DE3711674A1 - Bleiakkumulator - Google Patents

Bleiakkumulator

Info

Publication number
DE3711674A1
DE3711674A1 DE19873711674 DE3711674A DE3711674A1 DE 3711674 A1 DE3711674 A1 DE 3711674A1 DE 19873711674 DE19873711674 DE 19873711674 DE 3711674 A DE3711674 A DE 3711674A DE 3711674 A1 DE3711674 A1 DE 3711674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
separators
electrode plates
negative electrode
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873711674
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Nann
Christian Dr Boehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagen Batterie AG
Original Assignee
Hagen Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagen Batterie AG filed Critical Hagen Batterie AG
Priority to DE19873711674 priority Critical patent/DE3711674A1/de
Publication of DE3711674A1 publication Critical patent/DE3711674A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bleiakkumulator mit positiven und negativen Elektrodenplatten, zwischen denen mikroporöse Blattseparatoren mit einem abstandshaltenden Profil in Form von Rippen od. dgl. angeordnet sind, wobei die Kanten der negativen Elektrodenplatten zum Verhindern von elektrischen Kurzschlüssen mit Isolierstoff umhüllt sind.
Zur elektrischen Trennung der positiven und negativen Platten werden heute hauptsächlich mikroporöse Separatoren aus Gummi oder Kunst­ stoff verwendet. Ein bekanntes Separatorenmaterial besteht z. B. aus hochmolekularem Polyethylen, in das zur Erzielung einer hohen Porosität Kieselsäure eingebracht wird und das z. B. unter der Bezeichnung Daramic von der Fa. W. F. Grace & Co., Lexington, Massachusetts, USA, vertrieben wird. Diese Separatoren sind flexibel, falt- und schweißbar und werden in Rollenform geliefert. Ein anderes bekanntes Separatorenmaterial be­ steht z. B. aus Polyvinylchlorid, das als Pulver, ggf. unter Zuhilfenahme eines Porenbildners, zu einem dünnwandigen, plattenförmigen Ausgangs­ material versintert oder heiß verpreßt wird. Solche Separatoren werden aufgrund ihres steiferen Ausgangsmaterials als sog. Blattseparatoren geliefert, z. B. von der Fa. Evans Products Company, Corvallis, Oregon, USA.
Die bekannten Separatoren werden mit einem Querschnittsprofil gefertigt, das zur Abstands­ haltung von der positiven und ggf. auch von der negativen Elektrodenplatte mit Rippen, Stegen od. dgl. in unterschiedichsten Form­ gebungen versehen ist. Am gebräuchlichsten sind Separatoren mit zur positiven Elektroden­ platte weisenden sog. positiven Rippen wobei die zur negativen Elektrodenplatte weisende Separatorenseite entweder flach, d. h. ohne abstandshaltende Profilierung, oder mit sog. negativen Rippen versehen ist.
Die Separatoren sind jeweils zwischen den positiven und negativen Elektrodenplatten eines in ein Zellengefäß einzubauenden Platten­ satzes angeordnet. Um elektrische Kurzschlüsse zwischen den Elektrodenplatten zu vermeiden, ist bekannt, das Separatorenmaterial, sofern es ausreichend flexibel ist, als Kantenschutz um die Kanten der negativen Elektrodenplatte herumzulegen und an den Rändern zu verkleben oder zu verschweißen. Vgl. z. B. DE-OS 33 15 649. Das ist fertigungstechnisch relativ aufwendig und mit steiferen Blattseparatoren nicht möglich.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Kantenschutz gegen elektrische Kurzschlüsse durch seitliches Umspritzen der Kanten der Elektrodenplatten einschließlich der Kanten der Blattseparatoren mit einem Polyethylenschaum zu gewährleisten. Das hat jedoch den Nachteil, daß das Umschäumen der Plattenkanten die Säure­ zirkulation und das Gasungsverhalten des Bleiakkumulators behindert.
Weiterhin ist es bekannt, in Verbindung mit der Verwendung von Blattseparatoren auf die Kanten der negativen Elektrodenplatten Randleisten aus einem isolierenden Kunststoff aufzusetzen, wie dies z. B. au der DE-PS 8 28 730 bekannt ist. Das hat jedoch den Nachteil, daß die Randleisten in ihrem mit den Blattseparatoren überlappenden Bereichen die Gesamtdicke der Einzelplatte und damit des in das Zellengefäß einzubauenden Plattensatzes erhöhen, so daß infolge der geringeren Packungsdichte des Plattensatzes das Raumvolumen des Zellengefäßes schlechter genutzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Elektroden­ platten eines Bleiakkumulators in Verbindung mit Blattseparatoren mit einem abstandshaltenden Profil einen Kantenschutz gegen elektrische Kurz­ schlüsse vorzuschlagen, der fertigungstechnisch einfach herzustellen ist und eine hohe Packungs­ dichte des Plattensatzes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blattseparatoren jeweils Randstreifen aufweisen, in denen die Profilhöhe reduziert ist und daß die Kantenumhüllung der negativen Elektrodenplatten durch eine im Querschnitt U-förmige Randhülle gegeben ist, deren U-Schenkel eine Breite besitzen, die gleich oder kleiner ist als die Breite der Randstreifen, und die eine Dicke besitzen, die gleich oder klein ist als die Profilhöhen-Reduzierung der Randstreifen der Blattseparatoren.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die U-förmige Randhülle im gesamten Bereich ihrer U-Schenkel und ihres Rückens aus einem mikroporösen Separatorenmaterial gefertigt ist. Vorzugsweise kann dies das gleiche Material wie das der verwendeten Blattseparatoren sein, so daß die U-Schenkel der Randhülle auch problemlos mit den Randstreifen der Blattsepara­ toren verklebt oder verschweißt werden können.
Die erfindungsgemäße Lehre kombiniert in hervor­ ragender Weise die einfache Fertigung eines Plattensatzes mit Blattseparatoren mit dem erfor­ derlichen elektrischen Kantenschutz der negativen Elektrodenplatte, ohne daß es zu einer uner­ wünschten Vergrößerung der Gesamtdicke der Einzelplatte bzw. des Plattensatzes kommen kann. Dabei geht die erfindungsgemäße Kombination von Blattseparatoren mit einem abstandshaltenden Profil, z. B. einem Rippenprofil, aus, und es wird vorgeschlagen, im Bereich eines Randstreifens der Blattseparatoren, der deckungsgleich auf dem Rand der Elektrodenplatten liegt, die Profil­ höhe des Separators zu reduzieren, was z. B. durch vollständige Rippenfreiheit auf der der positiven und/oder der negativen Elektrodenplatte zugewandten Seite des Separators gegeben sein kann. Solche Rippenfreiheit in einem Randstreifen des Separatorenmaterials ist an sich bekannt, jedoch nur zur Erzielung einer besseren Ver­ schweißbarkeit der Ränder von Separatorentaschen aus einem flexiblen Separatorenmaterial, dessen Ränder zur Bildung der Taschen-Schweißnaht seitlich neben dem Rand der Elektrodenplatten angeordnet sind. Bei der vorliegenden Erfindung ist es jedoch wesentlich, daß die in der Profil­ höhe reduzierten Randstreifen des Blattmaterials deckungsgleich auf dem Rand der Elektrodenplatten liegen, so daß seitlich neben der Elektrodenplatte in dem Zellengefäß kein zusätzlicher Raum bean­ sprucht wird. Die Nutzbarkeit des Raumvolumens des Zellengefäßes ist dadurch weiter verbessert.
Der in seiner Profilhöhe reduzierten Randstreifen des Blattseparators wird erfindungsgemäß kombiniert mit einer im Querschnitt U-förmigen Randhülle, deren U-Schenkel planparallel unter oder über den genannten Randstreifen des Blattseparators liegen und in den Abmessungen so gewählt sind, daß sich bei der Einzelplatte bzw. dem Plattensatz keine Gesamtdicke aufbauen kann, die größer ist als die durch das abstandshaltende Profil des Blattseparators vorgegebene und gewünschte Gesamt­ dicke bzw. Abstandsmaß der Elektrodenplatten voneinander.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 im Querschnitt ein erstes Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 2 im Querschnitt ein zweites Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Dargestellt ist in den Zeichnungen jeweils nur der Randbereich einer negativen Elektrodenplatte 3 (Fig. 1) bzw. 4 (Fig. 2), wie sie jeweils in Verbindung mit weiteren positiven und negativen Elektrodenplatten unter Zwischenlegen von Blattseparatoren 5 und 6 zu einem Plattensatz gestapelt und in ein Zellengefäß eines Bleiakku­ mulators eingebaut wird.
Fig. 1 zeigt als Blattseparator 5 ein dünnes Grundblatt 7 mit integrierten positiven Rippen 8. Dieser Blattseparator hat eine flache negative Seite.
In Fig. 2 ist ein Blattseparator dargestellt, der aus einem Grundblatt 9 mit positiven Rippen 10 und negativen Rippen 11 besteht.
In beiden Fällen ist die Profilhöhe des Blatt­ separators dadurch reduziert, daß in dem Rand­ streifen 12 (Fig. 1) und in dem Randstreifen 13 (Fig. 2) des Blattseparators die positiven Rippen (Fig. 1) bzw. die negativen Rippen (Fig. 2) voll­ ständig weggelassen worden sind.
Diese Randstreifen 12 bzw. 13 der Blattsepara­ toren werden übergriffen (Fig. 1) bzw. unter­ griffen (Fig. 2) von den U-Schenkeln der U-förmigen Randhüllen 14 bzw. 15, die jeweils auf die Ränder der negativen Elektrodenplatten aufgesetzt sind.
Erkennbar ist, daß trotz der einander überlappenden Bereiche der U-Schenkel der Randhüllen 14 bzw. 15 und der Randstreifen 12 bzw. 13 der Blattsepara­ toren die maßliche Addition der Dicke der U-Schenkel und der Randstreifen der Blattseparatoren nicht zu einer Erhöhung der Gesamtdicke der Einzelplatten bzw. des gewünschten Abstandsmaßes der Elektroden­ platten voneinander führen kann.

Claims (4)

1. Bleiakkumulator,
  • - mit positiven und negativen Elektrodenplatten, zwischen denen mikroporöse Blattseparatoren mit einem abstandshaltenden Profil in Form von Rippen o. dgl. angeordnet sind,
  • - wobei die Kanten der negativen Elektroden­ platten zum Verhindern von elektrischen Kurz­ schlüssen mit Isolierstoff umhüllt sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Blattseparatoren (5, 6) jeweils Randstreifen (12, 13) aufweisen, in denen die Profilhöhe reduziert ist,
  • - und daß die Kantenumhüllung der negativen Elektrodenplatten (3, 4) durch eine im Querschnitt U-förmige Randhülle (14, 15) gegeben ist, deren U-Schenkel eine Breite besitzen, die gleich oder kleiner ist als die Breite der Randstreifen (12, 13) und die eine Dicke besitzen, die gleich oder kleiner ist als die Profilhöhen-Reduzierung der Randstreifen der Blattseparatoren.
2. Bleiakkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Randhülle (14, 15) im gesamten Bereich ihrer U-Schenkel und ihres Rückens aus einem mikroporösen Separatorenmaterial gefertigt ist.
3. Bleiakkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel der Randhülle (14, 15) mit dem Randstreifen (12, 13) der Blattseparatoren (5, 6) verklebt oder verschweißt sind.
DE19873711674 1987-04-07 1987-04-07 Bleiakkumulator Ceased DE3711674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711674 DE3711674A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Bleiakkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711674 DE3711674A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Bleiakkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711674A1 true DE3711674A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6325026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711674 Ceased DE3711674A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Bleiakkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711674A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804423C1 (de) * 1998-02-05 1999-05-27 Vhb Industriebatterien Gmbh Elektrischer Bleiakkumulator
DE19838486C1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Vhb Industriebatterien Gmbh Plattensatz für einen Bleiakkumulator
WO2009050286A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Exide Technologies Gmbh Separator für gelelektrolytakkumulatoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585602C (de) * 1931-04-22 1933-10-05 Accumulateurs Electr Anciens E Verbindung einer Sammlerplatte mit den zugehoerigen, lose auf die Plattenoberflaechen gelegten und mit aeusseren Rippen versehenen Trennschichten
DE2545857A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Schlegel Gmbh Verfahren zum herstellen von akkumulator-separatortaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585602C (de) * 1931-04-22 1933-10-05 Accumulateurs Electr Anciens E Verbindung einer Sammlerplatte mit den zugehoerigen, lose auf die Plattenoberflaechen gelegten und mit aeusseren Rippen versehenen Trennschichten
DE2545857A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Schlegel Gmbh Verfahren zum herstellen von akkumulator-separatortaschen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804423C1 (de) * 1998-02-05 1999-05-27 Vhb Industriebatterien Gmbh Elektrischer Bleiakkumulator
DE19838486C1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Vhb Industriebatterien Gmbh Plattensatz für einen Bleiakkumulator
WO2009050286A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Exide Technologies Gmbh Separator für gelelektrolytakkumulatoren
US9029001B2 (en) 2007-10-20 2015-05-12 Exide Technologies Gmbh Separator for gel electrolyte storage batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347218C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE69911749T2 (de) Prismatische zellenkonstruktion
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE3436290C2 (de)
DE1596268B2 (de) Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator
DE2822396A1 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
DE3622492C2 (de) Bleiakkumulator, dessen positive Elektrodenplatten in nach oben offene Separatortaschen eingetascht sind
DE3711674A1 (de) Bleiakkumulator
DE2316067C3 (de) Brennstoffbatterie in FUterpressenbauweise
DE2552471B2 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE1186120B (de) An den Innenflaechen eines Behaelters fuer elektrische Akkumulatorenbatterien angeordnete und auf dessen Boden ruhende Stuetzteile zum Befestigen der einzelnen Akkumulatorenzellen
DE2454824C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Akkumulator
DE102010036062A1 (de) Akkupack
DE2953155C2 (de)
CH636989A5 (de) Mehrzelliger bleiakkumulator.
DE3045479C2 (de)
DE102013016782A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE2258482C3 (de) Brennstoffbatterie
DE7319034U (de) Elektrodenplatte fur elektrische Akkumu latoren mit einer Kunststoffrandisolation
DE2512672C3 (de) Röhrchenhüllen für die Posidvplatten elektrischer Bleiakkumulatoren
DE1951544U (de) Elektrische primaer- oder sekundaerzelle.
DE7315571U (de) Blei-Akkumulatoren-Batterie
DE407630C (de) Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden
DE2008982A1 (en) Lead accumulator pllate cover of oxygenand a
DE102010055606A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem elektrisch isolierenden Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection