DE3718309A1 - Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern

Info

Publication number
DE3718309A1
DE3718309A1 DE19873718309 DE3718309A DE3718309A1 DE 3718309 A1 DE3718309 A1 DE 3718309A1 DE 19873718309 DE19873718309 DE 19873718309 DE 3718309 A DE3718309 A DE 3718309A DE 3718309 A1 DE3718309 A1 DE 3718309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor switch
bridge
semiconductor
circuit arrangement
semiconductor switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873718309
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Roettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19873718309 priority Critical patent/DE3718309A1/de
Priority to EP88107400A priority patent/EP0291803A3/de
Priority to US07/197,005 priority patent/US4901366A/en
Publication of DE3718309A1 publication Critical patent/DE3718309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/909Monitoring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/91Operational/differential amplifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/921Timer or time delay means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur getak­ teten Ansteuerung von Halbleiterschaltern nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Schaltungsanordnungen der eingangs genannten Gattung erfolgt die Ansteuerung von je zwei diagonal in der Brücke gegenüberliegenden Halbleiterschaltern in dem gleichen Sinne mit einem Ansteuersignal, so daß beide Halbleiterschalter gleichzeitig zu Beginn einer Bestromungs­ phase eingeschaltet werden, so daß in dieser Phase der Betrag des Stroms in der Last ansteigt, und in einer darauf­ folgenden Freilaufphase gleichzeitig in den nichtleitenden Zutand versetzt werden. Während der Freilaufphase sinkt der Strom in der Last ab und fließt über Freilaufdioden zurück in eine die Schaltungsanordnung speisende Spannungs­ quelle, z.B. eine Autobatterie. - Der mittlere Strom, der sich in der Last, d.h. dem Verbraucher einstellt, ergibt sich dabei aus dem Tastverhältnis der angesteuerten Halb­ leiterschalter, d.h. der Einschaltzeit zur Ausschaltzeit, der Zeitkonstanten der ohmsch-induktiven Last sowie anderen Lastparametern. Je nachdem, welches Paar der in der Brücke diagonal gegenüber liegenden Halbleiterschalter getaktet angesteuert wird, während das jeweils andere Paar Halbleiterschalter gesperrt ist, fließt der Strom in der Last in positiv oder negativ gezählter Richtung. - In dieser bekannten Schaltungsanordnung leiten also die Freilaufdioden den gesamten in der Freilaufphase durch die Last fließenden Strom (Freilaufstrom). Der Freilaufstrom erzeugt jedoch in den Freilaufdioden einen verhältnis­ mäßig großen Spannungsabfall und somit eine hohe Verlust­ leistung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß die Verlustleistung herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung der Schaltungs­ anordnung mit den in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, daß nicht mehr zwei diagonal in der Brücke gegenüber liegende Halbleiterschalter zeit­ gleich in dem gleichen Sinne gesteuert werden, so daß sie gleichzeitig leiten oder sperren, während die jeweils beiden anderen in der Brücke diagonal liegenden Halbleiter­ schalter gesperrt bleiben. Vielmehr werden erfindungsgemäß die vier Halbleiterschalter der Brücke getrennt und indi­ viduell durch Ansteuerschaltungen gesteuert, deren Aufbau durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Funktion definiert ist. Insbesondere gehören zu den vier in der Brücke angeordneten Halbleiterschaltern vier Ansteuerschaltungen, um für jeden Halbleiterschalter eine andere Ansteuerfunktion auszuüben. Die vier von den Ansteuerschaltungen erzeugten Ansteuersignale, welche die einzelnen Halbleiterschalter steuern, können durch ein gemeinsames Sollwertsignal sowie gegebenenfalls ein gemeinsames rückgemeldetes Istwertsignal bestimmt werden. Das Sollwertsignal und das Istwertsignal können beispiels­ weise gewünschte und tatsächliche Strommittelwerte in der Last sein, die in der Diagonalen mit den vier Halbleiter­ schaltern gebildeten Brücke liegt. Wenn als Last ein Gleichstrommotor eines Servoantriebs dient, können der Sollwert und der Istwert auch durch einen Lage-Sollwert des Servoantriebs und dessen Lage-Istwert gebildet werden. Realisier­ bar ist auch eine Lageregelung mit unterlagerter Stromregelung.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Freilauf­ strom nicht mehr nur durch die Freilaufdioden geführt wird, sondern durch einen vorgegebenen Halbleiterschalter in der Brücke, der zu einem der beiden in der Brücke diagonal gegenüber liegenden, in der Bestromungsphase leitenden Halbleiterschalter in einem anderen Brücken­ zweig parallel liegt, während der genannte Halbleiter­ schalter, zu dem er parallel liegt, auch in der Freilauf­ phase in den leitenden Zustand geschaltet bleibt. Dadurch fließt der Freilaufstrom im wesentlichen über diese beiden leitenden Halbleiterschalter, an denen somit nur geringe Spannungsabfälle entstehen. Die Verlustleistung ist entsprechend gering. Die Energie, die der Last aus der Spannungsquelle zugeführt wird, kann dadurch effektiver genutzt werden. In dem Fall, in dem als Last ein Gleich­ strommotor dient, wird dessen Drehmoment in der Freilauf­ phase nur wenig abfallen. Vorteilhaft ist außerdem die nur geringe Freilaufspannung, die an der Last induziert wird.
Die Ansteuerschaltung für den im wesentlichen den Frei­ laufstrom übernehmenden Halbleiterschalter gewährleistet, daß dieser Schalter erst dann leitet, wenn der zu ihm in der Brückenschaltung in Reihe liegende Halbleiterschalter gesperrt ist, so daß ein hoher Längsstrom über diese in Reihe liegenden Halbleiterschalter verhindert wird. Die Ansteuerschaltung für den getakteten Halbleiterschalter der beiden in der Brücke diagonal gegenüber liegenden Schalter ist wiederum so eingerichtet, daß vor einer an­ schließenden Bestromungsphase erst der Halbleiterschalter gesperrt wird, der zusammen mit der zu ihm parallel lie­ genden Diode den Freilaufstrom übernommen hatte. Die An­ steuerschaltung für den zweiten der beiden in der Brücke diagonal gegenüber liegenden Halbleiterschalter, die den Laststrom in der Bestromungsphase führen, braucht einfach nur ein dauerndes Leiten dieses Halbleiterschalters während der gegebenen Stromrichtung in der Last zu bewirken. Der letzte der vier Halbleiterschalter in der Brücke hat eine solche Ansteuerschaltung, daß er für diese Strom­ richtung in der Last stets geöffnet bleibt.
Die Ansteuerschaltung für den Halbleiterschalter in dem Brückenzweig, der neben dem Brückenzweig mit dem leitenden Halbleiterschalter der in der Brücke diagonal gegenüber liegenden Halbleiterschalter, die den Strom durch die Last in der Bestromungsphase leiten, liegt, ist nach Anspruch 2 besonders zweckmäßig so ausgebildet, daß der in der Frei­ laufphase leitend gesteuerte Halbleiterschalter erst dann in diesen Zustand gesteuert wird, wenn die zu ihm parallel liegende Freilaufdiode den Freilaufstrom übernommen hat. Damit wird gewährleistet, daß der zu diesem Halbleiter­ schalter in der Brücke in Reihe liegende Halbleiter­ schalter gesperrt ist und einen Längsstrom über beide Halbleiterschalter verhindert. Um die vorangehend genannte Ansteuerschaltung und weitere Ansteuerschaltungen für je einen Halbleiterschalter zu steuern, ist nach Anspruch 3 vorteilhaft eine die Spannung an der Last und die Schalt­ zustände der Halbleiterschalter überwachende Überwachungs­ schaltung vorgesehen, die insgesamt Längsströme, d.h. die Spannungsquelle belastende, aber nicht über die Last fließende Ströme verhindert, welche auch die ihn leitenden Halb­ leiterschalter gefährden können.
Statt dieser Überwachung der Halbleiterschaltzustände mit der Überwachungsschaltung kann nach Anspruch 4 ein Wartezeitgenerator vorgesehen werden, der ebenfalls beim Umschalten von einer Bestromungsphase zu einer Freilauf­ phase und umgekehrt Längsströme durch zwei in Reihe lie­ gende Brückenzweige verhindert. Die Wartezeiten können im Wartezeitgenerator durch Zähler, Monoflops oder Aus­ gleichsfunktionen, die beispielsweise durch eine Wider­ standskondensatorkombination erzeugt werden, realisiert werden. Statt fester Wartezeiten können auch variable Warte­ zeiten z.B. abhängig von der Versorgungsspannung und/oder dem Betrag des Laststroms vorgesehen werden.
Zu dem getakteten Betrieb der Halbleiterschalter in der Brücke mit einem Tastverhältnis, das insbesondere der Differenz eines Sollwertsignals zu einem Istwertsignal entspricht, werden die Ansteuerschaltungen durch einen Pulslängen­ modulator gesteuert.
Wenn in der Last eine Stromrichtungsumkehr von positiv gezähltem zu negativ gezähltem Strom gewünscht wird, die ebenfalls durch die Differenz zwischen Sollwertsignal und Istwertsignal bestimmt sein kann, sind die Ansteuer­ schaltungen für die Halbleiterschalter in der Brücke nach den Ansprüchen 6 und 7 erweitert. Der Anspruch 6 beinhaltet dabei die Merkmale der Ansteuerschaltungen, die zur ge­ steuerten Stromrichtungsumkehr in der Last während einer Freilaufphase vorgesehen sind, und Anspruch 7 die Erwei­ terungen, die zur gesteuerten Stromrichtungsumkehr während der Bestromungsphase zu realisieren sind. Wenn die Strom­ richtungsumkehr erfolgen soll, so sind damit die Halbleiter­ schalter zunächst von der Bestromungsphase in die Freilauf­ phase zu steuern. Die Umsteuerung der vier Ansteuerschaltungen für die Halbleiterschalter in der Brücke wird durch eine gemeinsame Stromrichtungsumkehr­ schaltung gesteuert.
Als Halbleiterschalter in der Brücke sind bevorzugt MOSFET- Transistoren mit jeweils integrierter Freilaufdiode vor­ gesehen.
Weitere je nach Anwendungsfall zweckmäßige Varianten der Halbleiterschalter in der Brücke sind in den Ansprüchen 10 und 11 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung mit 6 Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brückenendstufe in stark vereinfachter Dar­ stellung ohne Ansteuerungsschaltungen mit Strom­ verläufen während einer Bestromungsphase sowie einer Freilaufphase,
Fig. 2 die Brückenendstufe nach Fig. 1, in welche der Stromverlauf in einer Freilaufphase nach Strom­ richtungsumkehr und vor Verschwinden des Stroms dargestellt ist,
Fig. 3 eine Brückenendstufe mit Halbleiterschaltern, welche integrierte Freilaufdioden umfassen, mit Ansteuerschaltungen und einer die Ansteuerschal­ tungen steuernden Überwachungseinheit,
Fig. 4 eine Variante der Schaltungsanordnung nach Fig. 3, in der statt einer Überwachungseinheit ein Warte­ zeitgenerator die Ansteuerschaltungen steuert, sowie mit einer Stromerfassungsschaltung, welche ein die gesamte Schaltungsanordnung steuerndes Istwertsignal bildet,
Fig. 5 eine Variante der Schaltungsanordnung nach Fig. 4, in der jedoch statt der Stromerfassungsschaltung eine Lage-Istwerterfassungseinrichtung vorgesehen ist, und
Fig. 6 die Brückenendstufe nach Fig. 1 mit einem detail­ lierter dargestellten Halbleiterschalter.
In Fig. 1 und 2 sind mit 1-4 Halbleiterschalter bezeich­ net, die in einer Brückenschaltung angeordnet sind. In einer Diagonalen der Brücke liegt eine ohmsch-induktive Last 5. Die Brücke wird aus einer Spannungsquelle 6 mit der in Fig. 1 dargestellten Polarität +U gespeist. Zu jedem der gesteuerten Schalter 1-4 ist eine Freilaufdiode D 1- D 4 unmittelbar parallel geschaltet.
Jeder der vier Halbleiterschalter wird durch eine Ansteuer­ schaltung gesteuert, die in den Fig. 1 und 2 nicht dar­ gestellt sind, jedoch aus den Fig. 3-5 ersichtlich sind. Die Ansteuerschaltungen sind darin mit den Bezugszeichen 7-10 versehen. Der Aufbau und die Ansteuerfunktion jeder Ansteuerschaltung ergibt sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung der Schaltzustände der Halbleiterschalter 1-4 in den Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß hier für eine bestimmte Stromrichtung - Pfeil 11 - in der Last 5 während einer Bestromungsphase die Halbleiterschalter 1 und 4 geschlossen sind. Dann ergibt sich der unterbrochen dargestellte Strom­ verlauf von der Spannungsquelle über den Halbleiterschalter 1, die Last 5 und den Halbleiterschalter 4 zurück zur Spannungsquelle.
Der Stromfluß aus der Spannungsquelle wird unterbrochen, indem der Halbleiterschalter 1 gesperrt wird, während der Halbleiterschalter 4 eingeschaltet bleibt. Damit be­ ginnt die Freilaufphase, in der der Strom abklingend durch die ohmsch-induktive Last 5 weiterfließt, und zwar ent­ sprechend dem strichpunktierten Stromverlauf weiterhin über den leitenden Halbleiterschalter 4 und zunächst über die Freilaufdiode D 3. Wenn der Ansteuerschaltung 9 in Fig. 3 gemeldet ist, daß der Halbleiter­ schalter 1 sperrt und die Freilaufdiode D 3 den Freilauf­ strom übernommen hat, so wird der Halbleiterschalter 3 in den leitenden Zustand gesteuert. Er übernimmt damit einen wesentlichen Teil des durch die Last 5 fließenden Stroms.
Wenn der Last 5 aus der Spannungsquelle 6 wieder Strom zu­ geführt werden soll, so wird durch die Ansteuerschaltung 9 zunächst der Halbleiterschalter 3 ausgeschaltet. Wenn der Ansteuerschaltung 7 für den Halbleiterschalter 1 gemeldet ist, daß dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird der Halb­ leiterschalter 1 wieder eingeschaltet. Der beschriebene getaktete Schaltbetrieb kann von neuem beginnen.
Der Halbleiterschalter 4 bleibt während der gesamten ge­ takteten Ansteuerung für die Stromrichtung 11 stets ge­ schlossen, wofür seine Ansteuerschaltung 10 ausgelegt ist.
Wenn in der Last eine Stromrichtungsumkehr in eine Richtung entgegen des Pfeils 11 in Fig. 1 erfolgen soll, was durch eine Stromrichtungsumkehrschaltung 12 in den Fig. 3-5 bestimmt wird, so verlaufen die zugehörigen Ansteuer­ funktionen während der Freilaufphase, in welcher die Halbleiterschalter 3 und 4 leiten, folgendermaßen:
Als erstes wird der Halbleiterschalter 4 gesperrt. Darauf­ hin fließt der Strom in der Last 5 weiter über den Halb­ leiterschalter 3 sowie über die Freilaufdiode D 2 zurück in die Batterie. Sobald erkannt worden ist, daß der Halb­ leiterschalter 4 gesperrt ist, was mit einer Überwachungs­ einheit 13 erfolgen kann - siehe Fig. 3 - so wird der Halbleiterschalter 2 durch seine Ansteuerschaltung 8 eingeschaltet. Der Strom in der Last fließt abklingend entgegen der Spannung der Spannungsquelle weiter, bis er auf 0 abgebaut ist (Ende der Freilaufphase), und nimmt an­ schließend in der gewünschten umgekehrten Richtung wieder zu (neue Bestromungsphase).
Der Halbleiterschalter 3 bleibt während der gesamten Zeit, in der Strom durch die Last entgegen der Pfeilrichtung 11 fließen soll, leitend.
Aus dem strichpunktiert dargestellten Stromverlauf in Fig. 2 ist ersichtlich, wie der Strom in der Freilaufphase fließt, wenn in dieser ein Stromrichtungsumkehrbefehl von der Stromrichtungsumkehrschaltung 12 gegeben wurde und der Halbleiterschalter 4 bereits gesperrt ist.
Wenn der Befehl zur Stromrichtungsumkehr während der Bestromungsphase gegeben wird, wenn die Halbleiterschalter 1 und 4 leiten, so wird zunächst der Halbleiterschalter 1 gesperrt und anschließend der Halbleiterschalter 3 einge­ schaltet, wie oben für den Übergang von der Bestromungs­ phase auf die Freilaufphase beschrieben. In der dann somit vorliegenden Freilaufphase erfolgt die weitere Ansteuerung der Halbleiterschalter in der ebenfalls oben beschriebenen Weise, wie wenn der Befehl der Stromrichtungsumkehr ur­ sprünglich in der Freilaufphase aufgetreten wäre.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß ein Eingangssignal, welches beispielsweise eine Regelabweichung einer Regelgröße, die mit der Last 5 geregelt werden soll, darstellt, oder ein Stromsteuersignal für die Last 5 einen Pulslängenmodulatur 14 sowie die Stromrichtungsumkehrschaltung 12 beaufschlagt. Der Pulslängenmodulator erzeugt aus dem analogen Eingangs­ signal ein getaktetes Ausgangssignal, welches an einer Sammelleitung 14 liegt. Die Stromrichtungsumkehrschaltung erzeugt bei bestimmten Grenzwerten des Eingangssignals Stromrichtungsumkehrbefehle auf der Sammelleitung 15. An einer weiteren Sammelleitung 16 ist ein Ausgang einer Überwachungseinheit 13 angeschlossen. Sämtliche Sammel­ leitungen stehen mit Eingängen der vier Ansteuerschaltungen 7-10 für die vier Halbleiterschalter 1-4 in Verbindung.
In den Fig. 3-5 ist angedeutet, daß die Freilauf­ dioden D 1- D 4 in die Halbleiterschalter 1-4 integriert sind, wenn diese in MOSFET-Technik ausgeführt sind. Be­ sonders zweckmäßig sind die Halbleiterschalter 3 und 4 N-Kanal MOSFETS, die mit positiven Ansteuerspannungen zu beaufschlagen sind. Die Halbleiterschalter 1 und 2 können ebenfalls MOSFETS sein, aber auch bipolare oder sonstige Halbleiterschalter.
Mit der Überwachungseinheit 13 werden die Potentiale bzw. Spannungen der Schaltstrecken der Halbleiterschalter 1-4 überwacht, sowie die Spannung an der Last 5. Dazu dienen die Überwachungsleitungen 16 a-19. Zusätzliche Überwachungs­ leitungen 21 und 22 melden die Ansteuerspannungen für die Halbleiterschalter 4 bzw. 3 zur Überwachungseinheit zurück.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3 zunächst dadurch, daß als Eingangs­ signal ein Strom-Sollwert dient, der in den Pulslängen­ modulator 14 und die Stromrichtungsumkehrschaltung 12 ein­ gespeist wird. Außerdem wird durch eine Istwertleitung 22 ein Strom-Istwert in den Pulslängenmodulator und die Stromrichtungsumkehrschaltung eingespeist. In dem Puls­ längenmodulator und der Stromrichtungsumkehrschaltung wird die Differenz zwischen Sollwert und Istwert gebildet und eine entsprechende pulslängenmodulierte Ausgangsgröße bzw. ein Stromrichtungsbefehl gebildet.
Zur Bildung des Strom-Istwerts können Ströme in der Last 5, in sämtlichen Halbleiterschaltern 1-4 sowie in den Zuleitungen zu der Spannungsquelle, die nicht mit Bezugs­ zeichen versehen sind, erfaßt werden, wie es im einzelnen mit den Stromerfassungsleitungen 23-29 dargestellt ist. Die Stromerfassungsleitungen 23-29 sind - mit einem Strang 30 zusammengefaßt dargestellt - zu einer Stromerfassungs­ schaltungsanordnung 32 geführt.
Weiterhin steht in Fig. 4 die Sammelleitung 16 statt mit der (Spannungs-) Überwachungseinheit 13 in Fig. 3 mit einem Wartezeitgenerator 33 in Verbindung, mit dem die Wartezeiten beim Umschalten der Halbleiterschalter erzeugt werden, damit keine unerwünschten Schaltzustände auftreten, die insbesondere Längsströme in der Brückenschaltung hervor­ rufen.
Insgesamt wird mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 ein Strom in der Last 5 eingeregelt, der dem eingestellten Sollwert gleich ist.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 4 dadurch, daß als Last ein Gleichstrom- Servomotor einer Lageregelungseinrichtung dient, die mit einer Lagerückmeldung ausgestattet ist. Der Gleichstrom- Servomotor ist mit 34 bezeichnet. Eine Lagerückmeldungs­ leitung trägt das Bezugszeichen 35. Sie führt zu einer Lage-Istwerterfassungseinrichtung 31, die wiederum auf der Istwertleitung 22 ein Istwertsignal erzeugt, welches der mit dem Gleichstrom-Servomotor eingestellten Lage entspricht. Der Istwert wird ähnlich wie ein Lage-Sollwert wiederum in den Pulslängenmodulator 14 und die Strom­ richtungsumkehrschaltung 12 eingespeist. Die in Fig. 5 dargestellte Schaltung wirkt im übrigen wie diejenige in Fig. 4, wobei jedoch hier die mit dem Lage-Sollwert vorgegebene Lage mit dem Gleichstrom-Servomotor 34 ein­ gestellt wird.
In Fig. 6 ist der allgemein mit 3 bezeichnete Halbleiter­ schalter der Brücke detaillierter dargestellt. Er umfaßt zwei gemäß Fig. 6 zusammengeschaltete NPN-Bipolartransistoren 36, 37 mit der Freilaufdiode D 3. Die NPN-Bipolartransistoren 36, 37 liegen über je einem Widerstand 38 bzw. 39 auf einem Potential der Spannungsquelle und werden über die Vorwider­ stände 40 bzw. 41 wie zu den Fig. 1 und 2 erläutert ange­ steuert.

Claims (11)

1. Schaltungsanordnung zur getakteten Ansteuerung von Halbleiterschaltern, zu denen je eine Freilaufdiode parallel liegt und die in Zweigen einer Brücke ange­ ordnet sind, in deren Diagonalen eine ohmsch-induktive Last, insbesondere ein Gleichstrommotor, liegt, wobei während einer Bestromungsphase zwei in der Brücke diagonal gegenüberliegende Halbleiterschalter eingeschaltet sind und wobei in der Freilaufphase ein Freilaufstrom durch die Last fließt, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn einer Freilaufphase nur einer (1) der beiden diagonal gegenüberliegenden Halbleiterschalter (1, 4) geöffnet wird und anschließend ein in der Brücke neben dem leitenden Halbleiterschalter (4) liegender Halbleiterschalter (3) eingeschaltet wird und daß vor Beginn einer sich daran anschließenden Bestromungsphase der in der Brücke neben dem leitenden Halbleiterschalter (4) liegende Halbleiterschalter (3) geöffnet wird, bevor der geöffnete Halbleiterschalter (1) der beiden diagonal gegenüberliegenden Halbleiter­ schalter (1, 4) wieder geschlossen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Freilaufphase der in der Brücke neben dem leitenden Halbleiterschalter (4) liegende Halbleiter­ schalter (3) eingeschaltet wird, wenn dessen Freilauf­ diode (D 3) den Freilaufstrom übernommen hat.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die Spannung an der Last (5) und die Schalt­ zustände der Halbleiterschalter (1-4) überwachende Überwachungsschaltung (13), welche je eine Ansteuer­ schaltung (7-10) für jeden Halbleiterschalter steuert.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Wartezeitgenerator (33) zur Erzeugung fester Wartezeiten, welcher je eine Ansteuerschaltung (7-10) für jeden Halbleiterschalter steuert.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltungen durch einen Pulslängen­ modulator (14) gesteuert werden.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur gesteuerten Stromrichtungsumkehr in der Last während einer Freilaufphase der noch eingeschaltete (4) der beiden diagonal gegenüberliegenden Halbleiterschalter (1-4) ausgeschaltet wird, während der in der Brücke neben diesem Halbleiterschalter (4) liegende Halbleiter­ schalter (3) eingeschaltet bleibt, und anschließend der zu letzterem Halbleiterschalter (3) diagonal gegenüberliegende Halb­ leiterschalter (2) eingeschaltet wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zur gesteuerten Stromrichtungsumkehr in der Last während der Bestromungsphase zunächst derjenige (1) der beiden diagonal gegenüberliegenden Halbleiter­ schalter (1, 4) ausgeschaltet wird, der vor Strom­ richtungsumkehr getaktet geschaltet wurde, und daß anschließend der neben dem leitenden Halbleiterschalter (4) der beiden diagonal gegenüberliegenden Halbleiterschalter in der Brücke liegende Halbleiterschalter (3) geschlossen wird, worauf der noch eingeschaltete der beiden diagonal gegenüberliegenden Halbleiterschalter (1-4) ausgeschaltet wird, während der in der Brücke neben diesem Halbleiter­ schalter (4) liegende Halbleiterschalter (3) einge­ schaltet bleibt, und anschließend der zu letzterem Halbleiterschalter (3) diagonal gegenüberliegende Halb­ leiterschalter (2) eingeschaltet wird.
8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromrichtungsumkehrschaltung (12) je eine Ansteuerschaltung für jeden Halbleiterschalter steuert.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschalter (1-4) MOSFET-Transistoren mit jeweils integrierter Freilaufdiode sind.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschalter (3, 4) jeweils zwei zusammen­ geschaltete NPN-Bipolartransistoren (36, 37) mit einer zusätzlichen Freilaufdiode (D 3; D 4) umfassen.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der Brücke nebeneinanderliegende Halbleiter­ schalter (3; 4) MOSFET-Halbleiter sind und zwei weitere in der Brücke nebeneinanderliegende Halbleiterschalter (1; 2) Bipolartransistoren sind.
DE19873718309 1987-05-21 1987-05-30 Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern Withdrawn DE3718309A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718309 DE3718309A1 (de) 1987-05-21 1987-05-30 Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern
EP88107400A EP0291803A3 (de) 1987-05-21 1988-05-07 Schaltungsanordnung zur getakteten Ansteuerung von Halbleiterschaltern
US07/197,005 US4901366A (en) 1987-05-21 1988-05-20 Circuit arrangement for the timed control of semiconductor switches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716995 1987-05-21
DE19873718309 DE3718309A1 (de) 1987-05-21 1987-05-30 Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3718309A1 true DE3718309A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=25855829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718309 Withdrawn DE3718309A1 (de) 1987-05-21 1987-05-30 Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4901366A (de)
EP (1) EP0291803A3 (de)
DE (1) DE3718309A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327483A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0805555A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Shindengen Electric Manufacturing Company, Limited Verfahren zur Speisung einer induktiven Last und Steuereinrichtung für eine H-Brückenschaltung
DE4141081C2 (de) * 1991-12-13 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für einen elektrischen Verbraucher in einem Fahrzeug
US6452349B1 (en) 1998-11-09 2002-09-17 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Electronically commutated motor
DE10226152A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Deere & Co Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gleichstrommotors und Verstelleinrichtung mit einer solchen
DE4209474B4 (de) * 1992-03-24 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924158A (en) * 1989-04-03 1990-05-08 General Motors Corporation Motor driver protection circuit
FR2647981B1 (fr) * 1989-05-30 1991-08-16 Thomson Tubes Electroniques Dispositif d'excitation pour actionneur electromagnetique
US5192901A (en) * 1990-03-16 1993-03-09 Cherry Semiconductor Corporation Short circuit protection
US5111123A (en) * 1990-11-16 1992-05-05 Delco Electronics Corporation Motor driver interface fault detection apparatus using initial turn-on and noise timers
US5081404A (en) * 1990-11-16 1992-01-14 Delco Electronics Corporation Motor driver interface fault detection circuit with dual mode fault detection
US5309078A (en) * 1991-07-11 1994-05-03 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Synchronous rectification method for reducing power dissipation in motor drivers in PWM mode
US5428522A (en) * 1992-08-17 1995-06-27 Kaman Electromagnetics Corporation Four quadrant unipolar pulse width modulated inverter
US5508906A (en) * 1993-01-04 1996-04-16 Motorola, Inc. Low loss recirculation apparatus
FR2714547B1 (fr) * 1993-12-23 1996-01-12 Commissariat Energie Atomique Système de commande d'actionneurs à courant continu en électronique de puissance.
US5578911A (en) * 1994-09-21 1996-11-26 Chrysler Corporation Method and apparatus for power regeneration in an electric vehicle motor drive using a deadtime generator and having continuously variable regeneration control
DE19640190A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schaltung zur Ermittlung eines Laststroms
FR2772212B1 (fr) * 1997-12-08 2000-02-04 Somfy Procede de commande de la vitesse d'un moteur asynchrone a induction monophasee
DE10120705A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-14 Stribel Gmbh Ansteuerung für Halbbrücke
DE10256045A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verarbeitung von Daten bei einem elektronisch kommutierten Motor, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
JP3711102B2 (ja) * 2002-10-30 2005-10-26 三洋電機株式会社 単相モータ駆動装置、単相モータ駆動方法、および集積回路
JP4039280B2 (ja) * 2003-03-14 2008-01-30 ミツミ電機株式会社 モータ駆動回路
DE102005028184A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einem Eigendiagnosesystem zum Ansteuern und Überwachen einer Last in einer Brückenschaltung und dazugehöriges Betriebsverfahren
US8322456B2 (en) 2005-11-04 2012-12-04 Robert Bosch Gmbh Articulating drill with integrated circuit board and method of operation
EP1837986B1 (de) * 2006-03-24 2018-12-19 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors
KR102561077B1 (ko) * 2018-04-17 2023-07-27 로무 가부시키가이샤 모터를 제어하기 위한 전자 장치, 전자 장치를 포함하는 모터 구동 시스템 및 모터 구동 시스템의 모터 제어 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066940A (en) * 1971-09-09 1978-01-03 Ian Henderson Electrical control apparatus
DE2709627A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein elektrisches bauelement, dessen spannung nach dem abschalten verzoegert absinkt
JPS56157289A (en) * 1980-05-01 1981-12-04 Olympus Optical Co Ltd Braking device for motor
JPS57172810A (en) * 1981-04-13 1982-10-23 Diesel Kiki Co Ltd Control circuit for automobile electromagnetic driving equipment
US4581565A (en) * 1983-03-01 1986-04-08 Storage Technology Corporation H-bridge power amplifier and method for controlling the same
US4562393A (en) * 1983-09-29 1985-12-31 Kollmorgen Technologies Corporation Modulation scheme for PWM-type amplifiers or motors
US4544869A (en) * 1983-10-05 1985-10-01 Unisen, Inc. Electronic control circuit for bi-directional motion
US4527103A (en) * 1984-06-08 1985-07-02 General Motors Corporation Four state DC motor controller
US4568864A (en) * 1984-08-06 1986-02-04 Ex-Cell-O Corporation Electric motor control for a pipe bender
US4616305A (en) * 1985-02-11 1986-10-07 Eaton Corporation AC/DC power MOSFET reversing H-drive system
JPS61202975A (ja) * 1985-03-07 1986-09-08 Jidosha Kiki Co Ltd 電動式動力舵取装置
US4649326A (en) * 1986-06-30 1987-03-10 Motorola Inc. High voltage MOS SCR and power MOSFET "H" switch circuit for a DC motor
US4710686A (en) * 1986-08-04 1987-12-01 Guzik Technical Enterprises Method and apparatus for control of current in a motor winding
DE3629186A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Berger Gmbh & Co Gerhard Leistungsendstufe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141081C2 (de) * 1991-12-13 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für einen elektrischen Verbraucher in einem Fahrzeug
DE4209474B4 (de) * 1992-03-24 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE4327483A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0805555A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Shindengen Electric Manufacturing Company, Limited Verfahren zur Speisung einer induktiven Last und Steuereinrichtung für eine H-Brückenschaltung
EP1324493A2 (de) * 1996-05-02 2003-07-02 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Speisung einer induktiven Last- und Steuereinrichtung für eine H-Brückenschaltung
EP0805555B1 (de) * 1996-05-02 2004-08-25 Shindengen Electric Manufacturing Company, Limited Verfahren zur Speisung einer induktiven Last und Steuereinrichtung für eine H-Brückenschaltung
EP1324493B1 (de) * 1996-05-02 2006-07-19 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Speisung einer induktiven Last- und Steuereinrichtung für eine H-Brückenschaltung
US6452349B1 (en) 1998-11-09 2002-09-17 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Electronically commutated motor
DE10226152A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Deere & Co Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gleichstrommotors und Verstelleinrichtung mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291803A3 (de) 1990-04-11
US4901366A (en) 1990-02-13
EP0291803A2 (de) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718309A1 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern
EP0176800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
CH620552A5 (de)
EP0639308B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines mos-feldeffekttransistors
DE19704089C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0024300A1 (de) Verfahren zur Pulsbreitensteuerung eines Gleichstrom-Umkehrstellers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2755246A1 (de) Bremsschaltung fuer eine gleichstrom- reihenschlussmaschine
EP0219074A2 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
WO2008116746A1 (de) Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
DE3811799A1 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen ansteuern von gleichstrommotoren oder gleichstromstellgliedern
DE2461583C2 (de) Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors
DE2930559A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE3128787A1 (de) "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle"
DE102018213130A1 (de) Elektrisches Bordnetz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE19933161A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
DE3234602C2 (de)
DE2427298A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE69116226T2 (de) Schaltkreis für elektromechanische Betätigungsvorrichtung und Betätigungsvorrichtung unter Verwendung dieses Schaltkreises
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee