DE3723150A1 - Gto-thyristor - Google Patents

Gto-thyristor

Info

Publication number
DE3723150A1
DE3723150A1 DE19873723150 DE3723150A DE3723150A1 DE 3723150 A1 DE3723150 A1 DE 3723150A1 DE 19873723150 DE19873723150 DE 19873723150 DE 3723150 A DE3723150 A DE 3723150A DE 3723150 A1 DE3723150 A1 DE 3723150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
emitter
layer
electrode
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723150
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723150C2 (de
Inventor
Saburo Oikawa
Tsutomu Yatsuo
Yukimasa Satou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3723150A1 publication Critical patent/DE3723150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723150C2 publication Critical patent/DE3723150C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1012Base regions of thyristors
    • H01L29/102Cathode base regions of thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42308Gate electrodes for thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Thyristor und insbesondere einen GTO-Thyristor mit einem Mehrfachemitter.
Ein über das Gate abschaltbarer, sogenannter GTO-Thyristor ist ein Thyristor, der einen Hauptstrom zwischen den Haupt­ elektroden (Anode und Kathode) mittels eines in einem Zu­ stand, bei dem eine Spannung in Vorwärtsrichtung zwischen Anode und Kathode angelegt ist, zugeführten Steuersignals nicht nur ein-, sondern auch abschalten kann. Um das Ab­ schalten wirksam durchzuführen, ist es vorteilhaft, die Querschnittsfläche eines Strompfades so zu verengen, daß der Einfluß des Steuersignals an allen Stellen des Strompfades gleich wirksam ist. Um einen Ausfall des GTO-Thyristors zu vermeiden, ist es auch vorzuziehen, eine Anzahl von Strom­ pfaden vorzusehen, von denen jeder von einer länglichen Streifenform mit einer vorbestimmten Länge ist. Durch eine große Anzahl von Streifen kann dann ein großer Strom gelei­ tet werden.
Die allgemeine Technik des GTO-Thyristors ist in IEEE Trans. ED Bd. ED-31 Nr. 12 vom Dezember 1984 (T. Yatsuo et al) und der US-PS 46 26 888 (T. Nagano, ausgegeben am 2. Dezember 1986) beschrieben.
In einem typischen GTO-Thyristor ist eine Anzahl von Katho­ denemittern mit länglicher Streifenform, von denen jeder von einer Gate-Elektrode umschlossen ist, auf einer Thyristor­ tablette angeordnet, wobei jeder Kathodenemitter als ein Elementarthyristor wirkt. Die Oberfläche des Kathodenemit­ ters ist zur Bildung einer Kathoden- (oder Emitter-)-Elek­ trode metallisiert. Eine Elekrodenplatte ist in Druckkon­ takt auf die Oberflächen der Kathodenelektroden der Thyri­ stortablette aufgebracht, so daß alle Elementarthyristoren parallel betrieben werden.
Es ist jedoch schwierig, in einem GTO-Hochstromthyristor mit großem Durchmesser der Thyristortablette alle Kathoden-Emit­ terbereiche günstig auszubilden. Um die Herstellung von GTO- Thyristoren mit großem Durchschnitt bei einer relativ hohen Ausbeute zu ermöglichen, werden die Elementarthyristoren ge­ prüft und diejenigen mit einer schlechten Kathode von der Verwendung ausgeschlossen, so daß nur gute Elementarthyri­ storen verbleiben (vgl. z. B. die US-PS 43 41 011, Okano et al, ausgegeben am 27. Juli 1982).
Andererseits wird eine Wärmeabgabe von dem GTO-Thyristor dadurch bewirkt, daß eine Wärmesenke wie eine Kühlrippe in Druckkontakt mit der Elektrodenplatte gebracht wird. Um den thermischen Widerstand zu der Wärmesenke niedrig zu halten, ist es erforderlich, einen Druck anzuwenden, der auf der Oberfläche der Elektrodenplatte mit einer festen Fläche einen vorbestimmten Wert nicht unterschreitet. Auf der Thyristortabletten-Oberfläche wird diese Kraft hauptsächlich von der Oberfläche der Kathoden- (Emitter-)-Elektrode aufge­ nommen, wobei die Kraft gleich der Fläche mal dem Druck ist. Das Belegungsverhältnis der Kathoden- (Emitter-)-Elektroden­ oberfläche zu der Thyristortabletten-Oberfläche sollte dem­ nach so groß wie möglich sein.
Wenn die Fläche eines Oberflächenabschnittes einer Kathoden­ basis, die an der Hauptoberfläche der Thyristortablette freiliegt, und die Fläche einer Gate-Elektrode, die an der Oberfläche der Kathodenbasis vorgesehen ist, größer gemacht wird, nimmt die Fläche des Kathoden-Emitterbereiches und die Fläche der Kathodenelektrode entsprechend ab, so daß das Elektrodenmaterial dazu neigt, zerdrückt zu werden, wenn darauf ein Druck ausgeübt wird. Darüber hinaus ist, wenn die Anzahl der Elementarthyristoren, die als Ergebnis eines Tests ausgesondert wurden, groß ist, die an die anderen Elementarthyristoren angelegte Kraft weiter erhöht. Ent­ sprechend neigt das Elektrodenmaterial noch mehr dazu, zu­ sammengedrückt und zerbrochen zu werden. Die zerdrückte Kathodenelektrode dehnt sich möglicherweise aus und schafft einen elektrischen Kontakt zur Gate-Elektrode oder zum Ober­ flächenabschnitt des Kathoden-Basisbereiches und verursacht dadurch einen Kurzschluß.
In vielen Fällen sind Höhenunterschiede auf der Oberfläche einer Thyristortablette vorgesehen, so daß sich die Gate Elektrode auf einer niedrigeren Oberflächenhöhe befindet. Dadurch kann zwar ein Kurzschluß verhindert werden, die Aufteilung des Kathodenemitters in viele Elementarbereiche ergibt jedoch eine Vergrößerung der Länge des den Höhen­ unterschied schaffenden Randes. Dadurch können Spannungen am Randabschnitt erzeugt werden, die zu mechanischen Schäden wie Brüchen führen. Eine Vergrößerung der Länge des Randes für Höhenunterschiede ergibt damit eine Erniedrigung der Herstellungsausbeute.
Wenn kein Höhenunterschied vorgesehen ist, sind die Katho­ den-Emitterelektrode, die Gate-Elektrode und der Kathoden- Basisbereich koplanar angeordnet. In diesem Fall entstehen Kurzschlüsse, wenn sie die Kathode und die Gate-Elektroden einander aufgrund des Eindrückens usw. der Kathodenelektrode beim Herstellen des Druckkontaktes berühren. Auch wenn kein Kurzschluß zwischen den Elektroden verursacht wird, ent­ stehen Kurzschlüsse, wenn feine Löcher (Pinholes) in einer Passivierungsschicht auf der Kathodenbasis vorhanden sind und sich die eingedrückte Kathodenelektrode in das feine Loch erstreckt.
Für statische Induktionsthyristoren (SI-Thyristoren), GTO- Thyristoren usw. wurden vergrabene ("buried") Gate-Struk­ turen vorgeschlagen (vgl. z. B. die US-PS 40 86 611, US-PS 41 71 995, US-PS 41 98 645 und JP-A-57 10 971). Ein vergra­ bener p ⁺-Gatebereich mit hoher Störstellenkonzentration ist dabei in einem p--Kathoden-Basisbereich mit niedriger Stör­ stellenkonzentration ausgebildet, wodurch der Abstand zwischen einem Strompfad und einem zu steuernden Bereich verkleinert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hochzuverlässigen und dabei einfach herzustellenden GTO-Thyristor durch Verwirk­ lichung einer Bauteilstruktur mit einer großen Kathoden­ emitter-Elektrodenfläche ohne Verschlechterung der Strom­ abschaltfähigkeit des GTO-Thyristors zu schaffen.
Es wurden dazu die herkömmlichen GTO-Thyristoren analysiert und es wurde untersucht, was zur Verbesserung der Stromab­ schaltfähigkeit des GTO-Thyristors bei gleichzeitiger Auf­ rechterhaltung von dessen Zuverlässigkeit über lange Zeiten erforderlich ist. Dabei wurde festgestellt:
  • (a) Wenn eine Elektrodenplatte in Druckkontakt mit der Ober­ fläche einer GTO-Thyristortablette gebracht wird, besteht die Möglichkeit, wenn die Belastung pro Flächeneinheit der Oberfläche der Kathodenelektrode, die in Kontakt mit der Elektrodenplatte ist, zu groß ist, daß die Kathodenelektrode während des Gebrauchs über eine lange Zeit zusammengedrückt wird und durch ein feines Loch in einem Oxidfilm mit dem Koathoden-Basisbereich oder mit einer Gate-Elektrode in Kon­ takt kommt und damit einen Kurzschluß zwischen der Kathode und dem Gate verursacht. Um dies zu verhindern, kann die Fläche der Kontaktoberfläche der Kathodenelektrode mit der Elektrodenplatte vergrößert werden. Zur Erhöhung der Aus­ beute ist es jedoch erforderlich, eine Vielzahl von Elemen­ tarthyristoren herzustellen und die in einem Test als fehlerhaft identifizierten Elementarthyristoren zu elimi­ nieren, wodurch ein GTO-Bauteil mit nur guten Elementar­ thyristoren ausgebildet wird.
  • (b) Bei einer Struktur mit einem Höhenunterschied am Umfang eines Kathoden-Emitterüberganges, um den Kathodenemitter in einem erhöhten Abschnitt durch eine Gate-Elektrode zu um­ schließen, die an der unteren Fläche angeordnet ist, wird die Länge des Randes, der für den Höhenunterschied sorgt, groß. Dieser Rand neigt dazu, zerbrochen zu werden und unterliegt der Erzeugung von Defekten aufgrund möglicher Fehler in einem Photoätzvorgang. Die Bauteile neigen somit zu einer Instabilität ihrer Eigenschaften, wodurch im End­ effekt die Herstellungsausbeute erniedrigt wird. Die Länge des den Höhenunterschied schaffenden Randes sollte demnach nicht zu groß gemacht werden.
  • (c) Wenn die Anzahl von Elementarthyristoren in einem GTO- Bauteil zu groß gemacht wird, ergeben sich Probleme aus der Komplexität der Bauteilstruktur und der Komplexität des er­ forderlichen Musters, hohe Testkosten usw. sowie eine Er­ niedrigung der Zuverlässigkeit aufgrund der Konzentration einer Last auf die begrenzte Anzahl von guten Elementar­ thyristoren, die nach dem Aussortieren der defekten Elemen­ tarthyristoren verbleiben. Entsprechend sollte die Anzahl von Elementarthyristoren nicht zu groß gemacht werden.
Aufgrund dieser Untersuchungen wird erfindungsgemäß eine Doppelstruktur vorgeschlagen, bei der ein GTO-Elementar­ thyristor von einer Metall-Gate-Elektrode umschlossen ist und eine Anzahl von Kathoden-Emitterbereichen in dem Ele­ mentarthyristor ausgebildet ist. Die Kathoden-Emitterbe­ reiche können einzeln getestet werden. Zwischen den anein­ ander angrenzenden Kathoden-Emitterbereichen in dem Ele­ mentarthyristor ist keine Metall-Gate-Elektrode vorgesehen.
Die Bereiche bzw. Flächen des Kathoden-Emitterüberganges und der Kathodenelektrode, die im Elementarthyristor von der Gate-Elektrode des GTO-Thyristors umschlossen sind, sind im Vergleich zur Fläche eines Elementarthyristors im herkömm­ lichen GTO-Thyristor groß, und jeder der Kathoden-Emitter­ übergänge und der Kathodenelektroden eines jeden Elementar­ thyristors ist in eine Anzahl von Segmentbereiche aufge­ teilt, wobei der Abstand zwischen den Segmentbereichen genügend klein ist. Es ist dadurch möglich, die Anzahl der Segment-Kathodenbereich oder die Anzahl der Segment-Katho­ denelektroden zu erhöhen und die Fläche der Segment-Katho­ denbereiche oder -Elektroden zu vergrößern. Eine hochdo­ tierte vergrabene Schicht wird teilweise in einer Kathoden Basisschicht unter der Kathoden-Emitterschicht ausgebildet, wodurch eine effektive Steuerung jedes Strompfades erfolgt. Vorzugsweise ist der hochdotierte vergrabene Gatebereich unter einem Zwischenbereich zwischen den Segment-Kathoden­ bereichen angeordnet.
Mit einem solchen Aufbau ist es möglich, die Leitungsfläche der Gate-Elektrode zu verringern, wodurch die wirksame Fläche der Kathodenelektrode vergrößert wird. Unter der Annahme, daß eine von außen aufgebrachte Kraft durch die Fläche einer Thyristortablette in Abhängigkeit von einem Scheibendurchmesser usw. und einem erwünschten thermischen Widerstand bestimmt ist, ergibt die Erhöhung der Fläche der Kathodenelektrode eine Erniedrigung des Drucks pro Flächen­ einheit, wodurch das Zerdrücken des Elektrodenmaterials ver­ hindert wird und die Zuverlässigkeit des GTO-Thyristors über lange Zeiten verbessert wird.
In dem Fall, bei dem ein gewisser Segment-Kathoden-Emitter­ übergang in einem Test als defekt festgestellt wird, wird die Kathodenelektrode an diesem Abschnitt entfernt oder "ge­ trimmt". Es wird damit eine Erniedrigung der Herstellungs­ ausbeute des Bauteiles aufgrund teilweiser unzureichender Durchbruchsspannungen des Kathoden-Emitterüberganges ver­ mieden.
Da die gegenüberliegenden Strecken der Gate- und Kathoden­ elektroden klein sind, ist die Möglichkeit eines elek­ trischen Kontaktes zwischen den Elektroden verringert. Durch den kleinen Abstand zwischen den aneinander angrenzenden Segment-Kathoden-Emitterübergängen ist das Belegungsverhält­ nis der Kathodenelektrodenfläche groß. Die kleine Fläche des freiliegenden Abschnitts der Basisschicht an der Kathoden­ seite zwischen den angrenzenden Übergängen ergeben eine Ver­ ringerung des Anteiles an feinen Löchern oder Pinholes in einer Oberflächenbeschichtung oder Passivierung an diesen freiliegenden Abschnitten.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen GTO-Thyristors werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1A eine Aufsicht auf die Kathodenfläche eines GTO- Elementarthyristors einer ersten Ausführungsform;
Fig. 1B einen vertikalen Querschnitt längs der Linie IB-IB in der Fig. 1A;
Fig. 2A eine Aufsicht auf ein Kathodenmuster eines tatsäch­ lichen GTO-Thyristors, in dem die Elementarthyri­ storen der Fig. 1A und 1B angeordnet sind;
Fig. 2B einen vertikalen Querschnitt längs der Linie IIB-IIB in der Fig. 2A; und die
Fig. 3 und 4 vertikale Querschnitte entsprechender Elementarthyristoren weiterer Ausführungsformen.
Eine Ausführungsform des GTO-Thyristors wird nun anhand der Fig. 1A, 1B, 2A und 2B beschrieben.
Die Fig. 1A und 1B zeigen einen Teil des Oberflächen­ musters bzw. einen Teil des Querschnitts eines Elementar­ thyristors in einem erfindungsgemäßen GTO-Thyristor. Ein Halbleiterkörper oder -substrat 1 weist eine Emitterschicht 2 des p-Typs an der Anodenseite (im folgenden als Anoden- Emitterschicht bezeichnet), eine Basisschicht 3 des n-Typs an der Anodenseite (als n-Basisschicht bezeichnet), eine Basisschicht 4 des p-Typs an der Kathodenseite (als p-Basis­ schicht bezeichnet) und eine Emitterschicht 5 des n-Typs an der Kathodenseite (als Kathoden-Emitterschicht bezeichnet) auf.
Das Halbleitersubstrat 1 besteht beispielsweise aus einer Siliziumscheibe von 500 µm Dicke. Die n-Basisschicht 3 hat zum Beispiel eine Störstellenkonzentration in der Größen­ ordnung von 1013 bis 1015 cm-3 und eine Dicke von 200 bis 300 µm. Die Störstellenkonzentration der p-Basisschicht 4 ist in der Größenordnung von 1015 bis 1017 cm-3, die Ober­ flächen-Störstellenkonzentration der Anoden-Emitterschicht 2 ist nicht kleiner als 1018 cm-3, und die Oberflächen-Stör­ stellenkonzentration der Kathoden-Emitterschicht 5 ist in der Größenordnung von 1020 bis 1021 cm-3. Die Dicke der n-Basisschicht 3 ist einer der Hauptfaktoren, die die Durchbruchspannung bestimmen.
Die Kathoden-Emitterschicht 5 ist in drei Segmentbereiche aufgeteilt, die erste bis dritte Emitterbereiche 5 A bis 5 C in der p-Basisschicht 4 einschließen. Jeder Segment-Emitter­ bereich ist von rechteckiger Gestalt, die aneinander an­ grenzenden Rechtecke sind im wesentlichen parallel zuein­ ander angeordnet. Jedes Rechteck hat Abmessungen mit einer in der Darstellung der Fig. 1A vertikalen Länge von etwa 3 mm und einer horizontalen Breite von etwa 3 bis 9 mm. Diese Abmessungen können entsprechend der Form eines vergrabenen Gatebereiches, der weiter unten noch beschrieben wird, abge­ ändert sein. Die Abmessungen der jeweiligen Segment-Emitter­ bereiche im Elementarthyristor können untereinander ver­ schieden sein, vorzugsweise sind jedoch wenigstens ihre vertikalen Längen untereinander gleich.
Ein hochdotierter vergrabener Gatebereich 6 ist teilweise in der p-Basisschicht 4 unter der Kathoden-Emitterschicht 5 angeordnet. Der hochdotierte Gatebereich 6 wirkt als eigent­ liche Gate-Elektrode, die das Potential der p-Basisschicht 4 steuert. Vorzugsweise ist das Muster der vergrabenen Gatebe­ reiche bei allen Emitterbereichen 5 A, 5 B und 5 C gleich, und es sind vorzugsweise die vergrabenen Gatebereiche an Stellen G 1 und G 2 zwischen aneinander angrenzenden Emitterbereichen 8 A, 8 B und 8 C angeordnet. Die Fig. 1A und 1B zeigen den vergrabenen Gatebereich mit einem Muster in der Form eines parallelen Gitters, die Form des Musters ist jedoch keines­ wegs darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Muster die Form eines Kreuzgitters, eines Geflechts, mehrerer Ringe und ähnlichem haben. Die Form des Emitterbereiches ist ebenfalls nicht auf die gezeigte Rechteckform beschränkt. Erforderlich ist nur, daß eine Anzahl von Emitterbereichen nahe zuein­ ander innerhalb des Elementarthyristors angeordnet ist und daß der vergrabene Gatebereich unter den Emitterbereichen elektrisch mit einer äußeren Gate-Elektrode mit niedrigem Kontaktwiderstand zur wirksamen Steuerung des Potentials des p-Basisbereichs verbunden ist. Der vergrabene Gatebereich kann durch Dotieren eines Oberflächenabschnittes des unteren Teiles der p-Basisschicht 4 mit p-Typ-Störstellen hoher Konzentration durch Diffusion, Ionenimplantation oder der­ gleichen und darauffolgendem epitaktischem Aufwachsen des oberen Teiles der p-Basisschicht 4 ausgebildet werden. Dann wird die Oberfläche der p-Basisschicht 4 selektiv mit einer n-Typ-Störstelle zur Bildung der Emitterbereiche 5 A, 5 B und 5 C dotiert. Die obere Oberfläche der vergrabenen Schicht 6 befindet sich zum Beispiel in einer Tiefe von etwa 30 µm von der Oberfläche der Thyristortablette. Die Störstellenkonzen­ tration der vergrabenen Schicht 6 ist um eine oder mehrere Größenordnungen höher gewählt als die der p-Basisschicht 4 und beträgt zum Beispiel etwa 1018 cm-3. Am Umfang des Ele­ mentarthyristors ist der obere Teil der p-Basisschicht 4 zur Freilegung des vergrabenen Gatebereiches 6 weggeätzt. Im Ergebnis ist der Elementarthyristor als Mesa-Abschnitt aus­ gebildet, wie es in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist. Die Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 ist mit Ausnahme der Fensterbereiche für Elektroden mit einer Passivierungs­ schicht 11 aus zum Beispiel Oxid oder Polyimid abgedeckt.
Eine Anodenelektrode 7, Kathodenelektroden 8 A bis 8 C und eine Gate-Elektrode 9 sind durch Aufdampfen oder dergleichen auf den Oberflächen der Anoden-Emitterschicht 2, der Katho­ den-Emitterschichten 5 A bis 5 C und der p-Basisschicht 4 in ohmschen Kontakt mit niedrigem Widerstand ausgebildet. Als Material für diese Elektroden kann Aluminium (Al) oder eine Aluminium-Silizium-Legierung (Al/Si) verwendet werden. Obwohl gezeigt ist, daß die Anodenelektrode 7 nur die Anoden-Emitterschicht 2 kontaktiert, kann auch eine soge­ nannte verkürzte Anodenstruktur verwendet werden, bei der die n-Basisschicht 3 an der unteren Oberfläche des Halb­ leitersubstrates 1 freiliegt und elektrisch mit der Anoden­ elektrode 7 verbunden ist.
Die Kathodenelektrode ist in Segmente 8 A, 8 B und 8 C ent­ sprechend den Segment-Kathoden-Emitterbereichen 5 A, 5 B und 5 C aufgeteilt. Durch "Trimmen" oder Entfernen eines der Kathoden-Elektrodensegmente kann der entsprechende Katho­ den-Emitterbereich ausgesondert werden.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen GTO-Thyri­ stors ist es, daß die Kathoden-Emitterschicht innerhalb des Elementarthyristors, der von der Gate-Elektrode 9 um­ schlossen wird, in eine Anzahl von Segment-Emitterbereiche 5 A, 5 B und 5 C aufgeteilt ist und die ohmschen Elektroden 8 A, 8 B und 8 C jeweils in Kontakt mit den Segment-Emitterbe­ reichen 5 A , 5 B und 5 C stehen. Da zwischen den Emitterbe­ reichen 5 A, 5 B und 5 C innerhalb des Elementarthyristors keine Gate-Elektrode vorhanden ist, können die Segment-Emit­ terbereiche nahe beieinander angeordnet werden. Da unter dem Segment-Emitterbereichen der vergrabene Gatebereich 6 vor­ gesehen ist, kann der Strom effektiv gesteuert werden. Um ein Steuersignal wirksam an den vergrabenen Gatebereich 6 anlegen zu können, ist der vergrabene Gatebereich 6 an einem Umfangsabschnitt des Elementarthyristors freigelegt und die Gate-Elektrode 9 ist an dem freigelegten Abschnitt des ver­ grabenen Gatebereiches 6 angeordnet. Das heißt, das ein Mesa-Abschnitt, den die Gate-Elektrode 9 umschließt, den Elementarthyristor bildet, und daß die Anzahl der Kathoden- Emitterbereiche nahe beieinander in dem Elementarthyristor ohne Gate-Elektrode dazwischen angeordnet sind.
Die Fig. 2A und 2B zeigen ein konkretes Beispiel für die Anordnung einer Anzahl von Elementarthyristoren der in den Fig. 1A und 1B gezeigten Art bei einem GTO-Hochstrom­ thyristor. In den Fig. 2A und 2B bezeichnen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen wie in den Fig. 1A und 1B gleiche oder ähnliche Komponenten.
Die Kathoden-Emitterschicht 5 ist in dieser Ausführungsform als konzentrierter Dreifachring in einem Halbleitersubstrat 1 bzw. einer Thyristortablette ausgebildet. Die Gate-Elek­ trode 9 umfaßt einen Zentralabschnitt 9 C, acht Arme 9-1 bis 9-8, die sich in radialer Richtung erstrecken, und konzen­ trische kreisförmige Abschnitte 9 A-1, 9 A-2 und 9 A-3. Der von zwei benachbarten Armen und zwei benachbarten kreisförmigen Abschnitten (einschließlich des zentralen Abschnittes) der Gate-Elektrode 9 umschlossene Teil der Thyristortablette bildet einen Elementarthyristor 8. Jeder Ring der Kathoden Emitterschicht 5 ist durch die Arme 9-1 bis 9-8 der Gate- Elektrode 9 in acht Teile aufgeteilt, so daß sich (je Ring) acht Elementarthyristoren 8 ergeben, die jeweils von der Gate-Elektrode 9 umschlossen sind. Jeder der von der Gate- Elektrode 9 umschlossenen Elementarthyristoren weist bei­ spielsweise vier Emitterbereiche 8 A bis 8 D auf. Einige der Elementarthyristoren können auch einen Aufbau haben, bei dem ein Emitterbereich nur einen einzigen Elementarthyristor einschließt.
Obwohl die Fig. 2B einen Zwei-Höhen-Schrägkantenaufbau zeigt, kann jeder andere Aufbau in Übereinstimmung mit den Erfordernissen an die Durchbruchspannung usw. angewendet werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Gate-Elek­ trodenplatte 19 in einen Kontakt mit niedrigem Widerstand (oder Druckkontakt) mit dem zentralen kreisförmigen Ab­ schnitt 9 C der Gate-Elektrode 9 im zentralen Abschnitt der Thyristortablette gebracht, um jedem Elementarthyristor äußere Signale zuzuführen, die den GTO-Thyristor ein- oder ausschalten.
Bei dem GTO-Thyristor mit diesem Aufbau werden zwei Elek­ trodenplatten 17 und 18, die eine Verbindung mit äußeren Anschlüssen herstellen, in Druckkontakt mit den Anoden- und Kathodenelektroden 7 und 8 gebracht, so daß die Anzahl der Elementarthyristorsegmente und die Anzahl der Segment-Katho­ den-Emitterbereiche in jedem Elementarthyristor parallel be­ trieben werden. Die Verbindung mit den äußeren Anschlüssen kann auch durch Löten, Schweißen oder dergleichen anstelle des Druckkontaktes erfolgen (vgl. die US-PS 45 00 903, US-PS 45 42 398, US-PS 32 39 728 und US-PS 44 50 467). Die Nenn­ werte des damit erhaltenen GTO-Thyristors weisen zum Bei­ spiel eine Durchbruchsspannung von 4500 V und einen maxi­ malen Abschaltstrom von 3500 A auf.
Mit dem beschriebenen GTO-Thyristor wird folgendes erreicht:
Da die Kathoden-Emitterschicht 5 im Elementarthyristor, die von der Gate-Elektrode 9 umschlossen ist, in eine Anzahl Bereiche aufgeteilt ist, kann das Belegungsverhältnis der Fläche der Gate-Elektrode 9 auf dem gesamten Halbleiter­ substrat 1 im Vergleich zu einem einzigen Kathoden-Emitter­ bereich in einem Elementarthyristor klein gemacht werden, wodurch das Belegungsverhältnis der Fläche der Kathoden­ elektrode 8 entsprechend vergrößert werden kann. Als Ergeb­ nis ist der Druck pro Flächeneinheit der Kathodenelektrode, wenn die Elektrodenplatten von entgegengesetzten Seiten des Halbleitersubstrates in Druckontakt damit gebracht werden, verringert, wodurch ein Zerdrücken des Elektrodenmaterials (das zum Beispiel aus Aluminium besteht) verhindert werden kann. Entsprechend ist die Zuverlässigkeit und die Lebens­ dauer des GTO-Thyristors merklich erhöht.
Die Aufteilung der Kathoden-Emitterschicht im Elementar­ thyristor in eine Anzahl von Bereiche erlaubt auch die Aussonderung (das Trimmen) nur des defekten Kathodenab­ schnittes.
Darüber hinaus verringert die Aufteilung der Kathoden-Emit­ terschicht im Elementarthyristor die Kathoden-Elektroden­ fläche pro Defekt. Die Verringerung der Arbeitsfläche des Halbleitersubstrates aufgrund des Aussonderns der defekten Kathoden-Emitterschicht ist so minimal. Damit kann ein GTO-Hochstromthyristor mit einer hohen Ausbeute hergestellt werden, wobei dessen Leistungsfähigkeit beibehalten wird.
Die Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen GTO-Thyristors. In der Fig. 3 be­ zeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1B ähnliche Komponenten. Die Ausführungsform der Fig. 3 unter­ scheidet sich von der Fig. 1B darin, daß ein Emitter Übergang J 3, der die Kathoden-Emitterschicht 5 bildet, ko­ planar hergestellt ist und das Ende davon an einer Seiten­ fläche einer Vertiefung in der Halbleitersubstratoberfläche freilegt. Mit anderen Worten ist in der Fig. 1B ein Emit­ ter-Übrgang in der sogenannten Planarstruktur und in der Fig. 3 ein Emitter-Übergang in der sogenannten Mesa-Struk­ tur verwendet. Auch im Falle der Anwendung eines solchen Mesa-Überganges kann die Kathoden-Emitterschicht 5 in dem von der Gate-Elektrode 9 umschlossenen Elementarthyristor in eine Anzahl von Bereichen aufgeteilt werden. Auch in diesem Falle treten kaum Kurzschlüsse auf, auch wenn feine Löcher in der Passivierungsschicht vorhanden sind und die Kathoden­ elektrode zerdrückt wird. Vorzugsweise wird jedoch der in der Fig. 1B gezeigte Aufbau verwendet, wenn die Gefahr besteht, daß Brüche an den Stellen der Höhenunterschiede auftreten.
Die Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen GTO-Thyristors. In der Fig. 4 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1B ähnliche Komponente. Die Ausführungsform der Fig. 4 unter­ scheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1B durch die Stelle, an der die Gate-Elektrode 9 in Kontakt (mit niedri­ gem Widerstand) mit der p-Basisschicht 4 steht. Bei der Ausführungsform der Fig. 1B ist der Kontakt an einer Stelle ausgeführt, die von der Hauptoberfläche des Halbleitersub­ strates 1 um eine Höhenlage abgesenkt ist, während bei der Ausführungsform der Fig. 4 dieser an der Hauptoberfläche auf der gleichen Höhe wie die Kathodenelektrode 8 ausge­ bildet ist. Die Ausführungsform der Fig. 4 hat daher den Vorteil, daß kein Ätzprozeß zur Ausbildung einer Vertiefung zur Herstellung des Gate-Elektrodenkontaktes vorzunehmen ist. Es ist jedoch erforderlich, einen tiefen hochdotierten Bereich 6 C herzustellen, der den vergrabenen Gatebereich 6 erreicht.
Die Ausführungsformen der Fig. 1B, 3 und 4 stimmen darin überein, daß unter einem Zwischenabschnitt zwischen den aneinander angrenzenden Segment-Emitterbereichen ein Element des vergrabenen Gatebereiches vorgesehen ist, um im wesent­ lichen den Betrieb der einzelnen Segment-Emitterbereiche zu vergleichmäßigen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß durch Vergrößerung der leitenden Fläche in dem Halbleitersubstrat eines GTO-Leistungsthyristors zur Verringerung der Druck­ belastung pro Flächeneinheit, die durch Anlegen von Druck von entgegengesetzten Seiten des Halbleitersubstrates auf die Kathodenelektrode ausgeübt wird, ein sehr zuverlässiger GTO-Hochstromthyristor verwirklicht werden kann, wodurch das technische Problem gelöst wird, das sich aus dem möglichen Zusammendrücken des Elektrodenmaterials bei den herkömm­ lichen GTO-Thyristoren ergibt und Schwierigkeiten durch Kurzschlüsse zwischen dem Gate und der Kathode, fehlerhaftes Abschalten des Stroms und eine Bauteilzerstörung zur Folge haben kann.
Obwohl das Ausmaß oder die Fläche jedes von der Gate-Elek­ trode umschlossenen Elementarthyristors groß ist, erlaubt die Aufteilung des Kathodenemitters und der Kathodenelek­ trode im Elementarthyristor in eine Anzahl von Segmenten das Aussondern einer defekten Kathoden-Emitterschicht in Ein­ heiten der Segmente. Entsprechend ist die Verringerung der wirksamen Arbeitsfläche des Halbleitersubstrates minimal und es wird eine hohe Herstellungsausbeute erreicht.

Claims (5)

1. Halbleiter-GTO-Thyristor mit einem Halbleitersubstrat (1) mit einer Anzahl von Elementarthyristoren, wobei das Halbleitersubstrat zwischen gegenüberliegenden Hauptober­ flächen eine Anoden-Emitterschicht (2) an der Anodenseite, eine Anoden-Basisschicht (3) an der Anodenseite, eine Kathoden-Basisschicht (4) an der Kathodenseite und eine Kathoden-Emitterschicht (5) an der Kathodenseite aufweist, die schichtweise zur Bildung von pn-Übergängen aufeinander­ folgen, und wobei die Anoden-Emitterschicht (2) an einer der Hauptoberflächen und die Kathoden-Basisschicht (4) sowie die Kathoden-Emitterschicht (5) an der anderen der Hauptober­ flächen freiliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden-Emitterschicht (5) in eine Anzahl von Segmentbereiche (5 A, 5 B, 5 C) aufgeteilt ist und die Kathoden-Basisschicht (4) eine hochdotierte vergrabene Schicht (6) aufweist; daß eine Anodenelektrode (7) in ohm­ schen Kontakt mit der Anoden-Emitterschicht (2) und eine Gate-Elektrode (9) in ohmschen Kontakt mit der Kathoden- Basisschicht (5) steht, wobei die Gate-Elektrode (9) die Außenseite der Kathoden-Emitterschicht (5 ), die in jedem Elementarthyristor eingeschlossen ist, umschließt und an­ einander angrenzende Segment-Kathoden-Emitterbereiche in jedem Elementarthyristor nahe zueinander ohne eine Gate- Elektrode dazwischen angeordnet sind; und daß eine Katho­ denelektrode (8) in ohmschen Kontakt mit der Kathoden- Emitterschicht (5) steht, wobei die Kathodenelektrode (8) innerhalb jedes Elementarthyristors in eine Anzahl von Teilen (8 A, 8 B, 8 C), die den Segment-Kathoden-Emitterbe­ reichen entsprechen, aufgeteilt ist.
2. Halbleiter-GTO-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdotierte vergrabene Schicht (6) in im wesentlichen der gleichen Konfiguration wie die Segment-Kathoden-Emitterbereiche (5 A, 5 B, 5 C) in jedem Elementarthyristor angeordnet ist.
3. Halbleiter-GTO-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Elementarthyristoren in der Form eines Mehrfachringes auf dem Halbleitersubstrat (1) angeordnet sind.
4. Halbleiter-GTO-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segment-Kathoden-Emitterbereiche (5 A, 5 B, 5 C) in jedem Elementarthyristor rechteckförmig sind und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
5. Halbleiter-GTO-Thyristor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdotierte vergrabene Schicht (6) in jedem Elementarthyristor in der Form eines parallelen Gitters angeordnet ist.
DE19873723150 1986-07-14 1987-07-13 Gto-thyristor Granted DE3723150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61163832A JPH067592B2 (ja) 1986-07-14 1986-07-14 ゲ−トタ−ンオフサイリスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723150A1 true DE3723150A1 (de) 1988-01-21
DE3723150C2 DE3723150C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=15781592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723150 Granted DE3723150A1 (de) 1986-07-14 1987-07-13 Gto-thyristor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5021855A (de)
JP (1) JPH067592B2 (de)
DE (1) DE3723150A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254910B1 (de) * 1986-07-30 1992-09-30 BBC Brown Boveri AG Druckkontaktierter GTO-Thyristor
US5349213A (en) * 1991-10-26 1994-09-20 Asea Brown Boveri Ltd. Turn-off power semiconductor device
EP0685886A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung vom gemischten MOS-Typ
WO2022048919A1 (en) 2020-09-03 2022-03-10 Hitachi Energy Switzerland Ag Power semiconductor device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450082B1 (de) * 1989-08-31 2004-04-28 Denso Corporation Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode
DE4135412A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Asea Brown Boveri Mos-gesteuerter thyristor mct
CN1056248C (zh) * 1992-09-12 2000-09-06 朱文有 一种静电感应晶闸管的制造方法及其器件
US6107649A (en) 1998-06-10 2000-08-22 Rutgers, The State University Field-controlled high-power semiconductor devices
JP4471575B2 (ja) * 2003-02-25 2010-06-02 三菱電機株式会社 圧接型半導体装置
JP4338701B2 (ja) * 2003-04-09 2009-10-07 関西電力株式会社 ゲートターンオフサイリスタ
EP4006988B1 (de) * 2020-11-25 2024-01-03 Hitachi Energy Ltd Bidirektionale thyristorvorrichtung
EP4006989B1 (de) * 2020-11-25 2024-05-15 Hitachi Energy Ltd Bidirektionale thyristorvorrichtung mit asymmetrischen eigenschaften

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341011A (en) * 1979-10-05 1982-07-27 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing semiconductor device
EP0077930A2 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Thyristor mit Löschsteuerung
EP0174438A1 (de) * 1984-05-29 1986-03-19 Kabushiki Kaisha Meidensha Halbleiterschaltungsanordnung mit ermässigter Fehlerdichte
EP0190585A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Abschaltbares Halbleiterbauelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171995A (en) * 1975-10-20 1979-10-23 Semiconductor Research Foundation Epitaxial deposition process for producing an electrostatic induction type thyristor
US4086611A (en) * 1975-10-20 1978-04-25 Semiconductor Research Foundation Static induction type thyristor
US4198645A (en) * 1976-01-27 1980-04-15 Semiconductor Research Foundation Semiconductor controlled rectifier having gate grid dividing surrounding zone into two different impurity concentration sections
US4581626A (en) * 1977-10-25 1986-04-08 General Electric Company Thyristor cathode and transistor emitter structures with insulator islands
US4231059A (en) * 1978-11-01 1980-10-28 Westinghouse Electric Corp. Technique for controlling emitter ballast resistance
JPS5710971A (en) * 1980-06-25 1982-01-20 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Manufacture of semiconductor rectifying element
JPS5927571A (ja) * 1982-08-05 1984-02-14 Meidensha Electric Mfg Co Ltd ゲ−トタ−ンオフサイリスタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341011A (en) * 1979-10-05 1982-07-27 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing semiconductor device
EP0077930A2 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Thyristor mit Löschsteuerung
EP0174438A1 (de) * 1984-05-29 1986-03-19 Kabushiki Kaisha Meidensha Halbleiterschaltungsanordnung mit ermässigter Fehlerdichte
EP0190585A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Abschaltbares Halbleiterbauelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254910B1 (de) * 1986-07-30 1992-09-30 BBC Brown Boveri AG Druckkontaktierter GTO-Thyristor
US5349213A (en) * 1991-10-26 1994-09-20 Asea Brown Boveri Ltd. Turn-off power semiconductor device
EP0685886A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung vom gemischten MOS-Typ
US5539232A (en) * 1994-05-31 1996-07-23 Kabushiki Kaisha Toshiba MOS composite type semiconductor device
WO2022048919A1 (en) 2020-09-03 2022-03-10 Hitachi Energy Switzerland Ag Power semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
US5021855A (en) 1991-06-04
JPH067592B2 (ja) 1994-01-26
JPS6319871A (ja) 1988-01-27
DE3723150C2 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131727C2 (de)
DE4235175C2 (de) Halbleitervorrichtung
EP0360036B1 (de) Planarer pn-Übergang hoher Spannungsfestigkeit
DE102018103973A1 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE3134074C2 (de) Halbleiterbauelement zum Steuern großer Ströme
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
CH656255A5 (de) Halbleiterbauelement fuer hohe spannung.
EP0283496A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer anodenseitigen p-zone und einer anliegenden schwach dotierten n-basiszone.
DE2021843C2 (de) Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Platte mit mehreren solchen Halbleiter-Bauelementen
DE3723150A1 (de) Gto-thyristor
DE1811389A1 (de) Flaechenhaftes Halbleiterelement
DE2041727A1 (de) Mittels einer Gate-Elektrode steuerbare Schalteinrichtung
DE1912192A1 (de) Halbleiterschaltelement mit Gleichrichterdiodenaufbau
DE10121551B4 (de) Rückwärts leitende Thyristoreinrichtung
DE69731333T2 (de) Monolithisches Thyristoraggregat mit gemeinsamer Kathode
DE10352436A1 (de) Druckkontakt-Halbleitervorrichtung
DE3200807A1 (de) Leistungshalbleiteranordnung
DE4011275C2 (de) Gateanschlußkörper für ein Halbleiterbauelement
DE2320563B2 (de) Vierschichttriode
DE2329398C3 (de) In Rückwärtsrichtung leitendes Thyristorbauelement
DE3711033A1 (de) Mosfet-halbleitervorrichtung
DE3722425C2 (de)
DE4337209A1 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE3002897A1 (de) Torgesteuerter halbleiterbaustein
DE3447220C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee