DE3722777A1 - Einrichtung zum aussortieren thermoplastischer kunststoffteile aus einem gemengestrom - Google Patents

Einrichtung zum aussortieren thermoplastischer kunststoffteile aus einem gemengestrom

Info

Publication number
DE3722777A1
DE3722777A1 DE19873722777 DE3722777A DE3722777A1 DE 3722777 A1 DE3722777 A1 DE 3722777A1 DE 19873722777 DE19873722777 DE 19873722777 DE 3722777 A DE3722777 A DE 3722777A DE 3722777 A1 DE3722777 A1 DE 3722777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
parts
separating surface
heated
mixed stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722777
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722777C2 (de
Inventor
Geb Schorp Thimm-Dorner
Joerg Dr Ing Dorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIMM DORNER GEB SCHORP
Original Assignee
THIMM DORNER GEB SCHORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIMM DORNER GEB SCHORP filed Critical THIMM DORNER GEB SCHORP
Priority to DE19873722777 priority Critical patent/DE3722777A1/de
Publication of DE3722777A1 publication Critical patent/DE3722777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722777C2 publication Critical patent/DE3722777C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0255Specific separating techniques using different melting or softening temperatures of the materials to be separated
    • B29B2017/0258Specific separating techniques using different melting or softening temperatures of the materials to be separated using heated surfaces for selective softening or melting of at least one plastic ingredient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Es ist Stand der Technik, Partikel aus thermoplastischen Kunststoffen aus einem Gemengestrom auszusortieren, indem der Gemengestrom mit einer in ausreichendem Maße beheizten Trennfläche in Berührung gebracht und die Kunststoffpartikel durch Anschmelzen ihrer Kontaktbereiche zur Trennfläche an dieser festgeklebt werden, wonach durch eine Relativbewegung zwischen den nicht festgeklebten Partikeln oder Teilen des Gemengestromes und der Trennfläche, welche die festgeklebten thermoplastischen Kunststoffteile mit sich führt, die Aus­ sonderung der thermoplastischen Kunststoffteile aus dem Ge­ mengestrom erfolgt. Nachfolgend werden die Kunststoffteile von der Trennfläche abgenommen oder abgerakelt.
Es ist dabei auch Stand der Technik, die Trennfläche an einem vergleichsweise dünnen, über Walzen geführten, angetriebenen Metallband vorzusehen, welches geringe Wärmekapazität aufweist und rasch erhitzt und auch, um die Klebestellen zu den thermo­ plastischen Kunststoffteilen rasch zu verfestigen, rasch abge­ kühlt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches so auszugestalten, daß das die beheizte Trennfläche darbietende dünne Metallband eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber den vom Gemengestrom verursachten Belastungen hat und mit möglichst vielen Teilen des Gemengestroms in Berührung ge­ bracht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 und auch von Patentanspruch 4 gelöst. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der diesen Ansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, deren Inhalt hierdurch aus­ drücklich zum Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen. Nach­ folgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Einrichtung der hier angegebenen Art in Gestalt einer Sortiertrommel von der Austragsseite aus gesehen und
Fig. 2 eine stark schematisierte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Einrichtung der hier angegebenen Art in Gestalt einer Förder­ bandkaskade.
In Fig. 1 ist in Stirnansicht eine Trommel 1 dargestellt, welche mittels eines Antriebs 2 um eine Drehachse, welche zu dem dem Betrachter zugekehrten Austragsende der Trommel hin in an sich bekannter Weise ein Gefälle hat, gedreht werden kann und mittels Spurkranzrollen 3 und 4 abgestützt ist. Die Trommel besitzt ein äußeres zylindrisches Stützgerüst aus in Axialrichtung nicht verbundenen, durch Rollen abgestützten Ringen 5 und, von diesen abgestützt, eine dünne Innenwand 6 aus einem Metallblech, das in seinem unteren Umfangsbereich jeweils zwischen den zwischen den Ringen 5 gelegenen freien Wandabschnitten durch Stützblöcke 7 abgestützt ist. Eine Behei­ zung des Metallbleches 6 erfolgt durch mit Brennerdüsen ver­ sehene, mit Brenngas gespeiste Brennerrohre 8 bzw. 9 über Aus­ nehmungen der Stützblöcke 7 von der Trommelaußenseite her und/ oder von der Trommelinnenseite her.
An der Außenseite der dünnen Trommelinnenwand 6 liegen Stütz­ rollen 10 an und in demselben Umfangsbereich befindet sich auf der Trommelinnenseite ein federbelastendes Messer oder Rakel 11. Ein Förderband 12 liefert einen thermoplastische Kunststoffpar­ tikel enthaltenden Gemengestrom zu der dem Betrachter von Fig. 1 ferneliegenden Eintragsseite der Sortiertrommel. Der Gemenge­ strom fällt von dem Förderer 12 auf die heiße Trommelinnenwand, wo diese von den Stützblöcken 7 abgestützt und gegen Beschädi­ gungen durch schwere herabfallende Teile geschützt ist. Thermo­ plastische Partikel werden bereichsweise angeschmolzen und kleben sich an der Trommel fest. Sie werden zusammen mit den übrigen Teilen des Gemengestroms bei der Trommeldrehung am Trommelinnenumfang hochgetragen, bis die nicht festgeklebten Partikel wieder zum Trommelgrund niederfallen, während die fest­ geklebten Kunststoffpartikel bis zum Rakel 11 wandern und dort von der Trommelinnenwand abgehoben werden, um auf den sich in axialer Richtung durch die Sortiertrommel erstreckenden Förderer 13 zu fallen, der die Kunststoffpartikel abfördert.
Gemäß einem wichtigen Merkmal ist die Sortiertrommel 1 so schnell antreibbar, daß die Teile ausreichend in Umfangsrichtung be­ schleunigt werden, um aufgrund der Zentrifugalkräfte eine ver­ längerte Verweilung sämtlicher Gemengestromteile an der Trommel­ innenwand zu erreichen, wobei aber die nicht festgeklebten Par­ tikel rechtzeitig von der Trommelinnenwand abfallen, um nicht auf den Förderer 13 zu gelangen (siehe strichpunktierter Pfeil 14).
Fig. 2 zeigt eine Kaskadenanordnung von über angetriebene Walzen 15 bis 20 gelegten, dünnen Metallförderbändern 21 bis 23, die mittels Brenneranordnungen 24 in Gestalt von mit Brenner­ düsen versehenen Brennerrohren von innen und/oder außen kurz­ fristig aufheizbar sind.
Ein Zuförderband 25 bzw. jedes Metallförderband gibt den Ge­ mengestrom auf den aufgeheizten Bereich des obersten bzw. des in Förderrichtung vorwärts versetzten, nächsttieferen Metall­ förderbandes auf.
Sich an den Metallförderbändern festklebende thermoplastische Kunststoffpartikel fallen nicht von den Förderbändern ab, son­ dern werden an dem Untertrum des betreffenden Bandes hängend zu einem Rakel 26 bzw. 27 bzw. 28 gefördert um in einen Sammler 29 abgeworfen zu werden. Die Rakel greifen an den durch Walzen abgestützten Stellen der flexiblen dünnen Metallförderbänder an. Die von den Kunststoffteilen getrennten Gemengestromteile werden in einen Behälter 30 abgeworfen.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Aussortieren thermoplastischer Kunststoff­ teile aus einem Gemengestrom, mit einer beheizbaren Trenn­ fläche, die mit dem Gemengestrom in Berührung bringbar ist, so daß thermoplastische Kunststoffteile bereichsweise auf­ schmelzen und sich an der Trennfläche festkleben, und die von dem Gemengestrom durch Relativbewegung gegenüber diesem weg­ bewegbar ist und dabei die thermoplastischen Teile aussondert, und schließlich mit Mitteln zum Entfernen der festgeklebten Kunststoffteile von der Trennfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizbare Trennfläche an einer dünnwandigen metallischen Sortiertrommelinnenwand gebildet ist, die in dem Umfangsbe­ reich, auf den beim Umlauf der Trommel Teile des Gemengestroms stürzen, von einem feststehenden, gleitend an der Außenseite der Trommelwand anliegenden Stützblock abgestützt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Trommelwand durch eine Brenneranordnung von der Trommelinnenseite her und/oder von der Trommelaußenseite her kurzfristig beheizbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiertrommel mit solcher Drehzahl antreibbar ist, daß die Verweilstrecke der Gemengestromteile am Trommelinnenumfang durch Zentrifugalkräfte vergrößert wird, ohne daß der gesamte Gemengestrom dauernd am Trommelinnenumfang haftet.
4. Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche an über Walzen gelegten, umlaufenden, dünnen, flexiblen Metallförderbändern gebildet ist, die in Kaskade untereinander angeordnet und von oben nach unten in Förderrichtung nach vorwärts versetzt sind und die vor demjenigen Abschnitt, in dem jeweils die Gemengestromteile auffallen, von innen und/oder außen beheiz­ bar sind und an deren Untertrum die festgeklebten Kunststoff­ teile nach Abwurf der nicht festgeklebten Teile hängenbleiben und von dort insbesondere mittels Rakeln abnehmbar sind.
DE19873722777 1987-07-09 1987-07-09 Einrichtung zum aussortieren thermoplastischer kunststoffteile aus einem gemengestrom Granted DE3722777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722777 DE3722777A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Einrichtung zum aussortieren thermoplastischer kunststoffteile aus einem gemengestrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722777 DE3722777A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Einrichtung zum aussortieren thermoplastischer kunststoffteile aus einem gemengestrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722777A1 true DE3722777A1 (de) 1989-01-19
DE3722777C2 DE3722777C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6331273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722777 Granted DE3722777A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Einrichtung zum aussortieren thermoplastischer kunststoffteile aus einem gemengestrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722777A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004300A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Refakt Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trennen unterschiedlicher kunststoffprodukte
EP0542495A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 National Recovery Technologies Inc. Rotierender Materialabscheider
EP0565038A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 HORSTMANN GmbH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zur Müllsortierung
DE4220666A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Urban Dipl Ing Stricker Verfahren und Vorrichtungen zur Sortierung von verschiedenen Kunststoffen durch selektive Erweichung und anschließender selektiven Zerkleinerung
DE4232123A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Ludger Koopmann Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren eines vorklassierten, körnigen Gemenges
US5303826A (en) * 1990-02-13 1994-04-19 Refakt Anlagenbau Gmbh Method and apparatus for separating different plastic products
US5590789A (en) * 1992-03-09 1997-01-07 Stricker; Urban Process and devices for sorting thermoplastic components from a mixed stream
EP2465656A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdpolymeren aus einem Polymergemisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004300A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Refakt Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trennen unterschiedlicher kunststoffprodukte
FR2658113A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Refaki Anlagenbau Gmbh Procede et dispositif pour separer des particules de matieres plastiques differentes.
US5303826A (en) * 1990-02-13 1994-04-19 Refakt Anlagenbau Gmbh Method and apparatus for separating different plastic products
EP0542495A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 National Recovery Technologies Inc. Rotierender Materialabscheider
US5590789A (en) * 1992-03-09 1997-01-07 Stricker; Urban Process and devices for sorting thermoplastic components from a mixed stream
EP0565038A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 HORSTMANN GmbH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zur Müllsortierung
DE4220666A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Urban Dipl Ing Stricker Verfahren und Vorrichtungen zur Sortierung von verschiedenen Kunststoffen durch selektive Erweichung und anschließender selektiven Zerkleinerung
DE4232123A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Ludger Koopmann Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren eines vorklassierten, körnigen Gemenges
EP2465656A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdpolymeren aus einem Polymergemisch
DE102010063601A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdpolymeren aus einem Polymergemisch
US9061443B2 (en) 2010-12-20 2015-06-23 Krones Ag Method and device for separating foreign polymers from a polymer mixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722777C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012192B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
EP0134944B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
WO1993017852A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum aussortieren thermoplastischer kunststoffteile aus einem gemengestrom
DE3722777A1 (de) Einrichtung zum aussortieren thermoplastischer kunststoffteile aus einem gemengestrom
DE4004300C2 (de)
DE2133748B2 (de) Formpresse für Kunststoffe, Gummi u.dgl. Werkstoffe
DE3009185C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe
DE3113348C2 (de) Reinigungs- bzw. Schälmaschine
DE4414750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen viskoser Kunststoffschmelzen
WO2022135855A1 (de) Austragtechnik für kunststofffilter
EP2759204B1 (de) Füllmaschine
EP0876959B1 (de) Vorrichtung zum Vorsortieren von Wertstoffen
DE4425522C2 (de) Band-Zellenausleser zum Separieren fließfähiger Schüttgüter
EP0953417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen der Bestandteile eines mindestens zwei Plastiksubstanzen enthaltenden Produktes
DE2803856A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von kunststoffteilen aus muell
DE10043077A1 (de) Schubzentrifuge
DE401550C (de) Passiermaschine
DE4315107C1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Abführen plastischer, insbesondere keramischer Massen
DE7069C (de) Neuerungen an Maschinen zum Reiben von Farbe und ähnlichen Substanzen
DE4235888A1 (de) Einrichtung zum Aussortieren thermoplastischer Kunststoffteile aus einem Gemengestrom
DE3323216C2 (de)
DE1632304C3 (de) Zentrifuge (Prallringzentrifuge)
DE2100982C3 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Zigare ttenfiltereinheit
DE2203939A1 (de) Schubzentrifuge
DE4321771A1 (de) Schneidwerkzeug für eine Extrusionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee