DE3728626A1 - Vereinzelungs- und zufuehrvorrichtung - Google Patents

Vereinzelungs- und zufuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE3728626A1
DE3728626A1 DE19873728626 DE3728626A DE3728626A1 DE 3728626 A1 DE3728626 A1 DE 3728626A1 DE 19873728626 DE19873728626 DE 19873728626 DE 3728626 A DE3728626 A DE 3728626A DE 3728626 A1 DE3728626 A1 DE 3728626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
feeding device
stops
block
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728626
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728626C2 (de
Inventor
Kuno Dipl Ing Hoelldampf
Rudolf Schwarz
Klaus Dipl Ing Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19873728626 priority Critical patent/DE3728626A1/de
Publication of DE3728626A1 publication Critical patent/DE3728626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728626C2 publication Critical patent/DE3728626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/006Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards

Description

Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungs- und Zuführ­ vorrichtung für Stabmaterial, insbesondere für gekrümmte und verwirrte Stangen, die einer Richtmaschine zugeführt werden sollen.
In einer Vielzahl von Arbeitsabläufen besteht das Ausgangsmaterial aus Stäben, die zu Bündeln zusammenge­ faßt sind. Häufig sind diese Stäbe, beispielsweise nach einer Wärmebehandlung in einem Glühofen, dabei gekrümmt und überdies stark verwirrt, so daß sich vor einer Weiterverarbeitung dieser Stäbe zunächst das Problem stellt, daß die Stäbe vereinzelt und einer Richtmaschine zugeführt werden müssen. Zwar existieren bereits teilautomatisierte Vorrichtungen, die in der Lage sind, Stabmaterialien zu verarbeiten, die bei einer Gesamt­ länge von etwa 5 m eine Abweichung von maximal 300 mm von der Linearität aufweisen, dennoch muß auch bei diesen Anlagen häufig manuell in den Vereinzelungsvor­ gang eingegriffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie in der Lage ist, ein zugeführtes verwirrtes Stabbündel in Einzelstäbe zu trennen und in der Einzugsrichtung einer Weiterverarbeitungseinheit, beispielsweise einer Richtmaschine, zu positionieren, ohne daß hierzu ein manuelles Eingreifen erforderlich wäre.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patent­ anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, die insbesondere die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöhen, sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vereinzelungs­ und Zuführvorrichtung in schematischer Darstellung und
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 in Draufsicht.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vereinzelungs­ und Zuführvorrichtung besteht aus insgesamt fünf in einer Anordnung zusammengefaßten Komponenten, die das zu vereinzelnde und einer nachfolgenden Bearbeitung in einer Richtmaschine zuzuführende Stabmaterial durch­ läuft.
Für die Anlieferung des Stabmaterials, das im allge­ meinen in Form eines Bündels ineinander verhakter und aufgrund einer voraufgegangenen Glühbehandlung gekrümm­ ter Einzelstäbe vorliegt, ist zunächst ein Auflagetisch 1 mit einem integrierten sogenannten Wimmler vorge­ sehen, der bereits eine erste Auflockerung des Stab­ bündels bewirkt. Der Auflagetisch 1 erstreckt sich dabei über die gesamte Stablänge.
Die nächste Komponente wird von einer ersten Vereinze­ lungseinheit 2 gebildet, die aus mehreren hintereinan­ derliegend angeordneten, sägezahnförmigen Anschlägen 3 besteht. Die Flanken der Anschläge 3 weisen einen negativen Sturz, d.h. eine der Förderrichtung des Stabmaterials entgegengerichtete Neigung, auf. Parallel zu den Anschlägen, jedoch um etwa den Betrag eines Stabdurchmessers entgegen diesen in Förderrichtung zurückversetzt, ist eine zweite Reihe gleichartig geformter Anschläge bzw. Ausnehmungen angeordnet. Diese ist Bestandteil eines Aushebers 4, der an einem die Anschläge 3 tragenden feststehenden Element 5 beweglich gehaltert ist. Die Bewegung des Aushebers erfolgt in etwa parallel zu den Kanten der Anschläge 3 und wird durch einen am feststehenden Element 5 angeordneten Hubzylinder 6 kontrolliert.
An die erste Vereinzelungseinheit 2 schließt sich eine zweite Vereinzelungseinheit 7 an, die aus einem trich­ terförmigen Bereich 8 variabler Öffnungsweite sowie einem integrierten Querschieber 9 besteht. Der trich­ terförmige Bereich 8 wird im Fall des hier dargestellten Ausführungsbeispiels von zwei plattenförmigen Elementen 10 und 11 gebildet, die einander gegenüberliegend, jeweils schwenkbar an zwei in horizontaler Richtung beweglich gelagerten Grundkörpern 12 und 13 gehaltert sind. Eines der den Trichter bildenden Elemente 10,11 weist dabei eine angenähert parallelogrammförmige Grundform auf, während das zweite Element 11 in etwa die Form eines Trapezes besitzt, wobei seine abge­ schrägte Oberseite als Einlauf für den trichterförmigen Bereich 8 dient.
Die Verfahrbarkeit der beiden Grundkörper 12, 13 in horizontaler Richtung dient dem Zweck, den Abstand ihrer einander zugewandten senkrechten Begrenzungs­ flächen und damit die Weite des von diesen Flächen gebildeten Schachtes an den Durchmesser des zu verarbei­ tenden Stabmaterials anzupassen. Durch das Verschwenken der beiden Elemente 10 und 11 um ihre jeweiligen Anlenkpunkte läßt sich darüber hinaus die Öffnungsweite des von diesen Elementen gebildeten Trichters verändern. Auf diese Weise kann für jede Art des zu verarbeitenden Stabmaterials die für dieses Material optimale Öffnungs­ weite eingestellt werden, bei der eine Selbstsperrung des Materials in der Trichteröffnung nach Möglichkeit ausgeschlossen wird.
Der schon erwähnte Querschieber 9 besteht aus einem länglichen Block 14, der seitlich am Grundkörper 13 in einer Aufnahme 21 gehaltert ist und der in Richtung auf den zweiten Grundkörper 12 gleitend bewegbar ist. Der Block 14 weist an seinem dem Grundkörper 12 zugewandten Ende auf der Oberseite eine Aussparung auf. Dieser Bereich ist hinter eine Ausnehmung 16 des Grundkörpers 12 bewegbar. Das Verfahren des unter einem Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt angeordneten Blockes 14 erfolgt dabei mittels eines Hubzylinders 17, der ebenfalls am Grundkörper 13, in einem Ansatz 18, gehaltert ist. Anzumerken ist noch, daß die Größe der Ausnehmung 16 im Grundkörper 12 durch zwei in vertikaler Richtung verstellbare Anschläge 19 und 20 veränderbar ist.
Die letzte Komponente wird von einer Greifeinheit 22 gebildet. Diese besteht aus zwei auf einem Grundrahmen 23, 24 verfahrbaren Elemente 25 und 26, von denen eines eine etwa gabelförmige Ausnehmung 27 und das andere ein der Öffnungsweite dieser Gabel angepaßtes Gegenstück 28 aufweist. Die einander zugewandten Endbereiche der Gabel 27 sowie des Gegenstückes 28 sind in horizontaler Richtung v-förmig ausgebildet.
Etwa in Höhe der Greifeinheit 22 ist ferner eine Schottwand 29 vorgesehen; weiterhin weist die Anordnung unmittelbar vor den Einzugswalzen 30 und 31 eine in der Figur nicht weiter dargestellten Richtmaschine einen ausfahrbaren Stopper 32 auf. Wie in der Abbildung angedeutet ist, läßt sich die gesamte Greifeinheit 22 in Richtung auf diesen Stopper 32 bzw. auf die Einzugs­ walzen 30 und 31 verfahren.
Mit Ausnahme des eingangs erwähnten Auflagetisches 1 ist die gesamte vorstehend beschriebene Anordnung so plaziert, daß sie nur das eine Ende des zu verarbeitenden Stabmaterials aufnimmt, während das zweite Ende von einer ebenen Auflagefläche 33 gebildet wird, die überdies entsprechend dem Auflagedruck, den das Stabmaterial auf den Ausheber 4 sowie auf den Querschieber 9 ausübt, in Längsrichtung der Stäbe 34 verfahrbar ist.
Das der Richtmaschine zuzuführende Stabmaterial 34 wird über den Auflagetisch 1 in die Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eingebracht. Der in den Auflagetisch integrierte Wimmler bewirkt dabei bereits ein erstes Auflockern der unter Umständen stark ineinander verkeil­ ten Einzelstäbe. Nachdem die Stäbe 34 auf diese Weise als kleinere Pakete mit ihrem einen Ende in die vor dem ersten der sägezahnförmigen Anschläge 3 befindliche erste Aufnahme gelangt sind, werden sie dort vom Ausheber 4 so weit über das Niveau dieser Anschläge 3 gehoben, daß der zuoberst liegende Stab in die vor dem zweiten Anschlag 3 befindliche Aufnahmemulde gelangt. Der negative Sturz der Anschläge 3 verhindert dabei, daß mehr als ein Stab in die nachfolgende Aufnahmemulde gelangt. Dies wird zusätzlich auch dadurch sicherge­ stellt, daß der Versatz der Anschläge des Aushebers 4 gegenüber den Anschlägen 3 auf den Stabdurchmesser einstellbar ist. Sollte dennoch mehr als ein Stab bei einem Hub des Aushebers 4 in die nachfolgende Aufnahme­ mulde gelangt sein, so verhindert schließlich das Hintereinanderschalten wenigstens dreier gleichartiger Anschläge 3, daß diese gemeinsam weitertransportiert werden. Somit ist sichergestellt, daß die Stäbe 34 bereits vorvereinzelt den trichterförmigen Bereich 8 erreichen.
Dort gleiten die Stäbe 34 zunächst auf der abgeschrägten Oberfläche des trapezförmigen Trichterelementes 11 in die eigentliche Trichteröffnung und gelangen so in den vor den senkrechten Wänden der Trichterelemente 10 und 11 gebildeten Zuführschacht und von dort auf den Querschieber 9. Aufgrund der geneigten Anordnung des Blockes 14 und der abgeschrägten Begrenzungsflächen der Aussparung 15 am vorderen Ende dieses Blockes gleiten die Stäbe 34 weiter in den Bereich der Ausnehmung 16 des in der Zeichnung linken Grundkörpers 12. Hier werden sie durch den Hub des Querschiebers 9 bzw. des Blockes 14 so positioniert, daß sie für die Greifeinheit 22 erreichbar sind.
Aus der so eingenommenen Entnahmeposition wird jeweils ein Einzelstab 34 an seinem einen Ende vor der Greif­ einheit 22 erfaßt und in Richtung auf die Einzugswalzen 30,31 der Richtmaschine befördert. Die Schottwand 29 verhindert dabei, daß etwaige weitere im gleichen Bereich befindliche Stäbe des Bündels aufgrund von Reibung mitgezogen werden. Die Schottwand 29 ist zu diesem Zweck auf der gesamten Breite der Anlage und unmittelbar über der Entnahmeposition angeordnet.
Der von der Greifeinheit 22 erfaßte Einzelstab wird bis zum Stopper 32 vorgezogen und nimmt dadurch in seiner Längsrichtung eine definierte Position ein. Um den Stab endgültig in seine exakte Position im Hinblick auf die Richtmaschine zu bringen, fährt die Greifeinheit 22 an dem am Stopper 32 anliegenden Stab entlang bis an den Stopper heran, bis diese ebenfalls den Stopper 32 erreicht. Der nunmehr zentrierte Stab wird, nachdem der Stopper 32 aus dem Transportweg herausgefahren worden ist, von der Greifeinheit 22 in die Einzugswalzen 30,31 der Richtmaschine eingeführt. Sobald er von den Walzen erfaßt ist, werden die beiden beweglichen Elemente der Greifeinheit 22 auseinander gefahren und die gesamte Greifeinheit 22 fährt in ihre Ausgangsstellung zurück.
Bezugszeichenliste
 1 Auflagetisch
 2 erste Vereinzelungseinheit (gesamt)
 3 sägezahnförmige Anschläge
 4 Ausheber
 5 Platte
 6 Hubzylinder
 7 zweite Vereinzelungseinheit
 8 Trichter
 9 Querschieber
10, 11 Trichterelement
12, 13 Grundkörper
14 Block
15 Aussparung (Block)
16 Ausnehmung (Grundkörper)
17 Hubzylinder
18 Ansatz
19, 20 Anschläge
21 Aufnahme (für Block 14)
22 Greifeinheit
23, 24 Grundrahmen
25, 26 Elemente der Greifeinheit
27 Gabel
28 Gegenstück
29 Schottwand
30, 31 Einzugswalzen
32 Stopper
33 hintere Auflage
34 Stäbe

Claims (14)

1. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung für Stabmate­ rial, insbesondere für gekrümmte und verwirrte Stangen, die einer Richtmaschine zugeführt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei in veränderbarem Abstand voneinander angeordneten Trägerkörpern (12, 13) eine aus einer Reihe säge­ zahnartiger Anschläge (3) sowie einem über das Niveau dieser Anschläge (3) ausfahrbaren Ausheber (4) bestehende erste Vereinzelungseinheit (2) und eine aus zwei eine Trichteröffnung (8) bildenden Elementen (10, 11) sowie einem Querschieber (9) bestehende zweite Vereinzelungseinheit gehaltert sind und daß im Abstand vor den Trägerkörpern (12, 13) eine Greif- und Positioniereinheit (22) angeordnet ist.
2. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahnartigen Anschläge (3) einen negativen Sturz gegenüber der Vertikalen aufweisen und daß der Ausheber (4) mit gleichartigen, gegenüber den Anschlägen (3) in Förderrichtung des Stabmaterials (34) zurückver­ setzt angeordneten Anschlägen versehen ist.
3. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausheber (4) ein Hubkolben (6) zugeordnet ist.
4. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trichteröffnung bildenden Elemente (10, 11) an den einander zugewandten Endbereichen der Träger­ körper (12, 13) jeweils schwenkbar angeordnet sind.
5. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Elemente (10) parallelogrammförmig ausgebildet ist, während das zweite Element (11) in etwa die Form eines Trapezes aufweist.
6. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschieber (9) von einem in einer seitlich an einem der Trägerkörper (13) angeordneten Aufnahme (21) gehalterten Block (14) gebildet wird.
7. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (14) unter einem Winkel gegenüber der Horizontalen gehaltert ist und in Richtung auf den zweiten Trägerkörper (12) ausfahrbar ist.
8. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger­ körper (12) im Bereich des Querschiebers (9) eine seitliche Ausnehmung (16) aufweist.
9. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) durch einstellbare Anschläge (19, 20) begrenzbar ist.
10. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (14) auf der Oberseite seines dem zweiten Trägerkörper (12) zugewandten Endbereiches eine Aussparung (15) aufweist.
11. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (14) über einen zugeordneten Hubzylinder (17) antreibbar ist.
12. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinheit (22) von zwei auf einem Grundrahmen (23, 24) beweglich angeordneten Halteelementen (25-28) gebildet wird und daß der Grundrahmen (23, 24) als Ganzes in Richtung auf die Richtmaschine verfahrbar gehaltert ist.
13. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper (12, 13) im Bereich des einen Endes des Stabmaterials (34) angeordnet ist und daß am anderen Ende eine ebene Auflagefläche (33) vorge­ sehen ist.
14. Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der zweiten Auflage (33) von den Trägerkörpern (12, 13) einstellbar ist.
DE19873728626 1987-08-27 1987-08-27 Vereinzelungs- und zufuehrvorrichtung Granted DE3728626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728626 DE3728626A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Vereinzelungs- und zufuehrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728626 DE3728626A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Vereinzelungs- und zufuehrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728626A1 true DE3728626A1 (de) 1989-03-16
DE3728626C2 DE3728626C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6334630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728626 Granted DE3728626A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Vereinzelungs- und zufuehrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728626A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167495A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vereinzelvorrichtung für Stäbe
DE3000217C2 (de) * 1979-02-06 1986-07-31 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark Vorrichtung zum Überführen von abgelängten Drähten aus einem losen Drahtbündel in eine Einfachlage von parallelen Drähten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000217C2 (de) * 1979-02-06 1986-07-31 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark Vorrichtung zum Überführen von abgelängten Drähten aus einem losen Drahtbündel in eine Einfachlage von parallelen Drähten
EP0167495A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vereinzelvorrichtung für Stäbe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728626C2 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
EP2363361A2 (de) Stapelvorrichtung und Verfahren zum Stapeln länglicher Werktstücke
EP3227069B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb
EP0140189A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Blechzuschnitten zur Ziehstufe einer Mehrstufenpresse
CH673831A5 (de)
DE1272823B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Schweisselektroden
EP3023193A1 (de) Werkstückzuführvorrichtung
DE3728626C2 (de)
EP3124153B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von sägeblättern
DE4218161B4 (de) Handhabungssystem für Stangenmaterial, insbesondere zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Handhaben von Stangenmaterial mit einem Handhabungsgerät
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
EP2774708A1 (de) Sägemaschine zum Zersägen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks
DE102018133552B4 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
DE4327040A1 (de) Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse
EP0411392B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bestücken von Gehäusekammern
DE3221154C1 (de) Saegemaschine
EP3294508B1 (de) Werkstückzuführvorrichtung bzw. werkstückabführvorrichtung
DE3728628C2 (de)
EP3599683A1 (de) Kabelverarbeitungsmaschinensystem und verfahren zum entfernen eines oder mehrerer kabel aus einer entnahmewanne eines kabelverarbeitungsmaschinensystems
EP0026755B1 (de) Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE3728625C2 (de)
EP3470160B1 (de) Gittermattenschweissmaschine und verfahren zum betreiben einer gittermattenschweissmaschine
DE3728627C2 (de)
DE1281938B (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Stapels von flachen Gegenstaenden, insbesondere Biskuits, und zum UEberfuehren derselben auf eine Foerderbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee