DE3725645A1 - Zweireihiges pendelkugellager - Google Patents

Zweireihiges pendelkugellager

Info

Publication number
DE3725645A1
DE3725645A1 DE3725645A DE3725645A DE3725645A1 DE 3725645 A1 DE3725645 A1 DE 3725645A1 DE 3725645 A DE3725645 A DE 3725645A DE 3725645 A DE3725645 A DE 3725645A DE 3725645 A1 DE3725645 A1 DE 3725645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
ball bearing
bearing
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3725645A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Neder
Roland Haas
Manfred Brandenstein
Josef Stork
Hermann Hetterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE3725645A priority Critical patent/DE3725645A1/de
Priority to FR888810430A priority patent/FR2619173B1/fr
Publication of DE3725645A1 publication Critical patent/DE3725645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles

Description

Die Erfindung betrifft ein Pendelkugellager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Aus der DE-OS 23 32 196 ist beispielsweise ein solches zweireihiges Pendelkugellager bekannt, das einen Lageraußenring mit hohlkugeliger Lauffläche und einen Lagerinnenring mit Laufrillen für Kugelreihen aufweist. Der Lagerinnenring besteht aus zwei spanlos geformten Teilringen, die auf einem rohrförmigen Innenmantel angeordnet sind, der an seinen Enden nach außen, die Teilringe umgreifend abgewinkelt ist. Zwischen den beiden Teilringen ist ein Stützring aus elastischem Material auf dem Innenmantel angeordnet, der an seinen Stirnseiten der Form der Teilringe angepaßt ist und an dem die Teilringe anliegen. Auftretende Axialkräfte werden somit von der belasteten Kugelreihe über den zugehörigen Teilring auf den Stützring übertragen, der sich seinerseits am anderen Teilring abstützt.
Obwohl bei diesem bekannten Lager durch Verwendung spanlos geformter gleicher Teile für den Lagerinnenring bereits eine gegenüber massiven Lagerringen verbilligte Fertigung und Montage erzielt ist, wird doch eine erhebliche Anzahl an Einzelteilen benötigt, die den gewünschten Vereinfachungseffekt beeinträchtigt. Hinzu kommt, daß durch Einfügen des Stützringes eine Toleranzkette entsteht, deren Gesamttoleranz nur aufgrund der Elastizität des Stützringes ausgeglichen wird. Eine solche Elastizität hat aber eine axiale Nachgiebigkeit des Außenringes unter auftretenden Axialkräften zur Folge, die im allgemeinen unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager eingangs genannter Art zu schaffen, das zuverlässige Lagerbedingungen gewährleistet, jedoch einfach und - insbesondere in großen Stückzahlen - kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß ein Pendelkugellager aus wenigen fertigungsgünstigen Einzelteilen geschaffen worden ist, das sich außerdem leicht zusammenbauen läßt. Durch die Verwendung spiegelbildlich montierter Teilringe für den Lagerinnenring und - gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung - auch für den Lageraußenring, wird nur eine geringe Anzahl unterschiedlicher Einzelteile benötigt. Die Formgebung der Teilringe des Lagerinnenringes gewährleistet darüber hinaus eine zuverlässige Funktion auch unter wechselnder Belastung, wie sie sonst nur ein einstückiger Innenring gewährleistet. Das erfindungsgemäße Lager eignet sich deshalb besonders für eine kostengünstige Massenfertigung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Die Figur zeigt ein zweireihiges Pendelkugellager, das sowohl einen aus zwei gleichen Teilringen 1, 2 bestehenden Lagerinnenring als auch einen aus zwei gleichen Einzelringen 3, 4 bestehenden Lageraußenring aufweist. Die Teilringe 1, 2 des Lagerinnenrings sind spanlos geformt und an jeweils einem axialen Ende rohrförmig ausgestaltet, während am anderen axialen Ende ein radialer Flanschring 5, 6 angeformt ist. Die Teilringe 1, 2 sind spiegelbildlich, mit ihren Flanschringen 5, 6 aneinanderliegend in das Lager eingesetzt, wobei deren nunmehr auf den entgegengesetzten Seiten des Lagers befindliche zylindrische Rohrstücke 7, 8 zur Aufnahme einer Achse oder Welle dienen. Im Übergangsbereich zwischen den zylindrischen Rohrstücken 7, 8 und den Flanschringen 5, 6 sind jeweils eine Laufrille 9, 10 für eine Kugelreihe 11, 12 in einem solchen Winkel zur Lagermittellinie 13 eingeformt, daß deren Wirkungslinien 14, 15 zur Lagermitte hin konvergieren.
Die den Lageraußenring bildenden Einzelringe 3, 4 sind mit hohlkugeligen Laufflächen für die Kugelreihen 11, 12 versehen und in einem hülsenförmigen Mantel 18 angeordnet, der an seinen Enden radial nach innen abgewinkelt ist und die Stirnseiten 19, 20 der beiden Einzelringe 3, 4 umgreift. Sowohl die linke als auch die rechte Kugelreihe 11, 12 werden auf diese Weise von den Einzelringen 3, 4 in den ihnen zugeordneten Laufrillen 9, 10 der beiden den Lagerinnenring bildenden Teilringe 1, 2 gehalten, die ihrerseits aufgrund der aus der X-Anordnung der Kugelreihen resultierenden axialen Kraftkomponente in ihrer Lage fixiert werden. Um die erforderliche axiale Lagerluft zu erzielen, sind die beiden Einzelringe 3, 4 beim Schließen des hülsenförmigen Mantels 18 in einen definierten Abstand gebracht worden.
Auf dem Außenumfang der Rohrstücke 7, 8 der beiden Teilringe 1, 2 ist darüber hinaus jeweils ein Dichtring 21, 22 angeordnet, der bis auf einen geringen Abstand an die jeweilige hohlkugelige Lauffläche 16, 17 der Einzelringe 3, 4 heranreicht oder schleifend an ihr anliegt, so daß das Pendelkugellager vor Verschmutzung geschützt ist.
Die Verwendung zweier Einzelringe als Lageraußenring in der dargestellten Form erlaubt, neben einfacher und kostengünstiger Herstellung, eine leichte Montage der Kugelreihen und der Teilringe des Lagerinnenringes. Es ist aber auch eine andere Gestaltung des Lageraußenringes, z. B. ein Aufbau aus zwei axial geteilten Ringhälften denkbar, ohne daß deshalb der Erfindungsgedanke verlassen würde.

Claims (4)

1. Zweireihiges Pendelkugellager mit einem eine hohlkugelige Lauffläche aufweisenden Lageraußenring und einem Lagerinnenring, der aus zwei gleichen, spanlos geformten und spiegelbildlich angeordneten Teilringen mit Laufrillen für die Kugelreihen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilringe (1, 2) jeweils an einem axialen Ende ein zylindrisches Rohrstück (7, 8) zur Aufnahme einer Achse oder Welle und am anderen axialen Ende einen radialen Flanschring (5, 6) aufweisen und mit den Flanschringen (5, 6) aneinanderliegend angeordnet sind.
2. Pendelkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageraußenring aus zwei gleichen, jeweils für eine Kugelreihe (11, 12) vorgesehenen Einzelringen (3, 4) besteht, die in einem Gehäuse oder dergleichen spiegelbildlich angeordnet sind.
3. Pendelkugellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für die Einzelringe (3, 4) aus einem hülsenförmigen Mantel (18) besteht, der an seinem axialen Enden der außenliegenden Stirnseiten (19, 20) der Einzelringe (3, 4) umfassend abgewinkelt ist.
4. Pendelkugellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Mantel (18) zwecks Erzielung axialer Lagerluft unter Einhaltung eines definierten Abstandes zwischen den Einzelringen (3, 4) an seinen Enden abgewinkelt ist.
DE3725645A 1987-08-03 1987-08-03 Zweireihiges pendelkugellager Withdrawn DE3725645A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725645A DE3725645A1 (de) 1987-08-03 1987-08-03 Zweireihiges pendelkugellager
FR888810430A FR2619173B1 (fr) 1987-08-03 1988-08-02 Roulement a rotule, a deux rangees de billes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725645A DE3725645A1 (de) 1987-08-03 1987-08-03 Zweireihiges pendelkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3725645A1 true DE3725645A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6332932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3725645A Withdrawn DE3725645A1 (de) 1987-08-03 1987-08-03 Zweireihiges pendelkugellager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3725645A1 (de)
FR (1) FR2619173B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224695A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Kmf Maschinenfabrik Gmbh Wälzlager
DE102006034729B3 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Ab Skf Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
US11091188B2 (en) * 2017-01-30 2021-08-17 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column that is adjustable by motor for a motor vehicle and ad-justment drive for a steering column

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314225C (de) *
GB191224792A (en) * 1912-10-29 1913-03-20 Arthur Hart Improvements in or relating to Ball Bearings.
US1803625A (en) * 1924-04-17 1931-05-05 Albert L Larson Roller bearing
FR1043414A (fr) * 1950-10-05 1953-11-09 Star Kugelhalter Gmbh Dt Roulement à billes, aiguilles ou rouleaux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224695A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Kmf Maschinenfabrik Gmbh Wälzlager
DE102006034729B3 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Ab Skf Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
DE102006034729B8 (de) * 2006-07-27 2008-05-29 Ab Skf Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
US11091188B2 (en) * 2017-01-30 2021-08-17 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column that is adjustable by motor for a motor vehicle and ad-justment drive for a steering column

Also Published As

Publication number Publication date
FR2619173A1 (fr) 1989-02-10
FR2619173B1 (fr) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2834614A1 (de) Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle
DE4007775C1 (de)
DE3108701C2 (de)
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE69233166T2 (de) Zweireihiges Kugellager
DE3536796A1 (de) Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE2442258A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE3211713C2 (de)
DE3725645A1 (de) Zweireihiges pendelkugellager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE19601044A1 (de) Zylinderrollenlager
DE2019506B2 (de) Kugellager für axiale Bewegungen bezüglich einer Welle
DE3134625A1 (de) Radial-axialwaelzlager
DE2407479A1 (de) Hohlkugel fuer kugellager
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE19634483A1 (de) Kugellager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE2639893A1 (de) Waelzlager fuer grosse belastung und hohe umfangsgeschwindigkeit
DE1680219C3 (de) Einstellbares Lager für eine Bremsnockenwelle
DE3236634C2 (de)
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination