DE3713103A1 - Verfahren zur entfernung von phenolen bzw. chloraromaten aus abwaessern der zellstoffindustrie - Google Patents

Verfahren zur entfernung von phenolen bzw. chloraromaten aus abwaessern der zellstoffindustrie

Info

Publication number
DE3713103A1
DE3713103A1 DE19873713103 DE3713103A DE3713103A1 DE 3713103 A1 DE3713103 A1 DE 3713103A1 DE 19873713103 DE19873713103 DE 19873713103 DE 3713103 A DE3713103 A DE 3713103A DE 3713103 A1 DE3713103 A1 DE 3713103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
polyimine
chloro
aromatics
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713103
Other languages
English (en)
Inventor
Annegret Dr Haars
Aloys Prof Dr Huettermann
Oleg Dr Milstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873713103 priority Critical patent/DE3713103A1/de
Publication of DE3713103A1 publication Critical patent/DE3713103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/02Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by biological methods, i.e. processes using enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/342Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the enzymes used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/02Combined processes involving two or more distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/34Organic compounds containing oxygen
    • C02F2101/345Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/36Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds
    • C02F2103/38Polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Phenolen bzw. Chloraromaten, insbesondere von Chlorphenolen, aus Abwässern der Zellstoffindustrie.
Aus den Abwässern von Zellstoffabriken und Bleiche­ reiabwässern lassen sich die darin enthaltenden Lig­ ninsulfonate und Chlorlignine mit Polyiminen ausfällen (EU-PS 49 831; Z. Wasser-Abwasser-Forschung 19, S. 33-37, 1986). Dabei lassen sich gegenüber den früher benutzten Verfahren erhebliche Verbesserungen erzielen. So gelingt beispielsweise eine Verminderung des CSB auf Werte um 51-58% des Ausgangswertes. Der Gehalt an absorbierbaren organischen Halogenen wird auf etwa 54-75% des Anfangswertes verbessert.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß dabei niedermole­ kulare Chlorverbindungen, wie Chloraromaten, insbesondere Chlorphenole, im Überstand der Polyiminfällung verbleiben und nicht ausgefällt werden.
Die beispielsweise in den Bleichlaugen von Zellstoffabriken enthaltenen niedermolekularen Substanzen, wie beispielsweise Chloraromaten, sind hochtoxisch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Polyimin­ fällung der Abwässer der Zellstoffindustrie so auszugestalten, daß auch niedermolekulare Chloraromaten und Phenole auf einfache Weise entfernt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Phenole bzw. Chloraromaten, insbesondere die Chlorphenole, mit phenoloxidierenden Enzymen polymerisiert werden und das so erhaltene Polymerisat mit Polyiminen gefällt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Phenoloxidase- Behandlung verbessert beispielsweise bei der Behandlung gemischter Abwässer der Chlorierungs- und Extraktions­ stufe der Zellstoffabrikation vor der Polyiminfällung den Reinigungseffekt der Polyiminfällung um bis zu 32%. Es wird angenommen, daß die oxidative Polymerisation der phenolischen Gruppen z. Tl. über Chinone verläuft.
Ohne daß beabsichtigt ist, sich durch eine mögliche theoretische Deutung der Ergebnisse zu beschränken, wird angenommen, daß das Enzym Phenoloxidase alle Di- und Polyphenole oxidativ polymerisiert, so daß in Anwesenheit von hochmolekularen Polyphenolen, wie beispielsweise Chlorlignin, die niedermolekularen Phenole "in situ" direkt an das Polymer anpolymerisiert werden und damit eine weitere Ausfällung erreicht wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegen­ über den bekannten Verfahren liegt in dem höheren Wirkungsgrad. So wird gegenüber der bekannten Polyiminfällung der CSB um 20% reduziert, die AOX-Werte liegen um bis zu 18% niedriger. Die Entfernung der A₂₇₀-absorbierenden Sub­ stanzen wird bis zu 32% verbessert. Diese Erhöhung des Wirkungsgrades bei der erfindungsgemäßen kombinierten Phenoloxidase-Polyiminfällung ist von entscheidender Bedeutung, da die Toxizität der niedermolekularen chlorierten Aromaten wesentlich höher ist als die des Chlorlignins.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahrens fällt homogener Schlamm in nur kleinen Mengen an, der gut entwässerbar ist. Bei den bekannten biologischen Verfahren fällt demgegenüber heterogener Schlamm in größeren Mengen an, der Phenole und Chloraromaten absorbiert enthält, also noch in toxischer Form.
Das Enzym kann vor der Umsetzung mit den Abwässern von dem Pilzmycel abgetrennt werden, beispielsweise durch Zentrifugation. Dadurch bleibt die Biomasse frei von Kontaminationen durch Aromaten und kann nach der Ab­ trennung des Enzyms als proteinreicher Futter- oder Düngemittelzusatz verwendet werden. Die aus Pilzmycel bestehende Biomasse kann aber auch nach Abtrennung der Enzymlösung zur Polymerisation verwendet werden, da sie auch nach der Abtrennung der Enzymlösung weiterhin Enzyme produziert.
Die Enzymbehandlung wird wie folgt vorgenommen: Das Enzym wird dem Abwasser in einer Menge zugesetzt, daß die Reaktionsmischung etwa 5 bis 1000 U/ml Phenol­ oxidase enthält. Es sind aber auch höhere Enzymkonzentrationen verwendbar.
Der pH-Wert der Reaktionsmischung wird auf einen pH-Wert von etwa 3,5 bis 7,0, vorzugsweise von etwa 3,5 bis 5,5 eingestellt, da bei diesen pH-Werten die Enzyme ihr Wirkungsmaximum haben.
Die Polymerisation kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Eine Kühlung ist nicht erforderlich. Höhere Temperatur bis etwa 50°C können die Polymerisations­ reaktion beschleunigen.
Das phenoloxidierende Enzym kann beispielsweise auf Weißfäulepilzen gewonnen werden. Sie ist z. B. in der DE-OS 30 37 992 beschrieben.
Nach der Polymerisationsreaktion wird das entstandene Polymerisat mit Polyimin ausgefällt. Eine entsprechende Reaktion, die sich allerdings nicht auf Enzympolymerisate, sondern auf Ligninsulfonat bezieht, ist in der EU-PS 00 49 831 beschrieben.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich nicht nur Ligninsulfonate, sondern auch die Polymerisate von durch phenoloxidierende Enzyme polymerisierbaren Phenolen bzw. Chloraromaten, insbesondere von Chlorphe­ nolen, mit Polyimin fällen lassen.
Die Polymersationsreaktion kann nicht nur mit reinen Lösungen der phenoloxidierenden Enzyme durchgeführt werden, sondern auch mit den bei der Aufzucht von Weißfäulepilzen erhaltenen Kulturflüssigkeiten. Dabei kann das Pilzmycel in der Kulturflüssigkeit verbleiben, es kann aber auch abgetrennt werden, wobei das Pilzmycel dann anderweitig verwendet werden kann, beispielsweise als Futtermittel oder zur Erzeugung weiterer Kultur­ flüssigkeit.
Wie die Beispiele zeigen, läßt sich durch die kombinierte Behandlung mit Phenoloxidase und anschließend Polyimin­ fällung zu maximal 82% von A₂₇₀-absorbierenden Substanzen, 77% von AOX- und 85% von CSB-Gehalt reinigen.
Im Vergleich zu alleiniger Polyiminfällung ist das eine durchschnittliche Steigerung um ca. 10-20% be­ züglich der Parameter CSB und AOX. In Bezug auf die Toxizität des Abwassers ist die Verbesserung der Reinigungswirkung durch vorgeschaltete Phenoloxidase- Polymerisation noch weitaus höher, da Chloraromaten wesentlich toxischer sind als das Chlorlignin.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Der Basidiomycet Trametes versicolor (ATCC 11235) wurde in einer 500 ml Schüttelkur 12 Tage bei 25°C auf folgenden Medium kultiviert:
20,0 gGlucose 2,5 gAsparagin 1,0 gCasein-Hydrolysat 1,0 gKH₂PO₄ 0,5 gMgSO₄ · 7 H₂O 20,0 mgCaCl₂ 10,0 mgFe(NH₄)₂(SO₄)₂ 2,0 mgMnSO₄ · 4 H₂O 1,0 mgZnSO₄ · 7 H₂O 2,0 mgCuSO₄ · 5 H₂O 30,0 mgAdenin ad 1000,0 mlWasser
Der pH-Wert des Mediums betrug 5.
Nach 3 bis 4 Tagen Kultivationszeit wurde dem Medium 2,5-Xylidin zugegeben, so daß die Endkonzentration im Medium 10-4 Mol betrug.
Am Ende der Kultivationszeit war die Biomasse auf 5 g/l, gemessen als Trockengewicht, angewachsen, und das Kulturmedium enthielt ca. 400 U/ml extracellulare Phenoloxidaseaktivität gegenüber dem Substrat 2,6-Dimethoxyphenol
Nach dem Abfiltrieren des Pilzmycels wurde das Kultur­ medium als Enzymlösung ohne weitere Behandlung zur Polymerisation von Bleichereiabwasser eingesetzt.
Bleichereiabwasser der Chlorierungsstufe und der Ex­ traktionsstufe wurden im Verhältnis 1 : 1 gemischt, der pH-Wert auf 5,5-6,1 eingestellt (mit NaOH 1N) und die Enzymlösung in einer Menge zugefügt, daß die Mischung 8 U/ml an Phenoloxidaseaktivität aufwies. Die Mischung wurde 3 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend mit 1M HCl bis zum pH 4,5-4,7 angesäuert.
Nach dem Erwärmen auf 45°C wurden die polymeren Chlor­ lignine mit 10%iger Polyiminlösung ausgefällt, wie in der EP-PS 49 831 beschrieben ist. Das Sediment wurde durch 5 Minuten langes Zentrifugieren bei 10 000 g entfernt. Im Überstand wurden die Werte des COD, AOX und die UV-Absorption bei 270 nm gemessen. Die Meßwerte sind in der Tabelle 1 dargestellt.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, wurde durch die Polymerisation der Bleichereiabwässer mit phenoloxidase­ haltiger Kulturlösung vor der Polyiminfällung eine Verbesserung der Reinigungskapazität gegenüber dem nicht vorbehandelten Abwasser von 7-8% erreicht. Der CSB erhöhte sich dagegen ein wenig, da mit der nähr­ stoffhaltigen Kulturlösung zusätzlich sauerstoffzehrende Substanzen zugeführt werden.
Beispiel 2 Abtrennung der Phenoloxidase
Die in Beispiel 1 erhaltene Kulturlösung wurde nach dem Abfiltrieren des Pilzmycels wie folgt weiterbe­ handelt:
Die Phenoloxidase wurde mit 95% gesättigter (NH₄)₂SO₄- Lösung ausgefällt, das Präzipitat dialysiert und diese Prozedur zweimal wiederholt. Dann wurde das Dialysat über Sephadex G25 entsalzt, so daß bei der Gelchromatographie über Sephadex G100 nur eine Bande auftrat. Die gereinigte Phenoloxidase wurde sodann lyophilisiert und das Lyophilisat kühl aufbewahrt.
Die spezifische Aktivität des Lyophilisats betrug 1500 U/mg Protein.
Das Lyophilisat wurde in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 6, suspendiert und als Enzymlösung verwendet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die dabei erhaltenen Meßwerte sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Die Verbesserung der Reinigungsleistung ist mit dem Lyophilisat noch weitaus höher als mit der Enzymlösung nach Beispiel 1. Da das Lyophilisat keine sauerstoff­ zehrenden Substanzen enthält, ist auch der CSB-Wert des Überstandes auf insgesamt 15%, verglichen mit unbehandeltem Bleichereiabwasser. Die Verbesserung durch die Enzymbehandlung betrug 16% gegenüber dem nur mit Polyimin behandelten Abwasser. Auch die Para­ meter A₂₇₀ und AOX wurden durch das lyophilisierte Enzym weiter verbessert als durch die Kulturflüssig­ keit.
Beispiel 3
Das nach Beispiel 2 erhaltene Lyophilisat wurde im Verhältnis 1 : 500 in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 6,0, gelöst und an Sepharose CL6B adsorbiert.
Nach der Entfernung des Puffers durch Evaporation wurde die so vorgetrocknete enzymhaltige Sepharose lyophilisiert. Die spezifische Aktivität des immobi­ lisierten Enzyms betrug 100 U/mg. Das immobilisierte Enzym wurde in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 6,0, suspendiert und wie in Beispiel 1 beschrieben als Enzym­ lösung verwendet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Mit immobilisiertem Enzym wurde ein ebenso gutes Ergebnis erhalten wie mit dem lyophilisierten Präparat.
Beispiel 4
Die Beispiele 1 bis 3 wurden mit den Chlorierungs- und Extraktionsstufen anderer Bleichereiabwässer wieder­ holt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 1 enthalten.
Obwohl dieser Abwassertyp sich in Bezug auf die drei gemessenen Parameter vom Typ der Beispiele 1 bis 3 unterschied, war die verbesserte Reinigungsleistung, wie sie durch Polymerisation der vorigen Beispiele erzielt wurde, auch hier in der gleichen Größenordnung vorhanden.
Beispiel 5
Die im Beispiel 3 beschriebene Verfahrensweise zur Reinigung des Enzyms wurde durchgeführt, um zu zeigen, daß die verbesserte Reinigungsleistung der anschlie­ ßenden Polyiminfällung tatsächlich auf die Polymerisation durch das Enzym Phenoloxidase zurückgeführt werden kann. Für eine Reinigung im technischen Maßstab ist eine solche aufwendige Reinigung des Enzyms jedoch nicht erforderlich. Die aromatischen Substanzen werden ebenso durch inaktives Mycel polymerisiert, wie dieses Beispiel zeigt.
Das in Beispiel 1 erhaltene, von der Kulturflüssigkeit befreite Mycel wurde mit 200 ml einer 1 : 1-Mischung aus Chlorierungs- und Extraktionsabwasser, pH 4,5, gemischt und über Nacht unter ständigem Rühren inkubiert. Danach wurde abfiltriert und das Filtrat wie in Beispiel 1 mit Polyimin behandelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 1
AOX-, CSB- und A₂₇₀-Gehalt in Überständen von polymerisierten polyimingefällten Bleichereiabwässern im Vergleich zu nicht polymerisierten Abwässern
Tabelle 1 Fortsetzung
Abwassertyp AA₂₇₀ zu 82%;  AOX zu 75%;  CSB zu 85% Abwassertyp BA₂₇₀ zu 61%;  AOX zu 77%;  CSB zu 59%
ohne Behandlung mit Phenoloxidase, nur Polyiminfällung
Entfernung von:
Abwassertyp AA₂₇₀ zu 73%;  AOX zu 71%;  CSB zu 82% Abwassertyp BA₂₇₀ zu 52%;  AOX zu 72%;  CSB zu 48%
Tabelle 3

Claims (7)

1. Verfahren zur Entfernung von Phenolen bzw. Chlor­ aromaten, insbesondere von Chlorphenolen, aus Ab­ wässern der Zellstoffindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenole bzw. Chloraromaten mit phenoloxidierenden Enzymen polymerisiert werden und das so erhaltene Polymerisat mit Polyiminen gefällt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß phenoloxidierende Enzyme aus Weißfäulepilzen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weißfäulepilz Trametes versicolor eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kulturmedium der Weißfäulepilze nach dem Ab­ filtrieren des Pilzmycels ohne weitere Behandlung direkt eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung bei der Behandlung mit phenoloxidierenden Enzymen 5-1000 U/ml Phenoloxidase enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Reaktionsmischung bei der Behandlung mit phenoloxidierenden Enzymen 3,5 bis 7,0 beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilzmycel nach der Abtrennung der Kultur­ flüssigkeit zur Polymerisation eingesetzt wird.
DE19873713103 1987-04-16 1987-04-16 Verfahren zur entfernung von phenolen bzw. chloraromaten aus abwaessern der zellstoffindustrie Withdrawn DE3713103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713103 DE3713103A1 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Verfahren zur entfernung von phenolen bzw. chloraromaten aus abwaessern der zellstoffindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713103 DE3713103A1 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Verfahren zur entfernung von phenolen bzw. chloraromaten aus abwaessern der zellstoffindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713103A1 true DE3713103A1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6325861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713103 Withdrawn DE3713103A1 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Verfahren zur entfernung von phenolen bzw. chloraromaten aus abwaessern der zellstoffindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713103A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137761A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Call Hans Peter Verfahren zur delignifizierung von lignocellulosehaltigem material, bleiche und behandlung von abwaessern mittels laccasen mit erweiteter wirksamkeit
EP0533471A2 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Enzymol International, Inc. Behandlung von kontaminierten Substanzen
CN102219338A (zh) * 2011-04-15 2011-10-19 北京师范大学 一种电化学氧化生物酶催化去除水中有机污染物的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137761A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Call Hans Peter Verfahren zur delignifizierung von lignocellulosehaltigem material, bleiche und behandlung von abwaessern mittels laccasen mit erweiteter wirksamkeit
EP0533471A2 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Enzymol International, Inc. Behandlung von kontaminierten Substanzen
EP0533471A3 (en) * 1991-09-17 1993-07-21 The Mead Corporation Treatment of contaminated substances
CN102219338A (zh) * 2011-04-15 2011-10-19 北京师范大学 一种电化学氧化生物酶催化去除水中有机污染物的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781571T2 (de) Aufbereitung superreinen wassers mittels fotokatalyse.
DE60303945T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schlämmen aus anlagen für biologische abwasserreinigung
FI96843C (fi) Menetelmä fenoliyhdisteitä sisältävän jäteveden käsittelemiseksi
DE133846T1 (de) Verfahren zur anaeroben behandlung von abwasser.
SE439114B (sv) Forfarande for behandling av grumliga vatten och suspensioner
KR20060039449A (ko) 탈수보조제 및 그 제조방법
DE69108328T2 (de) Immobilisierte enzymkatalysierte Beseitigung von aromatischen Verbindungen aus wässrigen Lösungen.
DE2807529C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE3713739A1 (de) Verfahren zum verbessern der entwaesserbarkeit von biologischem klaerschlamm
DE2020304C3 (de)
US3737374A (en) Treatment of pulp mill wastes
DE2020304B2 (de) Verfahren zum behandeln von aus abwasser durch absetzen gewonnenen frisch- oder faulschlaemmen
DE69406214T2 (de) Verfahren zur Reinigung von für den menschlichen Verbrauch bestimmtem Wasser
DE3707910A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen alkalihuminaten
DE3713103A1 (de) Verfahren zur entfernung von phenolen bzw. chloraromaten aus abwaessern der zellstoffindustrie
EP0038489B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von proteinhaltigem Tierfutter
DE3441690A1 (de) Verfahren zur enzymatischen behandlung organischer stoffe und biomasse
DE19909546C1 (de) Mehrkomponentensystem zur enzymkatalysierten Oxidation von Substraten sowie Verfahren zur enzymkatalysierten Oxidation
AT390783B (de) Verfahren zum abbau von lignin und/oder chlorierte organische verbindungen enthaltenden abwaessern durch weissfaeulepilze
DE60319280T2 (de) Prozess zur farbreduktion von ausfluss von zellstoff und papier
DE3026403A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von fabrikationskreislauf- und abwaessern der papiererzeugenden und verwandter industrien
CH631140A5 (de) Verfahren zur reinigung von phenol- oder phenol-/formaldehydhaltigem abwasser.
DE2436535C2 (de) Entfernung von gelösten organischen Stoffen aus Flüssigkeiten
DE19800335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von entwässerten Naturprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung und seine Verwendung
JPS58153583A (ja) 汚泥を含有する排水の処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee