DE3717464A1 - Montageeinrichtung - Google Patents

Montageeinrichtung

Info

Publication number
DE3717464A1
DE3717464A1 DE19873717464 DE3717464A DE3717464A1 DE 3717464 A1 DE3717464 A1 DE 3717464A1 DE 19873717464 DE19873717464 DE 19873717464 DE 3717464 A DE3717464 A DE 3717464A DE 3717464 A1 DE3717464 A1 DE 3717464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
receptacles
guide channel
sections
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717464
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Kumeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873717464 priority Critical patent/DE3717464A1/de
Publication of DE3717464A1 publication Critical patent/DE3717464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1457Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising an impeller or a series of impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1463Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using rotary driving means
    • B23Q7/1473Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using rotary driving means comprising screw conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Montageeinrichtung entsprechend Oberbegriff Patentanspruch 1.
Montageeinrichtungen sind an sich in zahlreichen Ausführungen bekannt und dienen grundsätzlich zur maschinellen Fertigung von Bauelementen oder Bauelementegruppen der unterschied­ lichsten Art (mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische Bauelemente oder Bauelementegruppen usw.).
Montageeinrichtungen besitzen in der Regel mehrere Arbeits­ stationen, an denen sogenannte Aufnahmen getaktet vorbei­ bewegt werden. Die Aufnahmen dienen dabei dazu, um während des Gesamtherstellungsprozesses die Bauteile oder Baugruppen bis zu ihrer vollständigen Fertigstellung von Arbeitsstation zu Arbeitsstation weiterzubewegen, wobei zumindest einigen dieser Arbeitsstationen die zur Fertigung der Bauteile bzw. Baugruppen benötigten Einzelteile zugeführt werden, um diese Einzelteile dann an auf den Aufnahmen befindlichen, bereits in vorausgegangenen Arbeitsstationen aufgebrachten Einzel­ teilen und/oder teilweise montierten Bauteilen oder Bau­ gruppen zu montieren. Je nach hergestelltem Produkt können einzelne Arbeitsstationen auch zum Prüfen, Messen, usw. dienen.
Ein besonderes Problem bei Montageeinrichtungen besteht grundsätzlich darin, daß die getaktete Bewegung, mit der die Aufnahmen an den einzelnen Arbeitsstationen vorbeigeführt werden, mit hoher Präzision erfolgen muß, was hochwertige und komplizierte Antriebe insbes. dann erforderlicht macht, wenn die Aufnahmen oder aber ein diese Aufnahmen aufweisendes Element (z. B. Drehtisch) eine relativ große Masse aufweisen. Ein weiterer Nachteil besteht bei vielen bekannten Montage­ einrichtungen und insbesondere bei solchen, bei denen die Aufnahmen an einem umlaufenden Drehtisch vorgesehen sind, darin, daß sämtliche Aufnahmen jeweils nur gleichsinnig, d. h. um den gleichen Schritt weiterbewegt werden können, so daß dann, wenn an einer bestimmten Arbeitsstation für die dort auszuführenden Arbeiten mehrere, aufeinanderfolgende Be­ wegungsschritte (Zwischenschritte) der Aufnahmen innerhalb eines Maschinentaktes erforderlich sind, sämtliche Aufnahmen und dabei auch solche, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer anderen Arbeitsstation befinden, an der diese Zwischenschritte nicht benötigt werden, in gleicher Weise bewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montage­ einrichtung aufzuzeigen, die bei vereinfachter konstruktiver Ausbildung eine exakte Bewegung bzw. Positionierung der Aufnahmen an den einzelnen Arbeitsstationen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Montageeinrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Montageeinrichtung vermeidet die bei Montageeinrichtungen bisher allgemein üblichen, die Aufnahmen aufweisenden Drehtische und die hierdurch bedingten, relativ großen Massen und gestattet bei besonders einfacher Aus­ gestaltung vor allem auch der für die Erzielung der Be­ wegungsbahn der Aufnahmen notwendigen Elemente eine sehr exakte Bewegung und Positionierung der Aufnahmen, und zwar insbesondere dann, wenn in jedem Abschnitt der die Bewegungs­ bahn der Aufnahmen bildenden Führung zumindest die dortige, in Förderrichtung hinterste Aufnahme durch den Antrieb weiterbewegt und zumindest die in Förderrichtung vorderste Aufnahme gegen eine Bremswirkung weitergeschoben wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Montageeinrichtung besteht auch darin, daß durch die geradlinig ausgebildeten, die in sich geschlossene Führung bildenden Abschnitte dieser Führung eine große Anzahl von Arbeitsstationen an einem oder aber an mehreren solchen Abschnitten Platz finden, so daß entweder eine sehr kompakte Ausbildung der Montageeinrichtung möglich ist, oder aber bei entsprechender Länge der Ab­ schnitte durch eine extrem hohe Anzahl von Arbeitsstationen auch sehr komplizierte, d. h. beispielsweise aus einer sehr hohen Anzahl von Einzelteilen zusammengesetzte Bauteile bzw. Baugruppen auf einer Montageeinrichtung hergestellt werden können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Bewegung der Aufnahmen in jedem Abschnitt der Führung unterschiedlich gewählt werden kann, so daß es hierdurch möglich ist, den an den einzelnen Arbeitsstationen not­ wendigen Bewegungen der Aufnahmen Rechnung zu tragen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, sämtliche Aufnahmen, d. h. auch die in anderen Abschnitten der Führung befindlichen Aufnahmen in gleicher Weise zu bewegen.
Das Weiterbewegen der Aufnahmen erfolgt bei der erfindungs­ gemäßen Montageeinrichtung grundsätzlich so, daß nach jedem Maschinentakt sämtliche, in dem Führungskanal geführte Aufnahmen um einen den Abmessungen dieser Aufnahmen ent­ sprechenden Schritt weiterbewegt sind, wobei jeder Maschinen­ takt mehrere Einzeltakte aufweist, in denen die in Bewegungs­ richtung vorderste Aufnahme einer Reihe in die in Bewegungs­ richtung vor dieser Reihe liegende Lücke hineinbewegt wird. Um auch beim Hineinbewegen der Aufnahmen in eine solche, am Übergangsbereich zwischen zwei Abschnitten des Führungs­ kanales gebildete Lücke eine exakte bzw. formschlüssige Führung der betreffenden Aufnahme sicherzustellen, sind an den Aufnahmen sowie am Führungskanal ineinandergreifende bzw. ineinanderpassende Führungselemente derart vorgesehen, daß beim Hineinbewegen jeder Aufnahme in eine Lücke diese Aufnahme an einer sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Seite mit ihrem Führungselement an einem Führungselement des Führungskanales und an der anderen, gegenüberliegenden Seite mit ihrem Führungselement an dem Führungselement einer Aufnahme geführt ist, die sich in Bewegungsrichtung der Aufnahmen vor dieser Lücke befindet.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht einen Montageautomaten mit einer Vielzahl von in einem Führungskanal geführten Aufnahmen, wobei die Auf­ nahmen in ihrer Position am Ende eines Maschinen­ taktes gezeigt sind;
Fig. 2 in schematischer Darstellung und in Draufsicht einen Montageautomaten mit einer Vielzahl von in einem Führungskanal geführten Aufnahmen, wobei die Auf­ nahmen in ihrer Position am Ende eines Zwischentaktes gezeigt sind;
Fig. 3 die Darstellung nach Fig. 1, jedoch ohne die Auf­ nahmen;
Fig. 4 in schematischer Einzeldarstellung und in Draufsicht eine Aufnahme zur Verwendung bei dem Montageautomaten nach Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 3;
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 9 in schematischer Darstellung einen Antrieb für die Aufnahmen entlang einer von dem Führungskanal gebildeten Bewegungs- bzw. Förderstrecke.
In den Figuren ist 1 ein Führungskanal, der an der Oberseite eines Maschinengestells gebildet ist, wobei bei der gezeigten Ausführungsform der einfacheren Darstellung wegen davon ausgegangen ist, daß dieser Führungskanal in der die Ober­ seite eines Maschinengestells bildenden Platte 2 vorgesehen ist. Der Führungskanal 1 setzt sich bei der dargestellten Ausführungsform aus insgesamt vier Abschnitten (Förderab­ schnitten) 1 a-1 d zusammen und dient zur Führung einer Vielzahl von Aufnahmen 3, die entsprechend dem Pfeil A (Hauptförderrichtung) entlang des Führungskanals 1 auf einer in sich geschlossenen Bewegungsbahn bewegt werden. In dieser Hauptförderrichtung A schließt sich der Abschnitt 1 b recht­ winkelig an den Abschnitt 1 a, der Abschnitt 1 c rechtwinkelig an den Abschnitt 1 b, der Abschnitt 1 d rechtwinkelig an den Abschnitt 1 c und der Abschnitt 1 a rechtwinkelig an den Abschnitt 1 d an, und zwar in jeweils gleicher Richtung, so daß eine quadratische bzw. rechteckförmige, durch den Führungskanal 1 gebildete Umlaufbahn für die Aufnahmen 3 erreicht wird. Da bei der dargestellten Ausführungsform die beiden parallel zueinander liegenden Abschnitte 1 a und 1 c eine größere Länge aufweisen als die beiden ebenfalls parallel zueinander liegenden Abschnitte 1 b und 1 d, besitzt der Montageautomat bei der dargestellten Ausführungsform eine durch den Führungskanal 1 gebildete rechteckförmige Um­ laufbahn.
Die plattenförmigen Aufnahmen 3 sind so ausgebildet, daß sie jeweils vier rechtwinkelig aneinander anschließende und die Umfangsfläche 4 der betreffenden Aufnahme 3 bildende Flächen 4 a-4 d aufweisen, wobei sich in einer Umfangsrichtung, d. h. bei der für die Fig. 4 gewählten Darstellung im Uhrzeigersinn die Fläche 4 b rechtwinkelig an die Fläche 4 a, die Fläche 4 c rechtwinkelig an die Fläche 4 b, die Fläche 4 d rechtwinkelig an die Fläche 4 c und die Fläche 4 a rechtwinkelig an die Fläche 4 d anschließen, also jede der in ihren Abmessungen identisch ausgebildeten Aufnahmen 3 in Draufsicht einen rechteckförmigen bzw. quadratischen Querschnitt besitzen. Bei der dargestellten speziellen Ausführung weisen die beiden parallel zueinander liegenden Flächen 4 a und 4 c die gleiche Länge auf wie die ebenfalls parallel zueinander liegenden Flächen 4 b und 4 d, so daß jede Aufnahme 3 in Draufsicht quadratisch mit gleichgroßen Seitenlängen D (Längen der Flächen 4 a und 4 c) und D′ (Längen der Flächen 4 b und 4 d) ausgebildet ist.
Die Aufnahmen 3 sind in den Führungskanal 1 so eingesetzt, daß sie mit ihrer oberen Oberflächenseite 5 und mit ihrer unteren Oberflächenseite 6 jeweils in einer horizontalen Ebene, d. h. in einer gemeinsamen Ebene mit der Oberseite 2′ der Platte, oder aber in einer Ebene parallel zur Oberseite 2′ der Platte 2 liegen. Außerdem sind die Aufnahmen 3 so in den Führungskanal 1 eingesetzt, daß immer dann, wenn sich eine Aufnahme 3 in dem Abschnitt 1 a bzw. 1 c befindet, die Flächen 4 a und 4 c in Hauptförderrichtung A und die beiden anderen Flächen 4 b und 4 d senkrecht zu dieser Förderrichtung liegen, während immer dann, wenn eine Aufnahme 3 sich in den Abschnitten 1 b oder 1 d befindet, die Flächen 4 b und 4 d dieser Platte in Hauptförderrichtung A und die Flächen 4 a und 4 c senkrecht zu dieser Hauptförderrichtung liegen.
Der Führungskanal 1 bzw. dessen Abschnitte 1 a-1 d sind durch zwei vertikale Führungsflächen 7 und 8 seitlich begrenzt, von denen die Führungsfläche 7 die innere Führungsfläche und die Führungsfläche 8 die äußere, die innere Führungsfläche 7 umschließende Führungsfläche bilden. Entsprechend den Abschnitten 1 a-1 d des Führungskanales 1 setzen sich die Führungsflächen 7 und 8 jeweils aus insgesamt vier Führungs­ flächenabschnitten 7 a-7 d bzw. 8 a-8 d zusammen, wobei in Hauptförderrichtung A an den Führungsflächenabschnitt 7 a rechtwinkelig der Führungsflächenabschnitt 7 b, an den Führungsflächenabschnitt 7 b der Führungsflächenabschnitt 7 c, an den Führungsflächenabschnitt 7 c der Führungsflächenab­ schnitt 7 d und an den Führungsflächenabschnitt 7 d der Führungsflächenabschnitt 7 a bzw. an den Führungsflächenab­ schnitt 8 a der Führungsflächenabschnitt 8 b, an den Führungs­ flächenabschnitt 8 b der Führungsflächenabschnitt 8 c, an den Führungsflächenabschnitt 8 c der Führungsflächenabschnitt 8 d und an den Führungsflächenabschnitt 8 d der Führungsflächen­ abschnitt 8 a anschließen, so daß der Abschnitt 1 a des Führungskanales 1 seitlich von den Führungsflächenabschnitten 7 a und 8 a, der Abschnitt 1 b von den Führungsflächenabschnit­ ten 7 b und 8 b usw. begrenzt sind. In den Abschnitten 1 a und 1 c weist der Führungskanal jeweils die Breite D′ (Abstand der Führungsflächenabschnitte 7 a und 8 a bzw. 7 c und 8 c) und in den Abschnitten 1 b und 1 d die Breite D (Abstand der Führungs­ flächenabschnitte 7 b und 8 b bzw. 7 d und 8 d) auf.Wegen der quadratischen Ausbildung der Aufnahmen 3 (D = D′) weist auch der Führungskanal in allen seinen Abschnitten 1 a-1 d die gleiche Breite D bzw. D′ auf.
Wie insbesondere die Fig. 7 und 8 zeigen, ist der Füh­ rungskanal 1 in allen seinen Abschnitten 1 a-1 d im mittleren Bereich mit einer schlitzförmigen Öffnung 9 versehen, die einen in sich geschlossenen Schlitz bildet und durch die ein an der Unterseite jeder Aufnahme 3 vorgesehener Mitnehmer­ stift 10 über die Unterseite 2′′ der Platte 2 vorsteht. Diese Mitnehmerstifte 10, die, wie weiter unten noch beschrieben wird, zum Bewegen der Aufnahmen 3 dienen, sind mit einem Ende jeweils in der Mitte der Unterseite 6 der betreffenden Aufnahme 3 befestigt und stehen senkrecht über diese Unter­ seite weg.
Um eine exakte Führung und Positionierung der Aufnahme 3 im Führungskanal 1 zu erreichen, sind an den Führungsflächen 7 Führungselemente 11 bzw. 12 vorgesehen, wobei die Führungs­ elemente 11 sich in Hauptförderrichtung A erstreckende Führungsleisten (nachfolgend als "Führungstyp X" bezeichnet) und die Führungselemente 12 als komplementär zu den Führungs­ elementen 11 ausgebildete, sich in Hauptförderrichtung A erstreckende nutenförmige Vertiefungen (nachfolgend als "Führungstyp Y" bezeichnet) ausgestaltet sind. Die Führungen 11 und 12 sind jeweils niveaugleich, d. h. mit gleichem Abstand von der Oberseite 2′ der Platte 2 vorgesehen, wobei jeder Abschnitt 1 a-1 d des Führungskanals 1 an dem einen Führungsflächenabschnitt den Führungstyp X und an dem gegenüberliegenden Führungsflächenabschnitt den Führungstyp Y besitzt.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die leisten­ artigen Führungselemente 11 (Führungstyp X) in einer Quer­ schnittsebene senkrecht zur Hauptförderrichtung A einen sich zur freien Kante hin verjüngenden dreieckförmigen Quer­ schnitt, so daß dementsprechend der Führungstyp Y, d. h. die die Führungselemente 12 bildende nutenförmige Vertiefung in dieser Querschnittsebene einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, in welchen der Querschnitt des Führungstyps X paßt, wobei allerdings die Tiefe der Führung 12 vorzugsweise etwas kleiner ist als die Höhe der Führung 11. Die den Führungstyp X bildenden leistenartigen Führungselemente 11 sind entweder einstückig mit den betreffenden Führungsabschnitten der Führungsflächen 7 bzw. 8 hergestellt, oder aber an den betreffenden Führungsflächenabschnitten in geeigneter Weise befestigt.
Wie in der Fig. 3 angedeutet, besitzen die Führungsflächen­ abschnitte 7 a und 7 b jeweils den Führungstyp X und die Führungsflächenabschnitte 7 c und 7 d jeweils den Führungstyp Y, während dementsprechend an den Führungsflächenabschnitten 8 a und 8 b jeweils der Führungstyp Y und an den Führungs­ flächenabschnitten 8 c und 8 d jeweils der Führungstyp X vorgesehen sind und diese Führungen bzw. Führungstypen an den Übergängen zwischen den einzelnen Führungsflächenabschnitten jeweils nahtlos ineinander übergehen. Dies bedeutet auch, daß an beiden Führungsflächen 7 bzw. 8 zwei einander diagonal gegenüberliegende Bereiche bzw. Übergangsbereiche Ü gebildet sind, und zwar zwei derartige Bereiche zwischen dem Führungs­ flächenabschnitt 7 b und 7 c bzw. zwischen dem Führungsflächen­ abschnitt 7 d und 7 a, wo der Führungstyp X in den Führungstyp Y bzw. der Führungstyp Y in den Führungstyp X übergeht, sowie zwei derartige Bereiche zwischen dem Führungsflächenabschnitt 8 b und 8 c bzw. 8 d und 8 a, wo der Führungstyp Y in den Führungstyp X bzw. der Führungstyp X in den Führungstyp Y übergeht.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist auch jede Aufnahme 3 an ihren Flächen 4 a-4 d mit Führungselementen entsprechend dem Führungstyp X bzw. Y versehen, und zwar an den Flächen 4 a und 4 b mit dem Führungstyp X und an den Flächen 4 c und 4 d mit dem Führungstyp Y, so daß in jedem Abschnitt 1 a-1 d die dort befindlichen Aufnahmen 3 mit ihren Führungen der Führungstypen X bzw. Y an den in Hauptförder­ richtung A verlaufenden Flächen 4 a und 4 c bzw. 4 b und 4 d in die jeweils komplementäre Führung Y bzw. X am Führungskanal in Eingriff steht.
Der Führungskanal 1 ist unter Berücksichtigung der Größe der Aufnahmen 3 weiterhin so ausgebildet, daß die Aufnahmen 3 im Führungskanal 1 jeweils dicht aneinander anschließen und am Ende jedes Maschinentaktes sowie am Ende jedes Zwischentaktes lediglich an zwei diagonal gegenüberliegenen Ecken des Führungskanals 1 eine Lücke L bzw. L′ gebildet ist, in die genau eine Aufnahme 3 paßt. Diese Lücken L befinden sich in jeder Stillstandsphase nach einem Maschinentakt, in dem sämtliche Aufnahmen 3 um jeweils einen Bewegungsschritt getaktet weiterbewegt wurden, an dem in Hauptförderrichtung A vorderen Ende einer Reihe von Aufnahmen 3, die (Reihe) in den parallel zueinander liegenden Abschnitten 1 a und 1 c des Führungskanals gebildet sind. Die Lücken L am Ende jedes Maschinentaktes befinden sich somit auch jeweils am Übergang zwischen den Abschnitten 1 a und 1 b bzw. 1 c und 1 d. Bei jedem neuen Maschinentakt werden zunächst in einem ersten Zwischen­ takt die Aufnahmen 3 in den Abschnitten 1 a und 1 c um einen Schritt (Länge D) in Hauptförderrichtung A weiterbewegt bzw. in die Lücken L hineinbewegt, so daß am Ende dieses ersten Zwischentaktes an dem Übergangsbereich zwischen den Ab­ schnitten 1 b und 1 c bzw. 1 d und 1 a den Lücken L entsprechende Lücken L′ (Fig. 2) entstehen. In einem darauffolgenden zweiten Zwischentakt werden dann die in den Abschnitten 1 b und 1 d vorhandenen Aufnahmen um einen Schritt (Länge D′) in Hauptförderrichtung weiterbewegt bzw. in die Lücke L′ hineinbewegt, so daß am Ende des zwei Zwischentakte auf­ weisenden Maschinentaktes sich wieder eine Anordnung der Aufnahmen im Führungskanal 1 entsprechend der Fig. 1 ergibt, wobei allerdings sämtliche Aufnahmen um einen Schritt weiterbewegt sind. Das Bewegen der beiden Reihen von Auf­ nahmen 3 während je des Zwischentaktes kann synchron oder zeitlich versetzt erfolgen, wobei es auch möglich ist, zumindest in einem der beiden Zwischentakte wenigstens eine Reihe von Aufnahmen 3 in mehreren kleineren den Zwischentakt bildenden Zwischenschritten weiterzubewegen, wenn dies beispielsweise für spezielle Montagearbeiten erforderlich ist.
Durch die oben beschriebene Ausbildung der Führungen X und Y sowie durch die ebenfalls beschriebene Verteilung dieser Führungen auf die einzelnen Führungsflächenabschnitte der Führungsflächen 7 und 8 sowie auf die Umfangsfläche 4 der Aufnahmen 3 ist sichergestellt, daß jede Aufnahme 3 zu jedem Zeitpunkt an zwei einander gegenüberliegenden Flächen 4 a und 4 c bzw. 4 b und 4 d mit den Führungen X und Y in komplementären Führungen Y und X geführt ist, und zwar insbes. auch dann, wenn sich in dem ersten Zwischentakt die in Förderrichtung erste Aufnahme 3 in die Lücke L hineinbewegt, d. h. diese im Abschnitt 1 a befindliche Aufnahme 3 ist mit ihrer Führung X an der Fläche 4 a weiterhin in der Führung Y des Führungs­ flächenabschnittes 8 a und mit der an der Fläche 4 c vorge­ sehenen Führung Y an der an der Fläche 4 a vorgesehenen Führung X der an die Lücke L unmittelbar anschließenden und im Abschnitt 1 b befindlichen Aufnahme 3 formschlüssig geführt. In ähnlicher Weise ist die in Hauptförderrichtung A vordere Aufnahme 3 im Abschnitt 1 c beim Hineinbewegen in die Lücke L zwischen den Abschnitten 1 c und 1 d geführt. In gleicher Weise ergibt sich eine formschlüssige Führung der Aufnahmen 3 im zweiten Zwischentakt, d. h. dort ist beim Einschieben in die Lücke L′ die in Hauptförderrichtung vordere Aufnahme 3 im Abschnitt 1 b mit ihrer an der Fläche 4 d vorgesehenen Führung X formschlüssig an der Führung Y des Führungsflächenabschnittes 8 b und mit ihrer an der Fläche 4 b vorgesehenen Führung Y an der Führung X der in Hauptförder­ richtung A letzten Aufnahme 3 im Abschnitt 1 c formschlüssig geführt bzw. die in Hauptförderrichtung A vorderste Aufnahme 3 im Abschnitt 1 d mit ihrer an der Fläche 4 d vorgesehenen Führung Y an der Führung X des Führungsflächenabschnittes 8 d und mit ihrer an der Fläche 4 b vorgesehenen Führung X an der komplementären Führung Y der Fläche 4 d der letzten im Abschnitt 1 a befindlichen Aufnahme 3. Die Führungen X bzw. Y an den Führungsflächenabschnitten 7 a-7 d finden somit jeweils im Bereich der Lücken L bzw. L′ ihre Fortsetzung in den entsprechenden Führungen X bzw. Y der unmittelbar auf diese Lücken folgenden Aufnahmen 3, so daß in jeder Phase eine exakte und formschlüssige Führung sämtlicher Aufnahmen 3 gewährleistet ist.
Die Bewegung der Aufnahmen 3 entlang des Führungskanals 1 bzw. entlang der Abschnitte 1 a-1 d kann auf die verschie­ denste Weise erfolgen, z. B. mit Antriebsschnecken oder Ketten, die mit den Mitnehmerstiften 10 zusammenwirken. Bevorzugt ist der Antrieb für die einzelnen Abschnitte 1 a-1 d so ausgebildet, daß in jeder Bewegungsphase jeweils die in Hauptförderrichtung A hinterste Aufnahme 3 einer in einem solchen Abschnitt gebildeten Reihe von Aufnahmen 3 bewegt wird und diese Aufnahme dann die davorliegenden Aufnahmen 3 weiterschiebt, wobei die erste Aufnahme 3 einer solchen Reihe abgebremst wird, so daß sich zu jedem Zeitpunkt eine sehr genaue Positionierung ergibt, und zwar insbes. auch dann, wenn eine solche Bewegungsphase (Zwischentakt) in kleineren Einzelschritten getaktet durchgeführt wird. Für jeden Abschnitt 1 a-1 d ist beispielsweise ein gesonderter, mit den Mitnehmerstiften 10 zusammenwirkender Antrieb vorgesehen, wobei die Antriebe für die Abschnitte 1 a und 1 c sowie 1 b und 1 d antriebsmäßig gekoppelt sein können. Das voranstehend erwähnte Abbremsen der in Hauptförderrichtung A ersten Aufnahme 3 kann beispielsweise durch an den Aufnahmen 3 oder aber durch am Führungskanal 1 vorgesehene Brems- oder Klemmelemente erfolgen bzw. im einfachsten Fall dadurch erreicht werden, daß durch entsprechende Materialwahl für die Aufnahmen 3 und/oder Führungsflächen 7 und 8 sowie durch entsprechende Dimensionierung dieser Aufnahmen und/oder des Führungskanales die Klemm- bzw. Bremswirkung eintritt.
In der Fig. 9 ist in schematischer Darstellung ein Antrieb für die im Abschnitt 1 a befindlichen Aufnahmen 3 wiederge­ geben. Dieser Antrieb besteht aus einem Schrittmotor 13, der eine unter der Platte 2 angeordnete und mit ihrer Achse in Richtung des Abschnittes 1 a liegende Schnecke 14 um diese Achse rotierend antreibt. Die Schnecke 14 ist dabei am Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt 1 d und 1 a so ange­ ordnet, daß sie die in Hauptförderung hinterste Aufnahme 3 im Abschnitt 1 a an dem Mitnehmerstift 10 erfaßt und um den Betrag D in Hauptförderrichtung A weiterbewegen kann. Am Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt 1 a und 1 b ist eine weitere Schnecke 15 vorgesehen, die ebenfalls unter der Platte 2 um ihre in Richtung des Abschnittes 1 a verlaufende Achse drehbar gelagert ist und mit den Mitnehmerstiften 10 zusammenwirkt. Die Schnecke 15, die beispielsweise mit der Schnecke 14 auf einer gemeinsamen, vom Schrittmotor 13 angetriebenen Welle sitzt, besitzt eine geringfügig kleinere Steigung als die Schnecke 14 und ist antriebsmäßig mit dieser gemeinsamen Welle verbunden, jedoch in Richtung der Welle gegen die Wirkung einer Feder 16 entsprechend dem Pfeil B verschiebbar, so daß die in Hauptförderrichtung A vorderste Aufnahme 3 nach dem Eingreifen ihres Mitnehmerstiftes 10 in die Schnecke 15 (unter Spannen der Feder 16) abgebremst wird. Am Maschinengestell bzw. an der Platte 2 sind entlang des Führungskanales 1 mehrere Arbeitsstationen 17 vorgesehen, an denen die Aufnahmen 3 getaktet vorbeibewegt werden und an denen in üblicher Weise die bei der Herstellung eines Bauteils notwendigen Montage-, Bearbeitungs- und/oder Prüf­ arbeiten usw. durchgeführt werden, so daß sich nach dem Vorbeibewegen an sämtlichen Arbeitsstationen 17 auf jeder Aufnahme 3 schließlich ein fertiggestelltes Bauteil befindet, welches an einer Entnahmeposition entnommen werden kann.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (13)

1. Montageeinrichtung mit mehreren Aufnahmen für Werkstücke oder Werkstückteile, die (Aufnahmen) durch einen Antrieb in zeitlich aufeinanderfolgenden Bewegungstakten getaktet auf einer in sich geschlossenen Bahn an ortsfest an einem Maschinengestell vorgesehenen Arbeitsstationen vorbeibe­ wegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinen­ gestell (2) ein Führungskanal (1) gebildet ist, in welchem die Aufnahmen (3) auf der in sich geschlossenen Bahn geführt werden und welcher sich aus mehreren, in Bewegungsrichtung (A) jeweils rechtwinklig aneinander anschließenden Abschnitten (1 a-1 d) zusammensetzt, in denen die Aufnahmen (3) unmittelbar aneinander an­ schließend angeordnet sind und so Reihen von Aufnahmen (3) bilden, die durch Anschieben der Aufnahme (3) jeder Reihe durch den Antrieb bzw. durch ein Hauptantriebs­ element sowie vorzugsweise durch Abbremsen der in Bewegungsrichtung (A) vordersten Aufnahme (3) in jedem Bewegungstakt um einen der Größe einer Aufnahme (3) entsprechenden Schritt weiterbewegt werden, und daß die Anzahl der Aufnahmen (3) derart auf die Länge des Führungskanales (1) bzw. die Länge der Abschnitte (1 a- 1 d) dieses Kanales abgestimmt ist, daß vor jedem Bewegungstakt wenigstens zwischen zwei aufeinander­ folgenden Reihen von Aufnahmen am Übergangsbereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten (1 a-1 d) des Führungskanales (1) eine an ihrer Größe einer Aufnahme (3) entsprechende Lücke gebildet ist.
2. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmen (3) durch Anschieben nur der in Bewegungsrichtung letzten Aufnahme (3) in jedem Bewegungstakt weiterbewegt werden.
3. Montageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (3) jeweils wenigstens eine Fläche (4 a-4 d) aufweisen, die zur Erzielung der Bremswirkung unter Reibung an wenigstens einer Fläche (7, 8) des Führungskanales (1) gleitet.
4. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Endes jedes Abschnittes (1 a-1 d) des Führungskanales (1), an welchem dieser Abschnitt in Bewegungsrichtung (A) in einen anschließenden Abschnitt des Führungskanales (1) über­ geht, eine gegen die Wirkung eines Federelementes (16) verschiebbare und mit den Aufnahmen (3) zusammenwirkende Anschlagfläche zur Erzielung der Bremswirkung vorgesehen ist.
5. Montageeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlagfläche von einer unter Federwirkung stehenden Fläche eines Hilfsantriebselementes (15) oder von einem unter Federwirkung stehenden Hilfsantriebs­ element (15) gebildet ist, und daß das Hilfsantriebs­ element eine kleinere Fördergeschwindigkeit aufweist als der Hauptantrieb.
6. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptantrieb zumindest für einen Abschnitt (1 a-1 d) des Führungskanales (1) von wenigstens einer mit Mitnehmern (10) an den Aufnahmen (3) zusammenwirkenden Schnecke (14) gebildet ist.
7. Montageeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Schnecke (14) über die gesamte oder nahezu gesamte Länge des wenigstens einen Abschnittes (1 a- 1 d) des Führungskanales (1) erstreckt.
8. Montageeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß entlang des wenigstens einen Abschnitts (1 a-1 d) des Führungskanales (1) mehrere Schnecken (14) aneinander anschließend vorgesehen sind.
9. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (3) quadratisch oder rechteckförmig mit einer von vier jeweils recht­ winklig aneinander anschließenden Flächen (4 a-4 d) gebildeten Umfangsfläche ausgeführt und mit dieser Umfangsfläche in dem Führungskanal (1) derart geführt sind, daß in einem Abschnitt (1 a, 1 c) des Führungskanales (1) jede Aufnahme mit einer ersten sowie einer zweiten Umfangsfläche (4 a, 4 c) gegen zwei den Führungskanal (1) seitlich begrenzende Führungsflächen (7, 8) anliegt und in einem sich in Bewegungsrichtung (A) anschließenden weiteren Abschnitt (1 b, 1 d) mit einer dritten sowie einer vierten Umfangsfläche (4 b, 4 d), die senkrecht zur ersten und zweiten Umfangsfläche (4 a, 4 c) liegen, gegen die seitlichen Führungsflächen (7, 8) des Führungskanales (1) anliegt.
10. Montageeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Aufnahme (3) an zwei unmittelbar aneinander anschließenden Umfangsflächen (4 a, 4 b) wenigstens ein erstes jeweils gleichartig ausgebildetes und an diesen Flächen gleichartig vorgesehenes Führungselement (X) sowie an den beiden anderen, ebenfalls aneinander anschließenden Umfangsflächen (4 c, 4 d) wenigstens ein zweites jeweils gleichartig ausgebildetes und an diesen Flächen gleichartig angeordnetes Führungselement (Y) aufweist, wobei die Führungselemente (X, Y) weiterhin so ausgebildet sind, daß das erste Führungselement (X) in das zweite Führungselement (Y) paßt.
11. Montageeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß an in Längsrichtung des Führungskanales (1) verlaufenden, einander gegenüberliegenden Seiten (7 a-7 d, 8 a-8 d) dieses Führungskanales (1) bzw. der Abschnitte (1 a-1 d) des Führungskanales (1) jeweils wenigstens ein erstes Führungselement (X) und diesem am Führungskanal (1) gegenüberliegnd wenigstens ein zweites Führungs­ element (Y) vorgesehen sind.
12. Montageeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Führungskanal (1) wenigstens vier jeweils rechtwinklig aneinander anschließende Abschnitte (1 a- 1 d) aufweist, die zwei Gruppen von jeweils unmittelbar in Förderrichtung (A) aneinander anschließenden Ab­ schnitten (1 a, 1 b; 1 c, 1 d) bilden, daß bei einer ersten Gruppe jeweils an einer Seite (7 a, 7 b) des Führungs­ kanales (1) das erste Führungselement (X) und an der anderen Seite (8 a, 8 b) des Führungskanales (1) das zweite Führungselement (Y) vorgesehen sind, und daß bei der an die erste Gruppe von Abschnitten (1 a, 1 b) in Förder­ richtung (A) unmittelbar anschließenden zweiten Gruppe von Abschnitten (1 c, 1 d) an der einen Seite (7 c, 7 d) des Führungskanales (1) das zweite Führungselement (Y) und an der anderen Seite (8 c, 8 d) das erste Führungselement (X) vorgesehen sind.
13. Montageeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die wenigstens vier Abschnitte (1 a-1 d) des Führungskanales (1) jeweils in gleicher Richtung anein­ ander anschließen.
DE19873717464 1987-05-23 1987-05-23 Montageeinrichtung Withdrawn DE3717464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717464 DE3717464A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Montageeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717464 DE3717464A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Montageeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717464A1 true DE3717464A1 (de) 1988-12-01

Family

ID=6328291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717464 Withdrawn DE3717464A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Montageeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207039A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Roeder & Spengler Stanz Transporteinrichtung
DE10032397A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Papst Hans Dieter Fertigungsanlage

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB801232A (en) * 1956-04-05 1958-09-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to automatic machines for performing a sequence of operations on a plurality of articles
US3533309A (en) * 1969-01-02 1970-10-13 Albert F Pityo Indexing mechanism for assembly fabricating machines
DE2048246A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-15 Toshiba Seiki K K , Ebina, Kanagawa(Tapan) Pulsierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung
DE2031851B2 (de) * 1970-06-27 1971-12-02 Fa Gustav Bruckner, 8630 Coburg Maschinentisch
GB1473968A (en) * 1975-06-09 1977-05-18 Cross Co Apparatus for and method of machining workpieces
AT350470B (de) * 1977-12-15 1979-06-11 Sticht Walter Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
JPS5491884A (en) * 1977-12-28 1979-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Universal assembler
DE2845978A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Laengstransfer-montagemaschine
DE2933491C2 (de) * 1979-08-18 1983-12-29 Tampoprint GmbH, 7015 Korntal Transfermaschine
GB2136330A (en) * 1983-03-04 1984-09-19 Comau Spa Programmable System for the Screwing of Various Mechanical Parts of Motor Vehicles to the Respective Bodies
DE3438357A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Siegmund 8450 Amberg Kumeth Montageautomat
AT382808B (de) * 1982-03-05 1987-04-10 Sticht Fertigungstech Stiwa Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken
DE8713347U1 (de) * 1987-10-03 1988-02-11 Zimmer, Albert, 2800 Bremen Transportmittel für Montagetransferstraßen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB801232A (en) * 1956-04-05 1958-09-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to automatic machines for performing a sequence of operations on a plurality of articles
US3533309A (en) * 1969-01-02 1970-10-13 Albert F Pityo Indexing mechanism for assembly fabricating machines
DE2048246A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-15 Toshiba Seiki K K , Ebina, Kanagawa(Tapan) Pulsierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung
DE2031851B2 (de) * 1970-06-27 1971-12-02 Fa Gustav Bruckner, 8630 Coburg Maschinentisch
GB1473968A (en) * 1975-06-09 1977-05-18 Cross Co Apparatus for and method of machining workpieces
AT350470B (de) * 1977-12-15 1979-06-11 Sticht Walter Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
JPS5491884A (en) * 1977-12-28 1979-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Universal assembler
DE2845978A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Laengstransfer-montagemaschine
DE2933491C2 (de) * 1979-08-18 1983-12-29 Tampoprint GmbH, 7015 Korntal Transfermaschine
AT382808B (de) * 1982-03-05 1987-04-10 Sticht Fertigungstech Stiwa Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken
GB2136330A (en) * 1983-03-04 1984-09-19 Comau Spa Programmable System for the Screwing of Various Mechanical Parts of Motor Vehicles to the Respective Bodies
DE3438357A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Siegmund 8450 Amberg Kumeth Montageautomat
DE8713347U1 (de) * 1987-10-03 1988-02-11 Zimmer, Albert, 2800 Bremen Transportmittel für Montagetransferstraßen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: GERLACH, B.:Spanende Sonderwerk- zeugmaschinen, Stuttgart-Vaihingen: Technischer Verlag Günter Grossmann GmbH., 1974, S.89 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207039A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Roeder & Spengler Stanz Transporteinrichtung
DE10032397A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Papst Hans Dieter Fertigungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215273T2 (de) Linearschlitten
AT390597B (de) Vorrichtung zum positionieren bzw. arretieren von werkstuecken
DE102004041974B4 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE3151692A1 (de) Sortiervorrichtung fuer kopiermaschinen
DE3814676A1 (de) Montageanlage, insbesondere fuer klein- und kleinstbauteile
DE69301154T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Messung der Dicke eines Zahnradzahns
DE102020101064B3 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE19821763B4 (de) Vorschubeinrichtung für eine Industriemaschine und Industriemaschine, die diese verwendet
DE29521292U1 (de) Geschwindigkeits-Erhöhungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung eines Orthogonalkoordinaten-Roboters
EP0271167B1 (de) Verfahren zum Justieren der Spalte von zwei auf einer Kopfscheibe angeordneten Magnetköpfen und Kopfscheibe mit zwei auf ihr angeordneten Magnetköpfen
DE9116126U1 (de) Antriebsvorrichtung für Befestigungselemente mit verbessertem Vorschubmechanismus
DE3717464A1 (de) Montageeinrichtung
DE4207971A1 (de) Steuerzylinder fuer pneumatische steuergeraete mit signalkontakten
DE2447243B2 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
DE3806984C2 (de)
EP0659644A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken
DE3715671A1 (de) Einrichtung zum pruefen und sortieren von elektronischen bauelementen insbesondere chips mit integrierten schaltungen (ic's)
DE19524485A1 (de) Transportsystem
EP0026285A1 (de) Schalttisch
EP0455973A1 (de) Führungsleiste für Aufzugstür
DE19517887C2 (de) Maschine zum Einarbeiten von Ausnehmungen in zwei gegenüberliegende Längsseiten eines länglichen Werkstückes, insbesondere eines Rahmenholzes
DE3544087A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen bearbeiten von bauteilen
DE2728336A1 (de) Geraet zur erzeugung von falzlinien
DE3239515C2 (de)
DD297758A7 (de) Positionierungseinrichtung fuer die herstellung von halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee