DE3717310C1 - Bolt lock - Google Patents

Bolt lock

Info

Publication number
DE3717310C1
DE3717310C1 DE19873717310 DE3717310A DE3717310C1 DE 3717310 C1 DE3717310 C1 DE 3717310C1 DE 19873717310 DE19873717310 DE 19873717310 DE 3717310 A DE3717310 A DE 3717310A DE 3717310 C1 DE3717310 C1 DE 3717310C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
sleeve
locking
lock according
bolt lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873717310
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Eudenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873717310 priority Critical patent/DE3717310C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3717310C1 publication Critical patent/DE3717310C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/127Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper the bolt having an additional rotating bolt or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

In the case of a bolt lock for hinged platform gates of commercial vehicles, the bolt member, which can be operated via a toggle joint (12, 17, 18, 20 and 12, 17', 18', 20'), is designed as an elastic, expandable member. In this connection, the bolt member comprises a sleeve (26; 26') in which a pin (22; 22') is mounted such that it can be displaced longitudinally. At its bolting end the sleeve has a cone (33; 33') via which locking lugs, formed on the sleeve by means of the pin (22; 22'), reach behind a hole (34; 34') in a stake (35; 35'). The locking lugs (31; 31') sit at the ends of elastic fingers (30; 30') which are formed by slits (29; 29') incorporated crosswise into the sleeve (26; 26'). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Riegelverschluß der im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a bolt closure in the upper Concept of claim 1 specified genus.

Derartige Riegelverschlüsse sind in vielfältigen Ausführungs­ formen bekannt und in den Hohlräumen von doppelwandigen ab­ klappbaren Metallbordwänden von Nutzfahrzeugen eingebaut. Verschlüsse dieser Art ragen infolgedessen nicht über die Bordwände hinaus, was zum einen eine Vergrößerung der Lade­ fläche der Pritsche unter Beachtung der in der Straßenver­ kehrsordnung festgelegten Abmessungen ermöglicht und zum anderen die Gefahr der Beschädigung der Verschlüsse vermindert.Such latch locks are of various designs form known and in the cavities from double-walled foldable metal side walls of commercial vehicles installed. As a result, closures of this type do not protrude above the Drop sides beyond, which on the one hand enlarges the drawer area of the platform, taking into account the traffic regulations and the other reduces the risk of damage to the closures.

Verschlüsse der in Rede stehenden Art sind während des Fahr­ betriebs hohen Beanspruchungen ausgesetzt, und es werden aus Gründen der Verkehrssicherheit an die Zuverlässigkeit ihrer Schließeigenschaften strenge Anforderungen gestellt. Desgleichen sollen sie jedoch ohne erheblichen Kraftaufwand betätigt werden können und eine Verletzungsgefahr für den Bedienenden soll ausgeschlossen sein.Closures of the type in question are while driving operationally exposed to high stresses, and it will Reasons of road safety to the reliability of their  Closing properties set strict requirements. The same however, they should be operated without considerable effort can and a risk of injury to the operator be excluded.

Einer besonderen Belastung sind Verschlüsse ausgesetzt, die unmittelbar zwischen zwei Bordwänden angeordnet sind; denn diese Bordwände arbeiten bei beladener Pritsche vor allem während des Fahrbetriebs auf schlechter Wegstrecke stark gegen­ einander. Das hat zur Folge, daß der Verschluß erhebliche Kräfte aufnehmen muß.Closures that are subject to a particular load are arranged directly between two side walls; because these side walls work especially when the platform is loaded strongly against while driving on poor road each other. As a result, the closure is considerable Must absorb forces.

Doch auch in Bordwände eingebaute Verschlüsse, die mit auf dem Pritschenboden verankerten Rungen zum Verriegeln in Eingriff kommen, unterliegen beachtlichen Kräften und Beanspruchungen, was große Anforderungen an ihre Stabilität und Betriebszuver­ lässigkeit stellt.But also closures built into the side walls that open with stanchions anchored to the platform floor for locking coming, are subject to considerable forces and stress, which places great demands on their stability and operational reliability casualness.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß sein Aufbau einfach ist und er aus wenigen Bauteilen besteht, daß er robust ist und den hohen Belastungen während des Fahrbetriebs standhält und dabei eine zuverlässige Verriegelung der Bordwände gewähr­ leistet.The invention has for its object a closure of the generic type so that its structure is simple is and it consists of a few components that it is robust and withstands the high loads during driving while ensuring a reliable locking of the side walls accomplishes.

Dies wird bei einem Riegelverschluß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß erreicht durch die im Kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. This is the case with a bolt lock in the preamble of Claim specified genus achieved according to the invention by the specified in the characterizing part of claim 1 Characteristics.  

Dabei kann das Riegelglied aus einer längsverschiebbaren Hülse mit einem Riegelkopf bildenden aufspreizbaren elastischen Verriegelungsnasen und einem in der Hülse verschiebbar gelager­ ten Bolzen bestehen, dessen gehäuseseitiges Ende mit dem Knie­ hebel des Kniehebelgelenks gelenkig verbunden ist, wobei die Hülse Mittel aufweist, über die mittels des Bolzens der Riegel­ kopf aufspreizbar ist und wobei eine an dem Bolzen und der Hülse angreifende Druckfeder vorgesehen ist, die bei entriegel­ tem Verschluß den Bolzen außer Eingriff mit den Mitteln hält.The locking member can consist of a longitudinally displaceable sleeve with an expandable elastic locking bar Locking lugs and a slidably mounted in the sleeve ten bolts, the end of the housing with the knee lever of the toggle joint is articulated, the Has sleeve means, by means of the bolt of the bolt Head is spread and one on the bolt and the Sleeve attacking compression spring is provided, which unlock when lock keeps the bolt out of engagement with the means.

In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann das Mittel zum Aufspreizen des Riegelkopfes aus einem an der inneren Mantelfläche der Hülse ausgebildeten, sich nach außen verjüngen­ den Konus bestehen, wobei der Bolzen zylinderförmig ausgebildet ist.In a first advantageous embodiment, the agent to spread the bolt head from one on the inner Shell surface of the sleeve trained, taper outwards consist of the cone, the bolt being cylindrical is.

In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform kann das Mittel zum Aufspreizen des Riegelkopfs aus einem an der inneren Mantel­ fläche der Hülse ausgebildeten, sich nach außen erweiternden Konus bestehen, der Bolzen bei entriegeltem Verschluß riegelkopfseitig aus der Hülse herausragen und der herausragende Teil als mit dem Konus zusammenwirkender Gegenkonus ausgebildet sein.In a further expedient embodiment, the agent for spreading the bolt head from an on the inner jacket surface of the sleeve trained, widening outwards Cone exist, the bolt when the lock is unlocked stick out of the sleeve on the bolt head side and the protruding one Part designed as a counter cone interacting with the cone be.

Ein derartig ausgebildeter Verschluß hat den Vorteil eines einfachen, robusten Aufbaus, was eine zuverlässige Funktion gewährleistet. Es werden auch aufwendig gestaltete Riegel- oder Rungentaschen nicht mehr benötigt, und damit entfällt auch deren zeitraubender und kostspieliger Einbau in Bordwände und Rungen. Für den erfindungsgemäßen Verschluß ist statt dessen in der Runge oder der Bordwand nur eine einfache Bohrung oder Ausnehmung vorzusehen, in die das Riegelglied eingreift.Such a closure has the advantage of simple, robust construction, what a reliable function guaranteed. There are also elaborately designed or stake pockets are no longer required, and therefore no longer required also their time-consuming and costly installation in drop sides and stanchions. For the closure according to the invention is instead  just a simple hole or in the stanchion or the dropside Provide recess in which the locking member engages.

In Fällen höchster Beanspruchung oder aus Gründen hoher Quali­ tätsanforderungen kann die Bohrung bzw. die Ausnehmung mit einer einfachen Buchse bzw. einem einfachen Einsatzteil ausgestattet werden. Daraus ergibt sich als zusätzlicher Vorteil die Wahl eines geeigneten Werkstoffs für die Buchse bzw. das Einsatz­ teil, wie beispielsweise abriebfester Stahl, zähe Bronze, Kunststoff oder dergl.In cases of extreme stress or for reasons of high quality The bore or recess can meet the requirements of the simple socket or a simple insert will. This results in the choice as an additional advantage a suitable material for the socket or insert part, such as abrasion-resistant steel, tough bronze, Plastic or the like

Werkstoffabnutzung an der Bohrung, der Buchse, der Ausnehmung, des Einsatzteils oder der Hülse werden selbsttätig ausgeglichen, was ein weiterer Vorteil für die Funktionszuverlässigkeit des Verschlusses ist.Material wear on the bore, the bushing, the recess, the insert or the sleeve are automatically compensated, which is another advantage for the functional reliability of the Closure is.

Die weiteren Merkmale und Vorteile des Verschlusses werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in derThe other features and advantages of the closure are based on of embodiments shown in the drawing Invention described. The drawing shows in the

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Riegelverschluß in Drauf­ sicht, Fig. 1 a view bolt closure according to the invention in plan,

Fig. 2 den Verschluß gemäß Fig. 1 in Seitenansicht im Schnitt, Fig. 2 shows the closure according to Fig. 1 in side view, in section,

Fig. 3 den Verschluß gemäß Fig. 1 in Frontansicht im Schnitt, Fig. 3 shows the closure according to Fig. 1 in a front view in section,

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Riegelverschlusses in Draufsicht, Fig. 4 shows a further embodiment of the modern fiction, latch closure in plan view,

Fig. 5 den Verschluß gemäß Fig. 4 in Seitenansicht im Schnitt, Fig. 5 shows the closure according to FIG. 4 in side view, in section,

Fig. 6 das Riegelglied des Verschlusses gemäß Fig. 4 in verriegelter Stellung in vergrößerter Darstellung im Schnitt, Fig. 6 shows the latch member of the closure shown in FIG. 4, in the locked position in an enlarged view in section

Fig. 7 das Riegelglied des Verschlusses gemäß Fig. 4 in entriegelter Stellung in vergrößerter Darstellung im Schnitt, Fig. 7 shows the latch member of the closure shown in FIG. 4, in the unlocked position in an enlarged view in section

Fig. 8 den Verschluß gemäß Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie VIII-VIII und Fig. 8 shows the closure of FIG. 4 in section along the line VIII-VIII and

Fig. 9 den Verschluß gemäß Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie IX-IX. Fig. 9 shows the closure of FIG. 4 in section along the line IX-IX.

Das in der Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel eines Riegelverschlusses besteht aus einem wannenförmigen Gehäuse 11, mit einer Griffmulde 36 in dem ein Handhebel 12 um Lagerach­ sen 13 verschwenkbar gelagert ist. Das Gehäuse 11 weist Befe­ stigungslöcher 14 auf und ist mittels Schrauben im Hohlraum einer Bordwand befestigt. Eine den seitlichen Abschluß einer Bordwand bildende im Querschnitt U-förmige Leiste 15 deckt einen vor­ deren abgesetzten Vorsprung 16 des Gehäuses 19 ab.The first embodiment shown in FIG. 1 of a bolt lock consists of a trough-shaped housing 11 , with a recessed grip 36 in which a hand lever 12 is pivotally mounted around Lagerach sen 13 . The housing 11 has fastening holes 14 and is fastened by means of screws in the cavity of a side wall. A cross-sectionally U-shaped bar 15 which forms the lateral end of a side wall covers a projection 16 of the housing 19 which is offset from it.

Am Handhebel 12 sind um eine Achse 17 zwei Kniehebel 18 ver­ schwenkbar gelagert, die mit ihren anderen Enden an einem Verstellstück 19 ausgebildete Lagerzapfen 20 gelenkig umgreifen. Das Verstellstück 19 ist auf einen Gewindezapfen 21 eines Bolzens 22 aufgeschraubt, der in einer Hülse 23 längsverschieb­ bar gelagert ist. Der Bolzen 22 weist über seine gesamte Länge einen gleichmäßigen kreisförmigen Querschnitt auf. Sein in der Hülse 23 befindliches Ende ist kugelförmig abgerundet. Ferner ist der Bolzen 22 mit einem in seiner Mittellängsachse sich erstreckenden Langloch 24 versehen, in das ein in der Hülse 23 befestigter Anschlagstift 25 eingreift und gleitend verschiebbar ist. Zwischen dem gehäuseseitigen Ende der Hülse 23 und dem auf dem Bolzen 22 sitzenden Verstellstück 19 ist eine Druckfeder 26 angeordnet. Der Bolzen 22 und die Hülse 23 bilden gemeinsam das Riegelglied.On the hand lever 12 , two toggle levers 18 are pivotally mounted about an axis 17 , which, with their other ends on an adjusting piece 19 , articulate around the journals 20 . The adjusting piece 19 is screwed onto a threaded pin 21 of a bolt 22 which is mounted in a sleeve 23 for longitudinal displacement. The bolt 22 has a uniform circular cross section over its entire length. Its end in the sleeve 23 is rounded in a spherical shape. Furthermore, the bolt 22 is provided with an elongated hole 24 which extends in its central longitudinal axis and into which a stop pin 25 fastened in the sleeve 23 engages and is slidably displaceable. A compression spring 26 is arranged between the housing-side end of the sleeve 23 and the adjusting piece 19 seated on the bolt 22 . The bolt 22 and the sleeve 23 together form the locking member.

Die Hülse 23 ist in aus Wandteilen des Gehäuses 11 gezogenen Lagerschalen 27 längsverschiebbar gleitend geführt. Dabei dient die gehäuseseitige Stirnfläche 28 einer Lagerschale 27 dem Anschlagstift 25 als Anlagefläche.The sleeve 23 is slidably guided in longitudinally displaceable bearing shells 27 drawn from wall parts of the housing 11 . The end face 28 of a bearing shell 27 on the housing side serves as the abutment pin 25 as a contact surface.

Das riegelseitige Ende der Hülse 23 ist durch zwei kreuzweise angeordnete Schlitze 29 in vier elastische Finger 30 mit sich radial nach außen erstreckenden Verriegelungsnasen 31 unter­ teilt. Die vier Verriegelungsnasen 31 und die Finger 30 bilden den Riegelkopf 32 des Riegelglieds. Die innere Mantelfläche der Hülse 23 ist über den Bereich der Finger 30 als Konus 33 ausgebildet, wobei der engere Durchmesser des Konus am vorderen Ende der Hülse liegt. Im Verriegelungszustand durchgreift der Riegelkopf 32 eine Bohrung 34 in einer auf einer Pritsche an­ gebrachten Runge 35. The bolt-side end of the sleeve 23 is divided by two crosswise slots 29 into four elastic fingers 30 with radially outwardly extending locking lugs 31 under. The four locking lugs 31 and the fingers 30 form the locking head 32 of the locking member. The inner lateral surface of the sleeve 23 is formed over the region of the fingers 30 as a cone 33 , the narrower diameter of the cone being at the front end of the sleeve. In the locked state, the bolt head 32 extends through a bore 34 in a stanchion 35 placed on a platform.

Die Wirkungsweise des Verschlusses ist folgendes:The operation of the closure is as follows:

Ausgehend von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verriegelungs­ lage wird beim Ausschwenken des Handhebels 12 um die Lager­ achsen 13 zunächst der Lagerzapfen 20 und damit der Bolzen 22 nach rechts bewegt, während die Hülse 23 in ihrer Lage bleibt. Wenn die links gezeichnete halbzylinderische Fläche des Lang­ lochs 24 den Anschlagstift 25 unter Entspannung der Druckfeder 26 erreicht hat, wird bei weiterer Öffnungsbewegung des Handhebels 12 die Hülse 23 ebenfalls nach rechts (gemäß Zeichnung) bewegt. Dies ist möglich, weil der Bolzen 22 die innere Konusfläche 33 der Hülse 23 verlassen hat, und die bis dahin gespannten ela­ stischen Finger 30 sich auf ihren kleineren Durchmesser ihrer entspannten Ausgangslage zurückbewegt haben. Gleichzeitig ist der Durchmesser der Verriegelungsnasen 31 so weit geschrumpft, daß er kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 34.Based on the locking position shown in FIGS . 1 and 2, when pivoting the hand lever 12 around the bearing axes 13 , the bearing pin 20 and thus the bolt 22 are moved to the right, while the sleeve 23 remains in its position. If the left-hand drawn semi-cylindrical surface of the elongated hole 24 has reached the stop pin 25 while releasing the compression spring 26 , the sleeve 23 is also moved to the right (according to the drawing) when the hand lever 12 is opened further. This is possible because the bolt 22 has left the inner conical surface 33 of the sleeve 23 , and the previously stretched elastic fingers 30 have moved back to their smaller diameter of their relaxed starting position. At the same time, the diameter of the locking lugs 31 has shrunk so much that it is smaller than the diameter of the bore 34 .

Hat der Handhebel seine äußerste Öffnungsstellung erreicht, wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt, ist das Riegelglied, also die Hülse 23 und der Bolzen 22, aus dem Bewegungsweg der Runge 35 entfernt, und die Bordwand kann abgeklappt werden.When the hand lever has reached its outermost opening position, as shown in broken lines in FIG. 2, the locking member, that is to say the sleeve 23 and the bolt 22 , has been removed from the movement path of the stanchion 35 , and the side wall can be folded down.

Zum Verriegeln des Verschlusses wird bei hochgeklappter Bordwand der Handhebel 12 in seine Schließlage niedergedrückt. Dabei bewegt sich wieder zunächst der Lagerzapfen 20 und damit der Bolzen 22, diesmal nach links. Infolge der Kraft der Druckfeder 26 wird aber gleichzeitig die Hülse 23 nach links verschoben, bis der Riegelkopf 32 durch die Bohrung 34 in der Runge 35 hin­ durchgetreten ist und der Anschlagstift 25 an der Stirnfläche 28 der Lagerschale 27 anliegt. Bei weiterem Niederdrücken des Handhebels 12 wird nun entgegen der Kraft der Druckfeder 26 der Bolzen 22 innerhalb der Hülse 23 nach links verschoben, wobei er mit seinem vorderen Ende in den Bereich der Konus­ fläche 33 gelangt und die Finger 30 und damit den Riegelkopf 32 auseinanderspreizt.To lock the lock, the hand lever 12 is pressed into its closed position when the drop side is folded up. The bearing journal 20 and thus the bolt 22 move again, this time to the left. As a result of the force of the compression spring 26 , the sleeve 23 is simultaneously shifted to the left until the locking head 32 has passed through the bore 34 in the stanchion 35 and the stop pin 25 bears against the end face 28 of the bearing shell 27 . With further depression of the hand lever 12 is now moved against the force of the compression spring 26 of the bolt 22 within the sleeve 23 to the left, with its front end in the area of the cone 33 and the fingers 30 and thus the bolt head 32 spread apart.

In der endgültigen Verriegelungslage liegen die Mantelflächen der Finger 30 an der Innenwand der Bohrung 34 klemmend an, und die Verriegelungsnasen 31 hintergreifen die Wandung der Runge 35.In the final locking position, the lateral surfaces of the fingers 30 clamp against the inner wall of the bore 34 , and the locking lugs 31 engage behind the wall of the stanchion 35 .

Es kann durchaus ein Luftspalt zwischen den Verriegelungsnasen 31 und der Wandung der Runge 35 vorhanden sein. Dies beeinträchtigt nicht die zuverlässige Verriegelung des Verschlusses.There may well be an air gap between the locking lugs 31 and the wall of the stanchion 35 . This does not affect the reliable locking of the lock.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 4 bis 9 dar­ gestellt, wobei für gleiche Bauteile dieselbe Bezugsziffern wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden.Another embodiment is shown in FIGS. 4 to 9, wherein the same reference numerals as in the first embodiment are used for the same components.

Auch dieser Verschluß besteht aus einem wannenförmigen Gehäuse 11 mit einer Griffmulde 36. Im Gehäuse 11 ist um die Lagerachsen 13 ein Handhebel 12 verschwenkbar gelagert. Ein Kniehebel 18′, der einstückig ausgebildet ist, indem die beiden Hebel mittels eines Querstegs 50 verbunden sind, ist am Handhebel 12 um eine Achse 17 gelenkig gelagert. Das andere Ende des Kniehebels 18′ greift an einem Lagerzapfen 20′ an, der fest in einer Hülse 23′ sitzt, die in aus den Gehäusewandungen geprägten Lagerschalen 27′ längsverschiebbar geführt ist.This closure also consists of a trough-shaped housing 11 with a recessed grip 36 . A hand lever 12 is pivotally mounted in the housing 11 about the bearing axes 13 . A toggle lever 18 ' , which is integrally formed by the two levers are connected by a crossbar 50 , is articulated on the hand lever 12 about an axis 17 . The other end of the toggle lever 18 ' engages on a bearing pin 20' which is seated firmly in a sleeve 23 'which is guided in a longitudinally displaceable manner in bearing shells 27' embossed from the housing walls.

Der Quersteg 50 ist so ausgebildet, daß er die Hülse 23′ an ihrem gehäuseseitigen Ende eng umschließt. Auf diese Weise wird das Riegelglied bei Belastungen und Verwindungen des Verschlusses geführt und in seiner Lage stabilisiert.The crossbar 50 is designed so that it closely encloses the sleeve 23 ' at its housing end. In this way, the locking member is guided under load and twisting of the closure and stabilized in its position.

Das riegelseitige Ende der Hülse 23′ ist kreuzweise mit Schlit­ zen 29′ versehen, so daß elastische Finger 30′ gebildet sind, die an ihren Enden sich radial erstreckende Verriegelungsnasen 31′ aufweisen. Die innere Mantelfläche der Hülse 23′ mündet in einem sich nach außen öffnenden Konus 33′ (siehe Fig. 6 und 7).The bolt-side end of the sleeve 23 ' is crosswise with Schlit zen 29' so that elastic fingers 30 'are formed, which have radially extending locking lugs 31' at their ends. The inner lateral surface of the sleeve 23 ' opens into an outwardly opening cone 33' (see Fig. 6 and 7).

In der Hülse 23′ ist ein Bolzen 22′ längsbeweglich gelagert. Dabei gleitet ein im Bolzen 22′ fest sitzender Anschlagstift 25′ in zwei in der Hülse eingearbeitete Langlöcher 51.In the sleeve 23 ' , a bolt 22' is mounted for longitudinal movement. In this case, a stop pin 25 ' slides firmly in the pin 22' into two elongated holes 51 machined in the sleeve.

Das riegelseitige Ende des Bolzens 22′ ragt aus der Hülse 23′ heraus und ist mit einem Gegenkonus 52 versehen, der mit dem Konus 33′ der Hülse 23′ zusammenarbeitet.The bolt-side end of the bolt 22 ' protrudes from the sleeve 23' and is provided with a counter cone 52 which cooperates with the cone 33 'of the sleeve 23' .

Zwischen dem gehäuseseitigen Ende des Bolzens 22′ und dem in der Hülse 23′ sitzenden Lagerzapfen 20′ ist eine Druckfeder 26′ vorgesehen. Zur Führung der Druckfeder 26′ ist am Bolzen 22′ ein Zapfen 53 ausgebildet. Die Hülse 23′ und der Bolzen 22′ bilden das Riegelglied, das mit seinem Riegelkopf 32′ eine Bohrung 34′ in einer Runge 35′ durchgreift.Between the housing-side end of the bolt 22 'and in the sleeve 23' seated pivot pin 20 'is a compression spring 26' is provided. To guide the compression spring 26 ' , a pin 53 is formed on the pin 22' . The sleeve 23 ' and the bolt 22' form the locking member, which engages with its locking head 32 ' a bore 34' in a stanchion 35 ' .

Die Wirkungsweise des Verschlusses ist folgende:The closure works as follows:

Ausgehend von der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Verriegelungslage wird beim Ausschwenken des Handhebels 12 unter Überwindung einer Rastfeder 54 zunächst der Lagerzapfen 20′ und damit die Hülse 23′ nach rechts (gemäß Zeichnung) bewegt.
Siehe hierzu auch die in den Fig. 6 und 7 vergrößerten Darstel­ lungen des Riegelglieds.
Based on the locking position shown in FIGS . 4 and 5, when pivoting the hand lever 12 while overcoming a detent spring 54 , the bearing pin 20 ' and thus the sleeve 23' is moved to the right (according to the drawing).
See also the enlarged representations of the locking member in FIGS . 6 and 7.

Da der Bolzen 22′ zunächst in seiner Stellung verharrt, glei­ tet der Riegelkopf 32′ über den Gegenkonus 52 des Bolzens 22′, so daß sich die gespreizten Finger 30′ in ihre entspannte Ausgangslage zurückbewegen. Dabei verkleinert sich der Außen­ durchmesser der Verriegelungsnasen 31′ so weit, daß der Rie­ gelkopf durch die Bohrung 34′ paßt und zurückgezogen werden kann.Since the bolt 22 ' initially remains in its position, the bolt head 32' slides over the counter cone 52 of the bolt 22 ' , so that the spread fingers 30' move back into their relaxed starting position. The outer diameter of the locking lugs 31 'is reduced so much that the Rie gelkopf fits through the bore 34' and can be withdrawn.

Bei weiterer Öffnungsbewegung des Handhebels 12 stoßen die Langlöcher 51 mit ihren linken halbzylinderischen Flächen gegen den Anschlagstift 25′. Nun wird der Bolzen 22′ ebenfalls nach rechts verschoben, so daß auch er aus dem Bewegungsbereich der Runge 35′ entfernt wird. Die Bordwand kann abgeklappt werden.With further opening movement of the hand lever 12 , the elongated holes 51 butt with their left semi-cylindrical surfaces against the stop pin 25 ' . Now the bolt 22 'is also moved to the right so that it is removed from the range of movement of the stanchion 35' . The drop side can be folded down.

Zum Verriegeln des Verschlusses bei hochgeklappter Bordwand wird der Handhebel 12 niedergedrückt. Dabei bewegt sich zu­ nächst der Lagerzapfen 20′ und damit das gesamte Riegelglied, also die Hülse 23′ und der Bolzen 22′, nach links, bis der Riegelkopf 32′ durch die Bohrung 34′ in der Runge 35′ hindurch­ getreten ist, und der Anschlagstift 25′ an den Lagerschalen 27′ anliegt.To lock the lock when the drop side is folded up, the hand lever 12 is pressed down. It moves to the nearest journal 20 ' and thus the entire locking member, i.e. the sleeve 23' and the bolt 22 ' , to the left until the locking head 32' has passed through the bore 34 ' in the stanchion 35' , and the Stop pin 25 'bears against the bearing shells 27' .

Bei weiterer Bewegung des Handhebels 12 findet zwischen der Hülse 23′ und dem Bolzen 22′ eine gegenläufige Relativbewegung statt, indem sich unter Zusammendrücken der Druckfeder 26′ die Hülse 23′ weiter bewegt und sich mit ihrem Konus 33′ über den Gegenkonus 52 des Bolzens 22′ schiebt. Unter Aufspreizen der Finger 30′ verkeilt sich der Riegelkopf 32′ in der Bohrung 34′, wobei die Verriegelungsnasen 31′ die Wandung der Runge 35′ hintergreifen. Die Bordwand und die Runge sind damit zu­ verlässig verriegelt.With further movement of the hand lever 12 takes place between the sleeve 23 ' and the pin 22' an opposite relative movement by moving the compression spring 26 ', the sleeve 23' moves further and with its cone 33 ' over the counter cone 52 of the pin 22nd ' Pushes. By spreading the fingers 30 ' , the locking head 32 ' wedges in the bore 34 ' , the locking lugs 31' engaging behind the wall of the stanchion 35 ' . The side wall and the stanchion are locked too reliably.

Claims (13)

1. Riegelverschluß, insbesondere zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden von Nutzfahrzeugen miteinander oder mit festen Pritschenaufbauten, wie Rungen oder dergl., mit einem in einer Gehäusewanne verschwenkbar gelagerten Handhebel und einem mittels eines Kniehebelgelenks bewegbaren Riegelglied, wobei das Kniehebelgelenk in der Verriegelungslage des Verschlusses eine Übertotpunktlage einnimmt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Riegelglied (22, 23; 22′, 23′) als ein elastisches, spreizbares Glied ausgebildet ist, dessen den Verschluß verriegelnder Spreizzustand und dessen den Verschluß entriegelnder Nichtspreizzustand in Abhängigkeit von der Stellung des Kniehebelgelenks (12, 17, 18, 20 bzw. 12, 17′, 18′, 20′) beein­ flußbar ist.1. latch lock, in particular for locking hinged side walls of commercial vehicles with one another or with fixed platform structures, such as stanchions or the like occupies, characterized in that the locking member ( 22, 23; 22 ', 23' ) is designed as an elastic, expandable member, the locking locking expansion state and the locking unlocking non-expansion state depending on the position of the toggle joint ( 12, 17, 18, 20 or 12, 17 ', 18', 20 ' ) is influenced. 2. Riegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied aus einer längsverschiebbaren Hülse (23; 23′) mit einem Riegelkopf (32; 32′) bildenden aufspreizbaren ela­ stischen Verriegelungsnasen (31; 31′) und einem in der Hülse verschiebbar gelagerten Bolzen (22; 22′) besteht, dessen ge­ häuseseitiges Ende mit dem Kniehebel (18; 18′) des Kniehebel­ gelenks (12, 17, 18, 20 bzw. 12, 17′, 18′, 20′) gelenkig verbunden ist, daß die Hülse Mittel aufweist, über die mittels des Bol­ zens der Riegelkopf aufspreizbar ist und daß eine an dem Bol­ zen und der Hülse angreifende Druckfeder (26; 26′) vorgesehen ist, die bei entriegeltem Verschluß den Bolzen außer Eingriff mit den Mitteln hält. 2. Bolt lock according to claim 1, characterized in that the locking member from a longitudinally displaceable sleeve ( 23; 23 ' ) with a locking head ( 32; 32' ) forming expandable ela-elastic locking lugs ( 31; 31 ' ) and a slidably mounted in the sleeve There is a bolt ( 22; 22 ' ), whose end on the housing side is articulated to the toggle lever ( 18; 18' ) of the toggle lever joint ( 12, 17, 18, 20 or 12, 17 ', 18', 20 ' ), that the sleeve has means via which the bolt head can be expanded by means of the bolt zen and that a pressure spring ( 26; 26 ' ) acting on the bolt and the sleeve is provided which keeps the bolt out of engagement with the means when the closure is unlocked. 3. Riegelverschlu8 nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mittel zum Aufspreizen des Riegelkopfes (32) aus einem an der inneren Mantelfläche der Hülse (23) ausge­ bildeten, sich nach außen verjüngenden Konus (33) besteht, und daß der Bolzen (22) zylinderförmig ausgebildet ist.3. Riegelverschlu8 according to claims 1 and 2, characterized in that the means for spreading the bolt head ( 32 ) from a on the inner circumferential surface of the sleeve ( 23 ) formed outwardly tapered cone ( 33 ), and that the bolt ( 22 ) is cylindrical. 4. Riegelverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mittel zum Aufspreizen des Riegelkopfs (32′) aus einem an der inneren Mantelfläche der Hülse (23′) ausge­ bildeten, sich nach außen erweiternden Konus (33′) besteht, und daß der Bolzen (22′) bei entriegeltem Verschluß riegelkopf­ seitig aus der Hülse (23′) herausragt und der herausragende Teil als mit dem Konus (33′) zusammenwirkender Gegenkonus (52) ausgebildet ist.4. bolt lock according to claims 1 and 2, characterized in that the means for spreading the bolt head ( 32 ' ) from a on the inner lateral surface of the sleeve ( 23' ) formed out, widening cone ( 33 ' ) , and that the bolt ( 22 ' ) protrudes from the sleeve ( 23 ' ) with the bolt head unlocked and the protruding part is designed as a cone ( 33 ' ) cooperating with the counter cone ( 52 ). 5. Riegelverschluß nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Betätigung des Kniehebelgelenks mittels des Handhebels zum Entriegeln oder Verriegeln des Verschlusses der Bolzen (22) und die Hülse (23) jeweils in derselben Richtung bewegbar sind.5. bolt lock according to claims 1, 2 and 3, characterized in that when the toggle joint is actuated by means of the hand lever for unlocking or locking the lock, the bolt ( 22 ) and the sleeve ( 23 ) are each movable in the same direction. 6. Riegelverschluß nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Betätigung des Kniehebelgelenks mittels des Handhebels zum Entriegeln oder Verriegeln des Verschlusses der Bolzen (22′) und die Hülse (23′) jeweils in entgegengesetzter Richtung bewegbar sind.6. bolt lock according to claims 1, 2 and 4, characterized in that upon actuation of the toggle joint by means of the hand lever for unlocking or locking the closure of the bolt ( 22 ' ) and the sleeve ( 23' ) are each movable in the opposite direction. 7. Riegelverschluß nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Bestimmung der Lage und des Bewegungswegs des Bolzens (22) innerhalb der Hülse (23) quer zur Längsmittel­ achse der Hülse ein Anschlagstift (25) in der Hülse vorgesehen und im Bolzen (22) ein Langloch (24) in Richtung der Längs­ mittelachse vorgesehen ist, in das der Anschlagstift eingreift und längsverschiebbar ist.7. bolt lock according to claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that for determining the position and the path of movement of the bolt ( 22 ) within the sleeve ( 23 ) transverse to the longitudinal center axis of the sleeve, a stop pin ( 25 ) in the Sleeve provided and in the bolt ( 22 ) an elongated hole ( 24 ) is provided in the direction of the longitudinal central axis, in which the stop pin engages and is longitudinally displaceable. 8. Riegelverschluß nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Bestimmung der Lage und des Bewegungs­ wegs des Bolzens (22′) innerhalb der Hülse (23′) quer zur Längsmittelachse des Bolzens ein Anschlagstift (25′) im Bolzen vorgesehen ist und in der Hülse zwei sich gegenüber­ liegende und in Richtung der Längsmittelachse sich erstreckende Langlöcher (51) vorgesehen sind, in die der Anschlagstift (25′) eingreift und längsverschiebbar ist.8. bolt lock according to claims 1, 2, 4 and 6, characterized in that for determining the position and the movement path of the bolt ( 22 ' ) within the sleeve ( 23' ) transversely to the longitudinal central axis of the bolt, a stop pin ( 25 ' ) is provided in the bolt and in the sleeve two opposite and extending in the direction of the longitudinal central axis elongated holes ( 51 ) are provided, in which the stop pin ( 25 ' ) engages and is longitudinally displaceable. 9. Riegelverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23; 23′) in aus Wandteilen des Gehäuses (11) gebildeten Lagerschalen (27; 27′) längs­ verschiebbar gelagert ist.9. bolt lock according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the sleeve ( 23; 23 ' ) in wall parts of the housing ( 11 ) formed bearing shells ( 27; 27' ) is mounted longitudinally displaceably. 10. Riegelverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23; 23′) in einem in die Gehäusewanne eingesetzten Lagerkörper längsverschiebbar gelagert ist.10. Bolt lock according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the sleeve ( 23; 23 ' ) is mounted in a longitudinally displaceable manner in a bearing body inserted into the housing trough. 11. Riegelverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kniehebel (18′) ein­ stückig ausgebildet sind.11. Bolt lock according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the two toggle levers ( 18 ' ) are integrally formed. 12. Riegelverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kniehebel (18′) mittels eines Querstegs (50) mit­ einander verbunden sind.12. Bolt lock according to claim 10, characterized in that the two toggle levers ( 18 ' ) are connected to one another by means of a crosspiece ( 50 ). 13. Riegelverschluß nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (50) das gehäuseseitige Ende der Hülse (23′) in der Verriegelungslage des Verschlusses eng umschließt.13. Bolt lock according to claims 11 and 12, characterized in that the crossbar ( 50 ) tightly encloses the housing end of the sleeve ( 23 ' ) in the locking position of the closure.
DE19873717310 1987-05-22 1987-05-22 Bolt lock Expired DE3717310C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717310 DE3717310C1 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Bolt lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717310 DE3717310C1 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Bolt lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717310C1 true DE3717310C1 (en) 1988-09-01

Family

ID=6328190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717310 Expired DE3717310C1 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Bolt lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717310C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817220C1 (en) * 1988-05-20 1989-10-19 Wilhelm 5650 Solingen De Eudenbach Bolt lock
EP0457972A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-27 F. HESTERBERG &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co. KG Locking bar and counter holder of a locking for hinged side boards of lorries
FR2666370A1 (en) * 1990-08-29 1992-03-06 Bernard Francis Lock bolt of variable geometry
DE4331837A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 Deutsche Aerospace Container door
DE19938283C1 (en) * 1999-05-04 2000-10-12 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Fastener for side flaps on truck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817220C1 (en) * 1988-05-20 1989-10-19 Wilhelm 5650 Solingen De Eudenbach Bolt lock
EP0457972A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-27 F. HESTERBERG &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co. KG Locking bar and counter holder of a locking for hinged side boards of lorries
FR2666370A1 (en) * 1990-08-29 1992-03-06 Bernard Francis Lock bolt of variable geometry
DE4331837A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 Deutsche Aerospace Container door
DE19938283C1 (en) * 1999-05-04 2000-10-12 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Fastener for side flaps on truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940670B1 (en) Steering column for a motor vehicle
DE1926922A1 (en) Coupling or locking device
DE8425831U1 (en) Blind fastener with reach adjustment
DE4337082A1 (en) Tensile reinforcement for vehicle side door - has cables strung between securing blocks and coupled to connectors on adjoining edges of doors.
EP1384644A2 (en) Device for adjusting the reach and height of the steering column of a vehicle
DE69830813T2 (en) Motor vehicle door hinge
DE60019950T2 (en) LOCK ARRANGEMENT FOR AN EXIT DOOR
DE3717310C1 (en) Bolt lock
DE102006004531B3 (en) Back rest for vehicle seat, has crash locking device with fixed catch element having longish engagement opening protruding backwards at back part of seat
EP2497701A1 (en) Swivel joint for an articulated vehicle
DE4108078A1 (en) Locking bolt device for platform walls of utility vehicles - has lever drive with elements to secure locked position during excess pressure on walls
EP1103690B1 (en) Fume venting device
DE10053504C1 (en) Portable rescue device for releasing trapped casualty has two pivoted tool halves with longitudinally sliding working points at their free ends
DE4400752C2 (en) Transport lock for multi-part tools
DE3817220C1 (en) Bolt lock
DE3244086A1 (en) Bolt lock
DE4112405A1 (en) SEAT COUPLING KEYWORD: ONE-HANDED HANDLE
EP0086381B1 (en) Padlock for joining two chain-links
DE4142531A1 (en) Securing catch for sideflap of truck - has three position operation for partially released setting with failsafe locking
EP3782829B1 (en) Locking device for a ball clutch
DE102004015035B4 (en) Vehicle body with a locking device for the front door
EP3974281B1 (en) Entry device for a vehicle
DE102010043164A1 (en) Swivel module for trailer coupling, has locking element that is engaged with groove-shaped guide track which is extended on peripheral surface of locking bolt
DE3005692A1 (en) Folding ladder hinge mechanism - has control piece guide face bounding short pin recess for stop piece
DE102006061613B4 (en) Retractable loading bolt without additional unlocking button

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee