DE3716375A1 - Deichselgefuehrtes, motorangetriebenes fahrzeug - Google Patents

Deichselgefuehrtes, motorangetriebenes fahrzeug

Info

Publication number
DE3716375A1
DE3716375A1 DE19873716375 DE3716375A DE3716375A1 DE 3716375 A1 DE3716375 A1 DE 3716375A1 DE 19873716375 DE19873716375 DE 19873716375 DE 3716375 A DE3716375 A DE 3716375A DE 3716375 A1 DE3716375 A1 DE 3716375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
handle
vehicle according
guided vehicle
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873716375
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19873716375 priority Critical patent/DE3716375A1/de
Publication of DE3716375A1 publication Critical patent/DE3716375A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von Hand an einer Deichsel geführtes, mittels eines Motors, vorzugsweise eines batterie­ gespeisten Elektromotors, angetriebenes Fahrzeug, insbe­ sondere Flurförderzeug wie beispielsweise Handhubwagen, mit einem Handgriff an der Deichsel, wobei im Bereich des Handgriffes ein willkürlich betätigbares Schalter­ betätigungsorgan für den Fahrantriebsmotorschalter vorgesehen ist, wobei durch Betätigung dieses Schalterbetätigungs­ organes der Fahrantriebsmotor gesteuert wird.
Bekannte Fahrschalter von deichselgeführten Fahrzeugen der genannten Gattung, beispielsweise sogenannten Mitgänger- Elektrofahrzeugen, weisen zusätzlich zum Handgriff einen getrennten Betätigungsschalter für die Steuerung der Fahr­ bewegung auf, wobei die Deichsel des Fahrzeuges mittels des Halterhandgriffes festgehalten werden muß und zusätz­ lich die gewünschte Fahrbewegung mittels eines Schalters eingesteuert werden muß, wobei dieser Schalter mit Daumen und bzw. oder Zeigefinger betätigt werden muß. Bei längeren Fahrtstrecken und damit längerem Betätigen des Schalter­ betätigungsorganes mit Daumen oder Zeigefinger führt dies zu Verkrampfungen in der das Schalterbetätigungsorgan be­ tätigenden Hand. Ferner ist eine Fahrsteuerbetätigung be­ kannt, bei der der Fahrantrieb durch Verdrehen des Hand­ griffes um seine eigene Achse gesteuert wird. Da beim Aufnehmen der Deichsel aus der abgesenkten Lage oder Absenken aus einer hochgeklappten Lage die Deichsel eine Schwenkbewegung ausführt, besteht bei derartigen Betäti­ gungsorganen die Gefahr, daß beim Ergreifen des Handgriffs und Schwenken der Deichsel in die je nach der Größe des Bedienungsmannes gewünschte Lage ungewollt der Fahran­ trieb eingeschaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betätigung von Deichselfahrzeugen der im Oberbegriff genannten Gattung zu erleichtern, eine bessere Ergonomie der Steuer­ einrichtung zu erzielen bei gleichzeitig geringeren Herstellkosten für das Fahrzeug.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bewegungsrichtung des Schalterbetätigungsorganes der angesteuerten Fahrtrichtung entspricht, so daß sich eine Folgesteuerung ergibt, wobei vorzugsweise der Hand­ griff selbst das Schalterbetätigungsorgan ist, das heißt die Betätigung des Schalters für die Steuerung des Fahr­ antriebmotors ist direkt in den Handgriff gelegt, wobei die Betätigung der Fahrbewegungen sinnfällig in Längs­ richtung der Deichsel gelegt ist, weil normalerweise die Handkraft in Längsrichtung der Deichsel wirkt. Denkbar wäre auch, die Bewegungsrichtung des Schalterbetätigungs­ organes derart zu legen, daß die Bewegungsrichtung bei normaler Deichsellage parallel zur Fahrbahn ist, jedoch ist überwiegend davon auszugehen, daß derart, wie sich die Glieder einer Kette strecken, auch der Arm der Bedienperson in etwa in Längsrichtung der Deichsel verläuft. Dadurch ergeben sich Nachlaufeigenschaften im Sinne einer Folgesteuerungsschaltung, das heißt, wird das Fahrzeug am Handgriff der Deichsel in Richtung Fahrer gezogen, so wird damit der Antrieb in Richtung zum Fahrer hin angetrieben. Das Fahrzeug läuft dem vorangehenden Fahrer nach. Umgekehrt ist es, wenn der Fahrer den Hand­ griff von sich wegdrückt, dann hat das die Folge, daß das Fahrzeug vom Fahrer fortläuft.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform ist der Handgriff bzw. jeder der beiden Handgriffe an einem seiner Enden schwenkbar um eine Achse, die senkrecht steht auf einer Ebene, in der Deichsel und Handgriff liegen, gelagert, so daß durch Ziehen an dem Handgriff oder Drücken gegen den Handgriff die Fahrschalterbetätigung erfolgt. Auch hier kann vorgesehen sein, daß die Achse nicht genau senk­ recht zu der genannten Ebene steht, sondern bei normaler Deichselhaltung senkrecht zur Fahrbahnebene steht oder einen Winkel einnimmt zwischen der Lage senkrecht zur Fahrbahnebene und der Lage senkrecht zu der Ebene, in der Deichsel und Handgriff liegen. Normalerweise ist der Handgriff von einem Schutzbügel umgeben und in diesem Fall kann der Handgriff an dem Schutzbügel schwenkbar gelagert sein und der Fahrbetätigungsschalter innerhalb der Deichsel durch das schwenkbare Ende des Handgriffes betätigt werden. Andererseits ist es auch möglich, das der Deichsel entfernte Ende des Handgriffes schwenkbar zu machen, das heißt die Schwenkung erfolgt um eine Achse, die in der Nähe der Deichselwand liegt, wobei ein entsprechend innerhalb der Deichsel angeordneter Schalter betätigt wird.
Wie bereits aus den vorstehenden Ausführungen dargestellt, ist es nicht nur möglich, eine Fahrtrichtung in der genannten Weise zu schalten, beispielsweise die, daß der Fahrer zieht und das Fahrzeug ihm nachläuft, sondern die Erfindung ist ohne weiteres im gleichen Sinne anwendbar für Fahrzeuge, deren Fahrantriebsmotor in beide Bewegungs­ richtungen geschaltet werden kann.
Damit die Deichsel bei eingeschaltetem Fahrantriebsmotor nicht den Fahrer zwischen Deichselende und einer Wand einklemmen kann, ist es bekannt, am Ende der Deichsel eine Sicherheitsschaltfläche vorzusehen, derart, daß bei Drücken auf diese Sicherheitsschaltfläche der Antrieb ausgeschaltet oder auf die Gegenfahrtrichtung geschaltet werden kann. Eine solche Ausgestaltung ist auch sehr einfach im Rahmen der Erfindung zu verwirklichen, indem diese Sicherheitsschaltfläche mit dem Handgriff verbunden wird, insbesondere dann, wenn der Handgriff um eine der Deichsel entfernte Achse schwenkbar ist. Dann wird bei Ausüben einer Kraft auf die gegen eine Feder abgestützte Sicher­ heitsschaltfläche der Handgriff und damit das Betätigungs­ organ des Schalters zunächst in Richtung auf die Neutral­ stellung und gegebenenfalls über diese hinaus in Gegen­ bewegungsrichtung geschaltet, bis die Kraft auf die Sicherheitsschaltfläche nachläßt und der Handgriff in seiner Neutralstellung verharrt.
In einer anderen Ausgestaltungsform ist es auch möglich, daß der Handgriff parallel zur Deichsel in sich parallel verschiebbar ist. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungs­ form hierzu ergibt sich, wenn der Handgriff mit dem Deichsel­ ende starr verbunden und mit diesem in sich parallel ver­ schiebbar ist. In diesem Fall kann einfach das Deichsel­ ende als Sicherheitsschaltfläche ausgestaltet werden, welche zusammen mit dem Deichselende verschoben wird.
Um ein unbeabsichtigtes Betätigen zu vermeiden, kann in einer weiteren Ausgestaltungsform des Erfindungsgegen­ standes vorgesehen sein, daß der Handgriff in seiner Neutralstellung festgelegt ist, wobei er durch will­ kürliches Betätigen einer Sicherheitsschaltung aus seiner Festlegung gelöst sein kann, beispielsweise kann für die Neutralstellung des Handgriffes eine Raste vorgesehen sein, in die der Handgriff einrastet, sobald er die Neutral­ stellung erreicht hat, wobei der Handgriff nur durch zu­ sätzliches willkürliches Betätigen einer Sicherheitstaste aus dieser Rastung gelöst und willkürlich in eine den Fahrantriebsschalter betätigende Stellung geführt werden kann. Durch diese Arretierung in der Neutralstellung werden somit Gefahrenzustände vermieden.
Im Rahmen der Erfindung ist auch denkbar, daß parallel zum Handgriff ein Hebel bzw. für jede Fahrtrichtung ein Hebel angeordnet ist, bzw. der Handgriff geschlitzt ist und aus diesem Schlitz ein scheibenförmiges Betätigungs­ organ herausragt. Insbesondere ist dabei denkbar, daß ein besonderer Fahrtrichtungsvorwahlhebel vorgesehen ist, und erst nach Betätigen des Fahrtrichtungsvorwahlhebels dieses scheibenförmige Betätigungsorgan aus dem Schlitz des Handgriffes auf derjenigen Seite heraustritt, aus der durch Drücken auf dieses scheibenförmige Betätigungs­ organ das Fahren in der gewünschten Richtung, die die gleiche Richtung ist, mit der ein Druck auf das Betätigungs­ organ ausgeübt wird, angesteuert wird.
Die Lösung gemäß der Erfindung ist ebenso anwendbar bei Fahrzeugen, bei denen der Fahrantriebsmotor nur im Sinne einer Ja/Nein-Schaltung ein- oder ausgeschaltet werden kann, wie auch in einem Falle, in dem die Fahrgeschwindig­ keit proportional zur Auslenkung des Handgriffes aus seiner Neutralstellung gesteuert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs­ gegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Deichselende und
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht hierzu.
Von der als Rohr ausgestalteten Deichsel ist nur das End­ teil 1 abgebildet, mit dem zwei Schutzbügel 2 starr ver­ bunden sind. An jedem Schutzbügel 2 ist eine Schwenk­ achse 3 gelagert, um die jeweils ein Handgriff 4 willkür­ lich schwenkbar ist. Jeder Handgriff 4 ist mit einem Ausleger 5 verbunden, wobei jeder Ausleger 5 ein Langloch aufweist, in dem ein Schaltstift 6 gelagert ist, der seinerseits in einem Langloch 7 verschiebbar ist, welches in dem Deichselrohr 1 vorgesehen ist, wobei der Schalt­ stift 6 das Betätigungsorgan eines in der Zeichnung nicht erkennbaren, innerhalb des Deichselrohres 1 angeordneten Betätigungsschalters ist.
In das Ende des Deichselrohres 1 ist eine Kappe 8 einge­ setzt, die gegen die Kraft einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Feder verschiebbar ist und ebenfalls mit dem Schaltstift 6 in einer ebenfalls in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Weise verbunden ist. Die Kappe 8 bildet an ihrer Stirnfläche eine Sicherheitsschaltfläche.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wird an mindestens einem der beiden Handgriffe 4 in Richtung nach in der Zeichnung oben gezogen, so wird dadurch über den Schaltstift 6 der Fahrantriebsschalter derart eingeschaltet, daß das Fahrzeug in Richtung zur Deichsel, das heißt in Richtung in der Zeichnung oben, angetrieben wird.
Umgekehrt ergibt sich ein Schaltvorgang derart, daß dann, wenn auf den Handgriff 4 nach in der Zeichnung unten gedrückt wird, der Antrieb derart eingeschaltet wird, daß das Fahrzeug in Richtung von der Deichsel fort ange­ trieben wird, das heißt in der Zeichnung nach unten, so daß sich eine Nachlauffolgesteuerung ergibt.
Wird auf die Sicherheitsschaltstirnfläche der Kappe 8 eine Kraft ausgeübt, so wird diese auf den Schaltstift 6 übertragen, wobei sich die gleiche Wirkung ergibt wie wenn die Handgriffe 4 nach in der Zeichnung unten gedrückt würden.
Innerhalb des Deichselrohres 1 sind zwei in der Zeichnung nicht mehr erkennbare Federn angeordnet, die die Hand­ griffe 4 in die in der Zeichnung ausgezogen dargestellte Neutralstellung drücken. Auf der linken Seite der Fig. 1 sind die Handgriffe 4 strichpunktiert in den Maximalausschwenklagen angedeutet.

Claims (8)

1. Deichselgeführtes, mittels eines Fahrantriebmotors angetriebenes Fahrzeug mit einem Handgriff an der Deichsel, wobei im Bereich des Handgriffs ein will­ kürlich betätigbares Schalterbetätigungsorgan für die Steuerung des Fahrantriebmotors vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Schalter­ betätigungsorganes der angesteuerten Fahrtrichtung entspricht.
2. Deichselgeführtes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4) das Schalter­ betätigungsorgan ist.
3. Deichselgeführtes Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4) an einem seiner Enden um eine senkrecht zu der Ebene, in der Deichsel (1) und Handgriff (4) liegen, stehende Achse (3) schwenkbar ist.
4. Deichselgeführtes Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff parallel verschieb­ bar ist.
5. Deichselgeführtes Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff zusammen mit dem Deichselende parallel verschiebbar ist.
6. Deichselgeführtes Fahrzeug nach Anspruch 3 mit Sicher­ heitsschaltfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltfläche (8) mit dem schwenkbaren Ende des Handgriffes (4) in Wirkverbindung steht.
7. Deichselgeführtes Fahrzeug nach Anspruch 5 mit einer Sicherheitsschaltfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltfläche am Deichselende gebildet ist.
8. Deichselgeführtes Fahrzeug nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4) in Neutralstellung willkürlich ausrastbar festlegbar ist.
DE19873716375 1987-05-15 1987-05-15 Deichselgefuehrtes, motorangetriebenes fahrzeug Ceased DE3716375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716375 DE3716375A1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Deichselgefuehrtes, motorangetriebenes fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716375 DE3716375A1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Deichselgefuehrtes, motorangetriebenes fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716375A1 true DE3716375A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6327679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716375 Ceased DE3716375A1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Deichselgefuehrtes, motorangetriebenes fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607976A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Jungheinrich Ag Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
EP0900719A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
DE10348642A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Handgriff zur Betätigung eines motorischen Hilfsantriebs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607976A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Jungheinrich Ag Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
DE19607976C2 (de) * 1996-03-01 1998-01-15 Jungheinrich Ag Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
EP0900719A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
DE19738586A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
US6227320B1 (en) 1997-09-03 2001-05-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Follower industrial truck with handle lever
DE19738586B4 (de) * 1997-09-03 2005-12-22 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
DE10348642A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Handgriff zur Betätigung eines motorischen Hilfsantriebs
DE10348642B4 (de) * 2003-10-15 2010-05-20 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Handgriff zur Betätigung eines motorischen Hilfsantriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950634B1 (de) Flurförderzeug mit einem Multifunktionshebel
DE2343297A1 (de) Mehrfach-steuereinrichtung
DE2443375B2 (de) Steuereinrichtung für ein von Hand zu führendes und zu steuerndes Fahrzeug
EP1445165B1 (de) Deichsel für einen Handgabelhubwagen
DE102017123163B4 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern eines Werkzeuges oder einer Arbeitsmaschine
DE102004042226A1 (de) Deichsel für einen Mitgeh- und Mitfahrstapler
DE3039584C2 (de) Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
DE2426905A1 (de) Umschalt-steuereinrichtung
EP1700778B1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE19623792C2 (de) Bedienelement für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
DE2843348C2 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Fahrrad
DE102014016325B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem monostabilen Fahrstufenwählelement
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1422122B1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE3716375A1 (de) Deichselgefuehrtes, motorangetriebenes fahrzeug
EP1422121B1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE4408775C2 (de) Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE3037799C2 (de)
DE3832581A1 (de) Deichsel fuer hubwagen und hublader
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE102018128421A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE60011786T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE4119937C2 (de) Betätigungsmechanismus
DE4215547C2 (de) Kombidrehgriff zur Zweihandbedienung zwangsgeführter Flurförderzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 51/04

8131 Rejection