DE3722105A1 - Kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3722105A1
DE3722105A1 DE19873722105 DE3722105A DE3722105A1 DE 3722105 A1 DE3722105 A1 DE 3722105A1 DE 19873722105 DE19873722105 DE 19873722105 DE 3722105 A DE3722105 A DE 3722105A DE 3722105 A1 DE3722105 A1 DE 3722105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
baffle
cooling arrangement
arrangement according
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722105
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Tomas Sandin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE3722105A1 publication Critical patent/DE3722105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für den Einsatz an Verbrennungsmotoren, das ein Kühlelement und einen axialen Lüfter umfasst, der so angeordnet ist, dass er Luft durch das Kühlelement saugt.
Der gebräuchlichste Typ eines Kühlsystems für Automobile ist ohne Zweifel mit einem axialen Lüfter ausgerüstet, der unmittelbar hinter einem flachen Kühler angeordnet ist und der Luft durch den Kühler saugt und die Luft axial gegen den vorderen Teil des Motors ausbläst. Der Lüfter ist normalerweise von einer rohrförmigen Vorrichtung oder einem Zylinder umgeben, der an dem Kühler angebracht ist, so dass die ganze Luft durch den Kühler gesaugt wird. Ein derartiges Kühlsystem arbeitet im grossen und ganzen zufriedenstellend, vorausgesetzt, dass der Motorraum relativ offen ist, da es aber mehr und mehr üblich wird, schalldämpfende Platten um den Motor herum anzuordnen, mit dem Ziel, die ansteigenden Forderungen im Hinblick auf eine wirksame Dämpfung des Motorgeräusches zu erfüllen, speziell das Geräusch eines grossen Dieselmotors, wird der Motorraum immer stärker geschlossen, wodurch der Gegendruck auf der Druckseite des Lüfters gesteigert wird, was zum Ergebnis hat, dass die Effizienz des Kühlerlüfters gesenkt wird, wodurch der Kühleffekt des Kühlsystems reduziert wird.
Ein anders bekanntes Kühlsystem, das in diesem Zusammenhang eingesetzt werden kann, um einen höheren Kühleffekt zu erzielen als die konventionelle Kombination eines flachen Kühlers und eines axialen Lüfters, beinhaltet einen radialen Lüfter, der von einem ringartigen Kühler umgeben ist, durch den die kühlende Luft von dem Lüfter geblasen wird. Dieses Kühlsystem ist komplizierter und teurer als die Anordnung des flachen Kühlers und des axialen Lüfters und erfordert mehr Raum sowohl in axialer als auch in radialer Richtung, was besonders unvorteilhaft ist in der Technologie des Automobilbaus, in der eine minimale Konstruktionslänge generell gefordert wird für sowohl den Motor als auch die Installation des Kühlsystems.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühlanordnung in der Einleitung beschriebenen Art zu schaffen, die eine kurze radiale Konstruktionslänge mit einem hohen Kühleffekt verbindet, so dass sie geeignet ist, in einem relativ geschlossenen Motorraum eingesetzt zu werden, z.B. in Motorräumen, in denen der Motor mit schalldämmenden Platten umgeben ist.
Die Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung gelöst durch die Koordination des axialen Lüfters mit einem Ablenkblech, dessen Funktion darin besteht, zumindest einen Teil des Luftstroms aus einer axialen Richtung in eine im wesentlichen radiale Richtung abzulenken.
Dieses Ablenkblech kann auf eine Art konstruiert werden, so dass es die Konstruktionslänge der Kühlanordnung in axialer Richtung nicht wesentlich erhöht. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Ablenkblech die spiralförmige Rückwand eines Lüftergehäuses und weist Ausgangskanäle in der Form von Düsenvorrichtungen auf. Man hat festgestellt, dass mit einer derartigen Anordnung eine Effizienz von ungefähr 65% erreicht werden kann im Vergleich zu einer Effizienz von ungefähr 45% beim Einsatz desselben Lüfters, ohne dass die Spirale vorgesehen war.
Ein weiterer Vorteil, der durch die Spirale erzielt wird, besteht darin, dass sie ebenso als Lärmfalle auf der Vorderseite des Motors arbeitet, wodurch die anderen schalldämmenden Platten ergänzt werden, die auf der Rückseite des Motors und auf seinen beiden Seiten angeordnet sind.
Die Erfindung wird nun genauer beschrieben unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform, die in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Motors, der eine Kühlanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung aufweist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Motors aus Fig. 1,
Fig. 3 die Vorderansicht des Ablenkbleches,
Fig. 4 die Seitenansicht des Ablenkbleches aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 3, und
Fig. 6 Schnittansichten entlang der Linien B-B, C-C und D-D aus Fig. 3.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Motor, zusammenfassend bezeichnet mit (1), und eine Turboeinheit (2). Auf der Vorderseite des Motors (1) ist ein konventioneller, flacher Kühler (3) angeordnet, auf dem ein Lüftergehäuse (4) montiert ist. Der Motorlüfter (5) ist ein axialer Lüfter, der unmittelbar hinter dem Gehäuse (4) liegt und der durch den Lüfterzylinder (6) umgeben ist. An dem Lüfterzylinder ist das Ablenkblech (7) befestigt, das im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 genauer beschrieben wird. Neben der Ölwanne (8) ist ein schallisolierendes Schutzblech (9) angeordnet und schalldämmende Platten (10) befinden sich auf beiden Seiten des Motors. Der Motorraum ist oben abgeschlossen durch z.B. die nicht-dargestellte Karosserieabdeckung.
Der Kühleffekt, der durch die konventionelle Anordnung eines flachen Kühlers und eines axialen Lüfters erzielt werden kann, ist nicht ausreichend um einen Motor zu kühlen, der auf diese Weise durch schalldämmende Platten eingekapselt ist. Das Vorhandensein des Ablenkbleches (7), dem Lüfter (5) nachgeschaltet, gemäss der vorliegenden Erfindung verbessert die Lüftereffizienz derart, dass eine ausreichende Kühlwirkung erzielt wird.
Wie genauer in den Fig. 3 bis 6 gezeigt wird, umfasst das Ablenkblech (7) eine Metallplatte, die in eine Spiralform gepresst und gefaltet wurde und die mittig eine Öffnung (11) aufweist zur Aufnahme der Welle des Lüfters (5). Die Spirale (7) der dargestellten Ausführungsform ist mit vier gleich grossen Ausgangskanälen (12, 13, 14, 15) ausgerüstet, deren Querschnitt nach aussen hin zunimmt. Der Lüfterzylinder, angeordnet vor dem Lüfter (5), ist ausserhalb des Drehbereiches des Lüfters mit Abdeckplatten ausgerüstet, die an die Form der Kanäle (12-15) angepasst sind, so dass vier Düsen (16, 17, 18, 19) gebildet werden, die eine stetig ansteigende Durchflussfläche aufweisen.
Der Lüfterzylinder (6) und die Spirale (7) bilden zusammen ein Gehäuse, das den Lüfter (5) aufnimmt und das eine Einlassöffnung (nicht dargestellt) besitzt, die mit der Drehoberfläche des Lüfters in Richtung des Lüftergehäuses (4) zusammen fällt, und vier nach aussen gerichtete Auslässe besitzt, die durch die Düsen (16-19) gebildet werden. Die Düsen sind vorzugsweise so gerichtet, dass die Luft, die aus dem Lüfter austritt, auf Motorteile prallt, die einen zusätzlichen Kühlbedarf haben.
Demnach ist die Düse (16) so gerichtet, dass ihr Luftstrom durch die schalldämmende Platte (10) auf die Turboeinheit (2) abgelenkt wird, wobei hingegen der Luftstrom der Düse (17) zwischen das schallisolierende Blech (9) und die Ölwanne (8) geleitet wird, um die Kühlung des Öls zu unterstützen.
Die Spirale (7), die somit auch als Lärmfalle für vorwärts gerichteten Schall dient, kann aber auch in eine schalldämmende Platte integriert werden (schematisch angedeutet durch gestrichelte Linien in der Fig. 2), indem die Lücken zu den seitlichen Schalldämmplatten (10) überbrückt wird.
Die Spirale (7) kann natürlich mit jeder gewünschten Anzahl von Auslässen ausgebildet werden, was auch eine unendliche Anzahl mit einschliesst, wodurch in dem letzten Fall die Spirale in Form eines flachen Verteilers realisiert wird. Es ist ebenso möglich im Geltungsbereich der Erfindung, dass dem Ablenkblech andere Konfigurationen gegeben werden, die auch solche einschliessen, bei denen der axiale Luftstrom um weniger als 90° abgelenkt wird.

Claims (7)

1. Kühlanordnung für Verbennungsmotoren mit einem Kühlelement (3) und einem axialen Lüfter (5), der Luft durch das Kühlelement (3) saugt, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Lüfter (5) mit einem Ablenkblech (7) koordiniert wird, das eine schalldämmende Platte zur Ablenkung eines wesentlichen Teils des zentralen Luftstroms aus einer axialen in eine im wesentlichen radiale Richtung umfasst.
2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkblech (7) so angeordnet ist, dass es zumindest einen Teil des Ausgangsluftstroms um bestimmte Teile (2) leitet, um sie zu kühlen.
3. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkblech (7) zumindest teilweise in die lärmdämmenden Einrichtungen integriert ist.
4. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkblech (7) einen Teil eines Gehäuses (6, 7) bildet, das den Lüfter umschliesst, und eine Einlassöffnung, die auf den Lüfter weist und zumindest eine seitlich gerichtete Auslassöffnung (16, 19) besitzt.
5. Kühlanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Gehäuses, der das Ablenkblech (7) bildet, die Form einer Spirale aufweist, die zumindest einen im wesentlichen tangential gerichteten Auslasskanal (12-15) besitzt.
6. Kühlanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal eine Düse (16-19) bildet, die eine kontinuierlich ansteigende Querschnittsfläche besitzt.
7. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale (7) eine Vielzahl nach aussen grösser werdender, gleich geformter Auslasskanäle (12-15) besitzt.
DE19873722105 1986-07-04 1987-07-03 Kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren Withdrawn DE3722105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8602992A SE8602992D0 (sv) 1986-07-04 1986-07-04 Kylanordning for forbrenningsmotorer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722105A1 true DE3722105A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=20365036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722105 Withdrawn DE3722105A1 (de) 1986-07-04 1987-07-03 Kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3722105A1 (de)
SE (1) SE8602992D0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839009A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Opel Adam Ag Kuehlvorrichtung fuer eine in einem motorraum angeordnete brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4137703C1 (de) * 1991-11-15 1992-12-10 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP1443216A2 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 BorgWarner Inc. Kühllüfter für Verbrennungsmotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839009A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Opel Adam Ag Kuehlvorrichtung fuer eine in einem motorraum angeordnete brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4137703C1 (de) * 1991-11-15 1992-12-10 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2683855A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Daimler Benz Ag Carter de canalisation d'air pour une roue de ventilateur d'un radiateur de moteurs a combustion interne.
US5224447A (en) * 1991-11-15 1993-07-06 Mercedes-Benz Ag Air guide housing for a fan impeller of an internal combustion engine
EP1443216A2 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 BorgWarner Inc. Kühllüfter für Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
SE8602992D0 (sv) 1986-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825071C1 (de)
EP0417500B1 (de) Kühlluftführung im Bugraum eines Kraftfahrzeuges
EP0122253B1 (de) Kraftfahrzeug
DE3917108C1 (de)
DE4438184C1 (de) Axiallüfter für den Kühler einer Verbrennungskraftmaschine
DE2830238A1 (de) Motorausstattung fuer den antrieb von fahrzeugen bildende brennkraftmaschinen
DE2941093A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP0955235A2 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung für ein Flugzeug
DE1455760A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug,insbesondere Panzerkampfwagen
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
EP1510667B1 (de) Schalldämpfer
DE3225347A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE2107745B2 (de) Abgasschalldämpfer
DE3135909A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und belueften von fahrzeugraeumen o.dgl.
DE102016214827B4 (de) Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
DE78354T1 (de) Geraeuschdaempfende einrichtung fuer brennkraftmaschinen, speziell bei maschinen fuer den innerstaedtischen und landwirtschaftlichen einsatz, und maschinen mit einer solchen einrichtung.
DE3136830A1 (de) Turbolader, insbesondere fuer motorraeder
DE602004006035T2 (de) Kühleinrichtung für Turbinenscheiben
DE2703227A1 (de) Geraeuschdaempfendes gehaeuse fuer eine brennkraftmaschine
DE3722105A1 (de) Kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren
DE4030652C2 (de)
AT404286B (de) Wärmetauschersystem, insbesondere zur kühlung von brennkraftmaschinen
DE2457834C3 (de) Brennkraftmaschine mit von einem Gebläse durchlüfteter schalldämmender Verschalung
DE3112630A1 (de) "kuehlvorrichtung fuer eine fluessigkeitsgekuehlte, in einem motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnete brennkraftmaschine"
DE202016104444U1 (de) Rahmenartiger Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee