DE3728835A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3728835A1
DE3728835A1 DE19873728835 DE3728835A DE3728835A1 DE 3728835 A1 DE3728835 A1 DE 3728835A1 DE 19873728835 DE19873728835 DE 19873728835 DE 3728835 A DE3728835 A DE 3728835A DE 3728835 A1 DE3728835 A1 DE 3728835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat exchanger
jacket
zone
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728835
Other languages
English (en)
Inventor
Lev Nikolaevic Artemov
Anatolij Fedorovic Bakanov
Vladimir Denisovic Belousov
Dmitrij Georgievic Gostev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FI873673A priority Critical patent/FI873673A/fi
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873728835 priority patent/DE3728835A1/de
Priority to FR8712380A priority patent/FR2620208A1/fr
Publication of DE3728835A1 publication Critical patent/DE3728835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher, die in ver­ schiedenen Dampfabscheidern von z. B. Kernkraftwerken oder Zwischenabscheidungs- und Dampfüberhitzungssystemen von Turbinen eingesetzt werden. Ferner können derartige Wärme­ tauscher in der Kryo- bzw. Kältetechnik und in jedem anderen Produktionszweig verwendet werden, wo es erforderlich ist, die Wärme von einem Fluid auf ein anderes zu übertragen.
Aus der SU-A-4 79 942 ist eine Wärmetauscher bekannt, in dessen Gehäuse Austauschrohre angeordnet sind, die in Rohrböden befestigt und zu Sektionen zusammengeführt sind, welche einen Rohrblock bilden. Das Gehäuse hat einen Einlaß­ stutzen und einen Auslaßstutzen, an welche sich eine kalte Zone und eine heiße Zone anschließen. Die Außenfläche des Rohrblockes ist zahnförmig und die Innenfläche des Gehäuses zylinderförmig ausgebildet.
Dieser Wärmetauscher hat den Nachteil, daß die in seinem Inneren vorhandenen Kanäle zwischen der kalten Zone und der heißen Zone, die sich zwischen dem Rohrblock und dem Gehäuse bilden infolge fehlender Übereinstimmung der Form der Außenfläche des Rohrblockes und der Form der Innenfläche des Gehäuses ein gleichmäßiges Temperaturfeld des zu erwärmenden Stromes im Auslaßstutzen nicht gewährleisten. Das führt zu einer Verminderung der Wirksamkeit des Wärmetausches.
Ferner ist aus der SU-A-6 00 352 ein Wärmetauscher bekannt, bei dem die im Gehäuse untergebrachten Austauschrohre in Rohrböden befestigt und zu einen Rohrblock bildenden Sektio­ nen zusammengeführt sind. Jede Sektion ist mit einem Einlaß­ sammler und einem Auslaßsammler verbunden und das Gehäuse enthält einen Einlaßstutzen und einen Auslaßstutzen, an welche sich eine kalte Zone und eine heiße Zone anschließen. Die Außenfläche des Rohrblockes ist zahnförmig und die Innenfläche des Gehäuses zylinderförmig ausgebildet. Dadurch werden zwischen der Außenfläche des Rohrblockes und der Innenfläche des Gehäuses Kanäle gebildet, in denen unter Belassung eines Spielraumes Verdränger angeordnet sind. Da durch Spielräume zwischen den Verdrängern und dem Rohrblock die kalte Zone mit der heißen Zone außerhalb des Rohrblockes verbunden ist, kann ein gleichmäßiges Temperaturfeld des zu erwärmenden Stromes im Auslaßstutzen nicht aufrechterhalten werden, was zu einer verminderten Wirksamkeit des Wärme­ tausches führt. Außerdem werden durch die Verdränger der Herstellungsaufwand und der Metalleinsatz erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetau­ scher zu schaffen, bei dem ein gleichmäßiges Temperaturfeld des zu erwärmenden Fluidstromes im Auslaßstutzen gewähr­ leistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher, in dessen Gehäu­ se Austauschrohre untergebracht sind, die in Rohrböden befestigt und zu einen Rohrblock bildenden Sektionen zu­ sammengeführt sind, wobei jede Sektion mit einem Einlaßsamm­ ler und einem Auslaßsammler verbunden ist und das Gehäuse einen Einlaßstutzen und einen Auslaßstutzen hat, an welche sich eine kalte Zone und eine heiße Zone entsprechend an­ schließen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rohrblock in einem Mantel untergebracht ist, der im Gehäuse unter Be­ lassung eines Spielraumes angeordnet ist und dessen Innen­ fläche die Außenfläche des Rohrblockes wiederholt, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Mantel eine Zwischenwand vor­ gesehen ist, die die kalte Zone von der heißen Zone trennt.
Die Zwischenwand enthält zweckmäßigerweise zwei Platten, von denen die eine Platte ringförmig ausgebildet ist und im Querschnitt die Form eines Winkels hat.
Die Erfindung gewährleistet die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Temperaturfeldes des zu erwärmenden Stromes im Auslaßstutzen, was die Wirksamkeit des Wärmetausches erhöht. Außerdem vereinfacht sich die Herstellungstechnologie des Wärmetauschers und es verringert sich die Metallintensität.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Baugruppe A in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine Baugruppe B in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
Der dargestellte Wärmetauscher enthält ein Gehäuse 1, in dem Austauschrohre 2 untergebracht sind, die in Rohrboden 3 befestigt und zu sechseckigen Sektionen 4 zusammengeführt sind, welche einen Rohrblock 5 bilden. Jede Sektion 4 ist durch Rohre 6 mit einem Einlaßsammler 7 und einem Auslaß­ sammler 8 verbunden und an einem Stützgitter 9 angebracht. Das Gehäuse 1 hat einen Einlaßstutzen 10 und einen Auslaß­ stutzen 11, an welche sich eine kalte Zone 12 und eine heiße Zone 13 entsprechend anschließen. Der Rohrblock 5 ist in einem Mantel 14 untergebracht, der im Gehäuse 1 unter Be­ lassung eines Spielraumes 15 angeordnet ist. Die Innenfläche des Mantels 14 wiederholt die Außenfläche des Rohrblockes 5. Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Mantel 14 ist eine Zwischen­ wand 16 aus zwei Platten 17 und 18 (Fig. 3) vorgesehen. Die eine Platte 17 ist als Ringplatte ausgebildet und hat im Querschnitt die Form eines Winkels. Die Zwischenwand 16 trennt die kalte Zone 12 und die heiße Zone 13 voneinander. Die Austauschrohre 2 sind mit Rippen 19 (Fig. 4) versehen.
Der im Mantel 14 untergebrachte Rohrblock 5 und die zwischen dem Gehäuse 1 und dem Mantel 14 vorgesehene Zwischenwand 16 sorgen dafür, daß der zu erwärmende Fluidstrom nur durch den Rohrblock 5 hindurchgeleitet wird, wodurch ein gleichmäßiges Temperaturfeld des zu erwärmenden Stromes im Auslaßstutzen 11 geschaffen wird.
Der Wärmetauscher wird wie folgt betrieben. Der zu erwär­ mende Fluidstrom wird von einer Quelle, z. B. einem Hoch­ druckzylinder einer Turbine durch den Einlaßstutzen 10 in die kalte Zone 12 und aus dieser in den Rohrblock 5 geführt, wo er über die Sektionen 4 verteilt wird. Das an den Rohren 2 fließende zu erwärmende Fluid wird durch Wärmeabgabe vom Heizstrom erwärmt und gelangt in die heiße Zone 13, aus der das erwärmte Medium durch den Aulaßstutzen 11 dem Ver­ braucher, z. B. einem Niederdruckzylinder einer Turbine zu­ geführt wird. Der Heizstrom wird von einer Quelle in den Einlaßsammler 7 geführt und über die Rohre 6 den Sektionen 4 zugeleitet, wo er auf die Austauschrohre 2 verteilt wird. Im Durchfließen durch die Austauschrohre 2 gibt der Heizstrom seine Wärme an den zu erwärmenden Strom ab, er gelangt dann über die Rohre 6 eines Abzweiges in den Auslaßsammler 8 und wird von da aus in das Umlaufsystem des Wärmetauschers geleitet. Durch die Zwischenwand 16 wird ein Durchlauf des zu erwärmenden Stromes aus der kalten Zone 12 in die heiße Zone 13 über den Spielraum 15 verhindert. Die Wärmedehnungen der Austauschrohre 2, des Mantels 14 und des Gehäuses 1 wer­ den durch die Biegsamkeit der Ringplatte 17 der Zwischenwand 16 ausgeglichen.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers erhöht die Wirksamkeit des Wärmetausches durch ein gleichmäßiges Temperaturfeld des zu erwärmenden Stromes im Auslaßstutzen. Dabei sind die Außenabmessungen und die Metallintensität des erfindungsgemäßen Wärmetauschers geringer als bei den be­ kannten Wärmetauschern. Außerdem ist der Wärmetauscher in der oben dargelegten Ausführungsform einfacher herzustellen.

Claims (2)

1. Wärmetauscher, mit einem Gehäuse (1), in dem Austausch­ rohre (2) untergebracht sind, die in Rohrböden (3) be­ festigt und zu einen Rohrblock (5) bildenden Sektionen (4) zusammengeführt sind, wobei jede Sektion (4) mit einem Einlaßsammler (7) und einem Auslaßsammler (8) ver­ bunden ist und das Gehäuse einen Einlaßstutzen (10) und einen Auslaßstutzen (11) aufweist, an welche sich eine kalte Zone (12) und eine heiße Zone (13) anschließen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrblock (5) in einem Mantel (14) untergebracht ist, der im Gehäuse (1) unter Belassung eines Spielraumes (15) angeordnet ist und dessen Innenfläche die Außen­ fläche des Rohrblocks (5) wiederholt, und
daß zwischen dem Gehäuse (1) und dem Mantel (14) eine Zwischenwand (16) vorgesehen ist, die die kalte Zone (12) und die heiße Zone (13) voneinander trennt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (16) zwei Platten (17, 18) hat, von denen die eine Platte (17) ringförmig ausgebildet ist und im Querschnitt die Form eines Winkels hat.
DE19873728835 1987-08-28 1987-08-28 Waermetauscher Withdrawn DE3728835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI873673A FI873673A (fi) 1987-08-28 1987-08-25 Vaermevaexlare.
DE19873728835 DE3728835A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Waermetauscher
FR8712380A FR2620208A1 (fr) 1987-08-28 1987-09-07 Appareil echangeur de chaleur tubulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728835 DE3728835A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728835A1 true DE3728835A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728835 Withdrawn DE3728835A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Waermetauscher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3728835A1 (de)
FI (1) FI873673A (de)
FR (1) FR2620208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075383A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Innogy Plc A heat exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339925A (en) * 1930-05-14 1930-12-18 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in steam reheaters
FR903880A (fr) * 1943-04-12 1945-10-19 Tech Studien Ag échangeur de chaleur tubulaire
FR1161500A (fr) * 1956-09-28 1958-09-01 Stein & Roubaix échangeur thermique à faisceaux tubulairees multiples
DE1451198A1 (de) * 1964-06-27 1969-05-14 Basf Ag Rohrbuendel-Waermeaustauscher
CH629586A5 (de) * 1977-09-14 1982-04-30 Sulzer Ag Waermeuebertrager.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075383A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Innogy Plc A heat exchanger
JP2003529740A (ja) * 2000-03-31 2003-10-07 イノジー パブリック リミテッド カンパニー 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
FI873673A0 (fi) 1987-08-25
FR2620208A1 (fr) 1989-03-10
FI873673A (fi) 1989-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343310A1 (de) Kreuzstrom-roehrenwaermetauscher fuer gase
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE3419304A1 (de) Leitungsrohr zu installationszwecken
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE3728835A1 (de) Waermetauscher
DE2430161A1 (de) Waermeaustauscher mit kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE2943649A1 (de) Waermeaustauscher
DE2938324A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum anschluss an heizungsanlagen in ein- und mehrfamilienhaeusern
DE2518067A1 (de) Waermetauscher und dessen verwendung zum kuehlen heisser gase
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE3446101C2 (de)
DE3204813C2 (de)
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
DE4136003A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3822212C1 (en) Nuclear reactor installation consisting of a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE2154714C3 (de) Erhitzer für einen Heissgasmotor
AT358679B (de) Waermetauscher, insbesondere zwischenwaerme- tauscher fuer gasgekuehlte hochtemperatur- reaktoren
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE1626210C (de) Speisewasservorwärmer
CH247529A (de) Wärmeaustauscher mit Wärmeübertragungsflüssigkeit in geschlossenem Kreislauf.
DE102005039426B4 (de) Hochleistungsenergiewandler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee