DE3721970C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3721970C2
DE3721970C2 DE19873721970 DE3721970A DE3721970C2 DE 3721970 C2 DE3721970 C2 DE 3721970C2 DE 19873721970 DE19873721970 DE 19873721970 DE 3721970 A DE3721970 A DE 3721970A DE 3721970 C2 DE3721970 C2 DE 3721970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazines
plate
positions
magazine
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873721970
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721970A1 (de
Inventor
Hermann-A. 6680 Neunkirchen De Cruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873721970 priority Critical patent/DE3721970A1/de
Publication of DE3721970A1 publication Critical patent/DE3721970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721970C2 publication Critical patent/DE3721970C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur fotografischen Herstellung von großformatigen Bildern der genannten Art.
Bei bekannten fotografischen Verfahren zur Herstellung von großformatigen Bildern werden mehrere Bahnen aus Fotomaterial nacheinander belichtet. Dazu wird ein Dia an eine Wand projiziert. Nach Markierungen, welche im Randbereich des Dias außerhalb des Bildfeldes angeordnet sind, werden an der Wand tastbare Markierungen angebracht. Nach dem Abdunkeln des Raumes werden entsprechend den tastbaren Markierungen die Bahnen aus Fotomaterial nacheinander an der Wand ausgelegt und belichtet. Dieses bekannte Verfahren ist extrem zeitaufwendig und anfällig gegenüber Fehlern. So kann beispielsweise im Dunkeln die Lage der jeweiligen Bahn nicht genau überprüft werden. Außerdem führt die Handhabung des Fotomaterials sowie dazu benötigter Hilfsvorrichtungen, wie beispielsweise eine Leiter, im Dunkeln zu weiteren Fehlern oder möglicherweise zu Unfällen.
Es ist zwar bereits eine Vorrichtung zum Übertragen vergrößerter Bilder auf ein strahlenempfindliches Medium bekannt (DE 33 31 841 A1), bei welcher zwei Magazine mit Wickelvorrichtungen für bahnenförmiges Fotomaterial mit Ein- bzw. Auslaufschlitzen für das Fotomaterial gegenüberstehend und jeweils senkrecht zur Achse der Wickelvorrichtungen auf einer Platte beweglich angeordnet sind. Diese Vorrichtung eignet sich einerseits jedoch nur für Bilder, welche die Breite der Bahn nicht überschreiten. Andererseits erfolgt bei kleineren Bildern eine unwirtschaftliche Nutzung des Fotomaterials, wenn nicht das Fotomaterialformat gewechselt werden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur fotografischen Herstellung von großformatigen Bildern anzugeben, wobei der Zeitaufwand und die Fehlermöglichkeiten vermindert werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß alle Verfahrensschritte, die Dunkelheit erfordern, automatisch durchgeführt werden, so daß ein Arbeiten des Bedienpersonals im Dunkeln praktisch entfällt. Ferner werden die vorbereitenden Verfahrensschritte wesentlich vereinfacht. Ein weiterer Vorteil ist, daß für eine spätere wiederholte Herstellung des gleichen Bildes die Werte bereits ermittelt und gespeichert sind und somit die vorbereitenden Verfahrensschritte bei einer späteren wiederholten Herstellung entfallen können. Dieses ist auch für denjenigen Fall vorteilhaft, wenn einzelne Bahnen bei der weiteren Verarbeitung zerstört oder beschädigt werden sollten.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Festlegung der Werte der Lagen und Größen der Bahnen durch manuell gesteuertes motorisches Positionieren der Magazine und Speichern der Positionen erfolgt.
Durch diese Weiterbildung wird ein einfaches Ermitteln der Werte auch für nicht speziell in der Datenverarbeitung ausgebildetes Personal möglich. Die Herstellung von Bildern der verschiedensten Formate mit Fotomaterialbahnen verschiedener Breite ist ohne weiteres möglich. Es ist sowohl für Fotopapier als auch für Display-Filme geeignet.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die Wickelvorrichtungen mit Antriebs- und Bremsvorrichtungen versehen sind, die derart steuerbar sind, daß bei einer Bewegung der Magazine voneinander weg das Fotomaterial in dem einen Magazin abgewickelt und bei einer Bewegung aufeinander zu in dem anderen Magazin aufgewickelt wird. Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, daß das eine Magazin als Vorratsmagazin und das andere Magazin zur Aufbewahrung des belichteten Foto­ materials dient.
Eine Bewegung der Platte und der Magazine in horizon­ taler Richtung wird gemäß einer anderen Weiterbil­ dung in einfacher Weise dadurch erreicht, daß der Schlitten auf der Bahn mit Hilfe von Linearführungen gelagert ist und daß für den Schlitten ein Linearan­ trieb vorgesehen ist. Ein geeigneter Linearantrieb kann von einer umlaufenden Kette gebildet sein. Es sind jedoch u. a. auch Spindeln geeignet.
Durch die Verwendung einer Steuereinrichtung, welche vorzugsweise einen Mikroprozessor enthält, kann nicht nur eine einfache Positionierung der Magazine sowie der Platte und eine Abspeicherung der Positi­ onen sowie ein automatisches Auslegen und Belichten der Bahnen erfolgen, sondern es ist die Erledigung weiterer Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben mög­ lich. So kann beispielsweise der Verbrauch an Foto­ material je herzustellendem Bild errechnet werden. Das Ergebnis kann dann zur Disposition von unbelich­ tetem Fotomaterial dienen oder zu Abrechnungszwec­ ken. Es können ferner Maße errechnet werden, die den Positionen hinzugeschlagen werden, um Überlappungen der Bahnen bzw. von Bahnstücken zu ermöglichen.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eines der Magazine eine austauschbare Kassette zur Aufnahme des Fotomaterials vorgesehen ist. Dieses ermöglicht einen einfachen Austausch des Fotomaterials sowie eine einfache Entnahme des belichteten Fotomaterials während der Arbeitsraum nicht abgedunkelt ist.
Mit einer anderen Weiterbildung der Erfindung, nach welcher an der Kassette maschinenlesbare Markierun­ gen über das enthaltene Fotomaterial angebracht sind, können Informationen über das in der Kassette enthaltene Fotomaterial in die Steuereinrichtung automatisch eingegeben werden, so daß beispielsweise die Breite des Fotomaterials automatisch bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens berück­ sichtigt wird. Auch die Empfindlichkeit des Fotoma­ terials kann bei der Belichtung automatisch berück­ sichtigt werden. Schließlich können diese Informati­ onen ebenfalls gespeichert und bei einer späteren wiederholten Herstellung des gleichen Bildes abgeru­ fen werden.
Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführ­ ten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildun­ gen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebe­ nen Erfindung möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren schematisch darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung für eine erfindungsgemäße Einrichtung und
Fig. 4 eine Darstellung der Herstellung eines Bildes.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 ist eine Platte 1 vorgesehen, deren Breite etwas größer als die größte Breite des zu verarbeitenden bahnenförmi­ gen Fotomaterials und deren Höhe größer als die größ­ te Höhe der herzustellenden Bilder ist. Die Platte 1 ist als sogenannte Saugplatte ausgebildet, bei wel­ cher eine Vielzahl von Löchern rasterförmig vorgese­ hen ist, durch welche von einem Gebläse 2 (Fig. 2) Luft gesaugt wird. Dadurch wird das Fotomaterial dicht an der Platte gehalten.
Für das Fotomaterial 3 sind zwei Magazine 4, 5 vorge­ sehen, welche jeweils mit einer Wickelvorrichtung 6 und einer Antriebs- und Bremsvorrichtung 7 versehen sind. Die Antriebs- und Bremsvorrichtung 7 besteht beispielsweise aus einem Elektromotor, der über ein Getriebe an die Wickelvorrichtung 6 angeschlossen ist und je nach Bedarf angetrieben oder abgebremst werden kann.
Die Magazine 4 und 5 können unabhängig voneinander in vertikaler Richtung bewegt werden. Dazu sind an den senkrechten Kanten der Platte 1 Stangen 8, 9 vorgesehen, auf welchen an den Magazinen befestigte Linearführungselemente 10 gleiten. Der Antrieb der vertikalen Bewegung der Magazine kann durch verschie­ dene Linearantriebe erfolgen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind für jedes der Magazine zwei Kettenantriebe 11 bis 14 vorgesehen, von denen der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 nur zwei Ketten 11, 14 dargestellt sind, welche über Zahnräder 15, 16, 17 laufen. Ein an sich bekannter motorischer Antrieb für die Ketten 11 bis 14 ist der Einfachheit halber ebenfalls nicht dargestellt. Die Ketten 11 bis 14 sind in geeigneter Weise mit den Magazinen verbunden.
Die Platte 1 mit den Magazinen, den Antriebs- und Führungselementen sowie mit dem Gebläse 2 und einem Luftkasten 18 ist senkrecht auf einem Schlitten 19 montiert, wobei mit Streben 20, 21 eine Abstützung erfolgt. Der Schlitten 19 besteht im wesentlichen aus einer Platte 22, die derart gekröpft ist, daß die Platte 1 möglichst dicht über dem Boden geführt wird, so daß die gesamte Einrichtung möglichst nie­ drig ist und auch ein zugehöriger Projektor im Hin­ blick auf ein bequemes Arbeiten nicht zu hoch ange­ ordnet werden muß. Der Schlitten 19 weist Linearfüh­ rungelemente 23, 24 auf, welche auf Schienen 25, 26 gleiten, die wiederum auf einem stabilen Rahmen 27 angeordnet sind. Zum Verfahren des Schlittens 19 auf der von den Schienen 25, 26 und dem Rahmen 27 gebil­ deten Bahn ist eine umlaufende Kette 28 vorgesehen, die durch zwei Zahnräder 29, 30 gespannt wird. Zum Antrieb dient ein Getriebemotor 31.
In das Magazin 4 wird beispielsweise eine Rolle mit unbelichtetem Fotomaterial eingelegt, das durch einen an der unteren Kante in der Nähe der Platte 1 befindli­ chen Schlitz herausgeführt und durch einen gleichartigen Schlitz im Magazin 5 auf die Wickelvorrichtung 6 des Magazins 5 geleitet wird. In einer Ruhestellung befinden sich beide Magazine 4, 5 dicht beieinander. Ein zur Belichtung vorgesehenes Stück Fotomaterial wird dadurch aus dem Magazin 4 herausgezogen, daß das Magazin 4 nach oben bewegt wird. Dabei gibt die Antriebs- und Bremsvorrichtung des Magazins 4 die Wickelvorrichtung bis auf ein zur Aufrechterhaltung der Spannung der Bahn erforderliches Moment frei, während die Antriebs- und Bremsvorrichtung des Maga­ zins 5 die Wickelvorrichtung blockiert. Nach der Belichtung werden die Magazine zusammengeschoben, wobei das belichtete Fotomaterial im Magazin 5 aufge­ wickelt wird.
Bei der in Fig. 3 als Blockschaltbild dargestellten Steuereinrichtung ist eine zentrale Verarbeitungsein­ heit 41 vorgesehen, die über ein Bussystem 42 mit einem Nur-Lese-Speicher 43 und einem Schreib-Lese- Speicher 44 verbunden ist. Im Nur-Lese-Speicher 43 ist ein zur Steuerung der erfindungsgemäßen Einrich­ tung geeignetes Programm abgelegt, während der Schreib-Lese-Speicher 44 für Daten, welche beim Ablauf des Programms zwischengespeichert werden, erfoderlich ist. Ferner ist über das Bussystem ein NV-RAM 45 angeschlossen, das zur permanenten Speiche­ rung eingegebener Daten dient. Es kann jedoch auch ein Diskettenlaufwerk vorgesehen sein, das sowohl die Daten, das Programm und gegebenenfalls ein für die zentrale Verarbeitungseinheit 41 vorgesehenes Betriebssystem auf einer Diskette speichert.
Zur Eingabe von Daten und Befehlen dient eine Tasta­ tur 46, die über eine Schnittstelle 47 zur Tastenab­ frage mit dem Bussystem verbunden ist. Außerdem kön­ nen Daten über einen Videoprozessor 48 einem Monitor 49 zur Anzeige zugeleitet werden. Schließlich ist das Bussystem 42 mit einer Ein/Ausgabe-Einheit 50 verbunden, an welche die Antriebsmotore und Positi­ onsgeber der erfindungsgemäßen Einrichtung ange­ schlossen sind. Im einzelnen sind dieses ein Motor 51 und ein Positionsgeber 52 für die Wickelvorrich­ tung des oberen Magazins 4 (Fig. 1) und ein Motor 53 und ein Positionsgeber 54 für die vertikale Bewegung des oberen Magazins.
Im Zusammenhang mit dem unteren Magazin 5 ist ein Motor 55 und ein Positionsgeber 56 für die Wickelvor­ richtung und ein Motor 57 und ein Positionsgeber 58 für die vertikale Bewegung vorgesehen. Schließlich dient der Motor 31 und ein Positionsgeber 59 zur Bewegung bzw. Steuerung der Bewegung des Schlittens 19 (Fig. 2). Die Motoren 51, 53, 55, 57, 31 sind über Leistungsstufen 60 mit entsprechenden Ausgängen der Ein/Ausgabe-Einheit 50 verbunden. Je nach Art dieser Leistungsstufen ist eine Ansteuerung mit Ana­ logsignalen erforderlich, wozu Digital/Analog-Wand­ ler dienen. Der Übersichtlichkeit halber sind diese jedoch in Fig. 3 fortgelassen.
Über einen weiteren Eingang der Ein/Ausgabe-Einheit 50 ist ein Sensor 61 angeschlossen, der am Magazin 4 (Fig. 1) angeordnet ist, eine an einer auswechselba­ ren Kassette vorgesehene Codierung liest und entspre­ chende Signale an die Ein/Ausgabe-Einheit 50 gibt. Schließlich ist über die Ein/Ausgabe-Einheit 50 die Beleuchtungseinrichtung eines Projektors 62 steuer­ bar.
Anhand von Fig. 4 wird im folgenden die Herstellung eines Bildes erläutert. Zunächst wird in den Projek­ tor 62 (Fig. 3) ein das herzustellende Bild darstel­ lendes Dia eingelegt. Außerhalb des eigentlichen Bildfeldes des Dias oder Negativs sind Markierungen angebracht, welche die Lage der einzelnen Bahnen des Fotomaterials kennzeichnen. Anstelle des Dias bzw. Negativs mit den Markierungen kann auch ein sogenann­ ter Vermaßungsfilm eingebracht werden, der entspre­ chende Markierungen aufweist. Dieses ist insbeson­ dere von Vorteil, wenn innerhalb des Bildfeldes Mar­ kierungen erforderlich sind. Die darauffolgenden Schritte zur Festlegung der späteren Aufnahmen wer­ den durchgeführt, ohne daß das Fotomaterial aus den Magazinen herausgezogen wird. Dieses kann dadurch erfolgen, daß das in einem der Magazine befindliche Fotomaterial nicht aus dem Schlitz herausgeführt und mit dem anderen Magazin verbunden ist oder daß beide Magazine dicht beieinander geführt werden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel wird ange­ nommen, daß ein Bild aus vier jeweils 1000 mm brei­ ten Bahnen zusammengesetzt wird und daß in einige rechteckige Flächen andere Darstellungen, beispiels­ weise Schrifttafeln, eingesetzt werden sollen. Für diese in Fig. 4 nicht schraffierten Flächen kann eine entsprechende Menge Fotomaterial eingespart werden.
Zunächst wird das obere Magazin 4 in die mit kI 1-1 bezeichnete Position gebracht, wobei der untere Rand der Kassette etwas oberhalb des späteren Bildrandes positioniert wird. Dieses erfolgt durch eine manuel­ le Eingabe über die Tastatur 46, wodurch die Motoren 31 und 53 entsprechend angesteuert werden. Durch eine weitere Tastenbetätigung, beispielsweise die Betätigung einer Taste Enter, wird die Position kI 1-1 gespeichert. Daraufhin wird das untere Maga­ zin 5 nach unten bewegt, bis es die Position kII 1-1 einnimmt, wobei der obere Rand des Magazins etwas unterhalb des unteren Randes des betreffenden Bild­ teils liegt. Diese Position wird wiederum abgespei­ chert. In entsprechender Weise wird daraufhin das obere Magazin in die Position kI 1-2 und danach das untere Magazin in die Position kII 1-2 gebracht, und die Positionen werden wiederum abgespeichert. Ent­ sprechend werden die Positionen kI 2-1 und kII 2-1 für die zweite Bahn, die Positionen kI 3-1 und kII 3-1 für die dritte und die Positionen kI 4-1 und kII 4-1 für die vierte Bahn festgelegt.
Neben diesem Verfahren, die Positionen einzugeben, besteht auch die Möglichkeit, die Positionen direkt über die Tastatur 46 (Fig. 3) als Zahlenwerte einzu­ geben.
An die Festlegung der Positionen kann sich ein Test­ lauf anschließen, durch den überprüft werden kann, ob die Eingaben richtig vorgenommen wurden.
Nach dem Testlauf fahren die Magazine automatisch in eine Ladeposition, bei welcher eine für das Laden der Magazine bzw. Einsetzen von Kassetten günstige Arbeitshöhe vorliegt. Bei Verwendung von Kassetten kann eine Codierung auf der Kassette vorgesehen sein, welche von einem Sensor 61 gelesen wird. Diese Codierung kann Angaben über die Art des Fotomateri­ als, über die Oberfläche und über die Breite enthal­ ten. Außerdem kann jede individuelle Kassette gekenn­ zeichnet sein. Dadurch wird beispielsweise ermög­ licht, daß bei Austausch einer ersten Kassette gegen eine zweite mit anderem Fotomaterial und bei einer Weiterverwendung der ersten Kassette die erste Kas­ sette von der Steuereinrichtung "erkannt" wird und somit beispielsweise eine gespeicherte Angabe über die Länge des noch verfügbaren Fotomaterials dieser Kassette zugeordnet werden kann.
Nach dem Laden des Fotomaterials werden in das Steu­ ergerät die zur Durchführung des Auftrages erforder­ lichen Angaben eingegeben. Hierzu gehören beispiels­ weise die Anzahl von Belichtungen und - falls nicht bereits durch den Sensor 61 gelesen - die Länge des noch verfügbaren Fotomaterials.
Danach erfolgt die Positionierung der Magazine also das Ausrollen des Fotomaterials an den richtigen Stellen sowie die Belichtung automatisch nach dem zuvor eingegebenen Programm.
Sind alle Bahnen entsprechend der voreingestellten Zahl von Belichtungen genügend häufig belichtet, so fahren die Magazine wieder in die Ladeposition, worauf das belichtete Fotomaterial vom unbelichteten getrennt und dem Magazin entnommen werden kann.
Bei der weiteren Verarbeitung des belichteten Foto­ materials sind Beschädigungen einzelner Teile der Bahnen oder einzelner Bahnen nicht ausgeschlossen. Mit der in Fig. 3 dargestellten Steuereinrichtung ist es deshalb möglich, einzelne Teile des Programms zu wiederholen. Dazu werden auf einen entsprechenden Befehl hin, die Daten für das betreffende Bild von der Diskette gelesen und ein vorwählbarer Teil des Programms wiederholt. Hierfür ist Voraussetzung, daß das Dia, das in den meisten Fällen bei Auftreten derartiger Beschädigungen bereits aus dem Projektor entfernt wurde, wieder genau an die gleiche Stelle gebracht wird. Dieses ist möglich durch das Arbeiten mit einer sogenannten Paßleiste.

Claims (11)

1. Einrichtung zur fotografischen Herstellung großformatiger Bilder,
  • - wobei zwei Magazine mit Wickelvorrichtungen (6) für bahnenförmiges Fotomaterial (3) mit Ein- und Auslaufschlitzen für das Fotomaterial (3) gegenüberstehend und jeweils senkrecht zur Achse der Wickelvorrichtungen (6) beweglich auf einer Platte angeordnet sind,
  • - wobei die Platte (1) mit den Magazinen (4, 5) in Richtung der Achsen der Wickelvorrichtungen (6) ebenfalls beweglich angeordnet ist,
  • - wobei elektrische Positionsgeber (54, 58, 59) zur Erzeugung elektrischer Signale vorgesehen sind, welche die jeweiligen Positionen der Magazine (4, 5) und der Platte (1) wiedergeben,
  • - wobei in einer Steuereinrichtung (41-50) die jeweils zu einem Bild passenden Positionen von Platte (1) und Magazinen (4, 5) speicherbar sind, die der Lage und Größe der Bildteile auf den Bahnen entsprechen, in die das Bildfeld des großformatigen Bildes unterteilt wird,
  • - wobei die Steuereinrichtung über Ausgänge verfügt, an welche Antriebs- und Bremsvorrichtungen (7) der Magazine (4, 5) und der Platte (1) angeschlossen sind, und die Steuereinrichtung (41-50) die Magazine (4, 5) und die Platte (1) durch die Antriebs- und Bremsvorrichtungen (7) so in die gespeicherten Positionen bewegen läßt, daß das Fotomaterial (3) in den verschiedenen Positionen nacheinander belichtet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41-50) Eingabemittel (46) aufweist, mittels denen die Magazine (4, 5) und die Platte (1) manuell gesteuert motorisch positioniert werden und deren so erreichte Positionen über die Eingabemittel (46) in der Steuereinrichtung (41-50) speicherbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung (41-50) über Eingabemittel (46) zur Abspeicherung der Positionen Zahlenwerte eingebbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (4, 5) mit der Platte (1) durch Linearführungen (8, 9, 10) verbunden sind und daß für je ein Magazin ein Linearantrieb (11 bis 14) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtungen mit Antriebs- und Bremsvorrichtungen (7) versehen sind, die derart steuerbar sind, daß bei einer Bewegung der Magazine (4, 5) voneinander weg das Fotomaterial (3) in dem einen Magazin abgewickelt und bei einer Bewegung aufeinander zu in dem anderen Magazin aufgewickelt wird.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) mindestens teilweise als Saugplatte ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) im wesentlichen senkrecht stehend auf einem Schlitten (19) angeordnet ist, der auf einer waagerecht verlaufenden Bahn (27) geführt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (19) auf der Bahn (27) mit Hilfe von Linearführungen (23, 24, 25, 26) gelagert ist und daß für den Schlitten (19) ein Linearantrieb (29 bis 31) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (19) derart ausgebildet ist, daß die untere Kante der Platte (1) neben der Bahn (27) tiefer als die Oberkante der Bahn (27) liegt.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eines der Magazine (4, 5) eine austauschbare Kassette zur Aufnahme des Fotomaterials (3) vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kassette maschinenlesbare Markierungen über das enthaltene Fotomaterial angebracht sind.
DE19873721970 1987-07-03 1987-07-03 Verfahren und einrichtung zur fotografischen herstellung von grossformatigen bildern Granted DE3721970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721970 DE3721970A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Verfahren und einrichtung zur fotografischen herstellung von grossformatigen bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721970 DE3721970A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Verfahren und einrichtung zur fotografischen herstellung von grossformatigen bildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721970A1 DE3721970A1 (de) 1989-01-12
DE3721970C2 true DE3721970C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=6330812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721970 Granted DE3721970A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Verfahren und einrichtung zur fotografischen herstellung von grossformatigen bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3721970A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939371A (en) * 1957-12-11 1960-06-07 Powers Chemco Inc Photomechanical camera
SE432673B (sv) * 1982-09-06 1984-04-09 Staffan Borjesson Kassettanordning kassettanordning
JPS6294837A (ja) * 1985-10-22 1987-05-01 Minolta Camera Co Ltd 露光量設定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721970A1 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Kopien
DE4132846B4 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines entwickelten Photofilms mit einem Satz von Photoabzügen
DE2933252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kopien
DE1260295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
EP0059169B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE69333158T2 (de) Photographischer Film Printer
DE3829038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fotoabzügen und Kopiervorrichtung
DE3116098A1 (de) Beleginformations-dateivorrichtung
EP0001743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Eigenheiten der verschiedenen Filmsorten beim Farb-kopieren
DE3934768C2 (de)
DE2246066B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen
DE2912548A1 (de) Automatische abdeckvorrichtung fuer einen vorlagebildhalter
DE3223428C2 (de) Reproduktionskamera
DE2557755A1 (de) Verfahren zum beurteilen von mehreren in bandform angeordneten kopiervorlagen
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
DE3339990A1 (de) Verfahren zur synchronisierung des filmlaufs in einem rollenkopiergeraet und rollenkopiergeraet
DE3721970C2 (de)
EP0246466A2 (de) Laser-Mikrofilmkamera für Computerausgabe
DE3213961C2 (de)
DE2749970A1 (de) Mikro-kopiervorrichtung
DE3734643C2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme
EP0177857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien schwierig zu kopierender Farbvorlagen
EP0171572B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens
DE2906982A1 (de) Bildwechsler fuer grossbildprojektor
DE3932983C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 6, ZEILE 45 "SIND" AENDERN IN "WIRD"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee