­ stellung gegenüber dem Schiebestück (22) verschwenk­ baren Pflugrahmen (12), an welchem um zu dieser Achse (26) parallele Stellachsen (28) verstellbare Pflug­ körper (10) angebracht sind, die durch eine mit radialem Abstand von den Stellachsen (28) an ihnen angreifende Stellstange (32) zu gemeinsamer Bewegung um diese Stellachsen (28) verbunden sind, wobei zwi­ schen Schiebestück (22) und Pflugrahmen (12) ein Stellmotor (40) zur Verschwenkung des Pflugrahmens (12) gegenüber dem Schiebstück (22) angeordnet und zwischen Stellstange (32) und Schiebestück (22) ein Zwischenglied (34) zur Übertragung einer Stellbewe­ gung auf die Stellstange (32) bei Veränderung des Winkels zwischen Pflugrahmen (12) und Schiebestück (22) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (34) an einem mit einem der verstellba­ ren Pflugkörper (10) drehfest verbundenen und ge­ lenkig mit der Stellstange (32) verbundenen Hebelarm (30) angreift und daß das Zwischenglied (34) mit seinem vom Hebelarm (30) abgewandten Ende an einem Hebel (48) angelenkt ist, der einerseits um eine zu dieser vertikalen Achse (26) parallele Achse (42) verschwenkbar am Schiebestück (22) gelagert und andererseits über einen Lenker (52) mit dem Pflugrahmen (12) verbunden ist, wobei die dem Zwi­ schenglied (34) und dem Lenker (52) zugeordneten Hebelarme am Hebel (48) so bemessen sind, daß die vom Pflugrahmen (12) abgeleitete Bewegung des Hebels (48) das Zwischenglied (34) in seiner Wirkungsrichtung zur Kompensation des Winkelfehlers verstellt, der sich bei der Parallelführung der Pflugkörper (10) durch konstruktiv bedingte Abweichungen der vertikalen Ach­ sen zwischen Schiebestück (22), Pflugrahmen (12), Hebelarm (30) und Zwischenglied (34) von den Eckpunkten eines Parallelogramms ergibt.
DE19873731461 1987-09-18 1987-09-18 Mehrschariger anbaupflug Withdrawn DE3731461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731461 DE3731461A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Mehrschariger anbaupflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731461 DE3731461A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Mehrschariger anbaupflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731461A1 true DE3731461A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6336355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731461 Withdrawn DE3731461A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Mehrschariger anbaupflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625781A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-15 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Anbaudrehpflug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523398A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Int Harvester France Charrue multi-socs a largeur de travail variable
DE8625657U1 (de) * 1986-09-25 1986-12-04 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523398A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Int Harvester France Charrue multi-socs a largeur de travail variable
DE8625657U1 (de) * 1986-09-25 1986-12-04 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625781A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-15 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Anbaudrehpflug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316809C2 (de)
EP2710869B1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE3530107C2 (de) Pflug
DE3028094C2 (de)
EP1625781A1 (de) Anbaudrehpflug
EP0562176B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Pflug
DE4031504C2 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler Arbeitsbreiteneinstellung
DE3731461A1 (de) Mehrschariger anbaupflug
DE2745446C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
EP0012997B1 (de) Drehpflug
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE2328410B2 (de) Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung
DE3835367A1 (de) Vorrichtung fuer maehwerke
DE2615497B2 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen
DE4031503C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE1221833B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker eines Dreipunktgestaenges an Ackerschleppern od. dgl.
EP0375719B1 (de) Pflug
DE19507690A1 (de) Pflug mit einer Lenkeinrichtung
EP0263256B1 (de) Verstellmechanik für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE3201736C2 (de) Drehpflug
DE960394C (de) Vorrichtung zum Anbauen eines in den Boden eingreifenden landwirtschaftlichen Arbeitsgeraetes, insbesondere eines Pfluges
DE933837C (de) Anbaukehrpflug mit einer Mehrzahl von Pflugscheiben
DE3838483A1 (de) Wendepflug
EP0556457B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal