DE3710899C1 - Process for producing the torque-controlled variable of an asynchronous machine supplied power via a pulse rectifier - Google Patents

Process for producing the torque-controlled variable of an asynchronous machine supplied power via a pulse rectifier

Info

Publication number
DE3710899C1
DE3710899C1 DE19873710899 DE3710899A DE3710899C1 DE 3710899 C1 DE3710899 C1 DE 3710899C1 DE 19873710899 DE19873710899 DE 19873710899 DE 3710899 A DE3710899 A DE 3710899A DE 3710899 C1 DE3710899 C1 DE 3710899C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
torque
asynchronous machine
variable
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873710899
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Prenzel
Norbert Ing Niesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873710899 priority Critical patent/DE3710899C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710899C1 publication Critical patent/DE3710899C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erstellung der drehmomentbildenden Regelgröße einer dreiphasigen Asynchronmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist durch die US-PS 44 59 534 bekannt.
Die zur Steuerung des Pulsumrichters gebildete Hilfsgröße ist bei dem bekannten Verfahren nicht genau spannungssynchron, sondern feldorientiert geführt, wodurch eine automatische Berücksichtigung der Ständerverluste der Asynchronmaschine erfolgt.
Es ist durch die DE-OS 35 23 659 bekannt, eine Hilfsspannung bei der Steuerung eines Steuerumrichters exakt spannungssynchron zu führen.
Zur Verwirklichung einer Multiplikation ist es ferner üblich, eine Puls-Modulation, z. B. eine Modulation der Form der Impulse (Pulsbreitenmodulation) vorzunehmen (vgl. Untergruppe der internationalen Patentklassifikation G 06 G 7/161 und DE-OS 24 25 703).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart auszugestalten, daß eine möglichst exakte Drehmomenterfassung für alle Pulswechselrichter mit sinusförmiger Steuerspannung, also auch für nicht feldorientierte Pulswechselrichter, erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch die dreiphasige Verkettung der Produkte aus den Phasenströmen und der Hilfsgröße entfällt bei der Addition der in den Produkten enthaltene Wechselanteil, so daß für die drehmomentbildende Regelgröße sich ein frequenzunabhängiger Wert ergibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnung im folgenden erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild zur Erstellung der Drehmomentregelgröße nach der Erfindung unter Berücksichtigung der Ständerverluste der gespeisten Asynchronmaschine.
Gemäß Fig. 1 erzeugt ein zur Steuerung des Wechselrichters im Pulsumrichter zur Erstellung der Pulsmuster ohnehin vorhandener digitaler Sinusgenerator 1 eine dreiphasige sinusförmige Hilfsgröße mit der Drehfrequenz ω S der vom Pulsumrichter gespeisten Asynchronmaschine. In einem Digital-Analogwandler 7 wird diese sinusförmige Hilfsgröße in ihrer Amplitude entsprechend dem Aussteuerungsgrad a als Verhältnis der vorgegebenen Ständerspannung U S zur Zwischenkreisspannung U D bewertet. In einem Schaltglied 8 wird dann durch Pulsbreitenmodulation mit einer Dreieckspannung Û DR als Funktion des Aussteuerungsgrades a die Pulsmustersteuerungsgröße E zur Steuerung des Wechselrichters im Pulsumrichter gebildet.
Die vom dreiphasigen digitalen Sinusgenerator 1 gelieferte sinusförmige Hilfsgröße wird nun gemäß der Erfindung zur Erstellung der Drehmomentregelgröße der vom Pulsumrichter gespeisten Asynchronmaschine verwendet. Zu diesem Zweck wird die sinusförmige Hilfsgröße einem Digital-Analogwandler 2 zugeführt und in ihrer Amplitude auf einen Betrag von zwei Dritteln des Betrages der vorgegebenen Ständerspannung U S normiert. Die derart bewertete dreiphasige Hilfssinusgröße wird dann in einem Schaltglied 3 mit der Dreieckspannung Û DR konstanter Amplitude pulsbreitenmoduliert. Es entsteht eine dreiphasige Schaltgröße E′, mit der ein dreiphasiger Schalter 4 betätigt wird, durch den die drei Phasenströme i S der Asynchronmaschine auf einen Summationspunkt 5 geschaltet werden. Im Schalter 4 ergibt sich somit eine Multiplikation der Phasenströme mit den ihnen jeweils zugeordneten phasenspannungssynchronen Hilfsgrößen nach dem Time-Division-Verfahren.
Dem Summationspunkt 5 wird zusätzlich eine Größe zugeführt, die den Ständerverlusten der Asynchronmaschine als Produkt des Quadrates des Ständerstrombetrages |I S |² mit dem Ständerwiderstand R S entspricht.
In einem Dividierglied 6 wird die in dem Summationspunkt 5 gebildete Größe durch den Betrag der Ständerdrehfrequenz ω S geteilt, so daß sich schließlich die an der Asynchronmaschine anstehende Drehmomentregelgröße x M
ergibt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Erstellung der drehmomentbildenden Regelgröße einer dreiphasigen Asynchronmaschine, die an einen Pulsumrichter mit eingeprägter Zwischenkreisspannung angeschlossen ist, bei dem je Phase der Asynchronmaschine eine sinusförmige Hilfsgröße zur Steuerung des Pulsumrichters gebildet und jeder der Phasenstrom-Meßwerte mit der ihm zugehörigen Hilfsgröße multipliziert wird und dann die Produkte addiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsgröße eine Amplitude entsprechend ²/₃ der Amplitude der verketteten Maschinenspannung besitzt, spannungssynchron und pulsbreitenmoduliert ist und einen Schalter für den Phasenstrom-Meßwert als Multiplikator betätigt, daß von der gebildeten Summe ein den Ständerverlusten entsprechender, dem Quadrat der gemessenen Strangströme proportionaler Betrag subtrahiert und das Ergebnis durch die Ständerfrequenz geteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sinusförmige Hilfsgröße mit einer Dreieckspannung konstanter Amplitude pulsbreitenmoduliert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentbildende Regelgröße über ein Filter geführt wird.
DE19873710899 1987-04-01 1987-04-01 Process for producing the torque-controlled variable of an asynchronous machine supplied power via a pulse rectifier Expired DE3710899C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710899 DE3710899C1 (en) 1987-04-01 1987-04-01 Process for producing the torque-controlled variable of an asynchronous machine supplied power via a pulse rectifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710899 DE3710899C1 (en) 1987-04-01 1987-04-01 Process for producing the torque-controlled variable of an asynchronous machine supplied power via a pulse rectifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710899C1 true DE3710899C1 (en) 1988-10-27

Family

ID=6324588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710899 Expired DE3710899C1 (en) 1987-04-01 1987-04-01 Process for producing the torque-controlled variable of an asynchronous machine supplied power via a pulse rectifier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710899C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619750A (en) * 1969-10-06 1971-11-09 Reliance Electric Co Speed compensation motor circuit utilizing real current component
DE2425703A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Landis & Gyr Ag Astabiler multivibrator mit steuerbarem tastverhaeltnis, insbesondere fuer einen elektronischen multiplikator
US4459534A (en) * 1981-05-29 1984-07-10 Hitachi, Ltd. Method for controlling induction motor and apparatus therefor
DE3523659A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung der umschaltzeitpunkte von kreisstromfrei antiparallelgeschalteten stromrichtern eines steuerumrichters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619750A (en) * 1969-10-06 1971-11-09 Reliance Electric Co Speed compensation motor circuit utilizing real current component
DE2425703A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Landis & Gyr Ag Astabiler multivibrator mit steuerbarem tastverhaeltnis, insbesondere fuer einen elektronischen multiplikator
US4459534A (en) * 1981-05-29 1984-07-10 Hitachi, Ltd. Method for controlling induction motor and apparatus therefor
DE3523659A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung der umschaltzeitpunkte von kreisstromfrei antiparallelgeschalteten stromrichtern eines steuerumrichters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857198A1 (de) Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren
EP0800265A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE3724117A1 (de) Steuereinrichtung fuer induktionsmotoren
EP0035150B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Dreiphasendrehstromes durch Wechselrichten
DE3504623C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Wirk- und/oder Blindstrom einer Phase eines Wechselrichters oder eines mehrphasigen Wechselrichters
DE3710899C1 (en) Process for producing the torque-controlled variable of an asynchronous machine supplied power via a pulse rectifier
DE2215936C3 (de) Gleitschutzregelanlage
EP0198372A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Asynchronmotors
EP0502226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine
DE1655447B2 (de) Vorrichtung zur ermittlung der fahrzeugrad-drehverzoegerung fuer schlupfregelsysteme
EP0117421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rauscharmen Frequenzmessung bei einer mehrphasigen elektrischen Leistungsübertragung
DE3204266C2 (de)
DE10214633A1 (de) Verfahren zum Abschätzen der Spannung einer Gleichstrom-Hauptleitung in Elektromaschinen-Antrieben
DE19947128A1 (de) PWM-Stromrichter
DE2144180C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer aus einer Vielzahl von Drehzahlen ausgewählten Drehzahl eines Elektromotors
DE3203257A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der gemeinsamen frequenz zweier unabhaengig veraenderlicher wechselgroessen, insbesondere bei einer drehfeldmaschine
DE10114293B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine
EP0363514A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Drehstromverbrauchern durch sinusbewertete Pulsweitenmodulation
DE3313445C2 (de)
DE19807472A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Wechselrichtern
DE2844548A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige des belastungszustandes eines wechselstrommotors
EP2469702A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nachführung einer Schlupfvorgabe für einen feldorientierten Regelkreis einer Asynchronmaschine
DE2065925C3 (de) Verfahren zur Erfassung des Effektivwertes des Stromes oder der Spannung in einem einphasigen Wechselstromnetz
DE102016211508A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, Steuergerät und Steuersystem zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
DE3639786C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee