DE3719017A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt

Info

Publication number
DE3719017A1
DE3719017A1 DE19873719017 DE3719017A DE3719017A1 DE 3719017 A1 DE3719017 A1 DE 3719017A1 DE 19873719017 DE19873719017 DE 19873719017 DE 3719017 A DE3719017 A DE 3719017A DE 3719017 A1 DE3719017 A1 DE 3719017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
area
point
target
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719017
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Peter Dipl I Neukirchner
Dietmar Dipl Ing Schloegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873719017 priority Critical patent/DE3719017A1/de
Priority to DE8888904495T priority patent/DE3874115D1/de
Priority to AT88904495T priority patent/ATE79969T1/de
Priority to PCT/DE1988/000329 priority patent/WO1988009974A1/de
Priority to US07/307,088 priority patent/US4984168A/en
Priority to EP88904495A priority patent/EP0323485B1/de
Publication of DE3719017A1 publication Critical patent/DE3719017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3446Details of route searching algorithms, e.g. Dijkstra, A*, arc-flags, using precalculated routes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/18Network design, e.g. design based on topological or interconnect aspects of utility systems, piping, heating ventilation air conditioning [HVAC] or cabling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung ei­ ner Fahrtroute zwischen einem Startpunkt und einem Ziel­ punkt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter der Bezeichnung EVA (Elektronischer Verkehrslotse für Autofahrer) wird ein autarkes Ortungs- und Naviga­ tionssystem für Landfahrzeuge entwickelt. Die Berech­ nung eines optimalen Weges von einem beliebigen Start­ punkt zu einem frei wählbaren Zielpunkt stützt sich auf ein digital gespeichertes Straßennetz. Je größer die Ent­ fernung zwischen dem Zielpunkt und dem Startpunkt ist, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten, unter Be­ nutzung des gespeicherten Straßennetzes dorthin zu gelangen. Diese Wege sind nicht gleichwertig und der optimale Weg muß deshalb durch Berechnung ermittelt werden. Wegen der bei umfangreichen Rechnungen benö­ tigten Rechenzeit kann es geschehen, daß die Ergeb­ nisse dem Fahrer nicht rechtzeitig zur Verfügung ste­ hen, da er bereits eine Straßenabzweigung, an der er hätte abbiegen müssen, verfehlt hat.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Verfahren zur Bestimmung einer Fahrt­ route zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt zu schaffen, welche auch bei ausgedehnten Straßennetzen schnell und sicher die optimale Fahrtroute ermittelt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß der Ver­ kehr in der Nähe des Startpunktes und Zielpunktes über Nebenstraßen geführt wird und die größeren Ent­ fernungen über Haupt- und Fernstraßen zurückgelegt werden. Dabei fassen die Haupt- und Fernstraßen die Verkehrsströme aus verschiedenen Gebieten zusammen. Werden bei einem größeren Gebiet nur die den Fernver­ kehr führenden Straßen berücksichtigt, so führt dies zu einem Straßennetz mit gröberer Maschendichte, die weniger Variationsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Strecken bietet und dadurch auch weniger Rechenzeit beim fahrzeugeigenen Rechner benötigt.
Bei der Aufteilung des Straßennetzes in Ebenen wird zweckmäßig so vorgegangen, daß jedes Gebiet etwa die gleiche Anzahl von Variationsmöglichkeiten bei der Streckenfindung bietet und somit die gleiche Anzahl von Speicherplätzen im Rechner belegt und entspre­ chend die gleiche Rechenzeit erfordert. Daneben wer­ den aber auch die geographischen Gegebenheiten berück­ sichtigt, insbesondere ob zwischen den einzelnen Ge­ bieten mehrere unterschiedliche Übergänge bestehen.
Auch bei der Zusammenfassung mehrerer Gebiete der un­ teren oder einer untergeordneten Ebene zu einem Gebiet einer höheren Ebene wird nach den genannten Kriterien vorgegangen. Auf diese Weise können mehrere Ebenen ge­ bildet werden, die auch ländergrenzenübergreifend ei­ ne Fahrtroutenbestimmung ermöglichen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Maschen aus Straßen und Knoten gebildet werden, wobei die Knoten in der unteren Ebene Straßenverzweigungen und in der höheren Ebene Teilgebiete der unteren oder nächst­ unteren Ebene darstellen. Auf diese Weise läßt sich die Systematik jeweils beim Übergang von einer zur anderen Ebene fortsetzen und die Fahrtroutenbestim­ mung nach demselben Algorithmus durchführen. Zweck­ mäßig werden den Straßen und Knoten Widerstandswerte zugeordnet, die z.B. bei Fernstraßen wegen der gerin­ gen Entfernung und der kurzen Fahrzeit niedrig an­ gesetzt und bei Nebenstraßen mit vielen Kurven und Ortsdurchfahrten wegen der langen Wege und der lan­ gen Fahrzeit hoch angesetzt werden. Bei der Auswahl der Fahrtroute werden deshalb bevorzugt diejenigen Straßen berücksichtigt, welche den niedrigsten Wider­ standswert bieten.
Bei der Bestimmung einer optimalen Fahrtroute müssen unterschiedliche Kriterien berücksichtigt werden, um bei allen Konstellationen des Startpunktes und des Zielpunktes zu günstigen Ergebnissen zu gelangen. So wird zweckmäßig bei Lage des Startpunktes und Ziel­ punktes im selben Teilgebiet versucht, eine Fahrt­ route in diesem Teilgebiet zu bestimmen. Ist dies nicht möglich, wird versucht über ein angrenzendes Teil­ gebiet zum Ziel zu gelangen. Diese Vorgänge spielen sich noch in derselben Ebene ab.
Liegen Startpunkt und Zielpunkt weit auseinander, so werden dagegen die Hauptübergänge zwischen diesen Teil­ gebieten ermittelt, in der höheren Ebene die Übergangs­ widerstandsmatrizen gebildet und in der niedrigen Ebene diese mit den Widerstandswerten zwischen dem Startpunkt und den Übergängen des Startgebietes verknüpft. Für eine Optimierung wird anschließend auch noch ein angren­ zendes Teilgebiet als Leitgebiet berücksichtigt, um z.B. über eventuelle vorhandene Nebenstrecken noch ei­ ne abkürzende Zuführung zu den Fernstraßen zu ermög­ lichen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Be­ stimmung einer Fahrtroute zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt.
Diesbezüglich liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zu schaffen, welche auch bei größeren Straßen­ netzen eine schnelle und sichere Fahrtroutenbestimmung ermöglicht. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 durch die im kenn­ zeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Abspeicherung der verschiedenen Ebenen in unterschiedlichen Plätzen des Festwertspeichers wird erreicht, daß die Daten beim Übergang von einer zur anderen Ebene unmittelbar in den Arbeitsspeicher über­ führt werden können und dort für Berechnungen zur Ver­ fügung stehen. Die Daten des Straßennetzes in den un­ terschiedlichen Ebenen brauchen also nicht aus einer gemeinsamen Datei gesondert berechnet zu werden.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungs­ beispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Straßennetz eines größeren Gebietes auf der unteren Ebene und einer nächsthöheren Ebene,
Fig. 2 ein Straßennetz desselben Ge­ bietes auf einer weiteren hö­ heren Ebene,
Fig. 3 eine Darstellung des Gebietes aus einer weiteren höheren Ebene,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Veranschau­ lichung eines bevorzugten Ver­ fahrensablaufs,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Straßennetz, bei dem ein Ziel­ punkt nicht unmittelbar vom Startpunkt aus erreichbar ist,
Fig. 6 ein Straßennetz eines Gebietes zur Erläuterung des Verfahrens­ ablaufs,
Fig. 7 ein Straßennetz desselben Ge­ bietes auf einer nächsthöheren Ebene,
Fig. 8 eine Darstellung des Ford-Moore- Algorithmus,
Fig. 9 eine Tabelle zur Veranschau­ lichung des Ford-Moore-Algo­ rithmus,
Fig. 10 einen Ausschnitt aus einem Straßennetz mit einem Stadt­ bereich und einem Fernstraßen­ bereich,
Fig. 11 eine Darstellung einer Fahrt­ routenkorrektur, und
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist das Straßennetz eines größeren Gebietes, z.B. von der Größe der Bundesrepublik Deutschland dar­ gestellt. Das Straßennetz ist in Teilgebiete aufgeteilt, von denen zwei Teilgebiete 24 und 26 in der unteren Ebe­ ne dargestellt sind. Auf die Wiedergabe weiterer Teilge­ biete in der unteren Ebene wurde aus Gründen der Über­ sichtlichkeit verzichtet. In der nächsthöheren Ebene sind größere, grobmaschigere Teilgebiete 28 . . . 42 gezeigt. Jedes dieser Teilgebiete umfaßt wiederum mehrere kleinere nicht dargestellte Teilgebiete der unteren Ebene.
An den gemeinsamen Grenzen zweier Teilgebiete sind Über­ gänge ausgewiesen. In der unteren Ebene handelt es sich um Übergänge 44, in der nächsthöheren Ebene um Über­ gänge 46. Die Auswahl der Teilgebiete wird nach der lokalen Maschendichte des tatsächlichen Verkehrsnetzes unter Berücksichtigung von vorhandenen Verbindungs­ straßen getroffen. In Städten wird die Fläche eines Teilgebietes sehr klein, auf einem dünnbesiedelten Landgebiet sehr groß sein.
In Fig. 2 ist das Straßennetz desselben Gebietes wie in Fig. 1 auf einer weiteren höheren Ebene dargestellt. Aus den in Fig. 1 noch als räumlich ausgedehnt darge­ stellten Teilgebieten 28 . . . 42 sind Knoten gebildet worden. Die Verbindungen zwischen den Knoten werden durch Verbindungsstraßen 46 dargestellt, welche den Übergängen 46 in Fig. 1 entsprechen. Aus dem Vergleich der Darstellungen ist bereits die Systematik erkennbar, mit der die Aufteilung des Straßennetzes in Teilgebie­ te in unterschiedlichen Ebenen erfolgt. Zur Vervoll­ ständigung wird noch auf Fig. 3 verwiesen, bei der das gesamte Gebiet 48 aus Fig. 1 und Fig. 2 beim Übergang in eine weitere höhere Ebene in einen Knoten umgewan­ delt wird, aus dem nur noch Übergänge 50 zu Nachbar­ staaten hinausführen.
In dem Straßennetz werden den einzelnen Straßen und Ver­ zweigungen bzw. Verbindungen und Knoten Widerstandswer­ te zugeordnet. Diese Widerstandswerte kennzeichnen z.B. die Weglänge, die erforderliche Fahrzeit oder die mittle­ re Verkehrsdichte. Bei einem niedrigen Widerstandswert wird die betreffende Straße oder Verzweigung bzw. der Knoten oder die Verbindung bevorzugt zur Routenbestim­ mung herangezogen. Bei einem hohen Widerstandswert wird sie erst dann berücksichtigt, wenn andere Routenführun­ gen noch ungünstiger sind.
Da das erfindungsgemäße Verfahren bei beliebigen Konstel­ lationen von Startpunkt und Zielpunkt zu optimalen Ergeb­ nissen führen soll, sind mehrere Fallunterscheidungen zu treffen. Diese beziehen sich im wesentlichen auf die Frage, ob eine Verbindung in derselben Ebene oder in einer höheren Ebene bestimmt werden muß. Ein Flußdia­ gramm einer bevorzugten Ausführungsform, das diese Kriterien berücksichtigt, ist in Fig. 4 dargestellt.
Ausgehend vom Start 52 des Verfahrens werden zunächst in 54 die Teilgebiete bestimmt, in denen der Start­ punkt und der Zielpunkt gelegen sind. Dann wird in 56 unterschieden, ob sie im selben Teilgebiet liegen. Ein einfacher Fall liegt vor, wenn dies zutrifft. Dann wird nämlich in 58 unterschieden, ob der Zielpunkt vom Startpunkt innerhalb desselben Teilgebietes erreich­ bar ist oder nicht. Bei einer Ja-Entscheidung liegt der einfachste Fall vor und die Route kann dann un­ mittelbar festgelegt werden.
Anders ist zu verfahren, wenn der Zielpunkt nicht vom Startpunkt aus in demselben Teilgebiet erreichbar ist. Dann wird in 62 der Übergang mit dem geringsten Wider­ standswert vom Zielpunkt bestimmt. Anschließend werden in 64 das Teilgebiet, das an diesen Übergang angrenzt, und das den Startpunkt und den Zielpunkt enthaltende Teilgebiet zusammengefaßt. In 66 wird unterschieden, ob der Zielpunkt nun vom Startpunkt aus erreichbar ist. Trifft dies zu, so wird in 60 die Route festge­ legt. Die Zusammenführung der Ja-Entscheidungen aus 58 und 66 erfolgt in der Additionsstelle 90.
Der vorbeschriebene Unterfall ist in Fig. 5 erläutert. Dort besteht keine direkte Verbindung zwischen dem Startpunkt S und dem Zielpunkt Z im Teilgebiet 94. Es wird nun der Übergang mit dem geringsten Widerstands­ wert vom Zielpunkt Z bestimmt. Dies ist der Übergang 96. Das an diesem Übergang 96 angrenzende Teilgebiet 98 wird nun mit dem Teilgebiet 94 zusammengefaßt. Bei der nächsten Entscheidung, ob eine Verbindungsmöglich­ keit besteht, wird aufgrund der Straße 100 nun die Entscheidung bejaht und die Fahrtroute festgelegt.
Ist, wieder bezugnehmend auf Fig. 4, jedoch eine Verbin­ dung noch nicht möglich, so erfolgt über die Additions­ stelle 86 eine gemeinsame Weiterbehandlung des Verfah­ rensablaufs mit der Nein-Entscheidung in 56, bei der der Startpunkt und der Zielpunkt in unterschiedlichen Teilgebieten liegen. In diesem Fall werden in 68 die Widerstandswerte vom Zielpunkt zu den Übergängen des Zielgebietes bestimmt. Dann werden in 70 die Übergänge mit den Zielpunkt-Widerstandswerten initialisiert.
Nun erfolgt der Übergang in die nächsthöhere Ebene. In 72 werden die Übergangswiderstandsmatrizen in dem Straßennetz der nächsthöheren Ebene bestimmt. Anschlie­ ßend werden in 74 die Übergänge des Startgebietes mit dem Zielgebiet-Widerstandswerten initialisiert.
Nun erfolgt wieder der Übergang in die untere Ebene. In 76 wird unterschieden, ob der Widerstandswert zwischen dem Startpunkt und dem Zielgebiet endlich ist. Ist das der Fall, wird in 78 der Übergang bestimmt, welcher den geringsten Gesamtwiderstandswert zwischen dem Ziel­ gebiet und dem Startpunkt besitzt. Danach wird in 80 das Teilgebiet, welches an diesen Übergang angrenzt (Leitgebiet), mit dem Startgebiet zusammengefaßt und in 80 die Route festgelegt. Zur Zusammenführung der Verfahrensflüsse dient in diesem Fall die Additions­ stelle 92.
Der vorbeschriebene Verfahrensablauf ist in Fig. 6 und 7 verdeutlicht. Hier ist noch einmal ein Aus­ schnitt aus einem Straßennetz mit Teilgebieten 102 bis 112 dargestellt. Es werden also zunächst die Widerstandswerte an den Übergängen 114 bestimmt und diese mit den Zielpunkt-Widerstandswerten initiali­ siert. Dann erfolgt anhand des Straßennetzes, wie es Fig. 7 zeigt, die Bestimmung der Übergangswiderstands­ matrizen. Anschließend werden die Übergänge 116 des Startgebietes mit Zielgebiets-Widerstandswerten ini­ tialisiert.
Der Widerstandswert zwischen dem Startpunkt und dem Zielgebiet ist im vorliegenden Fall endlich. Bei Be­ stimmung des Überganges mit dem geringsten Gesamt­ widerstandswert ergibt sich der Übergang 116. Das an diesen Übergang anschließende Teilgebiet 110 wird zum Leitgebiet L. Da diese beiden Teilgebiete 110 und 112 nun zusammengefaßt werden, kann die Routenbe­ stimmung auch Nebenstrecken einschließen, die bei den Hauptübergängen 116 und 118 in der nächsthöheren Ebene nicht berücksichtigt sind. Es wird deshalb, wie Fig. 6 zeigt, die gestrichelte Straße 120 mit in die Routen­ bestimmung einbezogen.
Ist, unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 4, der Wider­ standswert zwischen dem Startpunkt und dem Zielgebiet nicht endlich, wird von 76 nach 82 verzweigt und dort die Übergänge des Startgebietes mit Null initialisiert. Danach erfolgt in 84 die Bestimmung des Überganges mit dem geringsten Widerstandswert vom Startpunkt. Danach wird unter Verknüpfung des Verfahrensflusses durch die Additionsstelle 88 mit dem in 80 beschriebenen Verfah­ rensschritt fortgefahren, womit alle in Frage kommenden Variationen beim Durchlaufen des Verfahrens erläutert sind.
Fig. 8 zeigt ein Netzwerk, anhand dessen ein für die Berechnung des Straßennetzes möglicher Algorithmus, nämlich der umgekehrte Ford-Moore-Algorithmus erläu­ tert wird. Zwischenergebnisse bei Anwendung des Algo­ rithmus sind in Fig. 9 dargestellt.
Das abgebildete Netzwerk stellt eine Netzbeschreibung mit Informationen über die Vermaschung der Netzkanten mit den Knoten und Informationen über Verknüpfungs­ längen, z.B. der Zeitbedarf zum Durchfahren der einzel­ nen Kanten (Streckenwiderstand) sowie zum Durchfahren der Knotenbereiche jeweils vom Ende jeder dort ein­ treffenden zum Anfang jeder dort abgehenden Kante (Ab­ biegewiderstand) dar.
Jeder Kante des Netzes wird für beide Richtungen ein summierter Zeitbedarf bis zum Ziel (Zielwiderstand) und Optimal-Nachfolger (Nummer der nachfolgenden zum Ziel führenden Kante) zugeordnet. Es werden zwei Listen zur Vormerkung der im nächsten Verfahrensschritt zu bearbeitenden Kantennummern geführt.
Beim Startschritt werden die Zielwiderstände aller Kan­ ten des Netzes mit dem größten darstellbaren Wert be­ setzt. Der Zielwiderstand der Zielkante wird mit Null besetzt. Die Nummer der Zielkante wird in einer ersten Liste notiert.
Im ersten Schritt werden die Zielwiderstände aller Vor­ gänger von allen in der ersten Liste aufgeführten Kan­ ten mit den Widerstandswerten verglichen, die sich als Summe des Zielwiderstands der jeweiligen in der ersten Liste notierten Kante und den dazugehörigen Abbiege- und Streckenwiderständen ergeben. Ist diese Summe kleiner, so wird sie als neuer Zielwiderstand des jeweiligen Vorgängers notiert und die Nummer die­ ses Vorgängers in einer zweiten Liste abgespeichert.
In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob die zwei­ te Liste leer ist. Trifft dies zu, so ist die Routen­ suche abgeschlossen, andernfalls werden alle in der zweiten Liste aufgeführten Kantennummern zur ersten Liste übertragen und das Verfahren mit dem ersten Schritt fortgesetzt.
Das beschriebene Verfahren funktioniert auch dann, wenn es mit mehr als einer Zielkante initialisiert wird. Es führt dann immer zum am schnellsten erreichbaren Ziel. Wird ein Zielwiderstand eines Zieles nicht mit Null, sondern einem beliebigen endlichen Widerstand initiali­ siert, so wird dies Ziel gegenüber dem anderen entspre­ chend der dort verwendeten Startwerte bevorzugt oder benachteiligt.
Fig. 10 zeigt zur Veranschaulichung der Festlegung von Widerstandswerten einen Ausschnitt aus einem Straßen­ netz mit einem Stadtbereich 122 und einem Fernstraßen­ bereich 124. Vom Startpunkt S zum Zielpunkt Z können sowohl Straßen des Stadtbereiches 122 als auch des Fernstraßenbereichs 124 ausgewählt werden. Bei der Abspeicherung des Straßennetzes werden die Straßen mit entsprechenden Widerstandswerten initialisiert. Dabei erhalten die Straßen des Stadtbereichs 122 ei­ nen hohen und diejenigen des Fernstraßenbereichs 124 einen niedrigen Widerstandswert zugeordnet. Diese Widerstandswerte werden dann bei der Auswahl der Fahrt­ route berücksichtigt.
Fig. 11 zeigt eine Darstellung einer Fahrtroutenkorrek­ tur. Zweckmäßig wird die Ist-Position des Fahrzeugs stän­ dig durch Fahrdatengeber ermittelt und dem Fahrer über ein Display oder eine Ansagevorrichtung Hinweise gege­ ben. Es wird angenommen, daß auf dem Weg vom Startpunkt S zum Zielpunkt Z die Empfehlung gegeben wird, der Stra­ ße 126 zu folgen. Fährt der Fahrer geradeaus die Straße 128, erfolgt ein Alarmsignal und es wird eine Entschei­ dung dahingehend abgerufen, ob ein "Fahrfehler" vorliegt oder eine "absichtliche Routenänderung" vorgenommen wur­ de.
Wird der erste Fall bestätigt, so erfolgt Fahrtrouten­ berechnung im unveränderten Netz.
Im zweiten Fall wird der Widerstandswert der Straße 126 stark erhöht, so daß dieser nicht mehr bei der Routenauswahl berücksichtigt wird.
In den Fällen, in denen die Betätigung der Eingabeein­ heit unterbleibt, wird der Widerstandswert des empfoh­ lenen, aber nicht gefahrenen Routenabschnitts automatisch schrittweise erhöht und die Route neu berechnet. Damit wird gewährleistet, daß bei irrtümlichen Abweichen die Möglichkeit einer Rückführung an die Stelle des Abwei­ chens existiert, diese jedoch bei mehrfacher Nichtbe­ folgung der Empfehlung immer unwahrscheinlicher wird und schließlich entfällt.
Fig. 12 zeigt schließlich noch ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese umfaßt einen Rechner 10 mit einem Arbeitsspeicher 12 und einem Festwertspeicher 14, z.B. in Gestalt einer CD- ROM. Der Rechner 10 ist über ein Interface 134 mit einer Ein-Ausgabe-Einheit 16 sowie einem Fahrdaten­ geber 22 verbunden.
Im Rechner 10 werden über die Ein-Ausgabe-Einheit 16 die Identifikationen für den Startpunkt und den Ziel­ punkt im Straßennetz eingegeben. Nun werden aus dem Festwertspeicher 14 die für die Berechnung der Start- Ziel-Beziehung notwendigen Teile der Beschreibung des gespeicherten Straßennetzes von dem Festwertspeicher 14 in den Arbeitsspeicher 12 kopiert. Der Rechner 10 ist nun in der Lage, das vorbeschriebene Verfahren der Routenbestimmung durchzuführen. Nach Durchführung der Berechnung wird eine Reihe von Indentifikationen der Straßen über die Ein-Ausgabe-Einheit 16 gegeben, die beginnend mit der Ist-Position als nächstes zu befah­ ren sind, um der berechneten Route zu folgen.
Über die Ein-Ausgabe-Einheit 16 kann das Verfahren auch so beeinflußt werden, daß bei aktuellen Änderungen des Netzes, die nicht in der Beschreibung des Straßennetzes enthalten sind, eine Rückführung an diese Stelle nicht erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, daß der einem nicht befahrbaren Straßenabschnitt zugeordnete Widerstands­ wert wesentlich erhöht und die Routenbestimmung erneut durchgeführt wird.
Zur Speicherung der Netzbeschreibung des Straßennetzes ist der Festwertspeicher 14 in zwei Speicherbereiche 18 und 20 unterteilt. Aufgrund dieser beiden Speicher­ bereiche ist eine Routenbestimmung in beiden Ebenen und ein Übergang von einer zur anderen Ebene ohne Be­ rechnung der Daten aus einer einzigen gemeinsamen Netz­ beschreibung möglich. Im einzelnen umfaßt die Netzbe­ schreibung für das gesamte Netz nach Teilgebieten un­ terteilt
  • - die Beschreibung aller Straßenabschnitte des Netzes,
  • - den Zusammenhang der Straßenabschnitte untereinander,
  • - den mittleren Zeitbedarf für das Durchfahren der Stra­ ßenabschnitte und der Verbindungen untereinander.
Ferner umfaßt die Netzbeschreibung für alle Teilgebiete des Netzes je
  • - eine Liste von verkehrstechnisch wichtigen Hauptüber­ gängen, die in die benachbarten Teilgebiete führen,
  • - eine Matrix von Netzwiderständen für die Verbindung der Hauptübergänge eines Teilgebietes untereinander.

Claims (15)

1. Verfahren zur Bestimmung einer Fahrtroute zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt, welche innerhalb eines digital gespeicherten Straßennetzes gelegen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Stra­ ßennetz in wenigstens zwei Ebenen unterschiedlicher Maschendichte und Gebietsgröße zerlegt und gespei­ chert wird, wobei einer unteren Ebene mehrere klei­ nere Teilgebiete feiner Maschendichte und einer höhe­ ren Ebene ein oder mehrere größere Teilgebiete grö­ berer Maschendichte zugewiesen sind, und daß begin­ nend bei der unteren Ebene das Straßennetz auf eine mögliche Fahrtroute untersucht und bei negativen Er­ gebnissen so lange in die nächst höhere Ebene über­ gegangen wird, bis ein positives Ergebnis erzielt wird, und dann die Fahrtroute innerhalb derselben Ebene oder zwischen den Ebenen auf- und absteigend festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb der unteren Ebene alle befahr­ baren Straßen und innerhalb der höheren Ebene nur die Straßen enthalten sind, die die Teilgebiete der unte­ ren oder nächstunteren Ebene verbinden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Maschen aus Straßen und Knoten gebildet werden, wobei die Knoten in der unteren Ebene Straßenverzweigungen und in den höheren Ebenen Teilge­ biete der unteren oder nächstunteren Ebene darstellen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß den Straßen und Knoten Widerstandswerte in Abhängigkeit der Fahr­ strecke und/oder der mittleren Fahrzeit und/oder der Verkehrsdichte zugewiesen werden, und daß die Straßen und Knoten mit dem insgesamt geringsten Widerstands­ werten ausgewählt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Route vom Zielpunkt rückwärts zum Startpunkt bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Route nach dem umgekehrten Ford- Moore-Algorithmus bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil­ gebiete des Startpunktes und Zielpunktes bestimmt werden, daß bei Lage in demselben Teilgebiet die Mög­ lichkeit überprüft wird, den Zielpunkt vom Start­ punkt aus zu erreichen, und daß bei Lage in einem anderen Teilgebiet Widerstandswerte vom Zielpunkt zu den Übergängen des das Ziel umfassenden Gebietes (Zielgebiet) bestimmt werden (Zielpunkt-Widerstands­ werte), die Übergänge mit den Zielpunkt-Widerstands­ werten initialisiert werden, daß bei dem Straßennetz in der höheren Ebene dann Übergangswiderstandsmatrizen gebildet werden und anschließend die Übergänge des den Startpunkt umfassenden Gebietes (Startgebiet) mit den Widerstandswerten des Zielgebietes initialisiert wer­ den (Zielgebiets-Widerstandswerte) und daß danach die Endlichkeit von Widerstandswerten zwischen dem Start­ punkt und dem Zielgebiet überprüft wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Erreichbarkeit des Zielpunktes vom Startpunkt in demselben Teilgebiet die Route fest­ gelegt wird, und daß bei Nichterreichbarkeit der Übergang mit dem geringsten Widerstandswert vom Ziel­ punkt (Zielpunkt-Widerstand) bestimmt wird, daß das Teilgebiet, das an diesen Übergang angrenzt, und das ursprüngliche Zielgebiet zusammengefaßt werden, daß erneut die Möglichkeit geprüft wird, den Zielpunkt vom Startpunkt zu erreichen, daß bei Erreichbarkeit die Route festgelegt wird, und daß bei Nichterreich­ barkeit mit der Bestimmung der Widerstandswerte vom Zielpunkt zu den Übergängen des Zielgebietes fortge­ fahren wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei endlichem Widerstandswert zwischen dem Startpunkt und dem Zielgebiet der Über­ gang des Startgebietes mit dem geringsten Gesamtüber­ gangswiderstand zwischen dem Zielgebiet und dem Start­ punkt bestimmt wird, daß das Teilgebiet, das an die­ sen Übergang angrenzt (Leitgebiet), und das Startge­ biet zusammengefaßt werden und die Route festgelegt wird, und daß bei nichtendlichem Widerstandswert zwischen dem Startpunkt und dem Zielgebiet die Über­ gänge des Startgebietes mit Null initialisiert wer­ den, daß der Übergang bestimmt wird, der den geringsten Widerstandswert vom Startpunkt bietet, und daß mit der Zusammenfassung des an diesen Übergang angrenzen­ den Teilgebietes und des Startgebietes fortgefahren wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Route auf einem Display angezeigt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Route mit aktuellen Fahrdaten verglichen und bei Straßen­ verzweigungen die empfohlene Fahrtrichtung auf einem Display angezeigt und/oder sprachsynthetisch ausge­ geben wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ab­ weichung von der empfohlenen Fahrtroute Alarm gegeben und eine Abfrage nach "Fahrfehler" oder "absichtliche Routenänderung" aktiviert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Eingabe "Fahrfehler" die Route weiterhin im unveränderten Netz berechnet wird, und bei Eingabe "absichtliche Routenänderung" die Route neu berechnet wird, nachdem die Straße im Netz ge­ strichen (mit unendlichem Widerstand versehen) wurde, die als erste der zuletzt auf der berechneten Route befahrenen Straße auf dieser Route folgte.
14. Vorrichtung zur Bestimmung einer Fahrtroute zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt, welche innerhalb eines digital gespeicherten Straßennetzes gelegen sind, bestehend aus einem Rechner (10) mit einem Arbeitsspeicher (12) und einem Festwertspei­ cher (14) sowie einer Anzeige- und Bedieneinheit (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Festwertspeicher (14) unterschiedliche Speicherplätze (18, 20) für wenigstens zwei Ebenen unterschiedlicher Maschendichte und Ge­ bietsgröße des Straßennetzes umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich ein Fahrdatengeber (22) vor­ gesehen ist und mit dem Rechner (10) verbunden ist.
DE19873719017 1987-06-06 1987-06-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt Withdrawn DE3719017A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719017 DE3719017A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt
DE8888904495T DE3874115D1 (de) 1987-06-06 1988-06-04 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt.
AT88904495T ATE79969T1 (de) 1987-06-06 1988-06-04 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt.
PCT/DE1988/000329 WO1988009974A1 (en) 1987-06-06 1988-06-04 Process and device for determining an itinerary between a starting and a destination point
US07/307,088 US4984168A (en) 1987-06-06 1988-06-04 Method and apparatus for determining a route between a starting point and a destination
EP88904495A EP0323485B1 (de) 1987-06-06 1988-06-04 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719017 DE3719017A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719017A1 true DE3719017A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6329212

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719017 Withdrawn DE3719017A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt
DE8888904495T Expired - Lifetime DE3874115D1 (de) 1987-06-06 1988-06-04 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888904495T Expired - Lifetime DE3874115D1 (de) 1987-06-06 1988-06-04 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4984168A (de)
EP (1) EP0323485B1 (de)
AT (1) ATE79969T1 (de)
DE (2) DE3719017A1 (de)
WO (1) WO1988009974A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323229A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Aisin Aw Co., Ltd. System zur Wegsuche in einem Navigationsgerät
WO1992009866A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Audio Navigation Systems, Inc. Voice interface sensor free vehicle navigation system
DE4212884A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeug-navigationssystem
US5454062A (en) * 1991-03-27 1995-09-26 Audio Navigation Systems, Inc. Method for recognizing spoken words
US5748840A (en) * 1990-12-03 1998-05-05 Audio Navigation Systems, Inc. Methods and apparatus for improving the reliability of recognizing words in a large database when the words are spelled or spoken
FR2852688A1 (fr) * 2003-03-17 2004-09-24 Bosch Gmbh Robert Procede de calcul d'un trajet dans un systeme de navigation
DE102004044968A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Siemens Ag Navigationssystem und Verfahren zur Bestimmung einer Fahrtroute
EP1767902A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Navigon AG Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Route zwischen einem Ausgangspunkt und einem Zielpunkt anhand digitalisierter Kartendaten und dazugehöriges Navigationsgerät
DE102007018525A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Genima Innovations Marketing Gmbh Strassenkarte mit Zeit-Skalierung
DE102010030715A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Technisat Digital Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Berechnung von Routen

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346492B1 (de) * 1987-12-28 1995-05-03 Aisin Aw Co., Ltd. Wegsuchverfahren für navigationssystem
DE3744532A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-13 Bosch Gmbh Robert Start- und zielpunkteingaben fuer navigationssysteme
DE3904344A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum lesen von navigationsdaten einer compact-disc
US5036471A (en) * 1989-04-18 1991-07-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for road path searching applicable to car navigation system and operation method thereof
JPH03238599A (ja) * 1990-02-15 1991-10-24 Clarion Co Ltd 車載用ナビゲーション装置
JP2792210B2 (ja) * 1990-07-03 1998-09-03 富士電機株式会社 無人搬送車の制御方法および制御装置
US5177685A (en) * 1990-08-09 1993-01-05 Massachusetts Institute Of Technology Automobile navigation system using real time spoken driving instructions
EP0485120B1 (de) * 1990-11-09 1998-07-29 Sumitomo Electric Industries, Limited Vorrichtung für eine günstige Route-Auswahl
US5592389A (en) * 1990-12-03 1997-01-07 Ans, Llp Navigation system utilizing audio CD player for data storage
US5184303A (en) * 1991-02-28 1993-02-02 Motorola, Inc. Vehicle route planning system
JP2874397B2 (ja) * 1991-03-19 1999-03-24 松下電器産業株式会社 経路選出装置
US5272638A (en) * 1991-05-31 1993-12-21 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for planning the scheduling travel routes
FR2677756B1 (fr) * 1991-06-13 1995-04-28 Peugeot Procede et dispositif de calcul d'un itineraire de navigation, notamment pour vehicule automobile.
US5285391A (en) * 1991-08-05 1994-02-08 Motorola, Inc. Multiple layer road memory storage device and route planning system
US5515284A (en) * 1991-09-25 1996-05-07 Zexel Corporation Storage medium for map information for navigation system and system for offering map information for navigation system
JP3374374B2 (ja) * 1991-11-01 2003-02-04 モトローラ・インコーポレイテッド 車両経路プラニング・システム
JP2848061B2 (ja) * 1991-11-06 1999-01-20 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置
JP2782135B2 (ja) * 1991-12-18 1998-07-30 本田技研工業株式会社 車両走行案内装置
JP3662581B2 (ja) * 1991-12-23 2005-06-22 モトローラ・インコーポレイテッド 車両ナビゲーション装置
ES2088757B1 (es) * 1992-04-02 1997-07-01 Alvarez Landete Emilio Perfeccionamientos introducidos en cabinas de informacion publica, por lector informatizado de mapas.
US5291414A (en) * 1992-04-14 1994-03-01 Zexel Corporation Diahatsu-Nissan Ikebukuro Navigation system for guiding a vehicle along a precomputed optimal route
US5291413A (en) * 1992-04-14 1994-03-01 Zexel Corporation Daihatsu-Nissan Ikebukuro Navigation system for guiding a vehicle along a precomputed optimal route
US5608635A (en) * 1992-04-14 1997-03-04 Zexel Corporation Navigation system for a vehicle with route recalculation between multiple locations
US5359529A (en) * 1992-05-15 1994-10-25 Zexel Corporation Route guidance on/off-route state filter
JP3378031B2 (ja) * 1992-08-19 2003-02-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ナビゲーション装置
US5428546A (en) * 1992-10-16 1995-06-27 Mobile Information Systems Method and apparatus for tracking vehicle location
US5758313A (en) * 1992-10-16 1998-05-26 Mobile Information Systems, Inc. Method and apparatus for tracking vehicle location
US5374933A (en) * 1993-01-05 1994-12-20 Zexel Corporation Position correction method for vehicle navigation system
US5412573A (en) * 1993-05-20 1995-05-02 Motorola Inc. Multi-mode route guidance system and method therefor
US6282489B1 (en) 1993-05-28 2001-08-28 Mapquest.Com, Inc. Methods and apparatus for displaying a travel route and generating a list of places of interest located near the travel route
JPH0727568A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Zanabui Informatics:Kk 経路誘導装置および経路探索方法
US5519619A (en) * 1994-03-14 1996-05-21 Motorola, Inc. Route planning method for hierarchical map routing and apparatus therefor
JP3442138B2 (ja) * 1994-04-28 2003-09-02 パイオニア株式会社 ナビゲーション装置及び方法
US5515283A (en) * 1994-06-20 1996-05-07 Zexel Corporation Method for identifying highway access ramps for route calculation in a vehicle navigation system
US5848373A (en) * 1994-06-24 1998-12-08 Delorme Publishing Company Computer aided map location system
DE69526825T2 (de) * 1994-09-08 2002-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und System zur Routenauswahl
WO1996015515A1 (fr) * 1994-11-11 1996-05-23 Xanavi Informatics Corporation Systeme d'affichage cartographique pour vehicules
US5659476A (en) * 1994-12-22 1997-08-19 Motorola Inc. Land vehicle navigation apparatus and method for planning a recovery route
US5712788A (en) * 1995-02-09 1998-01-27 Zexel Corporation Incremental route calculation
US5938720A (en) * 1995-02-09 1999-08-17 Visteon Technologies, Llc Route generation in a vehicle navigation system
US5904727A (en) * 1995-05-17 1999-05-18 Mobile Information Systems, Inc. Graphical fleet management methods
US5922040A (en) * 1995-05-17 1999-07-13 Mobile Information System, Inc. Method and apparatus for fleet management
US5731978A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Zexel Corporation Method and apparatus for enhancing vehicle navigation through recognition of geographical region types
US5680312A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Zexel Corporation Method and apparatus for selecting a destination in a vehicle navigation system
US5898390A (en) * 1995-09-14 1999-04-27 Zexel Corporation Method and apparatus for calibration of a distance sensor in a vehicle navigation system
JP3223782B2 (ja) * 1996-02-08 2001-10-29 三菱電機株式会社 車両経路算出装置
US5819200A (en) * 1996-02-14 1998-10-06 Zexel Corporation Method and apparatus for selecting a destination in a vehicle navigation system
US5987375A (en) * 1996-02-14 1999-11-16 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for selecting a destination in a vehicle navigation system
GB9608543D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Philips Electronics Nv Determining routes in a network comprising nodes and links
DE69732546T2 (de) * 1996-05-16 2006-01-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Strassenkarteninformationswiedergabevorrichtung, Aufzeichnungsmedium und Übertragungsverfahren
US5842717A (en) * 1996-06-29 1998-12-01 Volkswagen Ag Motor vehicle occupant protection arrangement
JP3446930B2 (ja) * 1996-09-30 2003-09-16 松下電器産業株式会社 経路選出方法および経路選出装置
US6029110A (en) * 1996-09-30 2000-02-22 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for providing passenger access to a vehicle navigation system
US5904728A (en) * 1996-10-11 1999-05-18 Visteon Technologies, Llc Voice guidance timing in a vehicle navigation system
JP3477329B2 (ja) * 1996-10-22 2003-12-10 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス ナビゲーション装置
DE19645141A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Flexikon Gmbh Prozesautomatisi Verfahren zur Verwaltung und Bearbeitung von Plänen
US5902350A (en) * 1996-10-30 1999-05-11 Visteon Technologies, Llc Generating a maneuver at the intersection through a turn lane
US6253154B1 (en) 1996-11-22 2001-06-26 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for navigating with correction of angular speed using azimuth detection sensor
US5916299A (en) * 1996-11-25 1999-06-29 Etak, Inc. Method for determining exits and entrances for a region in a network
US5910177A (en) * 1996-12-09 1999-06-08 Visteon Technologies, Llc Navigating close proximity routes with a vehicle navigation system
US5928307A (en) * 1997-01-15 1999-07-27 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for determining an alternate route in a vehicle navigation system
US5978730A (en) * 1997-02-20 1999-11-02 Sony Corporation Caching for pathfinding computation
US6889139B2 (en) * 1997-03-07 2005-05-03 Sidewinder Holdings Ltd. System and method for mobile data processing and transmission
US6112154A (en) * 1997-05-22 2000-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining a route on a digitized road network stored in the memory of a navigation system
FR2765992B1 (fr) * 1997-07-11 1999-08-20 Renault Procede de guidage d'un vehicule sur le reseau routier
US6212472B1 (en) 1997-09-04 2001-04-03 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for displaying current vehicle position
US6016485A (en) * 1998-02-13 2000-01-18 Etak, Inc. System for pathfinding
US6112200A (en) * 1998-03-16 2000-08-29 Navigation Technologies Corporation Interleaving of data types in a geographic database and methods for application
US6038559A (en) * 1998-03-16 2000-03-14 Navigation Technologies Corporation Segment aggregation in a geographic database and methods for use thereof in a navigation application
US6473770B1 (en) 1998-03-16 2002-10-29 Navigation Technologies Corp. Segment aggregation and interleaving of data types in a geographic database and methods for use thereof in a navigation application
US6144919A (en) 1998-03-27 2000-11-07 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for using non-digitized cities for route calculation
US6097316A (en) * 1998-04-20 2000-08-01 Visteon Technologies, Llc Communication protocol for a vehicle navigation system
US6298305B1 (en) 1998-07-15 2001-10-02 Visteon Technologies, Llc Methods and apparatus for providing voice guidance in a vehicle navigation system
US6088649A (en) * 1998-08-05 2000-07-11 Visteon Technologies, Llc Methods and apparatus for selecting a destination in a vehicle navigation system
DE19836485A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen einer Route von einem Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt auf einem Routennetz
US6122591A (en) * 1998-08-18 2000-09-19 Pomerantz; David Taxi trip meter system with indication of fare and distance violations
US20040215387A1 (en) * 2002-02-14 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system
JP3481168B2 (ja) * 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
US6360165B1 (en) 1999-10-21 2002-03-19 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for improving dead reckoning distance calculation in vehicle navigation system
US6282496B1 (en) 1999-10-29 2001-08-28 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for inertial guidance for an automobile navigation system
US20040204848A1 (en) * 2002-06-20 2004-10-14 Shigeru Matsuo Navigation apparatus for receiving delivered information
DE10103714A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Erhalten präziser Straßenkarten
JP2001216286A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Sony Corp 情報処理方法および情報処理装置
WO2001063456A2 (en) 2000-02-22 2001-08-30 Pointserve, Inc. Data formats and usage for massive point to point route calculation
US6741928B2 (en) 2000-03-07 2004-05-25 Magellan Dis, Inc. Navigation system with figure of merit determination
US6456935B1 (en) 2000-03-28 2002-09-24 Horizon Navigation, Inc. Voice guidance intonation in a vehicle navigation system
US6735516B1 (en) 2000-09-06 2004-05-11 Horizon Navigation, Inc. Methods and apparatus for telephoning a destination in vehicle navigation
JP5041638B2 (ja) * 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP4663136B2 (ja) * 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
JP4749594B2 (ja) * 2001-04-27 2011-08-17 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP4230132B2 (ja) * 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置
DE10139549A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem
US6725152B2 (en) 2002-02-21 2004-04-20 Lockheed Martin Corporation Real-time route and sensor planning system with variable mission objectives
US6718261B2 (en) 2002-02-21 2004-04-06 Lockheed Martin Corporation Architecture for real-time maintenance of distributed mission plans
US6687606B1 (en) 2002-02-21 2004-02-03 Lockheed Martin Corporation Architecture for automatic evaluation of team reconnaissance and surveillance plans
US7647232B2 (en) 2002-02-21 2010-01-12 Lockheed Martin Corporation Real-time team coordination system for reconnaissance and surveillance missions
US7827507B2 (en) * 2002-05-03 2010-11-02 Pixearth Corporation System to navigate within images spatially referenced to a computed space
EP1469285B1 (de) * 2003-04-15 2007-09-26 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Datenbanksystem für eine Navigationsvorrichtung
JP2004333157A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ルート情報送信方法と装置
US9188454B2 (en) * 2005-03-22 2015-11-17 Invention Science Fund I, Llc Map-based guide system and method
US8635014B2 (en) * 2005-03-22 2014-01-21 The Invention Science Fund I, Llc Map-based guide system and method
US7756300B2 (en) * 2005-02-25 2010-07-13 The Invention Science Fund I, Llc Image mapping to provide visual geographic path
US20080215435A1 (en) * 2005-03-22 2008-09-04 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Map-based guide system and method
US9286729B2 (en) 2005-02-25 2016-03-15 The Invention Science Fund I, Llc Image mapping to provide visual geographic path
US9214033B2 (en) 2005-06-01 2015-12-15 Invention Science Fund I, Llc Map display system and method
US7729708B2 (en) * 2005-01-31 2010-06-01 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for interactive mapping to provide goal-oriented instructions
US7734073B2 (en) 2005-02-25 2010-06-08 The Invention Science Fund I, Llc Image mapping to provide visual geographic path
US7522996B2 (en) * 2005-04-30 2009-04-21 Searete Llc Map display system and method
US8396001B2 (en) * 2005-02-03 2013-03-12 The Invention Science Fund I, Llc Interactive queued mapping method and system
US8311733B2 (en) * 2005-02-15 2012-11-13 The Invention Science Fund I, Llc Interactive key frame image mapping system and method
ATE527518T1 (de) 2005-11-09 2011-10-15 Harman Becker Automotive Sys Bestimmung einer optimalen route mit karten- kacheln
US7743056B2 (en) * 2006-03-31 2010-06-22 Aol Inc. Identifying a result responsive to a current location of a client device
US7941753B2 (en) * 2006-03-31 2011-05-10 Aol Inc. Communicating appointment and/or mapping information among a calendar application and a navigation application
EP1867952B1 (de) 2006-06-13 2009-12-09 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Bestimmung einer optimalen Route mittels einer Schätzungsfunktion
US20080097841A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 David Lesniak Mail advertising addressing system
US7831386B2 (en) * 2006-11-17 2010-11-09 Ian Cummings Loop-based route finding and navigation
US20080120026A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Ian Cummings Loop-based route finding and navigation
US7869941B2 (en) 2006-12-29 2011-01-11 Aol Inc. Meeting notification and modification service
US8712810B2 (en) * 2006-12-29 2014-04-29 Facebook, Inc. Reserving a time block in a calendar application to account for a travel time between geographic locations of appointments
DE102007035471B4 (de) * 2007-06-14 2011-12-08 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
US8554475B2 (en) * 2007-10-01 2013-10-08 Mitac International Corporation Static and dynamic contours
KR101372482B1 (ko) * 2007-12-11 2014-03-26 삼성전자주식회사 이동 로봇의 경로 계획 방법 및 장치
JP5919950B2 (ja) * 2012-03-28 2016-05-18 富士通株式会社 経路探索方法、経路探索装置、及びプログラム
CN104075721B (zh) * 2013-03-28 2018-11-20 北京百度网讯科技有限公司 导航方法和导航服务器
US9639995B2 (en) 2015-02-25 2017-05-02 Snap-On Incorporated Methods and systems for generating and outputting test drive scripts for vehicles
CN110887503B (zh) * 2019-12-06 2021-10-15 广州文远知行科技有限公司 移动轨迹模拟方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0619276B2 (ja) * 1981-08-17 1994-03-16 工業技術院長 携帯地図表示装置組体
EP0118886B1 (de) * 1983-03-09 1988-10-12 Nippondenso Co., Ltd. Kartendarstellungssystem
GB2139794A (en) * 1983-05-09 1984-11-14 Hubert Ralph Waldo Rabson Comprehensive road direction indicators
JPS61261772A (ja) * 1985-05-16 1986-11-19 株式会社デンソー 地図表示装置
JPH0627973B2 (ja) * 1985-05-16 1994-04-13 日本電装株式会社 地図表示装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323229A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Aisin Aw Co., Ltd. System zur Wegsuche in einem Navigationsgerät
EP0323229A3 (de) * 1987-12-28 1991-09-11 Aisin Aw Co., Ltd. System zur Wegsuche in einem Navigationsgerät
WO1992009866A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Audio Navigation Systems, Inc. Voice interface sensor free vehicle navigation system
US5748840A (en) * 1990-12-03 1998-05-05 Audio Navigation Systems, Inc. Methods and apparatus for improving the reliability of recognizing words in a large database when the words are spelled or spoken
US5454062A (en) * 1991-03-27 1995-09-26 Audio Navigation Systems, Inc. Method for recognizing spoken words
DE4212884A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeug-navigationssystem
FR2852688A1 (fr) * 2003-03-17 2004-09-24 Bosch Gmbh Robert Procede de calcul d'un trajet dans un systeme de navigation
DE102004044968A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Siemens Ag Navigationssystem und Verfahren zur Bestimmung einer Fahrtroute
EP1767902A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Navigon AG Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Route zwischen einem Ausgangspunkt und einem Zielpunkt anhand digitalisierter Kartendaten und dazugehöriges Navigationsgerät
DE102007018525A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Genima Innovations Marketing Gmbh Strassenkarte mit Zeit-Skalierung
DE102010030715A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Technisat Digital Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Berechnung von Routen
DE102010030715B4 (de) * 2010-06-30 2018-01-18 Preh Car Connect Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Berechnung von Routen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0323485A1 (de) 1989-07-12
US4984168A (en) 1991-01-08
DE3874115D1 (de) 1992-10-01
WO1988009974A1 (en) 1988-12-15
ATE79969T1 (de) 1992-09-15
EP0323485B1 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute zwischen einem startpunkt und einem zielpunkt
DE69629451T2 (de) Routensuchvorrichtung für Fahrzeuge
EP1497618B1 (de) Verfahren und system zur dynamischen zielführung eines fahrzeuges
EP0902406B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wegedaten und zur Analyse des Verkehrswegenetzes sowie Verkehrserfassungszentrale und Endgerät
DE60032989T2 (de) Routenauswahlverfahren und -System
DE19547253B4 (de) Fahrzeug-Innennavigationsgerät
EP1297310B1 (de) Verfahren zur auswahl von karteninformationen und navigationsvorrichtung
EP0730726B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer digitalisierten strassennetzkarte
DE102007036627A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE10244233A1 (de) Routing-Lieferungen entrpechend ihrer Evidenz
DE19829538A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung von Quelldaten zur Bestimmung einer Route bei einem Navigationssystem
DE3718996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines landfahrzeugs
DE102008027957B4 (de) Routingverfahren zur Berechnung einer Route
WO2011067169A1 (de) Verfahren zur vereinfachung einer beschreibung einer fahrtroute
EP1025423B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung einer route von einem startpunkt zu einem zielpunkt
DE10137632A1 (de) Verfahren und System zum Auffinden eines Ortes in einer digitalen Karte
DE102021005438A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Streckenattributen in einer Straßenkarte eines Fahrzeugsystems aus Schilderbeobachtungen
EP1779067B1 (de) Verfahren zur navigation
EP0261450B1 (de) Leitsystem für den Individualverkehr
DE102020000692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verkehrsflusses über einen Verkehrsnetzknoten
EP1758781B1 (de) Verfahren zur planung von fahrstrassen für stellwerke
EP1526358A1 (de) Verfahren zur Zerlegung eines Strassennetzes aus Kanten und Knoten
EP0813986B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
WO1998031158A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines netzes
DE19844289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von von einem fahrzeugseitigen Endgerät ermittelten Stützpunktinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination