DE3713394C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3713394C2
DE3713394C2 DE3713394A DE3713394A DE3713394C2 DE 3713394 C2 DE3713394 C2 DE 3713394C2 DE 3713394 A DE3713394 A DE 3713394A DE 3713394 A DE3713394 A DE 3713394A DE 3713394 C2 DE3713394 C2 DE 3713394C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
mandrel
tube
push rod
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3713394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713394A1 (de
Inventor
Hideyuki Kurokawa
Shoichi Hamada
Makoto Kobe Hyogo Jp Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6163886U external-priority patent/JPS62174838U/ja
Priority claimed from JP61094932A external-priority patent/JPH0659583B2/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE3713394A1 publication Critical patent/DE3713394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713394C2 publication Critical patent/DE3713394C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/002Component parts or details of steam boilers specially adapted for nuclear steam generators, e.g. maintenance, repairing or inspecting equipment not otherwise provided for
    • F22B37/003Maintenance, repairing or inspecting equipment positioned in or via the headers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • B23P19/025For detaching only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53652Tube and coextensive core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stopfen-Ausziehgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Gerät ist z. B. aus der US-PS 43 66 617 bereits bekannt.
Bei einer Kernkraftanlage sind üblicherweise als Dampf­ generatoren oder -erzeuger Röhrenwärmetauscher vorgesehen.
Bei Röhrenwärmetauschern fließt ein erstes Strömungsmittel durch die Röhren des Wärmetauschers, während ein zweites Strömungsmittel die Außenseiten der Röhren umströmt, so daß ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Strömungsmitteln stattfindet. Gelegentlich kann dabei eine Röhre schadhaft werden, infolge derer sich die beiden Strömungsmittel miteinander vermischen können. Im Fall einer Undichtigkeit muß die betreffende Röhre verstopft und damit für einen Strömungsmitteldurchfluß abgesperrt werden.
Wenn in einer der Röhren des Dampfgenerators ein Schaden auftritt, bei dem Reaktorkühlmittel aus den Röhren sich mit dem Speisewasser an der Außenseite der Röhren ver­ mischen kann, entsteht eine radioaktive Verunreinigung. Da das in den Röhren geführte Kühlmittel eines Dampfgenerators einer Kernkraft­ anlage allgemein radioaktiv ist, ist es wesentlich, seinen Austritt aus den Röhren und damit eine Verunreinigung oder Verseuchung des die Röhren umströmenden Strömungsmittels zu verhindern. Im Falle einer Undichtigkeit einer solchen Röhre wird diese daher verstopft, so daß kein Kühlmittel mehr durch die betreffen­ de Röhre strömen kann. Hierdurch wird eine Verunreinigung des die Röhre umströmenden Strömungsmittels vermieden.
Ein für das Verschließen von Wärmetauscherröhren bekannter sog. mechanischer Stopfen umfaßt ein am einen Ende ge­ schlossenes und eine konische Innenbohrung aufweisendes zy­ lindrisches Element, in welchem ein Konus- oder Kegelele­ ment so angeordnet ist, daß dann, wenn letzteres längs der Längsachse des zylindrischen Elements gezogen wird, dieses Element seinerseits aufgrund der zueinander ko­ nischen Formen der Innenfläche des zylindrischen Elements und des Konuselements in enge Berührung mit der Wärme­ tauscherröhre gedrängt wird. Dieser Stopfen ist ohne Aus­ bohren entfernbar. Zum Entfernen des Stopfens muß dabei zunächst der auf ihn einwirkende Innendruck aufgehoben werden, indem das Konuselement im Stopfen in eine Stellung verschoben wird, in welcher die Konusflächen von Stopfen und Konuselement nicht (mehr) in Berührung miteinander stehen. Sodann kann der vom Druck befreite Stopfen aus der Röhre herausgezogen werden.
Das Entfernen eines Stopfens erfolgt normalerweise in einer radioaktiven Umgebung.
Die Arbeiten in radioaktiver Umgebung sollten innerhalb einer kurzen Zeit abgeschlossen sein , um die Arbeiter keiner Gesundheitsgefährdung auszusetzen bzw. die Vorschriften bezüglich der Strahlenbelastung einzu­ halten. Für länger dauernde Arbeiten müssen sich mehrere Arbeiter abwechseln.
Die US-PS 43 66 617 be­ schreibt ein Gerät, mit welchem das Herausziehen und Entfernen solcher Stopfen innerhalb kurzer Zeit durch­ führbar ist.
Diese bisherige Vorrichtung verwendet eine in eine offen­ endige Innenfläche eines Stopfens einschraubbare Auszieh­ stange und einen Druckmittel-Stelltrieb zum Andrücken gegen ein Konuselement und zum Herausziehen des Stopfens aus einer Wärmetauscherröhre. Mit dieser Vorrichtung kann die Arbeitszeit im Vergleich zur Verwendung einfacher Handwerkzeuge verkürzt werden. Auch im Fall dieser bisherigen Vorrichtung muß sich je­ doch ein Arbeiter während der gesamten Arbeitszeit in der radioaktiven Umgebung aufhalten, und das Koppeln (Ein­ schrauben) der Ausziehstange mit dem Stopfen muß von Hand erfolgen, so daß insgesamt die Strahlenbelastung für den Arbeiter nicht verringert wird.
Eine bisherige, praktisch eingesetzte Stopfenausziehvor­ richtung ist in Fig. 1 dargestellt, in welcher mit a ein Rohrboden und mit b eine Wärmetauscher-Röhre, die in eine Bohrung im Rohrboden a eingesetzt ist, bezeichnet sind. In den Rohrboden a sind zahlreiche Röhren b in regel­ mäßiger Anordnung eingesetzt und an jedem Ende an einem Rohrboden befestigt.
Fig. 1 veranschaulicht weiterhin einen Stopfen c zum Ver­ schließen eines Endabschnitts der Röhre b, ein Kegel- oder Konuselement d, das den Stopfen c mittels einer Keilwir­ kung in innige Anlage gegen die Innenumfangsfläche der Röhre b zu bringen vermag, eine Stopfenentfernungs- bzw. -ausziehvorrichtung e, eine Konuselement-Schubstange f, einen Dorn g, einen Stopfen-Ausziehzylinder h, einen Stopfen-Ausziehkolben i, einen Zylinder j zum Verschieben der Konuselement-Schubstange, einen Kolben K zum Vorschieben der Konuselement-Schubstange, einen Handgriff l zum Drehen dieser Schubstange und ein Meßelement m zum An­ zeigen des Bewegungswegs des Konuselements.
Ein Arbeiter bringt die Stopfenausziehvorrichtung e in einen Wasserraum eines Dampfgenerators, setzt diese Vor­ richtung e unmittelbar unter dem Stopfen c an und dreht den Dorndreh-Handgriff l von Hand, um das mit Gewinde ver­ sehene Vorderende des Dorns g in einen Gewindeteil c 1 an der Innenumfangsfläche des Stopfens c einzuschrauben.
Sodann wird in den Zylinder j zum Vor- oder Hochschieben der Konuselement-Schubstange Druckmittel eingeleitet, um sowohl den Kolben k zum Vor- oder Hochschieben der Schub­ stange als auch die Schubstange f selbst (nach oben) aus­ zufahren, so daß das Konuselement d (aufwärts) in das Innere des Stopfens c eingeschoben wird. Da das Konusele­ ment d, welches den Stopfen c mittels einer Keilwirkung in fester Anlage gegen die Innen(umfangs)fläche der Wärme­ tauscher-Röhre b hält, weiter in den Stopfen c hineinge­ schoben wird, kann sodann der Stopfen c aus der Röhre b herausgezogen werden.
Dabei stellt der Arbeiter mittels des den Bewegungsweg des Konuselements anzeigenden Meßelements m fest, ob das Konuselement d hochgeschoben worden ist oder nicht. Wenn letzteres voll hochgeschoben ist, wird in den Aus­ ziehzylinder h Druckmittel eingeleitet, um den Auszieh­ kolben i hochzufahren (den Dorn g herabzufahren) und damit den Stopfen c herauszuziehen. Der herausgezogene Stopfen c wird zusammen mit der Vorrichtung e durch den Arbeiter aus dem Wasserraum herausgebracht, vom Dorn f abgenommen und verworfen.
Die beschriebene Zylinderbetätigung zum Herausziehen des Stopfens umfaßt zwei jeweils von Hand auszuführende Schritte der Druckmittelzufuhr zum Zy­ linder für das Hochfahren der Konuselement-Schubstange und der Druckmittelzufuhr zum Stopfen-Ausziehzylinder h.
Dies bedeutet, daß für die Anwendung der beschriebenen bisherigen Vorrichtung der Arbeiter ebenfalls den eine radioaktive Umgebung darstellenden Wasserraum betreten und beim Arbeitsvorgang die Vorrichtung halten und be­ dienen muß. Die bei der vorher beschriebenen bisherigen Vorrichtung bestehenden Probleme bleiben daher ungelöst.
Die beiden vorstehend beschriebenen Vorrichtungen sind ferner mit dem Problem behaftet, daß der Dorn g zum Her­ ausziehen des Stopfens aufgrund von Zusammendrückung, Mißausrichtung und dgl. am Gewindeteil des Stopfens c, was beim Festhaften des Stopfens c an der Röhre b auftreten kann, möglicherweise nicht eingetrieben werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten Stopfen- Ausziehgeräts, mit dem sich fernbedienbar ein Stopfen unter Vermeidung eines längeren Aufenthalts eines Arbeiters in radioaktiver Umgebung sicher und schnell herausziehen läßt.
Diese Aufgabe wird mit einem Gerät nach Anspruch 1 gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht der aus US-PS 43 66 617 bekannten Stopfen-Ausziehvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Stopfen-Ausziehmecha­ nismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch das Gerät nach Fig. 2, aus einer anderen Richtung gesehen,
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht zur Darstellung eines Ausricht-Kardan­ gelenkteils nach Fig. 3,
Fig. 5 eine in weiter vergrößertem Maßstab gehaltene Teildarstellung des Kardangelenkteils nach Fig. 4, aus einer anderen Richtung gesehen,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine Drehmomentbegrenzungs- Kupplung, in Richtung der Pfeile VI-VI in Fig. 4 gesehen,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Drehmomentbegrenzungs- Kupplung, in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6 gesehen,
Fig. 8, 9 und 10 schematische Darstellungen zur Ver­ deutlichung der Arbeitsweise eines Stopfen-Auf­ fangmechanismus,
Fig. 11 einen lotrechten Schnitt durch einen Spannme­ chanismus,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine Fig. 11 ähnelnde Darstellung zur Veran­ schaulichung des Betriebszustands und
Fig. 14 eine Fig. 13 entsprechende Teildarstellung zur Veranschaulichung des Spannzustands.
Fig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Stopfen-Ausziehgerät 1 umfaßt einen Zylinder 2 mit einem unteren und einem oberen Zulaß 2′ bzw. 2′′, einen Kolben 3 und einen Dorn 4 mit einer durchgehenden, lotrecht verlaufenden (Längs-) Bohrung.
In den Fig. 3 bis 7 ist eine Dreh­ momentbegrenzungs-Kupplung 4′ dargestellt, die an einer noch näher zu beschreibenden, nur in Axialrichtung beweg­ baren Konuselement-Schubstange 5 angebracht und an ihrer Oberseite mit Zähnen versehen ist, welche an der Unter­ seite des Dorns 4 ausgebildeten radialen Zähnen zuge­ ordnet sind. Der Dorn 4 ist über die Erstreckung einer nicht dargestellten Nut eines Auslösers 7 mittels eines Stifts 6, der an einem am Dorn 4 ange­ brachten Element vorgesehen ist, lotrecht verschiebbar.
Die Konuselement-Schubstange 5 ist verschiebbar in der lotrechten (Längs-)Bohrung des Dorns 4 geführt. Zwischen einen Flanschteil am unteren Endabschnitt der Schub­ stange 5 und die Drehmomentbegrenzungs-Kupplung 4′ ist eine Druckfeder 8 eingefügt. Die Drehmomentbegrenzungs-Kupplung 4′ (im folgenden auch einfach als Kupplung bezeichnet) wird durch die Druckfeder 8 nach oben gedrückt, so daß ihre Zähne in die Zähne an der unteren Stirnfläche des Dorns 4 ein­ greifen. Der Dorn 4 wird über die Kupplung 4′ ebenfalls durch die Druckfeder 8 nach oben gedrängt, so daß der Stift 6, der an einem über einen Stift 28 mit einem Druckelement 27 am Dorn 4 gekoppelten Befesti­ gungselement 29 angebracht ist, an der Oberkante (am oberen Ende) der genannten Nut anliegt. Der Auslöser 7 ist in ein dem Kolben 3 zugeordnetes Element einge­ schraubt, so daß er sich mit dem Kolben 3 aufwärts und abwärts bewegen kann.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist das untere Ende der den Dorn 4 durchsetzenden Schubstange 5 in Richtung eines Pfeils Z verschwenkbar über einen Bolzen 9 mit einem Gelenk (Aus­ richt-Universal- oder -Kardangelenk) 10 verbunden, dessen unteres Ende wiederum in Richtung eines Pfeils Y bewegbar mit einem Gelenk (Ausricht-Kardangelenk) 11 verbunden ist, welches seinerseits wiederum in Richtung eines Pfeils X bewegbar mit einem weiteren Gelenk (Ausricht-Kardange­ lenk) 12 gekoppelt ist.
In den Fig. 2, 3, 8, 9 und 10 sind mit 14 eine Schubleiste, mit 15 eine Steuerscheibe zum Vorschieben/Zurückziehen der Schubleiste 14, mit 16 ein Stelltrieb und mit 17 ein Hebel oder Arm bezeichnet.
Fig. 8 veranschaulicht einen Zustand, in welchem die Schubleiste 14 durch Federkraft gegen einen Fußabschnitt der Steuerscheibe 15 gedrückt ist, so daß ein Greiferteil offen ist. Fig. 9 zeigt den Zustand, in wel­ chem der Arm 17 durch den Stelltrieb 16 zum Erfassen des herausgezogenen Stopfens c verschwenkt und die Schubleiste 14 zum Ergreifen des Stopfens c nach außen gedrückt oder geschoben ist. Wenn der Dorn 4 gedreht wird, um außer (Schraub-)Eingriff mit einem Gewindeteil c 1 (Fig. 4) des Stopfens c zu gelangen, verschwenken sich der Arm 17 und die Schubleiste 14 gemäß Fig. 10 in eine Stellung über einem Aufnahmebehälter 18. Dabei gelangt die Schubleiste 14 in Berührung mit dem Fußabschnitt der Steuerscheibe 15 und werden der Greiferteil geöffnet und der Stopfen c freige­ geben, so daß der freigegebene Stopfen c zum Auffangen in den Aufnahmebehälter 18 abgeworfen wird.
Gemäß Fig. 3 sind ein Motor 20 zum Drehen des Dorns, ein durch den Motor 20 antreibbares Zahnrad 21 und ein mit letzterem kämmendes Zahnrad 22 vorgesehen. Gemäß den Fig. 3 bis 5 ist eine Rotor-Welle 23 vorgesehen, die eine Wellenbohrung des Zahnrads 22 durchsetzt und nur in Axial­ richtung verschiebbar ist. Die Drehung des Motors 20 wird dabei über das Zahnrad 21, das Zahnrad 22, die Gelenke (Universal- oder Kardangelenke) 12, 11 und 10, die Konus­ element-Schubstange 5, eine Gleitfeder 26 und die (Dreh­ momentbegrenzungs-)Kupplung 4′ auf den Dorn 4 übertragen, wodurch letzterer in Drehung versetzt wird, Fig. 2. Das Stopfen- Ausziehgerät 1 umfaßt mindestens zwei Spannmechanismen 30 in einer solchen Anordnung, daß sie zwischen sich den Dorn 4, die Schubstange 5 usw. ein­ schließen. Jeder Spannmechanismus 30 wird jeweils mit einer Wärmetauscher-Röhre b, in die kein Stopfen einge­ setzt ist, so gekoppelt, daß das Gerät 1 lösbar am Rohr­ boden a befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Spannmechanismus 30 ist nachstehend anhand der Fig. 11 bis 14 erläutert.
In Fig. 11 ist mit 31 ein Hubzylinder bezeichnet, in den von unten her ein lotrecht verschiebbarer Spannzylinder 32 eingesetzt ist; die beiden Zylinder 31 und 32 bilden dabei eine Doppelzylinderanordnung. Der Hubzylinder 31 besitzt den in Fig. 12 dargestellten Querschnitt, wobei an seinem unteren Endabschnitt ein O-Ring 33 in seine Innenumfangsfläche eingelassen ist. Im oberen und unteren Bereich der Seitenwand des Hubzylinders 31 sind Druck­ mittel-Ein/Auslässe 31 a bzw. 31 b vorgesehen; an seiner Seitenfläche befindet sich eine Sitzfläche 31 c für die Anbringung des Spannmechanismus an einem nicht dar­ gestellten Träger oder Halter mittels Schraubbolzen.
Der Spannzylinder 32 weist oberhalb seines mittleren Be­ reichs eine zentrale zylindrische Führung 34 auf, die mit­ tels eines Sprengrings 35 festgelegt und durch O-Ringe 36 und 37 abgedichtet ist und auf deren oberes Ende ein Gewinde- oder Schraubelement 38 aufgeschraubt ist. Außer­ dem ist im Spannzylinder 34 unterhalb der Führung 34 ein mittels eines O-Rings 42 luftdicht abgedichteter Kolben 39 lotrecht verschiebbar geführt. Der Kolben 39 weist an ihm angeformte, nach oben und unten abgehende Kolben­ stangen 39 a bzw. 39 b auf. Die hohl ausgebildete Kolben­ stange 39 b ist an ihrem unteren Ende mit einem Druck­ mittel-Ein/Auslaß 39 c versehen. Das untere Ende des Spann­ zylinders 32 ist mittels einer Stirnkappe 40 verschlossen, die mit einem Druckmittel-Zulaß 40 a versehen ist und einen in ihre Innenumfangsfläche eingelassenen O-Ring 41 auf­ weist.
Der unter der Führung 34 befindliche Bereich im Inneren des Spannzylinders 32 ist durch den Kolben 39 in eine obere Kammer S 1 und eine untere Kammer S 2 unterteilt, wo­ bei die obere Kammer S 1 mit Durchlässen 39 d versehen ist, die mit dem Ein/Auslaß 39 c der Kolbenstange 39 b kommuni­ zieren.
Die Kolbenstange 39 a durchsetzt einen unteren Endflansch­ teil der Führung 34 und erstreckt sich in Aufwärtsrichtung. In den oberen Endabschnitt dieser Kolbenstange ist ein "Knopf" 43 eingeschraubt, dessen Vorderteil einen ko­ nischen Abschnitt 43 a bildet und der durch eine Mutter 44 gegen eine Drehung festgelegt ist. Um den Außenumfang des Knopfes 43 herum ist ein aus drei Teilen, die durch O-Ringe 46 und 47 zusammengehalten sind, bestehender Spreizer 45 angeordnet, dessen Verschiebung in Axialrichtung durch eine Hutmutter 48 begrenzt ist.
Der Zusammenbau des beschriebenen Spannmechanismus er­ folgt durch Einführen des Spannzylinders 32 mit den an seinem oberen Abschnitt angebrachten O-Ringen 49 und 50 von unten her in den Hubzylinder 31, Aufschieben einer Hülse 51 auf einen oberen Endabschnitt der Führung 34, Befestigen des oberen Endes der Hülse 51 am Hubzylinder 31 und Einschrauben eines Verstärkungs- oder Versteifungs­ stücks 52 in die Hülse 51.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Stopfen-Ausziehge­ räts im einzelnen erläutert. Das Gerät 1 wird mittels einer nicht dargestellten Führungsvorrichtung in den Wasserraum des Dampfgenerators verbracht; sein Dorn 4 wird unmittelbar unter dem herauszuziehenden Stopfen c positioniert, worauf das Gerät 1 mittels der Spannme­ chanismen 30 am Rohrboden a befestigt wird.
Dazu wird jeder Spannmechanismus 30 dicht an den Rohrboden a herangeführt. Die Achse der Wärme­ tauscher-Röhre b wird mit derjenigen des Knopfes 32 in Flucht gebracht. Wenn sodann Druckmittel über den Ein/Aus­ laß 31 b in den Hubzylinder 31 eingeleitet wird, wirkt der obere Abschnitt des Spannzylinders 32 als Kolben, so daß der Spannzylinder 32 hochgedrückt wird. Gleichzeitig verschiebt sich die Führung 34 zusammen mit der Kolben­ stange 39 a unter Führung durch die Hülse 51 aufwärts, so daß der Knopf 43 und der Spreizer 45 gemäß Fig. 13 in die Röhre b eingeführt werden.
Wenn dann Druckmittel über den Einlaß 39 c zugeführt wird, strömt das Druckmittel durch die Kolbenstange 39 b und die Durchlässe 39 d in die obere Kammer S 1 ein, so daß sich der Kolben 39 nach unten verschiebt. Aufgrund dieser Abwärtsver­ schiebung des Kolbens 39 wird der Knopf 43 nach unten ge­ zogen, während die Stellung des Spreizers 45 unverändert bleibt (vgl. Fig. 14). Infolgedessen wird ein oberer Ab­ schnitt des Spreizers 45 durch den konischen Abschnitt 43 a des Knopfes 43 auseinandergespreizt und mit seiner rauhen Umfangsfläche gegen die Innen(umfangs)fläche der Röhre b angedrückt, so daß dann der Spannmechanismus 30 über die Wärmetauscher-Röhre b starr am Rohrboden a ver­ ankert ist.
Bei anschließender Druckmitteleinleitung in den Hubzy­ linder 31 über den Einlaß 31 a werden der Hubzylinder 31 hochgefahren und das Versteifungsstück 52 gegen die Un­ terseite des Rohrbodens a angedrückt. Infolgedessen wird auch das über ein nicht dargestelltes Element mit dem Hub­ zylinder 31 fest verbundene Stopfen-Ausziehgerät 1 nach oben gezogen, bis seine Oberseite am Rohrboden a anstößt.
Sodann wird das Innere des Zylinders 2 über den unteren Ein- oder Zulaß 2′ unter Druck gesetzt, um den Kolben 3, den Auslöser 7, das Gelenk 10 und die Druckfeder 8, die Drehmomentbegrenzungs-Kupplung 4′ und den Dorn 4 aufwärts zu verlagern, so daß der obere Endabschnitt des Dorns 4 an den Gewindeteil c 1 des Stopfens c angedrückt wird. Wäh­ rend dieser Verlagerung verschwenken und verschieben sich die Gelenke 12, 11 und 10 in Richtung der Pfeile X, Y bzw. Z, wobei der obere Endabschnitt des Dorns 4 koaxial zum Stopfen c ausgefluchtet wird und sich der Stift 6 an die Oberkante der Nut des Auslösers 7 anlegt.
Dann wird die Drehung des Motors 20 über das Zahnrad 21, das Zahnrad 22, die Rotor-Welle 23, die Gelenke 12, 11 und 10, die Konusele­ ment-Schubstange 5, die Gleitfeder 26 und die Kupplung 4′ auf den Dorn 4 übertragen, so daß letzterer in den Gewindeteil c 1 des Stopfens c einge­ schraubt wird. Sobald der Einschraubvorgang beendet ist, beendet der Dorn 4 seine Drehung. Da sich jedoch das Dreh­ antriebssystem für den Dorn 4 weiterdreht, wird sodann eine eine vorgegebene Einschraubbelastung übersteigende Belastung auf den Dorn 4 und den Gewindeteil c 1 des Stopfens c ausgeübt. An diesem Punkt beginnt die Be­ rührungsfläche der Drehmomentbegrenzungs-Kupplung 4′ durchzurutschen, so daß der Dorn 4 stehenbleibt; hier­ durch wird ein Festfressen zwischen Dorn 4 und Gewinde­ teil c 1 des Stopfens c verhindert.
Hierauf wird der Zylinder 2 wiederum über den unteren Zu­ laß 2′ mit Druckmittel gespeist, um den Kolben 3, den Aus­ löser 7 und die Schubstange 5 hochzufahren, bis sich der Stift 6 an die Unterkante der Nut im Auslöser 7 anlegt. Infolgedessen wird das Konuselement d im Inneren des Stopfens c nach oben gedrückt, so daß der Stopfen c für das Herausziehen freigegeben wird. Sodann wird der Zy­ linder 2 über den oberen Zulaß 2′′ mit Druckmittel gespeist, um den Kolben 3 und den Auslöser 7 herabzufahren und den Stift 6 sich an die Oberkante der Nut des Auslösers 7 an­ legen zu lassen. Dabei wird der Dorn 4 zusammen mit dem Druckelement 27 und dem Befestigungselement 29 herabge­ fahren und damit der Stopfen c aus der betreffenden Röhre b heraus- und in das Stopfen-Ausziehgerät 1 hineinge­ zogen. Letzteres wird hierauf abwärts bewegt, bis der Stopfen c freigekommen bzw. herausgezogen ist. Danach wird der Arm 17 zum Erfassen des herausgezogenen Stopfens c durch den Stelltrieb 16 verschwenkt; die Schubleiste 14 wird zum Ergreifen des Stopfens c nach außen gedrückt, der Dorn 4 wird zum Herausschrauben aus dem Gewindeteil c 1 des Stopfens c gedreht, und Arm 17 und Schubleiste 14 werden in eine Stellung über dem Aufnahmebehälter 18 ver­ schwenkt. An diesem Punkt kommt die Schubleiste 14 in Be­ rührung mit dem Fußabschnitt der Steuerscheibe 15, um den Greifer­ teil zu öffnen, so daß der Stopfen c freigegeben und in den Aufnahmebehälter 18 abgeworfen wird. Nach dem Auf­ fangen des betreffenden Stopfens c werden der Spannme­ chanismus 30 gelöst und das Gerät mittels der Führungs­ vorrichtung zur Stelle eines anschließend zu entfernenden Stopfens überführt und dann mittels des Spannmechanismus' wieder in eine Position unmittelbar unter dem nächsten Stopfen festgelegt.
Das Lösen des Spannmechanismus 30 geschieht wie folgt:
Wenn Druckmittel über den Ein/Auslaß 40 a in die untere Kammer 32 eingeleitet wird, um den im Spannzylinder nach unten gedrängten Kolben 39 hochzudrücken, verschiebt sich der Knopf 43 gemäß Fig. 13 aufwärts, wobei der Spreizer 45 durch die O-Ringe 46 zusammengezogen und damit die Spann­ wirkung aufgehoben wird. Anschließend wird der Spannme­ chanismus in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Vorgänge von der Wärmetauscher-Röhre b getrennt.

Claims (3)

1. Gerät zum Entfernen eines in einem Ende einer Röhre (b) ei­ nes Wärmetauschers festgelegten mechanischen Stopfens (c), mit einem Stopfen-Ausziehmechanismus, der mit einem zylin­ drischen Abschnitt des Stopfens (c) in Eingriff bringbar ist und den Stopfen aus der Röhre (b) herauszuziehen vermag und mindestens zwei an einem Körper des Stopfenausziehme­ chanismus montierte Spannmechanismen (30), die in eine Wär­ metauscherröhre neben der mit dem Stopfen (c) verschlosse­ nen Röhre (b) einführbar sind, wobei der Stopfen-Ausziehme­ chanismus folgende Teile umfaßt:
  • a) einen in den Stopfen-Zylinderabschnitt einführbaren und einschraubbaren Dorn (4),
  • b) eine den Dorn (4) koaxial durchsetzende Schubstange (5) zum Wegdrücken eines Konusanschnitts des Stopfens (c),
  • c) eine Betätigungseinrichtung zum Verschieben von Dorn (4) und/oder Schubstange (5) zum Stopfen (c) und von diesem hinweg und
  • d) eine Antriebseinrichtung zum selektiven Drehen des Dorns (4) in Schraubeingriff mit dem Stopfen-Zylinderabschnitt,
dadurch gekennzeichnet,
  • e) daß die Antriebseinrichtung eine Drehmomentbegrenzungs-Kupplung (4′) umfaßt, die einerseits an den Dorn (4) und andererseits über eine sich durch die Betätigungseinrichtung erstreckende Rotorwelle (23) und ein Zahnradvorgelege (21, 22) an einen Antriebsmotor (20) ange­ schlossen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebseinrichtung ein mit der Schubstange (5) verbundenes Kardangelenk (10, 11, 12) umfaßt.
DE19873713394 1986-04-25 1987-04-21 Stopfen-ausziehgeraet Granted DE3713394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6163886U JPS62174838U (de) 1986-04-25 1986-04-25
JP61094932A JPH0659583B2 (ja) 1986-04-25 1986-04-25 プラグ引抜装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713394A1 DE3713394A1 (de) 1987-10-29
DE3713394C2 true DE3713394C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=26402688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713394 Granted DE3713394A1 (de) 1986-04-25 1987-04-21 Stopfen-ausziehgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4793056A (de)
DE (1) DE3713394A1 (de)
FR (1) FR2597771B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637722B1 (fr) * 1988-10-12 1994-02-18 Framatome Bouchon d'obturation d'un tube de generateur de vapeur et procedes de montage et de demontage de ce bouchon
US5311911A (en) * 1988-11-29 1994-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Tube plug for closing a defective heat exchanger tube, method for closing a defective heat exchanger tube and method for loosening a tube plug
FR2644925B1 (fr) * 1989-03-22 1994-04-01 Framatome Bouchon etanche pour trou taraude et outillage et procede de pose de ce bouchon
FR2645060B1 (fr) * 1989-04-04 1991-07-19 Framatome Sa Procede et dispositifs d'extraction d'un bouchon d'obturation d'un tube de generateur de vapeur
US5358010A (en) * 1991-05-30 1994-10-25 Jiles Stephen L Dual purpose pipe stopper mechanism
US5168623A (en) * 1991-08-16 1992-12-08 Foster Wheeler Energy Corporation Tube puller tool assembly
US5394446A (en) * 1993-10-12 1995-02-28 General Electric Company Uncoupling rod centering gauge
US5465483A (en) * 1994-02-28 1995-11-14 Westinghouse Electric Corporation Method for removing a metallic plug from a tube
CN103433868B (zh) * 2013-08-23 2015-04-08 福建闽机机械科技有限公司 一种自动夹紧装置
CN104260017B (zh) * 2014-09-11 2016-03-30 河南飞龙(芜湖)汽车零部件有限公司 一种压水封夹具
CN105810269B (zh) * 2014-12-31 2017-09-15 国核电站运行服务技术有限公司 一种核电用热交换器的传热管堵管工具
CN107756003B (zh) * 2016-08-23 2019-05-07 中国石油天然气股份有限公司 一种管道内衬拉拔装置
CN108407182B (zh) * 2018-05-30 2023-09-26 山东桑乐集团有限公司 一种太阳能水箱发泡定位塞
CN112123238A (zh) * 2020-09-23 2020-12-25 东风汽车集团有限公司 圆孔快速定心机构
CN114484137A (zh) * 2021-12-31 2022-05-13 中核武汉核电运行技术股份有限公司 拉拔式自动堵管设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807079A (en) * 1953-08-18 1957-09-24 Greene Tweed & Co Inc Device for installing seals
US3504420A (en) * 1967-06-15 1970-04-07 Ray F Shores Plugging device
ES465585A1 (es) * 1977-12-31 1978-09-16 Science Union & Cie Procedimiento de preparacion de nuevas piperazinas disusti- tuidas.
US4366617A (en) * 1980-03-12 1983-01-04 Westinghouse Electric Corp. Plug removal apparatus
DE3029811A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-18 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Manipulator zur fernbedienbaren inspektion und gegebenenfalls reparatur von waermtauscherrohren
US4406856A (en) * 1980-09-29 1983-09-27 Westinghouse Electric Corp. Removal of portions of tubes from steam generator of nuclear reactor
US4639994A (en) * 1983-10-03 1987-02-03 Westinghouse Electric Corp. Suspension of tools for sleeving of tubes of steam generator
US4597294A (en) * 1984-06-25 1986-07-01 Westinghouse Electric Corp. Ultrasonic nondestructive tubing inspection system
US4696102A (en) * 1986-01-06 1987-09-29 Combustion Engineering, Inc. Collet type gripper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2597771B1 (fr) 1993-01-29
FR2597771A1 (fr) 1987-10-30
US4793056A (en) 1988-12-27
DE3713394A1 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713394C2 (de)
EP0023672B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE3306827C2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
WO2006018091A1 (de) Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung
DE19621240C2 (de) Werkzeughalter mit Kühlmittelrohr
DE102006058028B4 (de) Werkzeugwechsler
DE2436245A1 (de) Rohraufweitvorrichtung mit steuerautomatik
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE3725240C2 (de)
DE3004193A1 (de) Werkzeug zum handhaben eines in einem druckgefaess zu verwendenden geraets
EP0630313B1 (de) Manipulator
DE3044046A1 (de) Spuelsystem und verfahren zum durchspuelen einer druckbeaufschlagten kernbohrvorrichtung
DE2903936C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kernen
DE3710829A1 (de) Vorrichtung zum montieren von dichtungsringen
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
DE2903847C2 (de)
DE1703418C3 (de) Schraubvorrichtung mit einer Schraubenzuführeinrichtung und einem Schraubenhalter
DE2510384A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE4108968C2 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines Gerätes
DE3820762A1 (de) Anbohrvorrichtung fuer rohrleitungen
DE3717385A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE4015300C1 (en) Drill stem clamping system - incorporates hydraulic actuator and flange seated in roller bearing
EP0129717A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen
DE2620542C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren
DE1295103B (de) Vorrichtung an einer Be- und Entladeeinrichtung fuer einen Kernreaktor zum Entfernen und Einsetzen eines Reaktorkanalverschlussstopfens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee