DE3729080A1 - Diffusionssammler mit einer umwandlungszone - Google Patents

Diffusionssammler mit einer umwandlungszone

Info

Publication number
DE3729080A1
DE3729080A1 DE19873729080 DE3729080A DE3729080A1 DE 3729080 A1 DE3729080 A1 DE 3729080A1 DE 19873729080 DE19873729080 DE 19873729080 DE 3729080 A DE3729080 A DE 3729080A DE 3729080 A1 DE3729080 A1 DE 3729080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
diffusion
area
collector according
diffusion collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873729080
Other languages
English (en)
Other versions
DE3729080C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr May
Edgar Dipl Chem Dr Eickeler
Wolfgang Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19873729080 priority Critical patent/DE3729080A1/de
Priority to GB8819028A priority patent/GB2209215B/en
Priority to JP63216466A priority patent/JPH0682124B2/ja
Priority to US07/239,469 priority patent/US4913882A/en
Publication of DE3729080A1 publication Critical patent/DE3729080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3729080C2 publication Critical patent/DE3729080C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2214Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling by sorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/902Dosimeter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/177692Oxides of nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Diffusionssammler mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
Ein derartiger Diffusionssammler ist in der US-Zeitschrift: American Industrial Hygiene Association Journal (40) Juli, 1979, Seite 588 bis 591 beschrieben.
Der Begriff Diffusionssammler bezieht sich sowohl auf reine Sammler wie auch auf anzeigende Dosimeter.
Der bekannte Diffusionssammler besitzt einen röhrchenförmigen Diffusionsbehälter, der geeignet ist, gasförmige Schadstoffe, wie z. B. NO bzw. NO2 oder auch NO x , zu sammeln und einer nachfolgenden chemischen Analyse zugänglich zu machen. Dazu ist vorgesehen, daß das einseitig öffenbare Röhrchen an seinem der Öffnung gegenüberliegenden Ende zunächst einen mit Triethanolamin versehenen durchlässigen Gitterträger besitzt, dem eine mit Chromsäure imprägnierte Glasfaserscheibe folgt. Das durch die Öffnung und eine anschließende Diffusionszone eindiffundierende NO x wandert bis zum Boden des Röhrchens, wo zunächst das eventuell vorhandene NO2 durch das Triethanolamin auf dem Gitterträger festgehalten wird, wohingegen NO durch den Gitterträger bis zur Glasfaserscheibe weiterdiffundieren kann, wo es durch die Chromsäureimprägnierung zu NO2 oxidiert und ebenfalls an der Triethanolaminschicht des Gitterträgers adsorbiert wird.
Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Diffusionssammlers ist darin zu sehen, daß ein Verhältnis zwischen dem Behälterquerschnitt und der Höhe der Luftsäule, welche der zu sammelnde Schadstoff als Diffusionsstrecke durchlaufen muß, von mindestens 1 : 3 eingehalten werden muß, um eine reproduzierbare Diffusion zu erhalten. Die deshalb notwendige Längenausdehnung des Dosimeterbehälters macht ihn unhandlich (vgl. S. R. Coleman in: Am. Ind. Hyg. Assoc. J., 44 (9), S. 632, 1983). Des weiteren ist eine längenanzeigende Dosimetrie nicht möglich, sondern es müßte dazu das Sammelröhrchen noch weiter verlängert werden; dies würde zu einer unerwünschten, unhandlichen Vergrößerung des Diffusionsbehälters führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Diffusionssammler der genannten Art so zu verbessern, daß seine Nachweisempfindlichkeit erhöht wird, daß sowohl Sammel- als auch Umwandlungsbereich großflächig der Behältergeometrie angepaßt werden können, so daß eine kleinere und handlichere Bauform erzielt und eine längenanzeigende Dosimetrie ermöglicht wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei einem gattungsgemäßen Diffusionssammler durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine lange Diffusionsstrecke vor Erreichen der Umwandlungsschicht entfallen kann. Umwandlung und Sammlung erfolgen jetzt unmittelbar bei Eintritt in den Behälterraum, nachdem die Gasprobe die Diffusionsbarriere überwunden hat. Als Diffusionsbarriere und Beruhigungszone reicht ein die Öffnung verschließendes Stück Filterpapier aus (Dicke etwa 0,5 mm).
Der Träger kann den gesamten Innenraum des Behälters ausnutzen, wobei entweder für den Umwandlungsbereich und den Sammelbereich jeweils eigene Träger oder für beide Bereiche ein gemeinsamer Träger vorgesehen sein können. Wegen der längs der Diffusionsstrecke parallel zueinander ausgerichteten Träger sind sowohl für die zu sammelnden als auch für die umzuwandelnden Substanzen nur geringe Diffusionswege zurückzulegen. Dadurch wird eine schnelle Umwandlung und Sammlung erzielt.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei einseitiger Öffnung des Diffusionsbehälters auch kolorimetrische Nachweisflächen und Umwandlungsflächen eingesetzt werden können, wobei das Fortschreiten der Verfärbungszone ein zeitkalibriertes Maß für die gesammelte Dosis liefert. Bei beidseitiger Öffnung des Diffusionsbehälters kann es als schnelles Gasdosimeter eingesetzt werden.
Die Form der Träger kann der Form des Behälters angepaßt sein. So ist z. B. denkbar, daß bei einem röhrchenförmigen Behälter ein zentraler, axial aufgenommener Rundstab vorgesehen ist; es können dabei auch mittig angeordnete Stege eingebracht sein, die das Diffusionsröhrchen in mehrere, längs erstreckte Abschnitte aufteilen, in denen jeweils sowohl ein Sammelbereich als auch ein Umwandlungsbereich vorliegen.
Dadurch werden sehr kurze Diffusionswege für die Umwandlungsprodukte von der Umwandlungsfläche zur Sammelfläche erreicht, insbesondere dann, wenn die entsprechenden Flächen auf porösen oder auch nicht porösen Streifen als Sammelschichten oder auch Indikatorschichten aufgebracht sind.
Zweckmäßigerweise ist der Sammelbereich als Innenauskleidung eines Röhrchens und der Umwandlungsbereich als Oberfläche eines innenliegenden Trägers ausgebildet.
Dies hat den Vorteil, daß zum Zwecke beispielsweise eines naßchemischen Nachweises der auf der Sammelfläche aufgenommenen Substanzen nach Herausnahme des zentralen Trägers das Röhrchen lediglich ausgewaschen zu werden braucht, um einen quantitativen Nachweis zu erreichen. Für den Fall, daß die Sammelfläche aus einem kolorimetrischen Indikator besteht, kann bei einem durchsichtigen Röhrchen die Verfärbungszone unmittelbar abgelesen werden.
Eine gleich vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Umwandlungsbereich die Innenauskleidung eines Röhrchens und der Sammelbereich die Oberfläche eines innenliegenden Trägers bilden.
Je nach ablaufender Umwandlungsreaktion kann die Menge der umgewandelten nachzuweisenden Substanzen durch die vergleichsweise größere Innenmantelfläche des Röhrchens erhöht werden. Gleichzeitig kann der quantitative Nachweis der gesammelten Substanz nach Entfernen des zentralen Trägers aus dem Röhrchen separat unter geeigneten Auswertebedingungen erfolgen.
Um zu verhindern, daß Umwandlungsprodukte insbesondere zu Beginn der Sammelzeit aus der Eintrittsöffnung in die Umgebung zurückdiffundieren und somit einer anschließenden Auswertung nicht mehr zugänglich sind, ist es vorteilhaft, als Beruhigungszone an der Eintrittsöffnung des Behälters einen für den Schadstoff durchlässigen, die umgewandelten Produkte zurückhaltenden Verschluß vorzusehen.
Zweckmäßigerweise ist dieser Verschluß als eine permeable Membran ausgebildet oder auch als eine weitere Sammelschicht, in welcher die Umwandlungsprodukte gesammelt und ebenfalls für eine Auswertung hinzugezogen werden.
Zum Zwecke des Nachweises von Stickoxiden besteht der Umwandlungsbereich vorteilhafterweise aus Chrom(VI-)oxid und der Sammelbereich aus Triethanolamin.
Die Ausführungsformen des Diffusionssammlers sind nicht nur auf einen Diffusionsbehälter, beispielsweise in Form eines Glasröhrchens, beschränkt, sondern es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen ein zweiseitig geöffnetes Röhrchen durch eine innenliegende undurchlässige Trennwand in zwei Bereiche aufgeteilt wird, die jeweils mit einem Umwandlungs- und Sammelbereich ausgestattet sind, die für sich unterschiedliche Nachweisempfindlichkeiten besitzen.
Andererseits kann ein einseitig geöffnetes Röhrchen als Dosimeter mit einer durchlässigen Trennwand versehen sein, wobei der so gebildete erste Bereich in der Nähe der Eintrittsöffnung eine Indikatorschicht höherer Nachweisempfindlichkeit und der zweite, der durchlässigen Trennwand sich anschließende Bereich eine Indikatorschicht geringerer Nachweisempfindlichkeit enthält.
Ausführungsbeispiele werden anhand der schematischen Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Diffusionssammlers als Dosimeter,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Dosimeters.
In Fig. 1 ist der röhrchenförmige Behälter (1) eines Gasdosimeters gezeigt, welcher eine einzige Eintrittsöffnung (2) besitzt, die zur besseren Darstellung ohne die Beruhigungszone in Form eines Stopfens (10) gezeigt ist. Im Innern des Behälters (1) ist ein scheibenförmiger Träger (3) eingelassen, welcher sich bis zum geschlossenen Ende (4) erstreckt. Die Innenfläche des Behälters (1) ist als Träger für den Sammelbereich (5) ausgebildet. Dort werden die an dem Umwandlungsbereich (6) gebildeten Umwandlungsprodukte gesammelt. Der Umwandlungsbereich (6) wird von den beidseitigen Flächen des Trägers (3) gebildet. Für den Fall, daß der Sammelbereich (5) eine kolorimetrische Indikatorschicht ist, ist an der Außenfläche des Behälters (1) eine abgestufte Skalierung (7) angebracht, mit deren Hilfe ein unmittelbares Ablesen der Dosis anhand des Fortschreitens der Verfärbungszone in dem Sammelbereich (5) möglich ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform zeigt im Schnitt den Behälter (1), der an seiner Eintrittsöffnung (2) mit dem durchlässigen Stopfen (10) verschlossen ist, der gleichzeitig als Halter für den stabförmigen axialen Träger (3) dient, auf dessen gesamter Oberfläche sich der Umwandlungsbereich (6) befindet. Die Innenfläche des Behälters (1) ist als Sammelbereich (5) ausgebildet, der sich in Teilzonen (50, 51) aufteilt.
Der Träger (3) besitzt in einem ersten Nachweisabschnitt (11) eine kleinere Oberfläche und in dem zweiten Nachweisabschnitt (12) eine größere Oberfläche. Beide Nachweisabschnitte (11, 12) werden durch eine durchlässige Trennwand (13) voneinander abgeteilt. Somit ist der Nachweisabschnitt (11) zum Nachweis geringer Schadstoffkonzentrationen und der Nachweisabschnitt (12) zum Nachweis höherer Schadstoffkonzentrationen geeignet, da die entsprechenden Oberflächen des Umwandlungsbereiches (6) auf dem Träger (3) in der Lage sind, die entsprechend geringen bzw. hohen Mengen an nachzuweisendem Schadstoff in Umwandlungsprodukte zu überführen, damit sie an den entsprechenden Teilzonen (50, 51) des Sammelbereichs (5) nachgewiesen werden können.

Claims (9)

1. Diffusionssammler mit einem Behälter, der mindestens eine dem zu untersuchenden Gas ausgesetzte Eintrittsöffnung mit einer Beruhigungszone besitzt und der in seinem Innern einen mit einem Sammelmedium versehenen Sammelbereich sowie einen Umwandlungsbereich zur Umwandlung des Gases in von dem Sammelmedium aufnehmbare Substanzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beruhigungszone als eine durchlässige Barriere (10) ausgebildet ist, von der ausgehend sich sowohl der Umwandlungsbereich (6) als auch der Sammelbereich (5) im gesamten Innenraum des Behälters (1), jeweils auf einem Träger (1, 3) aufgebracht, erstrecken und einen Diffusionsweg festlegen.
2. Diffusionssammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) als einer der Träger ausgebildet ist und in dessen Innern ein weiterer flächig geformter Träger (3) aufgenommen ist.
3. Diffusionssammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbereich (5) die Innenauskleidung eines röhrchenförmigen Behälters (1) und der Umwandlungsbereich die Oberfläche (6) des innenliegenden Trägers (3) bilden.
4. Diffusionssammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwandlungsbereich die Innenauskleidung eines röhrchenförmigen Behälters (1) und der Sammelbereich die Oberfläche des innenliegenden Trägers (3) bilden.
5. Diffusionssammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine der Umgebung ausgesetzte Öffnung (2) des Behälters (1) als Beruhigungszone einen für den Schadstoff durchlässigen, die umgewandelten Produkte zurückhaltenden Verschluß (10) aufweist.
6. Diffusionssammler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (10) als eine permeable Membran ausgebildet ist.
7. Diffusionssammler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß als eine Sammelschicht (10) ausgebildet ist.
8. Diffusionssammler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nachweis von Stickoxiden der Umwandlungsbereich (6) mit Chrom(VI-)oxid und der Sammelbereich (5) mit Triethanolamin versehen ist.
9. Diffusionssammler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (1) durch mindestens eine für das nachzuweisende Gas undurchlässige oder durchlässige Trennwand (13) in mehrere Nachweisabschnitte (11, 12) für eine colorimetrische Dosimetrie aufgeteilt ist.
DE19873729080 1987-09-01 1987-09-01 Diffusionssammler mit einer umwandlungszone Granted DE3729080A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729080 DE3729080A1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Diffusionssammler mit einer umwandlungszone
GB8819028A GB2209215B (en) 1987-09-01 1988-08-10 Diffusion collector
JP63216466A JPH0682124B2 (ja) 1987-09-01 1988-09-01 拡散捕集器
US07/239,469 US4913882A (en) 1987-09-01 1988-09-01 Diffusion sampler having a conversion zone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729080 DE3729080A1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Diffusionssammler mit einer umwandlungszone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3729080A1 true DE3729080A1 (de) 1989-03-16
DE3729080C2 DE3729080C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=6334912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729080 Granted DE3729080A1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Diffusionssammler mit einer umwandlungszone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4913882A (de)
JP (1) JPH0682124B2 (de)
DE (1) DE3729080A1 (de)
GB (1) GB2209215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908046C1 (de) * 1989-03-13 1990-08-23 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994144A (en) * 1992-03-04 1999-11-30 Fujitsu Limited Simplified environmental atmosphere measuring method
DE4390935T1 (de) * 1992-03-04 1994-02-17 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zum vereinfachten Messen der Umgebungsatmosphäre
US5302351A (en) * 1992-11-16 1994-04-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Length of stain dosimeter
US5750406A (en) * 1993-11-04 1998-05-12 Fujitsu Limited Environment monitoring test piece and test method
US5759623A (en) * 1995-09-14 1998-06-02 Universite De Montreal Method for producing a high adhesion thin film of diamond on a Fe-based substrate
US6050150A (en) * 1997-09-05 2000-04-18 Underhill; Dwight W Diffusive sampler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040805A (en) * 1976-10-22 1977-08-09 Board Of Supervisors Louisiana State University Agricultural And Mechanical College Personal monitoring device, or dosimeter, for measuring exposure of personnel to organic vapors
DE3011908A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Du Pont Dosismesser zum messen gasfoermiger schmutzstoffe
DE3012380A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck An der person getragener probenehmer von organischen loesungsmitteldaempfen
DE3531650A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Draegerwerk Ag Diffusions-probensammler fuer gasfoermige medien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667918A (en) * 1971-02-17 1972-06-06 Pollution Monitors Inc Method and apparatus for analysis of no and no2
US3985017A (en) * 1975-01-02 1976-10-12 Abcor, Inc. Gaseous contaminate dosimeter and method
US4348358A (en) * 1980-09-25 1982-09-07 Mine Safety Appliances Company Colorimetric dosimeter
JPS58130250U (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 株式会社小川商會 No,no↓2同時測定用サンプラ−
DE3236792C2 (de) * 1982-10-05 1986-12-18 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gasprüfröhrchen mit Reagenzstreifen
DE3242304C2 (de) * 1982-11-16 1986-07-10 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gasüberwachungsgerät mit Indikatorband und einem eine Umwandlungsfüllung zur chemischen Umwandlung des zu messenden Gases in eine durch das Indikatorband nachweisbaren Substanz enthaltenden Vorrohr
JPS60163365U (ja) * 1984-04-09 1985-10-30 株式会社 ガステツク 拡散式ガス濃度検知管
DE3534934A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-02 Draegerwerk Ag Kolorimetrisches gasdosimeter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040805A (en) * 1976-10-22 1977-08-09 Board Of Supervisors Louisiana State University Agricultural And Mechanical College Personal monitoring device, or dosimeter, for measuring exposure of personnel to organic vapors
DE3011908A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Du Pont Dosismesser zum messen gasfoermiger schmutzstoffe
DE3012380A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck An der person getragener probenehmer von organischen loesungsmitteldaempfen
DE3531650A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Draegerwerk Ag Diffusions-probensammler fuer gasfoermige medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908046C1 (de) * 1989-03-13 1990-08-23 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4913882A (en) 1990-04-03
DE3729080C2 (de) 1990-08-16
JPH0682124B2 (ja) 1994-10-19
JPS6472062A (en) 1989-03-16
GB8819028D0 (en) 1988-09-14
GB2209215B (en) 1991-09-25
GB2209215A (en) 1989-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345151C2 (de) Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise mit Kapillaren
DE3011908C2 (de) Dosimeter zum Messen einer gasförmigen Luftverunreinigung
DE2911317C2 (de) Vorrichtung zur Analyse des Auspuffgases eines Kraftfahrzeugmotors
DE2621676A1 (de) Elektrochemischer gasdetektor zum nachweis von gasspuren
DE2255471C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
EP0467175B1 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten in einer pastösen Probe, insbesondere in Stuhl
DE2748461A1 (de) Vorrichtung zur messung des sauerstoffpartialdrucks
EP0213278B1 (de) Diffusions-Probensammler für gasförmige Medien
DE19848542A1 (de) Sonde
DE3729080C2 (de)
EP0092101B1 (de) Plakette zur Dosimetrie von reaktiven Gasen für den Arbeitsschutz beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen
DE3236792C2 (de) Gasprüfröhrchen mit Reagenzstreifen
DE3534934C2 (de)
EP0282901B1 (de) Kolorimetrisches Gasmessgerät
DE2953745C2 (de) Gasdosimeter
CH639763A5 (de) Ueberwachungsvorrichtung, in welcher die menge wenigstens einer ausgewaehlten komponente eines fluidgemisches gemessen wird.
EP0643827B1 (de) Methansensor
DE19732470A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE3908046C1 (de)
DE3108665A1 (de) Spuer- und messgeraet fuer schaedliche gase
DE2255180C3 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität einer mit radioaktivem Kohlenstoff und Tritium doppelt markierten Substanz im Durchfluß mit einem Verbrennungsofen und nachgeschaltetem Gasdurchflußzählrohr
DE2247697A1 (de) Einrichtung zum quantitativen nachweis von schwefelwasserstoff, schwefeldioxid, stickstoffmonoxid und stickstoffdioxid
DE102006051901A1 (de) Gewässer-Untersuchungsmittel
DE2156752C3 (de) DetektormeBzelle für Gasanalysengeräte zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Gasen
DE2300197A1 (de) Analysenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee