DE3723176A1 - Verfahren und einrichtung zur elektronischen regelung einer dampfturbine - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur elektronischen regelung einer dampfturbine

Info

Publication number
DE3723176A1
DE3723176A1 DE19873723176 DE3723176A DE3723176A1 DE 3723176 A1 DE3723176 A1 DE 3723176A1 DE 19873723176 DE19873723176 DE 19873723176 DE 3723176 A DE3723176 A DE 3723176A DE 3723176 A1 DE3723176 A1 DE 3723176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit
output
valves
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723176C2 (de
Inventor
Frantisek Dipl Ing Pokorny
Zdenek Dipl Ing Bures
Josef Dipl Ing Doblas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda kp
Original Assignee
Skoda kp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda kp filed Critical Skoda kp
Publication of DE3723176A1 publication Critical patent/DE3723176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723176C2 publication Critical patent/DE3723176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektronischen Regelung einer Dampfturbine für den Antrieb der Speise­ pumpe und eine Einrichtung, welche solche Regelung durch­ zuführen ermöglicht.
Die Wassermenge, welche mittels der Speisepumpe in das Speisesystem des Dampferzeugers geliefert wird, ist durch die Drehzahländerung der diese Speisepumpe antreibenden Dampfturbine reguliert. Die Drehzahlregelung der Dampf­ turbine für den Antrieb der Speisepumpe ist durch ihre Regelventile realisiert. Die Turbine weist für den An­ trieb der Speisepumpe zwei Arten von diesen Ventilen auf: die Grund- oder Niederdruckventile, verkürzt ND-Ventile, und die Schnapp- oder Hochdruckventile, verkürzt HD-Ventile. Jedes von diesen Ventilen arbeitet mit Dampf einer anderen Qualität. Die HD-Ventile arbeiten mit frischem Dampf, der in den Hochdruckteil der Hauptdampfturbine eintritt und die ND-Ventile arbeiten mit solchem Dampf, der schon einen Teil seiner Energie beim Durchgang durch den Hochdruckteil der Hauptdampfturbine verloren hat. Somit werden die HD- Ventile in der Zeit betätigt, wenn die Hauptturbine still­ steht oder nur eine kleine elektrische Leistung ausbildet. Nach dem Beschleunigen der Hauptturbine treten die ND- Ventile in Funktion in Abhängigkeit von den wachsenden Parametern des Dampfes, welcher schon durch den Hoch­ druckteil der Hauptdampfturbine durchgegangen ist.
Zur Zeit ist das Maß der Öffnung der HD- und ND-Ventile der Dampfturbine für den Antrieb der Speisepumpe durch den Druck des Einstellöls gegeben, das als ein Signal aus dem hydraulischen Drehzahlregler so heraustritt, daß mit dem wachsenden Druck dieses Öls zuerst die ND-Ventile und nach ihrer vollen Öffnung auch die HD- Ventile der Turbine für den Antrieb der Speisepumpe geöffnet werden. Diese Ankopplung ist im Betriebsverlauf unveränderlich, was eine ganze Reihe von Schwierigkeiten verursacht. Besonders beim Übergang von einer Ventilart auf eine andere und umgekehrt ist eine frühere Öffnung der HD-Ventile nicht möglich, solange die ND-Ventile nicht ganz geöffnet werden. Die Forderung einer präzisen Regelung der Turbinendrehzahlen in einem breiten Umfang ist für den hydraulischen Regler nur schwer lösbar. Die Forderung einer automatischen Durchwärmung sowohl der Turbine als auch der Pumpe nach längeren Stillsetzungen ist praktisch nicht sicherstellbar.
Die Erfindung vermeidet die aufgezeigten Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine präzise Drehzahlregelung zu erreichen und dabei die Regelmöglichkeiten der ND- und HD-Ventile voll zu nutzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Turbinenregelung und auch die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nutzen die Abhängigkeit der Öffnung von HD- und ND-Ventilen der Turbine für den Antrieb der Speisepumpe zur Drehzahl­ regelung. Die Einrichtung zur Durchführung dieses Ver­ fahrens verwendet die Reglersätze, die Kreissätze der Öffnungseingabewerte von HD- und ND-Ventilen, die Sätze von elektrisch-hydraulischen Umformern, ein Oder-Glied und die Kreise der Hand- und Selbstbetätigung.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß auf die Ventile der Dampfturbine für den Antrieb der Speisepumpe selbstän­ dig und gerade in Abhängigkeit von der Antriebsart der Hauptdampfturbine eingewirkt wird.
Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet. Eine Verbesserung der Präzision der Drehzahlregelung läßt sich mit den im An­ spruch 3 gekennzeichneten Arbeitsmitteln erreichen.
Der Vorteil des Verfahrens zur Turbinenregelung und der Einrichtung, durch welche dieses Verfahren verwirklicht wird, liegt in der selbständigen geraden Betätigung der Stellung sowohl der HD-Ventile als auch der ND-Regelven­ tile. Das Aktionsmedium von diesen Ventilen ist wieder Hydrauliköl, in diesem Falle weist jedoch jedes von den Ventilen seinen eigenen Kreis auf. Dadurch wird es mög­ lich, daß praktisch willkürliche Kombinationen von ihrer gemeinsamen Öffnung und dadurch auch die Anpassung an die Turbinenbetriebszustände entstehen können. Der elektronische Drehzahlregler ist als ein Adaptionsregler ausgebildet, welche seine Parameter danach ändert, ob er mit den HD- oder ND-Regelventilen arbeitet. Dadurch stellt dieses Verfahren eine hohe konstante Präzision der Drehzahlregelung in ihrem ganzen Bereich sicher und ermöglicht auch, die Problematik der automatischen Durchwärmung bei dem An­ lassen nach den verschieden langen Stillsetzungen zu lösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglichen folgende Turbinenbetriebsarten für den Antrieb der Speisepumpe:
  • - den Turbinenbetrieb im Regime der Drehzahlregelung durch die Steuerung von HD- und ND-Ventilen durch das Ausgangssignal aus dem Signalverteilungskreis, die gemeinsame Kopplung von HD- und ND-Ventilen ist in dem Verteiler gemäß der Betriebsart einstellbar;
  • - den Turbinenbetrieb in dem Regime der Drehzahlregelung durch die Steuerung von HD-Ventilen durch das Ausgangs­ signal aus dem Signalverteilungskreis und ND-Ventilen aus dem Kreis des Öffnungseingabewertes von ND-Ven­ tilen;
  • - den Turbinenbetrieb in dem Regime der Drehzahlregelung durch die Steuerung von ND-Ventilen durch das Ausgangs­ signal aus dem Signalverteilunskreis und HD-Ventilen aus dem Kreis des Öffnungseingabewertes von HD-Ventilen;
  • - dazu ermöglichen sie die Betätigung der Stellung von den HD-Ventilen aus dem Kreis des Öffnungseingabewertes von HD-Ventilen und den ND-Ventilen aus dem Kreis des Öffnungseingabewertes von ND-Ventilen;
  • - weiter ermöglichen sie den Betrieb der Drehzahlregelung mit der Handeingabe des Drehzahleingabewertes,
  • - den Betrieb der Drehzahlregelung mit der Selbststeuerungs­ eingabe des Drehzahleingabewertes durch das Ausgangs­ signal von dem übergeordneten Speisungsregulators,
  • - den Betrieb der Drehzahlregelung mit der Selbststeuerungs­ eingabe des Drehzahleingabewertes durch das Ausgangs­ signal von dem Durchwärmungsregulator bei dem Anlassen nach einem verschieden langen Steilstand und
  • - die Sicherstellung des Maschinensatzes in dem Falle einer Störung, welche als Folgerung die Drehzahlerhöhung oder die Drehzahlentwicklungsrichtung des Überlaufregu­ lators aufweist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der Einrichtung zur Turbinenregelung gemäß der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild.
Das Grundelement der Einrichtung zur Turbinenregelung ist ein Drehzahlregler 1. An den Eingang 101 dieses Drehzahl­ reglers 1 ist der Ausgang 113 des Oder-Gliedses 11 ange­ schlossen. In den zweiten Eingang 112 dieses Oder-Gliedes 11 ist das Ausgangssignal aus dem elektronischen Drehzahl­ fühler angeführt. An den ersten Eingang 111 des Oder-Glie­ des 11 ist der Ausgang 123 des Kreises 12 des Drehzahlein­ gabewertes angeschlossen. Auf den ersten Eingang 121 des Kreises 12 des Drehzahleingabewertes ist der Ausgang 143 des Selbststeuerungskreises 14 vom Drehzahleingabewert ange­ schlossen, an dessen zweiten Eingang 142 das Ausgangssignal von dem übergeordneten Speisungsregulator 8 angeschlossen ist. Auf den ersten Eingang 141 des Selbststeuerungskreises 14 vom Drehzahleingabewert ist der Ausgang 502 des Durch­ wärmungsregulators 5 angeschlossen, an dessen Eingang 501 der Wärmefühler der kritischen Turbinenstelle angeschlossen ist. An den zweiten Eingang 122 des Kreises 12 des Drehzahl­ eingabewertes ist der Ausgang 131 des Handbetätigungskrei­ ses 13 vom Drehzahleingabewert angeschlossen. Der Ausgang 102 des Drehzahlreglers 1 ist an den Eingang 151 des Signal­ verteilungskreises 15 aus dem Drehzahlregler 1 angeschlossen. Der erste Ausgang 152 des Signalverteilungskreises 15 ist an den zweiten Eingang 232 des ersten Umschalters 23 ange­ schlossen, an dessen ersten Eingang 231 der Ausgang 203 des Kreises 2 des Öffnungseingabewertes für das HD-Ventil angeschlossen ist. An den ersten Eingang 201 des Kreises 2 des Öffnungseingabewertes für das HD-Ventil ist der Ausgang 211 des Kreises 21 der Stellungshandeingabe für das HD- Ventil angeschlossen.
An den zweiten Eingang 202 des Kreises 2 des Öffnungs­ eingabewertes für das HD-Ventil ist der Ausgang 221 des Kreises 22 der Stellungsselbsteingabe für das HD- Ventil angeschlossen. Der Ausgang 233 aus dem ersten Umschalter 23 ist an den ersten Eingang 411 der ersten Minimumauswahl 41 angeschlossen, an deren zweiten Eingang 412 der Ausgang 402 des Drehzahlüberschreitungsregulators 4 angeschlossen ist. Der Ausgang 413 der ersten Minimumaus­ wahl 41 ist an den Eingang 601 des elektro-hydraulischen Umformers 6 für HD-Ventile angeschlossen. Der zweite Aus­ gang 153 des Signalverteilungskreises 15 ist an den ersten Eingang 331 des zweiten Umschalters 33 angeschlossen, an dessen zweiten Eingang 332 der Ausgang 303 aus dem Kreis 3 des Öffnungseingabewertes der ND-Ventile angeschlossen ist. An den ersten Eingang 301 des Kreises 3 des Öffnungseingabewertes der ND-Ventile ist der Ausgang 311 des Kreises 31 der Stellungshandeingabe der ND-Ventile angeschlossen und an den zweiten Eingang 302 ist der Aus­ gang 321 des Kreises 32 der Stellungsselbsteingabe der ND-Ventile angeschlossen.
Der Ausgang 333 des zweiten Umschalters 33 ist an den ersten Eingang 421 der zweiten Minimumauswahl 42 angeschlossen, an deren zweiten Eingang 422 der Ausgang 402 des Überlauf­ reglers 4 angeschlossen ist. An den Eingang 401 des Über­ laufreglers 4 ist der Ausgang aus dem elektronischen Drehzahl­ fühler angeschlossen. Der Ausgang 423 der zweiten Minimum­ auswahl 42 ist an den Eingang 701 des zweiten elektrisch- hydraulischen Umformers 7 für die ND-Ventile angeschlossen.
Das Wesen der Tätigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Turbinenregelung liegt in der Verteilung der Betätigung der Stellung der HD- und der ND-Ventile in zwei selbständige Teile. Die Stellung der HD-Ventile ist durch das Ausgangssignal aus dem ersten elektrisch- hydraulischen Umformer 6 bestimmt. Die Stellung der ND-Ventile ist durch das Signal aus dem zweiten elektrisch- hydraulischen Umformer 7 bestimmt. Jeder von diesen Um­ formern 6, 7 ist im wesentlichen durch drei Verfahren betätigt: durch das Ausgangssignal aus den Kreisen 2, 3 des Öffnungseingabewertes für Ventile oder durch das Ausgangssignal aus dem Drehzahlregler 1 oder durch das Ausgangssignal aus dem Überlaufregler 4, und zwar in Abhängigkeit von den Betriebszuständen und den Bedürf­ nissen des Operators. Die Kreise 2, 3 des Öffnungseingabe­ wertes der Ventile sind manuell oder automatisch steuer­ bar, wobei die automatische Steuerung der betreffenden Regelventile bei der Umschaltung von der Stellungsbetäti­ gung auf den Drehzahlregler für die Sicherstellung dieses stoßfreien Überganges erfolgt.
Der Öffnungseingabewert ist ebenfalls manuell oder automatisch veränderbar. Die Einrichtung zur Turbinen­ regelung ermöglicht es, beide Ventile in Serie durch die Signale aus dem Drehzahlregler 1 zu betreiben oder ein beliebiges der Ventile auf Handbetätigung umzuschalten und das übrige in der Kompetenz des Drehzahlreglers 1 zu belassen. Solange sich der Drehzahleingabewert in dem Stand "automatisch" befindet, ist er entweder durch das Ausgangssignal aus dem Speiseregulator 8 oder durch das Ausgangssignal aus dem Durchwärmungsregulator 5 geändert. Der Durchwärmungsregulator 5 stellt die Nichtüberschrei­ tung der zulässigen Wärmebeanspruchung beim Anlassen sicher.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektronischen Regelung einer Dampfturbine für den Antrieb der Speise­ pumpe und eine Einrichtung, welche solche Regelung durchzuführen ermöglicht.
Das Verfahren zur Turbinenregelung nutzt die Abhängigkeit der Öffnungsgröße von Ventilen der Turbine für den Antrieb der Speisepumpe zur Drehzahlregelung. Der Vorteil des Ver­ fahrens zur Turbinenregelung und der Einrichtung, durch welches dieses Verfahren verwirklicht wird, liegt in der selbständigen geraden Betätigung der Stellung sowohl der HD-Ventile als auch der ND-Regelventile. Die Einrichtung zur Turbinenregelung verwendet einen Drehzahlregler 1, einen Überlaufregler 4, einen Durchwärmungsregulator 5, einen Speisungsregulator 8, einen Kreis 2 des Öffnungs­ eingabewertes von Hochdruckventilen, einen Kreis 3 des Öffnungseingabewertes von Niederdruckventilen, einen Kreis 12 des Drehzahleingabewertes, den Handbetätigungskreis 13 und den Selbststeuerungskreis 14 vom Drehzahleingabewert, den Signalverteilungskreis 15, die Kreise 21, 22, 31, 32 der Stellungshandeingabe und der Stellungsselbsteingabe von Hochdruck- und Niederdruckventilen, die Umschalter 22, 33, die Minimumauswahlen 41, 42, die Umformer 6, 7 und das Oder Glied 11. Das Wesen der Erfindung liegt in der Verteilung der Hochdruck- und Niederdruckventileinstellung in zwei selbständige Teile. Die Stellung von Hochdruckventilen ist durch das Ausgangssignal aus dem ersten elktrisch-hydrau­ lischen Umformer 6 bestimmt. Die Stellung der Niederdruck­ ventile ist durch das Signal aus dem zweiten elektrisch- hydraulischen Umformer 7 bestimmt. Jeder von diesen Umformern 6, 7 ist entweder durch das Ausgangsignal aus dem betreffenden Kreis 2, 3 des Ventilöffnungseingabewertes oder durch das Ausgangssignal aus dem Drehzahlregler 1 oder durch das Ausgangssignal aus dem Überlaufregler 4 betätigt. Die Kreise 2, 3 des Öffnungseingabewertes sowie auch des Drehzahleingabewertes der Ventile sind manuell oder auto­ matisch steuerbar.

Claims (3)

1. Verfahren zur Turbinenregelung, das zum Antrieb der Speisepumpe die Abhängigkeit der Öffnungsgröße von Hochdruckventilen und Niederdruckventilen der Dampf­ turbine auf deren Drehzahl ausnutzt, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Ventile der Dampfturbine für den Antrieb der Speisepumpe selbständig und gerade in Abhängigkeit von der Antriebsart der Hauptdampfturbine eingewirkt wird.
2. Einrichtung zur Turbinenregelung, bestehend aus einem Reglersatz, einem Satz von Kreisen der Öffnungseingabewerte von Hochdruck- und Niederdruckventilen, einem Satz elektrisch-hydraulischer Umformer, einem Oder-Glied und einem Satz zur Hand- und Selbststeuerung, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Betätigungselemente der Niederdruckventile ein zweiter elektro-hydraulischer Umformer (7) und an die Betätigungselemente der Hochdruckventile ein erster elektro-hydraulischer Umformer (6) des Betätigungskreises (01) angeschlossen ist, dessen einer Eingang an dem Kreis (2) des Öffnungseingabewertes der Hochdruckventile angeschlossen ist, von dem ein zweiter Eingang an den Kreis (3) des Öffnungseingabewertes der Niederdruckventile, von dem ein weiterer Eingang an den Drehzahlfühler und von dem die zwei letztgenannten Eingänge an den ersten Ausgang (152 ) und an den zweiten Ausgang (153) des Signalverteilungskreises (15) angeschlossen sind, dessen Eingang (151) dabei an den Ausgang (102) des Drehzahl­ reglers (1) angeschlossen ist,
daß der Eingang (101) dieses Drehzahlreglers (1) mit dem Ausgang (113) des Oder-Gliedes (11) verbunden ist, dessen erster Eingang (111) an den Ausgang (123) des Kreises (12) des Drehzahleingabewertes angeschlossen ist, während sein zweiter Eingang (112) noch mit dem Drehzahlfühler verbunden ist,
daß dabei an die Eingänge (121, 122) des Kreises (12) des Drehzahleingabewertes der Handbetätigungskreis (13) des Drehzahleingabewertes und der Selbststeuerungs­ kreis (14) des Drehzahleingabewertes angeschlossen sind, welcher mit dem Speisungsregulator (8) und dem Durch­ wärmungsregulator (5) verbunden ist, dessen Ausgang (502) mit dem Turbinenmetallwärmefühler verbunden ist,
daß der erste Eingang (331) des ersten Umschalters (23) des Betätigungskreises (01) an den Ausgang (203 ) des Kreises (2) des Öffnungseingabewertes der Hochdruck­ ventile angeschlossen ist, dessen Eingänge (301), (302) einerseits an den Kreis (21) der Stellungshand­ eingabe der Hochdruckventile angeschlossen sind, während der zweite Eingang (332) des zweiten Umschalters (33) des Betätigungskreises (01) an den Kreis (3) des Öffnungseingabewertes der Niederdruckventile angeschlos­ sen sind, dessen Eingänge (301, 302) einerseits an den Kreis (31) der Stellungshandeingabe der Niederdruckven­ tile und andererseits an den Kreis (32) der Stellungs­ selbsteingabe der Niederdruckventile angeschlossen sind und daß der zweite Eingang (142) des Selbststeuerungs­ kreises (14) vom Drehzahleingabewert mit dem Ausgang (801) des Speisungsregulators (8) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (601, 701) der elektro-hydraulischen Umformer (6, 7) an die Ausgänge (413, 423) von Minimumaus­ wählern (41, 42) angeschlossen sind,
daß immer einer von den ersten Eingängen (41, 42) dieser Minimumauswähler (41, 42) mit einem Ausgang (233, 333) der Umschalter (23, 33) verbunden ist,
daß ihr zweiter Eingang (412, 422) an den Ausgang (402) des Drehzahlüberschreitungsregulators (4) angeschlossen ist, der mit dem Eingang (111, 112) des Oder-Gliedes (11) verbunden ist
und daß der erste Eingang (231) des ersten Umschalters (23) an den Ausgang (203) des Kreises (2) des Öffnungs­ eingabewertes der Hochdruckventile angeschlossen ist, wogegen der erste Eingang (331) des zweiten Umschalters (33) an den Ausgang (303) des Kreises (3) des Öffnungs­ eingabewertes der Niederdruckventile angeschlossen ist,
während der zweite Eingang (232) des ersten Umschalters (23) mit dem ersten Ausgang (152) des Signalverteilungs­ kreises (15) verbunden ist und der zweite Eingang (332) des zweiten Umschalters (33) mit dem zweiten Ausgang (153) dieses Signalverteilungskreises (15) verbunden ist.
DE19873723176 1986-07-17 1987-07-14 Verfahren zur Turbinenregelung und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE3723176C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS865448A CS263629B1 (en) 1986-07-17 1986-07-17 Apparatus for steam turbine electronic regulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723176A1 true DE3723176A1 (de) 1988-01-21
DE3723176C2 DE3723176C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=5399419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723176 Expired - Fee Related DE3723176C2 (de) 1986-07-17 1987-07-14 Verfahren zur Turbinenregelung und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN1023142C (de)
CH (1) CH674053A5 (de)
CS (1) CS263629B1 (de)
DE (1) DE3723176C2 (de)
FR (1) FR2605046B1 (de)
GB (1) GB2194358B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727809A1 (fr) * 1994-12-06 1996-06-07 Electricite De France Dispositif de regulation de vitesse pour groupe turbo-alternateur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1538029A (en) * 1976-08-23 1979-01-10 Woodward Governor Co System for controlling two variables

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342195A (en) * 1964-08-11 1967-09-19 Gen Electric Speed and motive fluid pressure control system for steam turbines
FR1493218A (fr) * 1965-09-24 1967-08-25 Licentia Gmbh Système électro-hydraulique de régulation de vitesse, avec intervention de grandeurs auxiliaires, pour machines motrices, en particulier turbines à vapeur
GB1185630A (en) * 1966-11-04 1970-03-25 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to Speed Governing Systems for Steam Turbines
US3603695A (en) * 1968-07-08 1971-09-07 Tokyo Shibaura Electric Co Bleeder and back-pressure turbine control system
US3572958A (en) * 1969-05-27 1971-03-30 Gen Electric Electrohydraulic control with throttle pressure compensator
BE757455A (fr) * 1969-10-16 1971-03-16 Westinghouse Electric Corp Systeme anti-emballement pour
US3891344A (en) * 1972-10-14 1975-06-24 Westinghouse Electric Corp Steam turbine system with digital computer position control having improved automatic-manual interaction
US4037088A (en) * 1973-11-06 1977-07-19 Westinghouse Electric Corporation Wide load range system for transferring turbine or plant operation between computers in a multiple computer turbine and power plant control system
GB1433613A (en) * 1975-04-22 1976-04-28 Westinghouse Electric Corp Method of controlling a steam turbine generator
US4087860A (en) * 1977-07-08 1978-05-02 Westinghouse Electric Corp. System for multi-mode control of a boiler feedpump turbine
US4368773A (en) * 1980-04-21 1983-01-18 Westinghouse Electric Corp. Boiler feed pump turbine control system
JPS57165607A (en) * 1982-02-26 1982-10-12 Toshiba Corp Controller for turbine for driving boiler water feed pump
JPS59231104A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 Hitachi Ltd 発電所の給水ポンプ制御システム
US4558569A (en) * 1984-01-20 1985-12-17 Westinghouse Electric Corp. Stuck pushbutton contingency operation for a steam turbine control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1538029A (en) * 1976-08-23 1979-01-10 Woodward Governor Co System for controlling two variables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727809A1 (fr) * 1994-12-06 1996-06-07 Electricite De France Dispositif de regulation de vitesse pour groupe turbo-alternateur

Also Published As

Publication number Publication date
CH674053A5 (de) 1990-04-30
DE3723176C2 (de) 1995-09-14
CS544886A1 (en) 1988-09-16
GB2194358A (en) 1988-03-02
FR2605046A1 (fr) 1988-04-15
CS263629B1 (en) 1989-04-14
CN87105470A (zh) 1988-03-02
GB8716839D0 (en) 1987-08-19
CN1023142C (zh) 1993-12-15
GB2194358B (en) 1991-02-20
FR2605046B1 (fr) 1994-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075
DE2550770C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen
DE4321604A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere für einen nichtlinearen, zeitvarianten Prozeß
EP1095319A1 (de) Verfahren zum betreiben einer regelungseinrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3686686T2 (de) Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines elektromotors.
DE3723176A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen regelung einer dampfturbine
DE2828645A1 (de) Einrichtung zur steuerung von mindestens zwei hydraulischen turbinen
WO2009138268A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine, insbesondere einer handwerkzeugmaschine
DE1463460C3 (de) Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE3419725A1 (de) Verfahren zum regeln einer hydraulischen vorrichtung
DE2326809A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE1615099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzschweissen
DE102018115781B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Fluidenergiemaschine und eine Regelungsanordnung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
DE1440934C (de) Regelanordnung zur Regelung von Betriebsgrößen eines Elektroreduktionsofens
EP0107774A1 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
DE102012104359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mehrerer Stellglieder
DE1698057C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluiden
DE1576085C3 (de) Steuereinrichtung für Kraftmaschinen
WO1984000451A1 (en) Method and device for controlling the rotation speed of an asynchronous motor
DE2222452A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der abgegebenen nutzleistung einer gasturbine mit geschlossenem gaskreislauf in einer energieerzeugungsanlage mit einem gasgekuehlten kernreaktor
DE718058C (de) Verfahren zum feinstufigen Anlassen und Regeln von in Reihenparallelschaltung betriebenen Motoren, insbesondere fuer Bahnfahrzeuge
CH662664A5 (de) Regelverfahren und regeleinrichtung fuer eine vorrichtung oder vorrichtungsgruppe und vorrichtung mit einer regeleinrichtung.
EP1375214A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Heizgerätes, Heizgerät mit einer zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildeten Ansteuervorrichtung, und Verfahren zum Ermitteln eines Wertes
DE2200203A1 (de) Prozessregeleinrichtung
DE657970C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Leistungsregelung parallel arbeitender Maschinenaggregate in der Weise, dass der Quotient von Aufwand und Erfolg der Gesamtanlage moeglichst dem Wert 1 angenaehert wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee