DE3717778C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717778C2
DE3717778C2 DE3717778A DE3717778A DE3717778C2 DE 3717778 C2 DE3717778 C2 DE 3717778C2 DE 3717778 A DE3717778 A DE 3717778A DE 3717778 A DE3717778 A DE 3717778A DE 3717778 C2 DE3717778 C2 DE 3717778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
door lock
theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3717778A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3717778A1 (en
Inventor
Bernd 5600 Wuppertal De Weyerstall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomoro Bocklenberg & Motte & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Bomoro Bocklenberg & Motte & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomoro Bocklenberg & Motte & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Bomoro Bocklenberg & Motte & Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19873717778 priority Critical patent/DE3717778A1/en
Publication of DE3717778A1 publication Critical patent/DE3717778A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3717778C2 publication Critical patent/DE3717778C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß für eine von außen, vor­ zugsweise mit Schlüssel und Schließzylinder, abschließbare Tür eines Kraft­ fahrzeugs, insbesondere die Fahrertür, mit einer Schloßfalle, einer Sperr­ klinke und einer Schließmechanik, wobei die Schließmechanik u. a. einen Innen­ auslösehebel, einen Außenauslösehebel, einen Innensicherungshebel und einen vom Schließzylinder her bewegten Außensicherungshebel aufweist, der Innensiche­ rungshebel und der Außensicherungshebel auf ein gemeinsames Kraftangriffsele­ ment wirken und darüber mit dem Innenauslösehebel und dem Außenauslösehebel zur Freigabe in Entsicherungsstellung und Blockierung bzw. Leerhub in Siche­ rungsstellung gekuppelt bzw. in und außer Eingriff bringbar sind, wobei ggf. ein vom Schließzylinder aus betätigbarer Diebstahlsicherungshebel vorgesehen ist und in Diebstahlsicherungsstellung des Diebstahlsicherungshebels allge­ mein die Sicherungsstellung erreicht und zusätzlich zumindest der Innensiche­ rungshebel blockiert ist.The invention relates to a motor vehicle door lock for one from the outside preferably with key and lock cylinder, lockable door of a force vehicle, especially the driver's door, with a lock latch, a lock latch and a locking mechanism, the locking mechanism u. a. an inside release lever, an outside release lever, an inside release lever and one from the lock cylinder moved outside security lever, the interior security lever and the external locking lever on a common force control element act and above with the inner release lever and the outer release lever to release in the unlocking position and blocking or empty stroke in siche coupling position or can be brought into and out of engagement, where appropriate an anti-theft lever operated from the lock cylinder is provided is general and in the anti-theft position of the anti-theft lever my reached the secured position and at least the interior security lever is blocked.

Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht (DE-OS 30 31 066) ist für den Einsatz in Verbindung mit einem Zentralverriegelungs­ antrieb bestimmt und geeignet, d. h. die verschiedenen Hebel der Schließme­ chanik werden von einem Zentralverriegelungsantrieb her betätigt. Die Lehre der Erfindung ist unabhängig davon, ob ein Zentralverriegelungsantrieb vor­ handen ist oder nicht und wird insgesamt anhand eines nicht mit Zentralver­ riegelungsantrieb versehenen Kraftfahrzeug-Türschlosses erläutert. Im übri­ gen ist die Lehre der Erfindung auch nicht davon abhängig, ob die Tür über einen Schlüssel und Schließzylinder oder auf andere Weise, beispielsweise mittels einer elektronischen Schließeinrichtung abgeschlossen wird. Wesent­ lich ist nur, daß man einerseits von innen, andererseits von außen auf die Schließmechanik des Türschlosses einwirken kann und daß man den Schließzu­ stand einerseits von innen, andererseits von außen sichern kann.The well-known motor vehicle door lock from which the invention is based (DE-OS 30 31 066) is for use in conjunction with a central locking system drive determined and suitable, d. H. the different levers of the lock Mechanics are operated by a central locking drive. The teaching the invention is independent of whether a central locking drive before is or is not and is based on a non-central agreement locking drive motor vehicle door lock explained. Otherwise gene the teaching of the invention is also not dependent on whether the door over a key and lock cylinder or otherwise, for example is completed by means of an electronic locking device. Essentials is only that on the one hand from the inside, on the other hand from the outside to the Locking mechanism of the door lock can act and that you can close the door stood on the one hand from the inside, on the other hand from the outside.

Bei dem zuvor angesprochenen, bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß ist zusätz­ lich noch ein spezieller Diebstahlsicherungshebel vorgesehen, der einerseits mit dem Innensicherungshebel, andererseits mit dem Zentralverriegelungsan­ trieb formschlüssig verbunden ist und in Diebstahlsicherungsstellung nicht nur den Innensicherungshebel in der Sicherungsstellung blockiert, sondern auch unmittelbar noch die Sperrklinke. Im übrigen befinden sich alle anderen Bestandteile der Schließmechanik in Diebstahlsicherungsstellung gleichzeitig auch in Sicherungsstellung. Das bedeutet, daß in diesem Fall die Sperrklinke und die Schloßfalle vom Innenauslösehebel wie vom Außenlösehebel entkuppelt sind und Leerhübe ausführen. Dazu sind entsprechend passende Langloch-, Ku­ lissen- und Hebelkonstruktionen vorgesehen.In the previously mentioned, known motor vehicle door lock is additional Lich a special anti-theft lever is provided, on the one hand  with the internal locking lever, on the other hand with the central locking system drive is positively connected and not in the anti-theft position only the inner locking lever blocked in the locking position, but also the pawl immediately. For the rest, there are all others Components of the locking mechanism in the anti-theft position at the same time also in the safety position. This means that in this case the pawl and the lock latch is uncoupled from the inner release lever as from the outer release lever and carry out empty strokes. Appropriate slot, Ku Lissen and lever constructions provided.

Bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß ist eine Differenzierung zwischen Innensicherung und Außensicherung in ihrer Wirkung nicht gegeben. Lediglich die Diebstahlsicherung wird über den Außensicherungshebel ausgelöst, ohne daß davon noch der Innensicherungshebel weiter beeinflußt wird.In the known motor vehicle door lock there is a differentiation between Internal security and external security are not effective. Only the anti-theft device is triggered via the external security lever without that this still affects the internal locking lever.

Aus verschiedenen Gründen wäre es zweckmäßig, wenn man eindeutig zwischen der Außensicherung und der Innensicherung unterscheiden könnte. Dadurch kön­ nen beispielsweise immer dann automatisch eine Diebstahlsicherungsstellung erreicht werden, wenn von außen abgeschlossen wird, ohne eine besondere Schlüsselstellung dafür vorsehen zu müssen. Außerdem könnte man damit im Rahmen einer besonders komfortablen Schließvorrichtung erreichen, daß beim Abschließen der Tür von außen automatisch weitere Schließfunktionen ausge­ löst werden, beispielsweise ein Schiebedach zugefahren, eine Antenne einge­ fahren und eine Alarmanlage scharfgeschaltet wird.For various reasons it would be useful to clearly differentiate between the external security and the internal security could differentiate. This allows For example, an anti-theft position is always automatically set be achieved if completed from the outside without any special Having to provide the key position for this. You could also use it Frame of a particularly convenient locking device achieve that when Locking the door automatically from the outside other locking functions solves, for example, a sunroof closed, an antenna turned on drive and an alarm system is armed.

Die zuvor angesprochene Komfortschaltung ist als solche bekannt. Dazu wird eine Unterscheidung zwischen Außensicherung und Innensicherung über einen Mikroschalter unmittelbar am Schließzylinder getroffen. Zunehmen wird aber das Platzangebot im Bereich des Schließzylindes begrenzter, da auch die Schließzylinder selbst kürzer und kleiner werden. Folglich sind hier immer weiter miniaturisierte Schalter erforderlich, so daß die Kosten steigen. The comfort circuit mentioned above is known as such. This will a distinction between external security and internal security via one Microswitch hit directly on the locking cylinder. But will increase the space available in the area of the locking cylinder is more limited, since the Lock cylinders themselves become shorter and smaller. Hence, are always here further miniaturized switches are required, so that the costs increase.  

Für sich ist es bekannt (DE-GM 75 41 523) bei einem Kraftfahrzeug-Tür­ schloß mit unabhängigen Kraftübertragungszügen zwischen Innensicherungs­ hebel und Innenauslösehebel einerseits und Außensicherungshebel und Außenauslösehebel andererseits auf mechanische Weise eine Unterschei­ dung zwischen Innensicherung und Außensicherung zu realisieren. Diese Schloßkonstruktion ist aber ganz besonders aufwendig und daher tech­ nisch und wirtschaftlich der zuvor erläuterten Konstruktion mit einem Mikroschalter unmittelbar am Schließzylinder weit unterlegen.It is known per se (DE-GM 75 41 523) in a motor vehicle door closed with independent power transmission cables between interior security lever and inner release lever on the one hand and outer safety lever and External release lever on the other hand a mechanical difference implementation between internal security and external security. These Lock construction is particularly complex and therefore tech nisch and economical of the previously explained construction with one Underlay microswitch directly on the locking cylinder.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte Kraftfahr­ zeug-Türschloß so weiterzubilden, daß innerhalb der Schließmechanik auf mechanische Weise aber ohne besonderen konstruktiven Aufwand eine Unterscheidung zwischen Innensicherung und Außensicherung bei Priori­ tät der Außensicherung gewährleistet ist. The invention is based on the object, the known motor vehicle Stuff door lock so that within the locking mechanism in a mechanical way but without any special design effort Differentiation between internal security and external security at Priori external security is guaranteed.  

Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außensiche­ rungshebel und dem Kraftangriffselement ein Zwischenelement angeordnet und begrenzt relativ beweglich mit dem Kraftangriffselement gekuppelt ist, daß das Zwischenelement in eine Mittelstellung, eine Außenentsicherungsstellung und eine Außensicherungsstellung bewegbar ist und daß das Kraftangriffsele­ ment in der Mittelstellung zwischen seiner Entsicherungsstellung und seiner Sicherungsstellung hin und her bewegbar ist, in der Außenentsicherungsstel­ lung in die Entsicherungsstellung gezwungen ist und in der Außensicherungs­ stellung in die Sicherungsstellung gezwungen ist. Erfindungsgemäß wird mit dem Zwischenelement ein Bauteil vorgesehen, das in der Schließmechanik, also nicht mehr am Schließzylinder, eine Differenzierung zwischen Außensicherung und Innensicherung erlaubt. Dabei ist das Zwischenelement in Mittelstellung praktisch wirkungslos, da sich das Kraftangriffselement unter Wirkung der Betätigung des Innensicherungshebels zwischen Entsicherungsstellung und Si­ cherungsstellung frei hin und her bewegen kann. Demgegenüber ist das Zwischen­ element in der Lage, das Kraftangriffselement mitzunehmen, wenn es sich aus der Mittelstellung entweder in die Außenentsicherungsstellung oder in die Außensicherungsstellung bewegt. Das Zwischenelement, verbunden mit dem Außen­ sicherungshebel, ist also wirkungsmäßig dem Kraftangriffselement und damit dem Innensicherungshebel übergeordnet, so daß die Außensicherung gegenüber der Innensicherung die Priorität hat. Gleichzeitig bietet das Zwischenele­ ment in der Schließmechanik einen Indikator für die Außensicherung, der ge­ nutzt werden kann um spezielle, gewünschte Funktionen auszulösen, beispiels­ weise einen Diebstahlsicherungshebel zu betätigen, eine Komfortschaltung zu aktivieren, insbesondere eine Alarmanlage scharfzuschalten, od. dgl.The motor vehicle door lock according to the invention, in which the previously shown Task is solved, is characterized in that between the outside security tion lever and the force application element an intermediate element and limited relatively movably coupled to the force application element that the intermediate element in a central position, an external release position and an external securing position is movable and that the force application element ment in the middle position between his release position and his Locking position can be moved back and forth in the external unlocking position is forced into the unlocking position and in the external security position is forced into the safety position. According to the invention the intermediate element is provided a component that in the locking mechanism, that is no longer on the locking cylinder, a differentiation between external security and internal security allowed. The intermediate element is in the middle position practically ineffective, since the force application element under the effect of Actuation of the interior locking lever between the unlocking position and Si securing position can move back and forth freely. In contrast, there is the in-between element able to take the force application element with it when it is out the middle position either in the external release position or in the External security position moved. The intermediate element, connected to the outside safety lever, is effectively the force application element and thus overriding the internal locking lever, so that the external locking is opposite internal security has priority. At the same time, the intermediate offers ment in the locking mechanism an indicator for the external security, the ge can be used to trigger special, desired functions, for example assign an anti-theft lever to a convenience circuit activate, in particular to arm an alarm system, or the like.

Die zuvor erläuterte Erfindung läßt sich in verschiedener Hinsicht ausgestal­ ten und weiterbilden, wozu auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung verwiesen werden darf. In der Zeichnung zeigtThe invention described above can be embodied in various ways ten and further training, what for the claims subordinate to claim 1 and the following explanation of a preferred embodiment may refer to the drawing. In the drawing shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung, von der Stirnseite her gesehen, ein an sich bekanntes Kraftfahrzeug-Türschloß, Fig. 1 as seen in the schematic representation of the end face, a per se known motor vehicle door lock,

Fig. 2 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel von Kraftangriffsele­ ment und Zwischenelement für eine Schließmechanik eines Kraftfahr­ zeug-Türschlosses gemäß Fig. 1, dargestellt in verschiedenen Funk­ tionsstellungen, und Fig. 2 shows a particularly preferred embodiment of Kraftangriffsele element and intermediate element for a locking mechanism of a motor vehicle door lock according to FIG. 1, shown in various functional positions, and

Fig. 3 in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, mit einem Diebstahlsicherungshebel versehenen Kraftfahrzeug-Tür­ schlosses. Fig. 3 in a plan view an embodiment of an inventive, provided with an anti-theft lever motor vehicle door lock.

Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß ist für eine von außen, vorzugsweise mit Schlüssel und Schließzylinder abschließbare Tür eines Kraftfahrzeugs, insbesondere die Fahrertür eines Kraftfahrzeugs bestimmt. Grundsätzlich kann es sich natürlich auch um ein Haubenschloß oder Klappen­ schloß handeln, das macht hinsichtlich der Funktion keinen Unterschied. Über die Relevanz eines Zentralverriegelungsantriebs für die Lehre der Erfindung ist weiter oben schon einiges gesagt worden, auf diese Ausführungen darf ver­ wiesen werden. Wie üblich und wie in Fig. 1 erkennbar, hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß eine Schloßfalle 1, hier in Form einer Gabelfalle, eine in Fig. 1 nicht erkennbare Sperrklinke und eine Schließmechanik 2, die zum größten Teil in Fig. 1 hinter der Grundplatte 3 versteckt ist. Die Schließmechanik 2 weist u. a. einen Innenauslösehebel 4, einen Außenauslösehebel 5, einen Innensicherungs­ hebel 6 und einen vom Schließzylinder her bewegten Außensicherungshebel 7 auf. Der Außensicherungshebel 7 ist in Fig. 1 hinsichtlich seiner Eingriffsstelle durch einen Pfeil angedeutet. Der Innensicherungshebel 6 und der Außensiche­ rungshebel 7 wirken auf ein gemeinsames Kraftangriffselement 8, das im hier dargestellten Ausführungsbeispiel als in einem Lager 9 an der Grundplatte 3 drehbar gelagerte Nuß aus Kuntstoff, insbesondere aus Polyamid ausgeführt ist. Dabei stehen im hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Innensiche­ rungshebel 6 und das Kraftangriffselement 8 über eine Zapfen-/Langlochver­ bindung 10 miteinander in Eingriff. Das ist natürlich nur eine der möglichen Konstruktionen. Jedenfalls sind der Innensicherungshebel 6 und der Außensiche­ rungshebel 7 über das Kraftangriffselement 8 miteinander und mit dem Innen­ auslösehebel 4 und dem Außenauslösehebel 5 zur Freigabe in Entsicherungsstel­ lung und Blockierung bzw. Leerhub in Sicherungsstellung gekuppelt bzw. in und außer Eingriff bringbar.The motor vehicle door lock shown schematically in FIG. 1 is intended for a motor vehicle door that can be locked from the outside, preferably with a key and locking cylinder, in particular the driver's door of a motor vehicle. Basically, it can of course also be a hood lock or flap lock, that makes no difference in terms of function. A lot has already been said above about the relevance of a central locking drive for the teaching of the invention, reference may be made to these statements. As usual and as can be seen in Fig. 1, the motor vehicle door lock according to the invention has a lock latch 1 , here in the form of a fork latch, a pawl not recognizable in Fig. 1 and a locking mechanism 2 , for the most part in Fig. 1 behind the base plate 3 is hidden. The locking mechanism 2 has, inter alia, an inner release lever 4 , an outer release lever 5 , an inner locking lever 6 and an outer locking lever 7 moved by the locking cylinder. The external locking lever 7 is indicated in Fig. 1 with respect to its point of engagement by an arrow. The inner securing lever 6 and the outer securing lever 7 act on a common force application element 8 , which in the exemplary embodiment shown here is designed as a rotatable nut made of plastic, in particular of polyamide, in a bearing 9 on the base plate 3 . Here are in the embodiment shown here, the safety lever 6 and the force element 8 via a tenon / Langlochver connection 10 with each other. Of course, this is only one of the possible constructions. In any case, the internal locking lever 6 and the outer Siche are approximately lever 7 via the force applying member 8 with each other and trigger lever to the inner 4 and the outer release lever 5 lung and released in Entsicherungsstel blocking or idle stroke in locking position is coupled or can be brought into and out of engagement.

Wie Fig. 3 zeigt, kann bei einem solchen Kraftfahrzeug-Türschloß auch noch ein vom Schließzylinder aus betätigbarer Diebstahlsicherungshebel 11 vorge­ sehen sein, wobei in Diebstahlsicherungsstellung allgemein die Sicherungs­ stellung erreicht und zusätzlich zumindest der Innensicherungshebel 6 blockiert ist. Eventuell kann auch gleichzeitig noch die Sperrklinke blockiert sein.As shown in FIG. 3, in such a motor vehicle door lock, an anti-theft lock lever 11 that can be actuated from the lock cylinder can also be seen, with the anti-theft position generally reaching the securing position and additionally at least the interior locking lever 6 being blocked. The pawl may also be blocked at the same time.

Im in Fig. 1 dargestellten Kraftfahrzeug-Türschloß greift der Außensiche­ rungshebel 7 unmittelbar am Kraftangriffselement 8 an, so daß die Sicherung von außen wie von innen gleichermaßen wirksam ist. Demgegenüber gilt für die Lehre der Erfindung, daß zwischen dem Außensicherungshebel 7 und dem Kraftangriffselement 8 ein Zwischenelement 12 angeordnet und begrenzt re­ lativbeweglich mit dem Kraftangriffselement 8 gekuppelt ist, daß das Zwischen­ element 12 in eine Mittelstellung I, eine Außenentsicherungsstellung II und eine Außensicherungsstellung III bewegbar ist und daß das Kraftangriffsele­ ment 8 in der Mittelstellung I zwischen seiner Entsicherungsstellung und seiner Sicherungsstellung hin und her bewegbar ist, in der Außenentsiche­ rungsstellung II in die Entsicherungsstellung gezwungen ist und in der Außensicherungsstellung III in die Sicherungsstellung gezwungen ist. Das ist schematisch in Fig. 2 zu erkennen.In the motor vehicle door lock shown in Fig. 1, the outside safety lever 7 engages directly on the force application element 8 , so that the securing is equally effective from the outside as from the inside. In contrast, applies to the teaching of the invention, that arranged between the outer locking lever 7 and the force applying member 8 an intermediate element 12 defines re is lativbeweglich coupled to the force applying member 8, that the movable intermediate element 12 into a central position I, a Außenentsicherungsstellung II and an outer securing position III is and that the Kraftangriffsele element 8 in the middle position I between its unlocking position and its locking position can be moved back and forth, in the outside unlocking position II is forced into the unlocking position and in the outside locking position III is forced into the locking position. This can be seen schematically in FIG. 2.

Fig. 2 zeigt weiter, daß im hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel dem Zwischenelement 12 ein Mikroschalter 13 zuge­ ordnet und am Zwischenelement 12 eine Steuerkurve oder Beeinflussungsfläche für den Mikroschalter 13 ausgebildet ist und daß der Mikroschalter 13 in der Außenentsicherungsstellung II des Zwischenhebels 12 den einen und in der Außensicherungsstellung III des Zwischenhebels 12 den anderen Schalt­ zustand einnimmt. Fig. 2 further shows that in the illustrated and in this respect preferred embodiment, the intermediate element 12 is assigned a microswitch 13 and on the intermediate element 12 a control curve or influencing surface for the microswitch 13 is formed and that the microswitch 13 in the external unlocking position II of the intermediate lever 12 one and in the external safety position III of the intermediate lever 12 assumes the other switching state.

Das in Fig. 2 nur für den Bereich von Kraftangriffselement 8 und Zwischen­ element 12 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeug-Türschlosses zeigt zunächst, jeweils wieder durch Pfeile angedeutet, die Kraftangriffs­ punkte des Innensicherungshebels 6 und des Außensicherungshebels 7. Die Funktion ist dann folgendermaßen:The embodiment of a motor vehicle door lock shown in FIG. 2 only for the area of force application element 8 and intermediate element 12 first shows, again indicated by arrows, the force application points of the inner safety lever 6 and the outer safety lever 7 . The function is then as follows:

In der in Fig. 2a dargestellten Position befindet sich das Kraftangriffs­ element 8 nach einer Betätigung des Innensicherungshebels 6 in Richtung des durchgezogenen Pfeils in Entsicherungsstellung. Demgegenüber befindet sich das Kraftangriffselement 8 in Fig. 2b nach einer entsprechenden Betätigung des Innensicherungshebels 6 in Sicherungsstellung. Das Zwischenelement 12 hat dabei seine Position nicht verändert, hat nämlich die Mittelstellung I beibehalten. Das liegt darin, daß sich das Kraftangriffselement über etwa 90° gegenüber dem Zwischenelement 12 frei bewegen kann.In the position shown in Fig. 2a, the force application element 8 is after actuation of the inner locking lever 6 in the direction of the solid arrow in the unlocking position. In contrast, the force application element 8 in FIG. 2b is in the locking position after corresponding actuation of the internal locking lever 6 . The intermediate element 12 has not changed its position, namely has maintained the central position I. This is because the force application element can move freely over approximately 90 ° relative to the intermediate element 12 .

In Fig. 2c ist gezeigt, wie durch Drehung des Zwischenelements 12 auf Wirkung des Außensicherungshebels 7 im Uhrzeigersinn hin, dargestellt durch den strichpunktierten Pfeil, die Außenentsicherungsstellung II erreicht ist, die hinsichtlich des Kraftangriffselements 8 mit der dortigen Sicherungs­ stellung übereinstimmt. Demgegenüber ist in Fig. 2d erkennbar, daß durch Drehung des Zwischenelements 12 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des strichpunktierten Pfeils gerade die Außensicherungsstellung III erreicht worden ist, hinsichtlich des Kraftangriffselements 8 der dortigen Siche­ rungsstellung entspricht.In Fig. 2c it is shown how by rotating the intermediate element 12 on the action of the external locking lever 7 clockwise, shown by the dash-dotted arrow, the external unlocking position II is reached, which corresponds with respect to the force element 8 with the securing position there. In contrast, it can be seen in Fig. 2d that by rotating the intermediate element 12 counterclockwise in the direction of the dash-dotted arrow, the external securing position III has just been reached, corresponds to the securing position there with respect to the force element 8 .

Die unterschiedliche Stellung des Zwischenelements 12 bei gleicher Stellung des Kraftangriffselements 8 in den Positionen nach Fig. 2a und 2c einer­ seits und nach Fig. 2b und 2d andererseits, wird im hier dargestellten Ausführungsbeispiel dazu genutzt, einen Mikroschalter 13 zu betätigen, wie das zuvor erläutert worden ist. Der Mikroschalter 13 könnte außer den bei­ den Schaltstellungen, die durch die Zustände gemäß Fig. 2c und 2d defi­ niert werden, auch noch eine dritte Schaltstellung haben, die aktiv die Mittelstellung I des Zwischenelements 12 überwacht. Es hängt nur von der Form und Anordnung der Steuerkurve oder Beeinflussungsfläche am Zwischen­ element 12 ab, was hier im einzelnen verwirklicht werden kann.The different position of the intermediate element 12 with the same position of the force application element 8 in the positions according to FIGS . 2a and 2c on the one hand and according to FIGS . 2b and 2d on the other hand is used in the exemplary embodiment shown here to actuate a microswitch 13 , as previously explained has been. The microswitch 13 could, in addition to those in the switch positions defined by the states according to FIGS . 2c and 2d, also have a third switch position which actively monitors the middle position I of the intermediate element 12 . It only depends on the shape and arrangement of the control curve or influencing surface on the intermediate element 12 , which can be realized here in detail.

Hinsichtlich der Ausführung des Mikroschalters 13 zeigt Fig. 2 einen elektro­ mechanischen Schalter, es könnte aber auch in berührungslos betätigbarer Schalter vorgesehen sein.With regard to the design of the microswitch 13 , FIG. 2 shows an electro-mechanical switch, but it could also be provided in a switch that can be actuated in a contactless manner.

Fig. 2 zeigt nun, insoweit auf die in Fig. 1 grundsätzlich dargestellte Kon­ struktion reflektierend, ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kraftangriffselement 8 und das Zwischenelement 12 als Drehkörper ausgeführt sind, daß das Kraftan­ griffselement 8 eine axial abragende Mitnehmerachse 14 aufweist und daß das Zwischenelement 12 eine die Mitnehmernase 14 aufnehmende, eine begrenzte freie Bewegung der Mitnehmernase 14 erlaubende Kulisse 15 aufweist. Die Zu­ ordnung könnte natürlich auch umgekehrt sein. Durch die Kulisse 15, die an den Enden begrenzt ist, wird der gewünschte Freilaufeffekt hinsichtlich der Mitnehmernase 14 erzielt. Fig. 2 shows, in so far on the principle shown in Fig. 1 Kon constructive tion reflective, a particularly preferred embodiment of the invention, which is characterized in that the force application element 8 and the intermediate element 12 are designed as a rotary body that the Kraftan grip element 8 a axially projecting driver axle 14 and that the intermediate element 12 has a drive lug 14 which accommodates a limited free movement of the drive lug 14 permitting setting 15th The assignment could of course also be reversed. Through the backdrop 15 , which is limited at the ends, the desired freewheeling effect with respect to the driving lug 14 is achieved.

Fig. 2 zeigt weiter, daß nach bevorzugter Lehre hier das als Drehkörper ausgeführte Kraftangriffselement 8 und Zwischenelement 12 koaxial angeord­ net sind und daß, vorzugsweise, das Kraftangriffselement 8 eine mittige, axiale Bohrung 16 und das Zwischenelement 12 einen mittigen, axialen, in der Bohrung 16 liegenden Lagerzapfen 17 aufweist. Auch insoweit gilt, daß eine umgekehrte Zuordnung getroffen sein kann. Jedenfalls ist wesentlich die koaxiale, hochintegrierte Anordnung, die eine sehr kompakte Bauweise garantiert und im übrigen die Möglichkeit gibt, daß der Außensicherungs­ hebel 7 am Lagerzapfen 17 angreift, wie Fig. 2 zeigt, so daß im Grunde die in Fig. 1 erkennbare grundsätzliche Konstruktion eines Kraftfahrzeug-Tür­ schlosses völlig unverändert beibehalten werden kann. Das ist natürlich eine besondere, hochspezialisierte Anwendungsform. Fig. 2 also shows that, according to preferred teaching, the force application element 8 and the intermediate element 12 designed as a rotating body are arranged coaxially and that, preferably, the force application element 8 has a central, axial bore 16 and the intermediate element 12 has a central, axial, in the bore 16 lying journal 17 . In this respect, too, the reverse assignment can be made. In any case, the coaxial, highly integrated arrangement, which guarantees a very compact design and, moreover, gives the possibility that the external securing lever 7 engages the journal 17 , as shown in FIG. 2, so that basically the basic construction recognizable in FIG. 1 a motor vehicle door lock can be kept completely unchanged. This is of course a special, highly specialized form of application.

Fig. 2 der Zeichnung macht im Ergebnis deutlich, daß hier das Kraftangriffs­ element 8 und das Zwischenelement 12 in einer zweiteiligen, in einem Lager 9 drehbaren Nuß zusammengefaßt sind. Diese Nuß kann eine an sich schon vorhan­ dene, größenmäßig vergleichbare Nuß einfach ersetzen, so daß grundlegende bauliche Änderungen am Kraftfahrzeug-Türschloß selbst bzw. an dessen Schließ­ mechanik 2 nicht einmal vorgenommen werden müssen. Fig. 2 of the drawing makes it clear that here the force application element 8 and the intermediate element 12 are combined in a two-part, rotatable in a bearing 9 nut. This nut can simply replace an already existing, size-comparable nut, so that fundamental structural changes to the motor vehicle door lock itself or to its locking mechanism 2 do not even have to be made.

Es gilt grundsätzlich natürlich auch hier, daß vorzugsweise das Kraftangriffs­ element 8 und das Zwischenelement 12 aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, bestehen. Das ist insbesondere hier zweckmäßig, da Polyamid und andere ver­ gleichbare Kunststoffe in begrenztem Maße selbstschmierende Eigenschaften haben.Basically, of course, it also applies here that preferably the force application element 8 and the intermediate element 12 consist of plastic, in particular of polyamide. This is particularly useful here, since polyamide and other comparable plastics have limited self-lubricating properties.

Fig. 2 zeigt noch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Zwischenelement 12 in Richtung seiner Mittel­ stellung I direkt oder indirekt durch Federkraft vorgespannt ist. Dies ent­ spricht der bei Kraftfahrzeug-Türschlössern häufig verwirklichten Konstruk­ tion mit in Richtung seiner Mittelstellung durch Federkraft vorgespanntem Schließzylinder. In Fig. 2 heißt das, daß das Zwischenelement 12 unter Wir­ kung der Federkraft nach Erreichen der Stellung II oder III und entsprechen­ der Betätigung des Mikroschalters 13 jeweils wieder in die Mittelstellung I aus Fig. 2a und b zurückfedert. Fig. 2 shows yet another preferred embodiment, which is characterized in that the intermediate element 12 in the direction of its central position I is biased directly or indirectly by spring force. This corresponds to the construction often implemented in motor vehicle door locks with a locking cylinder biased in the direction of its central position by spring force. In Fig. 2 this means that the intermediate element 12 under We effect the spring force after reaching position II or III and corresponding to the actuation of the microswitch 13 springs back into the central position I from Fig. 2a and b.

Mit dem erfindungsgemäß verwirklichten, zweiteiligen, nußartigen Kompaktele­ ment in der Schließmechanik 2 ist eine elegante Möglichkeit geschaffen, zwischen Außensicherung und Innensicherung zu unterscheiden und spezielle, jeweils erwünschte Funktionen in Verbindung mit der Außensicherung auszu­ lösen. Abgesehen von der Funktion einer Komfortschaltung, die beispiels­ weise durch den Mikroschalter 13 ein- und ausgeschaltet werden kann, und dazu führt, daß beispielsweise in Außensicherungsstellung bzw. nach Durch­ laufen der Außensicherungsstellung III die elektrischen Fensterheber die Fenster schließen, ein Schiebedach geschlossen wird, eine Heckklappe ver­ riegelt wird, eine Antenne eingefahren wird, eine Alarmanlage scharfgeschal­ tet wird usw. können das auch andere Funktionen sein. Fig. 3 zeigt ein be­ sonders bevorzugtes Beispiel, wie nun das Zwischenelement 12 für eine ganz mechanische Funktion, nämlich die Betätigung des Diebstahlsicherungshebels 11 genutzt werden kann.With the realized according to the invention, two-part, nut-like Kompaktele element in the locking mechanism 2 , an elegant way is created to differentiate between external security and internal security and to trigger special, respectively desired functions in connection with the external security. Apart from the function of a comfort circuit, which can be switched on and off for example by the microswitch 13 , and leads to the fact that, for example, in the external safety position or after running the external safety position III, the electric windows close the windows, a sunroof is closed, one Tailgate is locked, an antenna is retracted, an alarm system is armed, etc., these can also be other functions. Fig. 3 shows a particularly preferred example of how the intermediate element 12 can now be used for a very mechanical function, namely the actuation of the anti-theft lever 11 .

Fig. 3 zeigt dabei zunächst schon erläuterte Bestandteile des Kraftfahrzeug- Türschlosses, die mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet worden sind und hier nicht nochmals abgehandelt werden müssen. Der Diebstahlsicherungs­ hebel 11 befindet sich in Fig. 3 in Entsicherungsstellung. Er kann um den Anlenkpunkt 18 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden, um die Sicherungsstel­ lung zu erreichen, in der dann eine Blockiernase 19 den Innensicherungs­ hebel 6 blockiert. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird nicht der Innensicherungshebel 6 unmittelbar blockiert, sondern ein formschlüssig mit diesem in Eingriff stehender, in Fig. 3 senkrecht zur Zeichenebene lie­ gender weiterer Übertragungshebel 20, der die Bewegung des Innensicherungs­ hebels 6 auf einen zwischen dem Innenauslösehebel 4 / Außenauslösehebel 5 und der Sperrklinke wirksamen Schwenkhebel, der aktiviert oder deaktiviert werden kann, überträgt. In der dargestellten Position kann die im Schnitt dargestellte Kante des Übertragungshebels 20 unter der Blockiernase 19 frei vorbeischwenken, wenn der Innensicherungshebel 6 aus der in Fig. 3 darge­ stellten Sicherungsstellung um den Alenkpunkt 21 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn in Entsicherungsstellung geschwenkt wird. Fig. 3 shows initially already described components of the motor vehicle door lock, which have been designated by corresponding reference numerals and need not be discussed again here. The anti-theft lever 11 is in Fig. 3 in the unlock position. It can be pivoted about the pivot point 18 in a clockwise direction in order to achieve the securing position, in which a locking lug 19 then blocks the internal securing lever 6 . In the embodiment shown here, not the inner locking lever 6 is immediately blocked, but a form-fitting manner with this meshing, in Fig. 3 perpendicular lie to the plane gender further transmission lever 20, the movement of the inner backup lever 6 to a between the inside release lever 4 / outside release lever 5 and the pawl transmits effective pivoting lever that can be activated or deactivated. In the position shown, the edge of the transmission lever 20 shown in section can pivot freely under the blocking lug 19 when the inner locking lever 6 is pivoted counterclockwise in the unlocking position from the securing position shown in FIG. 3 Darge around the pivot point 21 .

Der Innenauslösehebel 4 ist, wie an sich bekannt, zweiteilig ausgeführt, der zweite Teil 22 des Innenauslösehebels 4 ist mit dem ersten Teil über einen verschiebbaren Mitnehmerzapfen 23 verbunden. Die zweiteilige Aus­ führung des Innenauslösehebels 4 hat den Sinn, daß in Sicherungsstellung und Diebstahlsicherungsstellung der erste Teil des Innenauslösehebels 4 im Leerhub betätigt werden kann, ohne daß der zweite Teil 22 seine Posi­ tion verändert. Dadurch ist sichergestellt, daß durch Gewaltanwendung das Schloß nicht funktionsunfähig gemacht wird. Derartige Techniken sind aber für sich bekannt, so daß hier weiteres nicht erläutert werden muß.The inside release lever 4 is, as known per se, designed in two parts, the second part 22 of the inside release lever 4 is connected with the first part via a driving pin slidable 23rd The two-part execution of the inner release lever 4 has the sense that in the locking position and anti-theft position, the first part of the inner release lever 4 can be operated in the idle stroke without the second part 22 changing its position. This ensures that the lock is not made inoperative by using force. Such techniques are known per se, so that there is no need to explain further here.

Wesentlich ist nun, daß nach bevorzugter Lehre der Erfindung der Diebstahl­ sicherungshebel 11 von dem Zwischenelement 12 betätigbar und durch Bewegen des Zwischenelements 12 in die Außenentsicherungsstellung II in Freigabe­ stellung, hingegen durch Bewegung des Zwischenelements 12 in die Außen­ sicherungsstellung III in Diebstahlsicherungsstellung bringbar ist. Es ist gut zu erkennen, daß das Zwischenelement 12 hier im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel so ausgeführt ist, wie das in Fig. 2 ange­ deutet ist, der querliegende Eingriffsschlitz deutet die Eingriffsmög­ lichkeit des Außensicherungshebels 7 an. In Fig. 3 ist gut zu erkennen, daß in dieser Konstruktion das Zwischenelement 12 und der Diebstahlsiche­ rungshebel 11 mindestens je eine einander zugeordnete Steuerfläche 24, vorzugsweise je zwei einander zugeordnete, den beiden Schaltrichtungen entsprechende Steurflächen 24 aufweisen. Hier sind nur die Steuerflä­ chen 24 mit einem Bezugszeichen schematisch bezeichnet, um den Überblick nicht allzusehr zu erschweren. Es ist sehr leicht verständlich, daß eine Drehung des Zwischenelements 12 im Uhrzeigersinn die in Fig. 3 links lie­ genden Steuerflächen 24 aneinander zur Anlage bringt und den Diebstahl­ sicherungshebel 11 im Uhrzeigersinn um den Anlenkpunkt 18 schwenkt. Da­ durch wird die Blockiernase 19 vor den Übertragungshebel 20 am Innensi­ cherungshebel 6 geschwenkt und blockiert. In dieser Lage kann der Dieb­ stahlsicherungshebel 11 verharren, und zwar auch dann, wenn das Zwischen­ element 12 unter Federbelastung in seine Mittelstellung I zurückkehrt. Die Steuerflächen 24 in Fig. 3 rechts liegen dabei gerade leicht anlie­ gend aneinander. Eine Drehung des Zwischenelements 12 entgegen dem Uhr­ zeigersinn schwenkt den Diebstahlsicherungshebel 11 in entsprechender Richtung und befreit den Übertragungshebel 20 von der Blockiernase 19. Um definierte Lagen des Diebstahlsicherungshebels 11 zu gewährleisten, ist hier noch eine Übertotpunktfeder 25 vorgesehen.It is now essential that, according to the preferred teaching of the invention, the anti-theft lever 11 can be actuated by the intermediate element 12 and by moving the intermediate element 12 into the external unlocking position II in the release position, but can be brought into the anti-theft position III by moving the intermediate element 12 into the external securing position III. It can be clearly seen that the intermediate element 12 is designed here in the exemplary embodiment shown as shown in FIG. 2, the transverse engagement slot indicates the possibility of engagement of the external securing lever 7 . In Fig. 3 can be clearly seen that in this construction, the intermediate member 12 and the theft hedging lever 11 at least one respective mutually associated control surface 24, preferably in each case two mutually assigned, having the two switching directions corresponding Steurflächen 24. Here only the control surfaces 24 are schematically designated with a reference symbol in order not to complicate the overview too much. It is very easy to understand that a rotation of the intermediate element 12 in a clockwise direction brings the control surfaces 24 lying to the left in FIG. 3 to one another and the anti-theft locking lever 11 pivots clockwise around the pivot point 18 . Since by the blocking lug 19 is pivoted in front of the transmission lever 20 at the Innensi cherungshebel 6 and blocked. In this position, the thief steel lock lever 11 remain, even if the intermediate element 12 returns to its central position I under spring loading. The control surfaces 24 in FIG. 3 on the right are just lying against each other. A rotation of the intermediate element 12 counterclockwise pivots the anti-theft lever 11 in the corresponding direction and releases the transmission lever 20 from the blocking nose 19 . In order to ensure defined positions of the anti-theft lever 11 , an over-center spring 25 is also provided here.

Um eine Beschädigung der Schließmechanik 2 auch für den Innensicherungs­ hebel 6 zu verhindern, wenn der Diebstahlsicherungshebel 11 in Diebstahl­ sicherungsstellung steht, ist im hier dargestellten und bevorzugten Aus­ führungsbeispiel das Türschloß so gestaltet, daß der Innensicherungs­ hebel 6 aus zwei miteinander gekuppelten Teilen 26, 27 besteht und am einen Teil 26 ein Innensicherungsknöpfchen od. dgl. und am anderen Teil 27 der Diebstahlsicherungshebel 11 angreift und daß die Kupplung bei in Diebstahlsicherungsstellung befindlichen Diebstahlsicherungshe­ bel 11 lösbar oder gelöst ist. Hier ist für den Innensicherungshebel 6 in Diebstahlsicherungsstellung ein Leerhub gewährleistet, so daß auch beispielsweise bei Einschlagen einer Fensterscheibe ein Dieb durch kräf­ tiges Ziehen am Innensicherungsknöpfchen die eigentliche Schließmechanik in ihrem Kern nicht beschädigen kann.In order to prevent damage to the locking mechanism 2 also for the interior security lever 6 when the anti-theft lever 11 is in the anti-theft security position, the door lock is designed in the exemplary embodiment shown and preferred here so that the interior security lever 6 consists of two coupled parts 26, 27 exists and on one part 26 an interior locking button or the like. and on the other part 27 the anti-theft lever 11 engages and that the coupling is located in the anti-theft position anti-theft lever 11 detachable or released. Here, an idle stroke is ensured for the interior locking lever 6 in anti-theft position, so that, for example, when driving in a window by a thief strengthens term pulling the internal retaining knobs can not damage the actual closing mechanism in its core.

Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Teile 26, 27 des Innensicherungshebels 6 kraftschlüssig miteinander gekuppelt, nämlich über eine Feder, die hier um den zapfenartig ausgestalteten Anlenkpunkt 21 geschlungen ist. Im Normalfall werden die beiden Teile 26, 27 durch die Feder 28 so zusammengehalten, daß sie wie ein einziger Innensicherungshe­ bel 6 bewegt werden, bei Auftreten einer Gegenhaltekraft zwischen Blockier­ nase 19 und Übertragungshebel 20 am Innensicherungshebel 6 hingegen kann durch kräftiges Ziehen am Innensicherungsknöpfchen die Kraft der Feder 28 überwunden werden.In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, the parts 26, 27 of the inner securing lever 6 are non-positively coupled to one another, namely by means of a spring which is looped here around the pivot-like articulation point 21 . In the normal case, the two parts 26, 27 are held together by the spring 28 so that they are moved like a single Innerensicherungshe bel 6 , in the event of a counterforce between the locking nose 19 and transmission lever 20 on the inner locking lever 6, however, the force can be pulled by pulling the inner locking button the spring 28 can be overcome.

Nicht dargestellt ist in Fig. 3, daß an die Stelle der kraftschlüssigen Kupplung auch eine formschlüssige Kupplung treten könnte, beispielsweise durch einen Mitnehmerzapfen, der in einer Kulisse durch den Diebstahlsiche­ rungshebel 11 hin und her bewegt werden könnte und in Diebstahlsicherungs­ stellung den zweiten Teil 27 des Innensicherungshebels 6 vom ersten Teil 26 des Innensicherungshebels 6 freigäbe.Not shown in Fig. 3 that in place of the positive clutch could also be a positive clutch, for example by a driver pin, which could be moved back and forth in a backdrop by the theft-proof lever 11 and in the anti-theft position the second part 27th of the inner locking lever 6 from the first part 26 of the inner locking lever 6 .

Die in Fig. 3 dargestellte Konstruktion läßt erkennen, wie der Diebstahl­ sicherungshebel 11 hier in Diebstahlsicherungsstellung einerseits den Innen­ sicherungshebel 6 blockiert, andererseits den Innenauslösehebel 4 wirkungs­ los macht, nämlich den zweiten Teil 22 entkuppelt. Dazu ist das bogenförmi­ ge Langloch 29 im Diebstahlsicherungshebel 11 vorgesehen, in dem der als gesondertes, eigenes Bauteil ausgeführte Mitnehmerzapfen 23 läuft. In der in Fig. 3 dargestellten Entsicherungsstellung läßt sich der Innenauslöse­ hebel 4 betätigen, wobei der zweite Teil 22 mitgenommen wird und der Mit­ nehmerzapfen 23 sich in dem Langloch 29 in Fig. 3 nach links bewegt. Ist der Diebstahlsicherungshebel 11 hingegen im Uhrzeigersinn geschwenkt wor­ den, so liegt der Mitnehmerzapfen 23, verursacht durch die Führung des Langlochs 29 im unteren Teil der im zweiten Teil 22 erkennbaren winkel­ förmigen Langloch-Kulisse 30. Die Langloch-Kulisse 30 stimmt im unteren Teil formmäßig mit dem Langloch 29 überein. Wird nun der Innenauslösehe­ bel 4 bestätigt, so gleitet der Mitnehmerzapfen 23 frei in der Langloch- Kulisse 30 im zweiten Teil 22 und selbstverständlich gleichzeitig im Lang­ loch 29 des Diebstahlsicherungshebels 11. Das zweite Teil 22 rührt sich da­ bei nicht. Folglich ist das also ein Leerhub des ersten Teils des Innenaus­ lösehebels 4.The construction shown in Fig. 3 shows how the anti-theft lever 11 here in the anti-theft position on the one hand blocks the inner locking lever 6 , on the other hand makes the inner release lever 4 effective, namely the second part 22 uncoupled. For this purpose, the bogeniform slot 29 is provided in the anti-theft lever 11 , in which the driving pin 23 , which is designed as a separate component of its own, runs. In the unlocking position shown in FIG. 3, the inner release lever 4 can be actuated, the second part 22 being taken along and the slave pin 23 moving in the slot 29 in FIG. 3 to the left. If the anti-theft lever 11, on the other hand, has been pivoted clockwise, the driver pin 23 is caused by the guidance of the elongated hole 29 in the lower part of the angular elongated slot link 30 which can be seen in the second part 22 . The elongated hole backdrop 30 corresponds in shape to the elongated hole 29 in the lower part. If the inner release lever 4 is now confirmed, the driver pin 23 slides freely in the slot 30 in the second part 22 and of course simultaneously in the slot 29 of the anti-theft lever 11 . The second part 22 does not stir. Consequently, this is an idle stroke of the first part of the inner release lever 4 .

Claims (14)

1. Kraftfahrzeug-Türschloß für eine von außen, vorzugsweise mit Schlüssel und Schließzylinder, abschließbare Tür eines Kraftfahrzeugs, insbesondere die Fahrertür, mit einer Schloßfalle (1), einer Sperrklinke und einer Schließmechanik (2), wobei die Schließmechanik (2) u. a. einen Innenauslöse­ hebel (4), einen Außenauslösehebel (5), einen Innensicherungshebel (6) und einen vom Schließzylinder her bewegten Außensicherungshebel (7) aufweist, der Innensicherungshebel (6) und der Außensicherungshebel (7) auf ein ge­ meinsames Kraftangriffselement (8) wirken und darüber mit dem Innenauslöse­ hebel (4) und dem Außenauslösehebel (5) zur Freigabe in Entsicherungsstel­ lung und Blockierung bzw. Leerhub in Sicherungsstellung gekuppelt bzw. in und außer Eingriff bringbar sind, wobei ggf. ein vom Schließzylinder aus betätigbarer Diebstahlsicherungshebel (11) vorgesehen ist und in Diebstahl­ sicherungsstellung des Diebstahlsicherungshebels (11) allgemein die Siche­ rungsstellung erreicht und zusätzlich zumindest der Innensicherungshebel (6) blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außensicherungshebel (7) und dem Kraftangriffselement (8) ein Zwischenele­ ment (12) angeordnet und begrenzt relativ beweglich mit dem Kraftangriffs­ element (8) gekuppelt ist, daß das Zwischenelement (12) in eine Mittelstel­ lung (I), eine Außenentsicherungsstellung (II) und eine Außensicherungsstel­ lung (III) bewegbar ist und daß das Kraftangriffselement (8) in der Mittel­ stellung (I) zwischen seiner Entsicherungsstellung und seiner Sicherungs­ stellung hin und her bewegbar ist, in der Außenentsicherungsstellung (II) in die Entsicherungsstellung gezwungen ist und in der Außensicherungsstellung (III) in die Sicherungsstellung gezwungen ist.1. Motor vehicle door lock for an outside of a motor vehicle, preferably with a key and lock cylinder, lockable door, in particular the driver's door, with a lock latch ( 1 ), a pawl and a locking mechanism ( 2 ), the locking mechanism ( 2 ) including an internal release lever ( 4 ), an external release lever ( 5 ), an internal locking lever ( 6 ) and an external locking lever ( 7 ) moved from the locking cylinder, the internal locking lever ( 6 ) and the external locking lever ( 7 ) act on a common force application element ( 8 ) and above with the inner release lever ( 4 ) and the outer release lever ( 5 ) for release in the unlocking position and blocking or idle stroke in the safety position or can be brought into and out of engagement, whereby an anti-theft lock lever ( 11 ) which can be actuated from the lock cylinder is provided and in the anti-theft position of the anti-theft lever ( 11 ) generally the securing position is reached and, in addition, at least blocking the internal locking lever (6) characterized in that between the external locking lever (7) and the force applying member (8) ment a Zwischenele (12) and limited relatively movable element with the force application is coupled (8) that the intermediate element ( 12 ) in a central position (I), an external unlocking position (II) and an external securing position (III) is movable and that the force application element ( 8 ) in the central position (I) between its unlocking position and its securing position back and forth is movable here, is forced into the unlocking position in the external unlocking position (II) and is forced into the securing position in the external unlocking position (III). 2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwischenelement (12) ein Mikroschalter (13) zugeordnet und am Zwischenele­ ment (12) eine Steuerkurve oder Beeinflussungsfläche für den Mikroschalter (13) ausgebildet ist und daß der Mikroschalter (13) in der Außenentsicherungs­ stellung (II) des Zwischenhebels (12) den einen und in der Außensicherungs­ stellung (III) des Zwischenhebels (12) den anderen Schaltzustand einnimmt.2. Motor vehicle door lock according to claim 1, characterized in that the intermediate element (12) associated with a micro-switch (13) and ment on Zwischenele (12) a control cam or modification area for the micro-switch (13) is formed and that the microswitch (13) in the external release position (II) of the intermediate lever ( 12 ) and one in the external release position (III) of the intermediate lever ( 12 ) assumes the other switching state. 3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftangriffselement (8) und das Zwischenelement (12) als Drehkör­ per ausgeführt sind, daß das Kraftangriffselement (8) eine axial abragende Mitnehmernase (14) aufweist und daß das Zwischenelement (12) eine die Mit­ nehmernase (14) aufnehmende, eine begrenzte freie Bewegung der Mitnehmer­ nase (14) erlaubende Kulisse (15) aufweist.3. Motor vehicle door lock according to claim 1 or 2, characterized in that the force application element ( 8 ) and the intermediate element ( 12 ) are designed as a rotary body, that the force application element ( 8 ) has an axially projecting driving lug ( 14 ) and that the intermediate element ( 12 ) one with the driver nose ( 14 ) receiving, a limited free movement of the driver nose ( 14 ) allowing backdrop ( 15 ). 4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils als Drehkörper ausgeführte Kraftangriffselement (8) und Zwischen­ element (12) koaxial angeordnet sind und daß, vorzugsweise, das Kraftan­ griffselement (8) eine mittige, axiale Bohrung (16) und das Zwischenele­ ment (12) einen mittigen, axialen, in der Bohrung (16) liegenden Lager­ zapfen (17) aufweist.4. Motor vehicle door lock according to claim 3, characterized in that the respective force element designed as a rotating element ( 8 ) and intermediate element ( 12 ) are arranged coaxially and that, preferably, the Kraftan handle element ( 8 ) has a central, axial bore ( 16 ) and the Zwischenele element ( 12 ) has a central, axial, in the bore ( 16 ) bearing pin ( 17 ). 5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensicherungshebel (7) am Lagerzapfen (17) angreift.5. Motor vehicle door lock according to claim 4, characterized in that the external locking lever (7) acts on the bearing pin (17). 6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftangriffselement (8) und das Zwischenelement (12) in einer zweiteiligen, in einem Lager (9) drehbaren Nuß zusammengefaßt sind.6. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the force application element ( 8 ) and the intermediate element ( 12 ) are combined in a two-part, in a bearing ( 9 ) rotatable nut. 7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftangriffselement (8) und das Zwischenelement (12) aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, bestehen.7. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that the force application element ( 8 ) and the intermediate element ( 12 ) consist of plastic, in particular polyamide. 18. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zwischenelement (12) in Richtung seiner Mittelstellung (I) diekt oder indirekt durch Federkraft vorgespannt ist. 18. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 7, characterized in that the intermediate element ( 12 ) in the direction of its central position (I) thinks or is biased indirectly by spring force. 9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Diebstahlsicherungshebel (11) von dem Zwischenelement (12) betätigbar und durch Bewegen des Zwischenelements (12) in die Außenentsiche­ rungsstellung (II) in Freigabestellung, hingegen durch Bewegung des Zwischen­ elements (12) in die Außensicherungsstellung (III) in Diebstahlsicherungs­ stellung bringbar ist.9. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 8, characterized in that the anti-theft lever ( 11 ) can be actuated by the intermediate element ( 12 ) and by moving the intermediate element ( 12 ) in the external release position (II) in the release position, however, by Movement of the intermediate element ( 12 ) in the external security position (III) can be brought into the anti-theft position. 10. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (12) und der Diebstahlsicherungshebel (11) mindestens je eine einander zugeordnete Steuerfläche (24), vorzugsweise je zwei einander zugeordnete, den beiden Schaltrichtungen entsprechende Steuerflächen (24) aufweisen.10. Motor vehicle door lock according to claim 9, characterized in that the intermediate element ( 12 ) and the anti-theft lever ( 11 ) each have at least one associated control surface ( 24 ), preferably two associated control surfaces corresponding to the two switching directions ( 24 ). 11. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß der Diebstahlsicherungshebel (11) mittels einer Übertotpunktfeder (25) in zwei definierten Stellungen haltbar ist.11. Motor vehicle door lock according to claim 9 or 10, characterized in that the anti-theft lever ( 11 ) by means of an over-center spring ( 25 ) is stable in two defined positions. 12. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Innensicherungshebel (6) aus zwei miteinander gekuppel­ ten Teilen (26, 27) besteht und am einen Teil (26) ein Innensicherungsknöpf­ chen od. dgl. und am anderen Teil (27) der Diebstahlsicherungshebel (11) an­ greift und daß die Kupplung bei in Diebstahlsicherungsstellung befindlichem Diebstahlsicherungshebel (11) lösbar oder gelöst ist.12. Motor vehicle door lock according to one of claims 9 to 11, characterized in that the interior locking lever ( 6 ) consists of two inter-coupled parts ( 26, 27 ) and on one part ( 26 ) an interior locking button chen or the like. And on the other part ( 27 ) of the anti-theft lever ( 11 ) engages and that the clutch can be released or loosened when the anti-theft lever ( 11 ) is in the anti-theft position. 13. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (26, 27) des Innensicherungshebels (6) kraftschlüssig, insbesondere über eine Feder (28), gekuppelt sind.13. Motor vehicle door lock according to claim 12, characterized in that the parts ( 26, 27 ) of the interior locking lever ( 6 ) are non-positively, in particular via a spring ( 28 ), coupled. 14. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Innensicherungshebels formschlüssig, vorzugsweise über einen in einer Kulisse laufenden, mittels des Diebstahlsicherungshebels zwischen einer Kupplungsstellung und einer Entkupplungsstellung verschiebbaren Mitnehmer­ zapfens gekuppelt sind.14. Motor vehicle door lock according to claim 12, characterized in that the Parts of the inner locking lever form-fitting, preferably via an in a backdrop running, using the anti-theft lever between one Coupling position and a decoupling position movable driver are coupled.
DE19873717778 1987-05-26 1987-05-26 Motor-vehicle doorlock Granted DE3717778A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717778 DE3717778A1 (en) 1987-05-26 1987-05-26 Motor-vehicle doorlock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717778 DE3717778A1 (en) 1987-05-26 1987-05-26 Motor-vehicle doorlock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717778A1 DE3717778A1 (en) 1988-12-08
DE3717778C2 true DE3717778C2 (en) 1989-03-09

Family

ID=6328482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717778 Granted DE3717778A1 (en) 1987-05-26 1987-05-26 Motor-vehicle doorlock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717778A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447818A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-25 Mercedes-Benz Ag Device for interrogation of angles of rotation of a locking cylinder in a locking system operated by keys
DE10135218A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle lock

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827564C2 (en) * 1988-08-13 1993-12-23 Daimler Benz Ag Locking device for vehicles
DE3835760A1 (en) * 1988-10-20 1990-04-26 Bocklenberg & Motte Bomoro MOTOR VEHICLE LOCK
DE3923726A1 (en) * 1989-07-18 1991-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Lock for car door - has security device which prevents release of lock by actuation of door handles
DE4006122A1 (en) * 1990-02-27 1991-08-29 Daimler Benz Ag METHOD FOR CONTROLLING A CENTRAL LOCKING SYSTEM AND A SECURING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES, AND A CENTRAL LOCKING SYSTEM AND SECURING DEVICE
DE4402616C2 (en) * 1994-01-28 1996-04-11 Bocklenberg & Motte Bomoro Motor vehicle door lock to be used in a central locking system
DE4421879A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Thief=proof lock for motor vehicle doors
DE19650136B4 (en) * 1996-12-03 2006-06-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Motor vehicle door lock o. The like. With freewheel
CA2278619A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Dario Pompeii Door lock with clutching mechanism
DE19804516B4 (en) * 1998-02-05 2014-10-30 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Motorized tailgate closure
DE10018431C2 (en) * 2000-04-14 2003-10-23 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE10230586B4 (en) * 2002-07-05 2005-12-15 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7541523U (en) * 1975-12-27 1976-06-24 D. La Porte Soehne, 5600 Wuppertal SECURING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOOR LATCHES
DE3120222C2 (en) * 1981-05-21 1985-01-17 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Locking device for motor vehicle door locks
DE3513287A1 (en) * 1985-04-13 1986-10-16 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Locking device for locking a motor-vehicle door, preferably of passenger cars

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447818A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-25 Mercedes-Benz Ag Device for interrogation of angles of rotation of a locking cylinder in a locking system operated by keys
DE10135218A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717778A1 (en) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317596B1 (en) Motor vehicle doorlock with combined central locking and opening actuator
DE19642698C2 (en) Door handle for a motor vehicle
DE69106666T2 (en) Electromechanical door lock.
DE3740757C2 (en)
DE2601149C3 (en) Lock for the trunk of a motor vehicle
DE19841670C2 (en) Locking device
DE3717778C2 (en)
DE102010000158B4 (en) Locking device for manually operated rear vehicle windows, winch with locking device and vehicle with it
EP1457625A2 (en) Vehicle lock with electrically assisted opening
DE3728960C1 (en) Lockable glove box cover for motor vehicles
EP2010739A2 (en) Motor vehicle door lock
DE19806154C2 (en) Motor vehicle door lock
EP3179021B1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE102005053236A1 (en) Motor vehicle lock
DE69916122T2 (en) CYLINDER LOCK
DE102006014811A1 (en) Rotary bar lock, in particular for swing doors of motor vehicle bodies
DE10151870B4 (en) Device for actuating a closure of doors or flaps, in particular on vehicles
DE202007016091U1 (en) Espagnolette
DE10002776A1 (en) Electromotive actuator for a motor vehicle lock
DE19526660B4 (en) Electromechanical lock
DE4339654C2 (en) Motor vehicle door lock
DE10319743B4 (en) A multi function motor vehicle door lock has an electronically controlled motor driven worm drive operating a blocking lever against the locking plate
DE10339542B4 (en) Motor vehicle door lock
DE102020124240A1 (en) Installation device for a motor vehicle door element
DE9210719U1 (en) Door lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee