DE3727135A1 - Messanordnung fuer videokoepfe - Google Patents
Messanordnung fuer videokoepfeInfo
- Publication number
- DE3727135A1 DE3727135A1 DE19873727135 DE3727135A DE3727135A1 DE 3727135 A1 DE3727135 A1 DE 3727135A1 DE 19873727135 DE19873727135 DE 19873727135 DE 3727135 A DE3727135 A DE 3727135A DE 3727135 A1 DE3727135 A1 DE 3727135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring arrangement
- arrangement according
- button
- strain gauges
- scanning device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/10—Indicating arrangements; Warning arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/16—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
- G01B7/18—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/10—Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/52—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
- G11B5/53—Disposition or mounting of heads on rotating support
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Aus der DE-OS 35 20 453 ist schon eine Meßvorrichtung für Video
köpfe bekannt, welche aus einer drehbaren Aufnahme für die Kopf
radscheibe und einer im Bereich der Köpfe an die Kopfradscheibe
ansetzbaren Meßuhr besteht, in welcher die Videoköpfe abtastbar
sind. Bei dieser bekannten Meßvorrichtung muß jedoch die Kopfrad
scheibe aus der zylindrischen Abtasteinrichtung ausgebaut sein,
um den Kopfüberstand eines Videokopfes messen zu können. Die
Messung ist zudem ungenau, weil durch den Ausbau der Kopfrad
scheibe der Bezug zur Oberfläche der zylindrischen Abtastein
richtung verloren geht. Außerdem kann durch einen Wiedereinbau
der Kopfradscheibe in die zylindrische Abtasteinrichtung durch
Fertigungstoleranzen das Meßergebnis verfälscht werden. Ein wei
terer Nachteil dieser bekannten Meßvorrichtung ist die mangelnde
Sensitivität durch das Abdecken der Videoköpfe mittels eines
Kunststreifens, um eine direkte Berührung zwischen dem Taster und
dem Videokopf zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Meßanordnung
für Videoköpfe gemäß der eingangs genannten Art anzugeben, bei
welcher der Kopfüberstand von Videoköpfen auf der Kopfradscheibe
im eingebauten Zustand bestimmt werden kann, ohne daß die
empfindlichen Videoköpfe zerstört werden. Weiterhin soll die
Meßgenauigkeit vergrößert werden.
Die erfindungsgemäße Meßanordnung mit den kennzeichnenden Merkma
len des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die zylindrische
Abtasteinrichtung zur Messung von Kopfüberständen nicht ausgebaut
und wieder eingebaut werden muß. Eine durch diesen Ein- und
Ausbau bisher erforderlich gewordene Justage zur Einstellung der
Bandführung kann bei der erfindungsgemäßen Meßanordnung entfallen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptan
spruch angegebenen Meßanordnung möglich. Besonders vorteilhaft
ist, daß durch Verwendung eines Federblechs mit Dehnungsmeßstrei
fen nunmehr ein feinfühliger und damit genau messender Taster den
Kopfüberstand eines Videokopfes ermittelt. Die Meßgenauigkeit der
vorliegenden Meßanordnung beträgt +/- 2 µm. Im Gegensatz zu der
bekannten Meßvorrichtung, bei welcher der Kopfüberstand lediglich
indirekt gemessen wird, kann bei der erfindungsgemäßen Meßanord
nung der Kopfüberstand direkt (ohne Zwischenlage eines Kunst
stoffstreifens) ermittelt werden. Durch ihre geringe Größe ist
die erfindungsgemäße Meßanordnung sehr handlich und damit für
Service-Zwecke besonders geeignet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand
mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei
bung näher erläutert. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine an sich bekannte zylindrische Abtasteinrichtung
mit der erfindungsgemäßen Meßanordnung einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform des Trägers mit Taster,
Fig. 3a u. 3b eine zweite Ausführungsform des Trägers mit Taster
und
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung zur Bestimmung von
Widerstandsänderungen in den Dehnungsmeßstreifen des
Tasters.
Die Fig. 1 zeigt liegend eine an sich bekannte zylindrische
Abtasteinrichtung des sogenannten B-Formats. Eine derartige Ab
tasteinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Obertrommel 1,
einer damit fluchtenden Untertrommel 2, der im Bereich einer
Teilungsfuge 3 zwischen der Ober- und Untertrommel (1, 2) ange
ordneten schräger Bandführungsrolle 4 und einem mit der Unter
trommel 2 verbundenen Motorgehäuse 5. Auf die Obertrommel 1 und
die Untertrommel 2 einer solchen bekannten Abtasteinrichtung wird
die erfindungsgemäße Meßanordnung einer ersten Ausführungsform
aufgesetzt. Diese Meßanordnung besteht aus einem Träger 6, wel
cher den Taster trägt (siehe Fig. 2), und einem vom Träger 6
abgesetzten Anzeigegerät 7.
Der Träger 6 nach einer ersten Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Meßanordnung ist in der Fig. 2 detaillierter dargestellt.
Die perspektivische Darstellung zeigt den Träger 6 auf der der
Teilungsfuge 3 zugewandten Seite. Der Träger 6 wird auf dieser
Seite konzentrisch über Distanzkugeln 8, 9, 10 und 11 auf die
Obertrommel 1 und die Untertrommel 2 der Abtasteinrichtung ge
legt. Im Bereich der Teilungsfuge 3, in welcher die Videoköpfe am
Umfang einer Kopfradscheibe umlaufen, ist eine Aussparung 12
vorgesehen, in welcher der Taster für die Videoköpfe mittels
einer Schraubverbindung 13 auf dem Träger 6 befestigt ist. Der
Taster besteht aus einem rechteckförmigen Federblech 14 mit einem
geläppten vorlaufenden Gleitstück 15. In etwa der Mitte zur
Längsrichtung des Federblechs 14 befindet sich eine Einschnürung,
in deren Bereich ein oder mehrere Dehnungsmeßstreifen 16 auf das
Federblech 14 geklebt sind. Anschlußdrähte 17 der Dehnungsmeß
streifen 16 werden durch eine Bohrung 18 des Trägers 6 zu dem
abgesetzten Anzeigegerät 7 geführt.
Das Federblech 14 wird so vorgespannt, daß es ohne Videokopfkon
takt auf der Oberfläche der zylindrischen Abtasteinrichtung fe
dernd aufliegt. In dieser Position weist der Dehnungsmeßstreifen
16 auf dem Federblech 14 einen bestimmten Widerstandswert auf.
Durch Drehen der Kopfradscheibe wird sodann ein Videokopf unter
das Gleitstück 15 geführt. Damit wird das Federblech 14 angehoben
und der Widerstand des im Bereich der Einschnürung befindlichen
Dehnungsmeßstreifens verändert. Diese Widerstandsänderung dient
zur Ableitung einer den Kopfüberstand des Videokopfes entspre
chenden Distanzmessung.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßanordnung
ist in der Fig. 3a dargestellt. Ein ringförmig ausgestalteter
Träger 30 mit einer Dreipunktanlage wird koaxial auf die Ober
trommel 1 der zylindrischen Abtasteinrichtung gesetzt und mit
einer Klemmvorrichtung 31 fixiert. An dem Träger 30 ist ein L-
förmiger Hebel 32 befestigt, welcher zur Aufnahme eines Tasters
33 dient. Dieser Taster 33 befindet sich in Höhe der Teilungsfuge
3 der zylindrischen Abtasteinrichtung. Der Taster 33 ist in der
Fig. 3b näher dargestellt. Wie der Taster in der Fig. 2 besteht
der Taster 33 aus einem rechteckförmigen Federblech 34 mit einem
vorlaufenden Gleitstück 35. Das Gleitstück 35 ist plangeläppt.
Auf der dem Gleitstück 35 entgegengesetzten Seite sind Bohrungen
36 für eine Schraubverbindung 37 mit dem Hebel 32 in der Fig. 3a
vorgesehen. Um die Biegelinie des Federblechs 34 festzulegen,
wird über das Federblech 34 ein Stützbügel 38 geschoben. Der
Stützbügel 38 liegt in der Mitte des Federblechs 34 auf und wird
mit diesem zusammen verschraubt. In der Mitte des Federblechs 34
sind Dehnungsmeßstreifen 35′ und 35′′ befestigt, die über Zulei
tungen (nicht dargestellt) mit dem Anzeigerät 7 verbunden sind.
Die Funktion dieser zweiten Ausführungsform entspricht jener in
der Fig. 2. Ein unter dem Gleitstück 35 vorbeilaufender Videokopf
hebt das Federblech 34 an und verändert damit den Widerstand der
auf dem Federblech befestigten Dehnungsmeßstreifen 35′ und 35′′.
Aus der Widerstandsänderung wird in dem Anzeigegerät 7 der ent
sprechende Kopfüberstand des auslenkenden Videokopfes abgeleitet.
Die Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Schaltungsanord
nung zur Ableitung des Kopfüberstands anhand von Widerstandsände
rungen in den Dehnungsmeßstreifen des Tasters. Nachfolgend sei
angenommen, daß auf dem Federblech 14 bzw. 34 ein einziger Deh
nungsmeßstreifen 16 bzw. 35 befestigt sei. In der Fig. 4 ist mit
40 der veränderliche Widerstand des Dehnungsmeßstreifens darge
stellt. In Reihe mit dem veränderlichen Widerstand 40 ist ein
Widerstand 41 geschaltet. Die Reihenschaltung aus den Widerstän
den 40 und 41 liegt zwischen einem positiven Potential 42 und
einem negativen Potential 43. Parallel zu dieser Reihenschaltung
ist eine weitere aus Widerständen 44 und 45 gebildete Reihen
schaltung geschaltet. Die Anordnung dieser Widerstände 40, 41, 44
und 45 ist als Wheatstonesche-Brücken-Schaltung bekannt. Zwischen
den Verbindungspunkten a und b (Brückenmitte) einer derartigen
Brückenschaltung fließt dann kein Strom, wenn das Verhältnis des
Widerstandes 40 zu Widerstand 41 gleich dem Verhältnis des Wider
standes 44 zu Widerstand 45 ist. Ein "Null-Abgleich" der Brücke
kann mit einem Potentiometer 46 durchgeführt werden, welches in
der Brückenmitte a und b liegt und mit dem Schleifer an dem
positiven Potential 42 angeschlossen ist. Um auch kleine Span
nungsänderungen in der Brückenmitte a und b messen zu können,
ist ein Operationsverstärker 47 (Differenzverstärker) vorgesehen,
dessen invertierender Eingang mit dem Verzweigungspunkt a und
dessen nichtinvertierender Eingang mit dem Verzweigungspunkt b
verbunden ist. Betriebsspannungsmäßig liegt der Operationsver
stärker 47 zwischen dem positiven Potential 42 und dem negativen
Potential 43. Dem Operationsverstärker 47 ist ein invertierender
Verstärker mit einem Operationsverstärker 48 nachgeschaltet,
welcher ebenfalls betriebsspannungsmäßig zwischen dem positiven
Potential 42 und dem negativen Potential 43 liegt. Der invertie
rende Eingang des Operationsverstärkers 48 ist über eine Wider
stand 49 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 47 sowie über
einen einstellbaren Widerstand 50 mit dem Ausgang des Operations
verstärkers 48 verbunden. Der nichtinvertierende Eingang des
Operationsverstärkers 48 liegt auf einem mittleren Potential 51
(Masse). Zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 48 und
dem mittleren Potential 51 liegt über einen Vorwiderstand 52 ein
Drehspulinstrument 53.
Die Brückenschaltung der Fig. 4 wird so abgeglichen, daß bei
einer Berührung des Tasters mit der Oberfläche der zylindrischen
Abtasteinrichtung die Brücke mit dem Potentiometer 46 auf Null
abgeglichen wird. Mit einem bekannten Distanzstück zwischen der
Oberfläche der zylindrischen Abtasteinrichtung und dem Gleitstück
des Tasters wird mittels des einstellbaren Widerstandes 50 der
Endausschlag des Drehspulinstrumentes 53 eingestellt. Wird nun
anstelle des bekannten Distanzstückes ein Videokopf unter das
Gleitstück des Tasters gedreht, kann jetzt ein linearer Zusammen
hang für den Kopfüberstand des Videokopfes auf einer Skala des
Drehspulinstrumentes 53 hergestellt und damit der exakte Kopf
überstand des Videokopfes ermittelt werden. Auf einen Sonderdruck
der Geräteskala des Drehspulinstrumentes 53 kann somit verzichtet
werden.
Damit die erfindungsgemäße Meßanordnung temperaturstabil arbei
tet, hat es sich als sinnvoll erwiesen, als Operationsverstärker
47 einen chopperstabilisierten Operationsverstärker, z. B. den Typ
ICL 7601, zu verwenden. Weiterhin ist es vorteilhaft, mehrere
Dehnungsmeßstreifen auf dem Federblech zu befestigen und als
Brückenelemente in der Wheatstonschen-Brücken-Schaltung einzu
setzen, um die Meßempfindlichkeit zu erhöhen und um eine Tempera
turkompensation zu erreichen.
Claims (10)
1. Meßanordnung für Videoköpfe, welche in der Teilungsfuge einer
zylindrischen Abtasteinrichtung am Umfang einer drehbaren Kopf
radscheibe befestigt sind, wobei der Überstand zwischen einem
Videokopf und der Abtasteinrichtung mit einem Taster bestimmbar
ist, gekennzeichnet durch einen Träger (6 bzw. 30) zur Auflage
auf der zylindrischen Abtasteinrichtung (1 bis 5), einen Taster
(12 bis 17 bzw. 33 bis 36) mit Dehnungsmeßstreifen (15 bzw. 35′,
35′′), welcher mit dem Träger (6 bzw. 30) gehaltert ist und eine
Schaltungsanordnung (40 bis 53) zur Bestimmung von Widerstands
änderungen in den Dehnungsmeßstreifen (16 bzw. 35′, 35′′) des
Tasters (12 bis 17 bzw. 33 bis 36).
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
ringförmigen Träger (30, 31) mit einer Dreipunktauflage.
3. Meßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem ringförmigen Träger (30, 31) ein Hebel (32) befestigt ist,
welcher mit dem Taster (33 bis 36) verbunden ist.
4. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Taster (12 bis 17 bzw. 33 bis 36) aus einem Federblech (14 bzw.
34) mit einem vorlaufenden Gleitstück (15 bzw. 35) besteht und
daß das Federblech (14 bzw. 34) mit mindestens einem Deh
nungsmeßstreifen (16 bzw. 35′, 35′′) in Wirkverbindung steht.
5. Meßanordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (6) am Umfang der zylindrischen Abtasteinrichtung
(1 bis 5) aufsetzbar ist und daß der Träger (6) im Bereich der
der Teilungsfuge (3) zugewandten Seite eine Vorrichtung zur Hal
terung des Tasters aufweist.
6. Meßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger (6) auf der der Teilungsfuge (3) zugewandten Seite ober-
und unterhalb der Teilungsfuge (3) über Auflagekugeln (8 bis 11)
am Umfang der zylindrischen Abtasteinrichtung (1 bis 5) auf
setzbar ist.
7. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Widerstandsänderungen eine
Brückenschaltung (40 bis 45) ist, bei welcher mindestens ein
Brückenelement einer der Dehnungsmeßstreifen (40) ist.
8. Meßanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Brücken
schaltung (40 bis 45) mit zwischen einer 1. und einer 2. Span
nungsquelle (42 und 43) festen Potentials in Reihe geschalteten
Dehnungsmeßstreifen (40) und mit zwei parallel zu den Deh
nungsmeßstreifen in Reihe geschalteten 1. und 2. Widerstand (44,
45), einem 1. Operationsverstärker (47), dessen einer Eingang mit
der Verbindung der Dehnungsmeßstreifen und dessen anderer Eingang
mit der Verbindung des 1. und 2. Widerstandes (44, 45) verbunden
ist, und ein Anzeigeinstrument (53), welches vom Ausgang des 1.
Operationsverstärkers (47) gesteuert ist.
9. Meßanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Ausgang des 1. Operationsverstärkers (47) ein 2.
Operationsverstärker (48) geschaltet ist, dessen Verstärkung
einstellbar ist.
10. Meßanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brückenmitte der Brückenschaltung (40 bis 45) mit einem Potentio
meter (46) einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873727135 DE3727135A1 (de) | 1987-08-14 | 1987-08-14 | Messanordnung fuer videokoepfe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873727135 DE3727135A1 (de) | 1987-08-14 | 1987-08-14 | Messanordnung fuer videokoepfe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3727135A1 true DE3727135A1 (de) | 1989-03-23 |
DE3727135C2 DE3727135C2 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6333763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873727135 Granted DE3727135A1 (de) | 1987-08-14 | 1987-08-14 | Messanordnung fuer videokoepfe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3727135A1 (de) |
-
1987
- 1987-08-14 DE DE19873727135 patent/DE3727135A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3727135C2 (de) | 1991-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3719731C2 (de) | ||
DE3132549A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der drehzahl von rotierenden teilen | |
DE2521618B1 (de) | Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten | |
DE2502653C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation des bei Profilmessungen auftretenden Steigungsfehlers | |
DE3612810A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks | |
WO1994019593A1 (de) | Kombination von lambda-sonden | |
DE3710286A1 (de) | Weg- bzw. positionsgeber | |
DE3138985A1 (de) | Fahrtmesser fuer niedrige geschwindigkeiten | |
DE2733081A1 (de) | Schaltungsanordnung zum messen von zahnauslenkungen | |
DE3727135C2 (de) | ||
DE1202012B (de) | Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales | |
DE2404586C3 (de) | Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung | |
EP0151903A1 (de) | Taster für ein Zahnflankenprofilmessgerät zur Ermittlung der Zahnflankenoberflächenrauheit | |
EP0131109A2 (de) | Vorrichting zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem auf einem Messtisch liegenden Druckbogen mit einem Densitometer | |
DE3701775C2 (de) | Dickenmonitor | |
DE2606434A1 (de) | Vorrichtung zur messung von kraeften durch optoelektronische bestimmung der verformung von pruefkoerpern | |
DD159362A1 (de) | Anordnung zur gerad-und ebenheitsmessung | |
DE3715908A1 (de) | Einrichtung zur laengenmessung | |
DE3327269C1 (de) | Einrichtung zur Messung der Dicke der Betonüberdeckung von Bewehrungsstäben für Stahlbeton-Bauteile | |
DE2540237B2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen | |
DE3521974C1 (de) | Feuchtemeßgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte | |
DE952387C (de) | Laengenmessvorrichtung zum Ausmessen von Abstaenden, bei der elektrisch angeordnete Fuehler mehcanisch mit einer Kapazitaet gekoppelt sind | |
DE2745011C2 (de) | Farbpyrometer | |
DE2331987A1 (de) | Zugkraftmesseinrichtung fuer draehte zum kontinuierlichen messen am laufenden draht | |
DE953840C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zugspannung von bandfoermigem Walzgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 5/455 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |