DE3716064A1 - Modulator zur erzeugung eines amplitudengetasteten hochfrequenzsignals - Google Patents

Modulator zur erzeugung eines amplitudengetasteten hochfrequenzsignals

Info

Publication number
DE3716064A1
DE3716064A1 DE19873716064 DE3716064A DE3716064A1 DE 3716064 A1 DE3716064 A1 DE 3716064A1 DE 19873716064 DE19873716064 DE 19873716064 DE 3716064 A DE3716064 A DE 3716064A DE 3716064 A1 DE3716064 A1 DE 3716064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
counter
modulator according
converter
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873716064
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716064C2 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Logemann
Wilfried Dipl Ing Ebigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873716064 priority Critical patent/DE3716064C2/de
Publication of DE3716064A1 publication Critical patent/DE3716064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716064C2 publication Critical patent/DE3716064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Modulator zur Erzeugung eines amplitudengetasteten Hochfrequenzsignals aus einem un­ modulierten Hochfrequenzsignal und einem niederfrequenten Tastsignal (A 1-Modulation).
Die Amplitudentastung eines Hochfrequenzsignals durch abruptes Ein-Ausschalten des HF-Signals an den Tastflanken des Tastsignals (Telegrafiezeichen, digitale Daten) führt zu einem breiten Spektrum des amplitudengetasteten HF-Signals. Zur Einengung des Spektrums ist es bekannt, die Flanken des Tastzeichens abzurunden, wozu aber auf­ wendige und unflexible Tastfilter erforderlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen flexiblen und einfach aufgebauten Modulator für amplitudengetastete HF-Signale anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Gegenüber herkömmlichen A1-Modulatoren beansprucht der erfindungsgemäß weitgehend mit Standardbauteilen der Digitaltechnik aufgebaute Modulator wesentlich weniger Platz. Er ist in einer bevorzugten Ausführungsform im Vergleich zu bekannten A1-Modulatoren wesentlich flexibler, da verschiedene Betriebsarten mit z. B. unter­ schiedlicher Baudrate, Flankenbreite, Spektrum u. ä. einfach durch mehrere im Lesespeicher abgelegte Tabellen und /oder durch Änderung des Inhalts des Lesespeichers ermöglicht werden.
Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Abbildung noch eingehend ver­ anschaulicht.
Wesentlicher Bestandteil des skizzierten Modulators ist der D/A-Wandler 2 mit einem Widerstands (R-2R)-Netzwerk. Während bei üblicher Anwendung solcher D/A-Wandler das Widerstandsnetzwerk eine Gleichspannung (Referenz) je nach digitaler Ansteuerung mehr oder weniger stark herunter teilt, wird hier das im Hochfrequenz-Generator erzeugte unmodulierte HF-Signal an den Referenzspannungs-Eingang Ref des D/A-Wandlers 2 angelegt. Der D/A-Wandler wirkt hier als digital steuerbares HF-Dämpfungsglied und bei An­ steuerung des Digitaleingangs durch ein Tastsignal als Amplitudenmodulator. Das am Analogausgang des D/A-Wandlers 2 zur Verfügung stehende amplitudenmodulierte HF-Signal wird über ein Filter 3 und einen Verstärker 4 als Aus­ gangssignal A 1 des Modulators abgegeben und z. B. durch Frequenzumsetzung, Filterung, Verstärkung als Sendesignal einer Antenne zugeführt.
Das niederfrequent zwischen zwei Zuständen (H/L, Träger ein/aus) getastete Tastsignal Tast ist einer Logik­ schaltung 9 zugeführt, die den zwischen zwei Zählerend­ ständen zählenden Vor-Rück-Zähler 8 bei Tastung des Tast­ signals mit einem Steuerbefehl u oder d, je nach Tastung des Tastsignals, ansteuert und zum Durchlaufen des Zähl­ bereichs vom zuletzt eingenommene Zählerendstand zum anderen Zählerendstand im Zähltakt T veranlaßt und ihn auf diesem Endstand bis zur nächsten gegensinnigen Tastung des Tastsignals hält.
Ausgehend davon wäre die einfachste Art zur Erzielung einer Weichtastung die direkte Ansteuerung des D/A- Wandlers 2 mit dem Ausgang des Zählers 8, wodurch sich im amplitudengetasteten Signal A 1 eine linear ansteigende bzw. abfallende Rampe der Signalamplitude ergibt.
Bevorzugterweise wird aber, wie in der Abbildung skiz­ ziert zwischen den Zählerausgang und den Digitaleingang D/A-Wandlers 2 ein Lesespeicher 6 geschaltet, der durch das Zählerausgangssignal adressiert wird. Der Lesespeicher enthält mindestens eine Tabelle, in welcher eine Weich­ tastfunktion als Zuordnung eines Steuersignals für den D/A-Wandler 2 zu jedem Zählerstand gespeichert ist. Die Abhängigkeit des gespeicherten Werts vom Zählerstand legt den zeitlichen Verlauf der Signalamplitude am Ausgang des D/A-Wandlers fest und ist so gewählt, daß bei einer Tastung die Amplitude sich zunächst nur langsam, dann schneller und mit Annäherung an den Endpegel wieder lang­ samer ändert. Dies wird z. B. erfüllt durch eine Halbwelle einer cosinus-Funktion, durch eine Hyperbelfunktion, die aus zwei punktgespiegelten Hyperbelbögen besteht, oder ähnliche Funktionen, wobei aber der Zeitverlauf der Signalamplitude prinzipiell nicht einer bestimmten analytischen Funktion zu folgen braucht.
In dem Lesespeicher 6 können vorteilhafterweise mehrere unterschiedliche solche Tabellen abgespeichert sein, wodurch verschiedene Betriebsarten mit z. B. unterschied­ lichen Anforderungen an Flankenbreite und Spektrum berück­ sichtigt werden können. Durch ein zusätzliches Adreßsignal B für den Lesespeicher 6 kann je nach gewünschter Be­ triebsart eine dieser Tabellen ausgewählt werden. Der Lesespeicher enthält vorzugsweise einen oder mehrere EPROM-Speicherbausteine, so daß auch bei nachträglich gewünschten anderen Betriebsarten ohne Änderungen am Aufbau des Modulators die jeweils gewünschten Weichtast­ funktionen abgespeichert werden können. Um Laufzeitfehler in der Ansteuerung des D/A-Wandlers und damit verbundene kurzzeitige Amplitudenfehler zu vermeiden, ist zwischen den Datenausgang des Lesespeichers und den Digitaleingang des D/A-Wandlers noch ein Latch 5 geschaltet.
Zur besonders einfachen Anpassung an verschiedene Baudraten des Tastsignals und/oder verschiedene Flanken­ breiten des amplitudengetasteten HF-Signals ist der Zählertakt T variabel und wird durch Vorgabe der jeweils geforderten Baudrate und Flankenbreite automatisch ein­ gestellt.
Der Zählertakt T wird vorzugsweise aus einem höher­ frequenten Taktsignal CL mittels eines Teilers 7 mit einstellbarem Teilerfaktor gewonnen. Zur Veränderung des Zählertaktes T ist dann der Teilerfaktor n veränderlich einstellbar.
Da die maximale Dämpfung des als steuerbares Dämpfungs­ glied wirkenden D/A-Wandlers 2 unter Umständen nicht ausreicht, ist auch noch die Möglichkeit vorgesehen, über Schalteinrichtungen das HF-Signal vollständig abzu­ schalten, z. B. durch Abschalten des Ausgangs des HF- Generators. Hierzu gibt die Logikschaltung bei einer Tastung des Tastsignals unter Berücksichtigung des je­ weiligen Zählerstandes ein Ein-Ausschaltsignal ab, wenn der Zähler den maximaler Dämpfung (=minimaler Aus­ gangsamplitude) des D/A-Wandlers entsprechenden Zähler­ stand einnimmt. Die Logikschaltung schaltet das HF-Signal also beim Austasten des Tastsignals nach Erreichen der maximalen Dämpfung "hart" aus, bzw. bei umgekehrtem Durchlaufen der Tastflanke zu Beginn bei noch maximaler Dämpfung "hart" ein. Dieser Schaltvorgang er­ folgt bei sehr kleinen Pegeln des Ausgangssignal und hat daher keinen nennenswerten Einfluß auf das Spektrum des A1-Signals. Als HF-Generator findet vorteilhafterweise ein numerisch gesteuerter digitaler Oszillator (number vontrolled oscillator NCO) Verwendung, dessen HF-Signal besonders einfach ein- und ausschaltbar ist und aus dessen Taktsignal der Zähltakt für den Vor-Rückwärts-Zähler gewonnen werden kann.

Claims (9)

1. Modulator zur Erzeugung eines amplitudengetasteten Hochfrequenzsignals aus einem unmodulierten Hochfrequenz­ signal und einem niederfrequenten Tastsignal mit folgenden Merkmalen
  • a) das unmodulierte HF-Signal ist an den Referenz­ spannungseingang eines Digital/Analog-Wandlers mit Widerstandsnetzwerk gelegt,
  • b) das Tastsignal steuert über eine Logikschaltung einen Vor-Rück-Zähler so, daß dieser bei einer Tastung des Tastsignals von einem Zählerendstand den Zählbereich bis zum anderen Zählerendstand durchläuft und auf diesem Endstand bis zur nächsten Tastung des Tast­ signals stehenbleibt,
  • c) aus dem Zählerausgangssignal wird ein digitales Steuersignal für den Digitaleingang des D/A-Wandlers abgeleitet derart, daß dem einen Zählerendstand eine minimale und dem anderen Zählerendstand eine maximale Dämpfung des Ausgangssignals des D/A-Wandlers gegen­ über dem unmodulierten HF-Signal entspricht,
  • d) das analoge Ausgangssignal des D/A-Wandlers bildet das amplitudengetastete HF-Signal.
2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schalteinrichtungen zur Ein-Ausschaltung des HF-Signal vorgesehen sind und die Logikschaltung bei Tastung des Tastsignals bei dem maximaler Dämpfung im D/A-Wandler entsprechenden Zählerstand ein Schaltsignal zur Betätigung der Schalteinrichtungen abgibt.
3. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung des digitalen Steuersignals aus dem Zähler­ ausgangssignal das letztere einen Lesespeicher adressiert, der aus einer abgespeicherten Tabelle einen dem jeweiligen Zählerstand zugeordneten Wert als Steuersignal abgibt.
4. Modulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Tabellen gespeicherte Zuordnung von Zählerstand zu Steuersignal nichtlinear ist.
5. Modulator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Lesespeicher mehrere Tabellen wählbar vorgegeben sind.
6. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesespeicher einen oder mehrere EPROM-Bausteine enthält.
7. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähltakt für den Vor-Rück-Zähler veränderbar ist.
8. Modulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähltakt aus einem höherfrequenten Taktsignal mittels eines Frequenzteilers abgeleitet ist und der Teilerfaktor veränderlich einstellbar ist.
9. Modulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des unmodulierten HF-Signals ein digitaler Oszillator vorgesehen ist und das höherfrequente Takt­ signal das Taktsignal für diesen Oszillator ist.
DE19873716064 1987-05-14 1987-05-14 Modulator zur Erzeugung eines amplitudengetasteten Hochfrequenzsignals Expired - Fee Related DE3716064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716064 DE3716064C2 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Modulator zur Erzeugung eines amplitudengetasteten Hochfrequenzsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716064 DE3716064C2 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Modulator zur Erzeugung eines amplitudengetasteten Hochfrequenzsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716064A1 true DE3716064A1 (de) 1988-11-24
DE3716064C2 DE3716064C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6327494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716064 Expired - Fee Related DE3716064C2 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Modulator zur Erzeugung eines amplitudengetasteten Hochfrequenzsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716064C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681746A1 (fr) * 1991-09-19 1993-03-26 Telediffusion Fse Codeur-generateur de signaux d'identification rds pour station d'emission radiophonique.
FR2697346A1 (fr) * 1992-10-26 1994-04-29 Univ Paris Curie Dispositif de sondage ultrasonore à commande numérique de phase.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363214B2 (de) * 1973-12-19 1978-11-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur Phasenmodulation
DE3126084A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum herstellen analoger fernsehsignale mit amplitudeneinstellung
DE3425399A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Werba, Hans, 8390 Passau Analog/digital-wandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363214B2 (de) * 1973-12-19 1978-11-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur Phasenmodulation
DE3126084A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum herstellen analoger fernsehsignale mit amplitudeneinstellung
DE3425399A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Werba, Hans, 8390 Passau Analog/digital-wandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tietze U., Schenk Ch., Halbleiter Schaltungs- technik, Springer-Verlag, Berlin 1983, 6. Aufl., S. 739-743,750 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681746A1 (fr) * 1991-09-19 1993-03-26 Telediffusion Fse Codeur-generateur de signaux d'identification rds pour station d'emission radiophonique.
FR2697346A1 (fr) * 1992-10-26 1994-04-29 Univ Paris Curie Dispositif de sondage ultrasonore à commande numérique de phase.
EP0595695A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Universite Pierre Et Marie Curie Paris Vi Ultraschallecholotsystem mit digitaler Phasenregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716064C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442550C2 (de) Kanalwählsystem
EP0151087B1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsübertragung
DE2929901C2 (de) Elektronischer Kanalwähler
DE2950935A1 (de) Modulations-signalquelle
DE2211664A1 (de) Abstimmeinheit fuer hochfrequenzempfangsgeraete
DE3716064C2 (de) Modulator zur Erzeugung eines amplitudengetasteten Hochfrequenzsignals
DE2045972A1 (de) Modulator zur Erzeugung eines Sei tenbandsignals mit unterdrückter Trager frequenz
DE2704141C2 (de)
DE2926011A1 (de) Digital geregelte pegeleinstellvorrichtung
DE2853499A1 (de) Funktionsgenerator
DE4433714C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Stationsauswahl
DE2343092A1 (de) Programmierbarer funktionsgenerator
DE2645055C3 (de) Wandlerschaltung zum Umwandeln eines periodischen Impulssignals in ein analoges Signal
DE2129128C3 (de) Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist
DE2650822C3 (de) Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE2420519A1 (de) Asynchroner deltamodulator
DE2937984A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen zweier rechteckfoermiger wechselspannungen
EP0158712B1 (de) Regeleinrichtung für Kurzwellentherapiegeräte
DE3716065C2 (de) Modulator zur Erzeugung eines niederfrequent modulierten Einseitenbandsignals mit unterdrücktem Träger
DE3716060C2 (de) Modulator zur Erzeugung eines frequenzumgetasteten HF-Signals
DE1762846A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Codierung von pulsamplitudenmodulierten Signalen in Puls-Code-Modulationsanlagen
DE1816150C3 (de) Empfänger für Wechselspannungsimpulse
DE1218554B (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung und Konstanthaltung der Frequenz eines Oszillators
DE3103685C2 (de) Elektronisches Zeitrelais mit einem frequenzselektiven Rückkopplungsoszillator
DE2740567A1 (de) Daempfungsglied fuer tonfrequenzsignale

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS RADIO COMMUNICATION SYSTEMS GMBH & CO.KG, 890

8339 Ceased/non-payment of the annual fee