DE3313445C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3313445C2
DE3313445C2 DE3313445A DE3313445A DE3313445C2 DE 3313445 C2 DE3313445 C2 DE 3313445C2 DE 3313445 A DE3313445 A DE 3313445A DE 3313445 A DE3313445 A DE 3313445A DE 3313445 C2 DE3313445 C2 DE 3313445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal sequence
modulation
voltage signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3313445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313445A1 (de
Inventor
Hideo Amagasaki Hyogo Jp Obi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3313445A1 publication Critical patent/DE3313445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313445C2 publication Critical patent/DE3313445C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lieferung von pulsbreitenmodulierten Steuer­ impulsen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (Siemens-Zeitschrift 45 (1971) S. 154-161).
Für den Antrieb eines elektrisch getriebenen Fahrzeugs durch Steuerung des das Fahrzeug antreibenden Induktionsmotors mit einem VVVF-Wandler wird eine bestimmte Schlupf­ frequenzsteuerung unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Während des Lastbetriebs gilt
fINV = fR+fS (1)
während der Generatorbremsung gilt
fINV = fR-fS (2)
wobei fINV die Ausgangsfrequenz des VVVF-Wandlers, d. h. die Frequenz des umlaufenden Magnetfeldes im Induktionsmotor, fR die Drehfrequenz des Induktionsmotors und fS die Schlupffrequenz sind.
Die Ausgangsspannung V des VVVF-Wandlers wird zudem so gesteuert, daß das Verhältnis der Ausgangsspannung zur Aus­ gangsfrequenz V/fINV konstant ist, wodurch das Ausgangs­ drehmoment T des Induktionsmotors konstant gehalten wird. Im Bereich, bei dem fS zu fINV klein ist, läßt sich das Ausgangsdrehmoment T durch folgenden Ausdruck darstellen:
T = k · V/fINV · fS (3)
Wenn also fS und V/fINV bei kleinem fS/fINV konstant gemacht werden, kann ein konstantes Ausgangsdrehmoment T gemäß Gleichung (3) erhalten werden.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Hauptschaltung für den VVVF-Wandler und den Induktionsmotor. Es gelten folgende Bezeichnungen: Gleichstromquelle 1; Schalter 2; Filter­ induktivität 3; Filterkondensator 4; VVVF-Wandler 5; Induktionsmotor 6; Frequenzfühler 7; mit dem die Umlauffrequenz fR des Induktionsmotors 6 abgetastet wird.
Bei einer Beschleunigung des Induktionsmotors 6 steigt gemäß Gleichung (1) die Ausgangsfrequenz fINV des VVVF-Wandlers wegen der Erhöhung der Umlauffrequenz fR, und die Wandlerausgangsspannung V erhöht sich proportional.
Ein Beispiel für ein Verfahren der Einstellung der Aus­ gangsspannung V und der Ausgangsfrequenz des Wandlers ist in Fig. 2 dargestellt. Danach wird das Schalten allgemein so vorgenommen, daß, beginnend mit einer niedrigen Ausgangsspannung und mit einer niedrigen Ausgangsfrequenz fINV die Zahl N von in einer Halbperiode der Ausgangsgröße auftretenden Impulsen mit steigender Ausgangsfrequenz fINV der Ausgangsspannung V gesenkt wird. Dies geschieht, weil die Schaltgeschwindigkeit eines die Ausgangsspannung steuernden Elementes wie eines Thyristors, der den VVVF-Wandler darstellt, begrenzt ist. Es ist unmöglich, eine sehr hohe Modulationsfrequenz (N×fINV) zu erzielen.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen, mit neun Impulsen arbeitenden Modulationssystems, in dem die Zahl der Impulse N = 5 ist. Genauer gesagt zeigt Fig. 3 ein Sinuswellenmodulationssystem, bei dem kleine harmonische Komponenten in der Ausgangsspannungswelle enthalten sind. Die Fig. 3 zeigt eine Dreiecksträgerwelle 8, eine Sinuswellen-U-Phasenmodulationswelle 9, ein U-Phasenmodulationssignal 10, das durch Vergleich der Dreiecksträgerwelle 8 mit der U-Phasenmodulationswelle 9 gewonnen wird, ein V-Phasenmodulationssignal 11, das durch Vergleich der Dreiecksträgerwelle 8 und einer V-Phasenmodulationswelle (nicht dargestellt) erhalten wird, die dem U-Phasenmodulationssignal um 120° in der Phase nachhängt.
Wenn das U-Phasenmodulationssignal 10 als Ein/Aus-Signal dem U-Phasenausgangsspannungssteuerelement im Wechselrichter 5 in Fig. 1 und das V-Phasenmodulationssignal 11 dem V-Phasenausgangsspannungssteuerelement zugeführt werden, erhält man eine U-V-Phasenausgangsspannungswelle 12 des VVVF-Wandlers, wie in Fig. 3 dargestellt. Wenn die Höhe der U-Phasenmodulationswelle 9 wächst, vermindern sich die Lücken der Ausgangsspannungswelle 10, so daß die Größe der VVVF-Wandlerausgangsspannung V dadurch eingestellt werden kann. Die Wechselrichterausgangsfrequenz fINV kann dadurch eingestellt werden, daß die Frequenzen der Trägerwelle 8 und der U-Phasenmodulationswelle 9 verändert werden.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das den Anteilsfaktor kn der Grundwelle darstellt, welcher eine effektive Komponente zwischen den jeweiligen Ausgangswellen für die Fälle ist, daß 9, 5 bzw. 3 Impulszahlen vorliegen. Fig. 4 zeigt also den Grundwellenanteilsfaktor kn in der VVVF-Wandler­ ausgangsspannung V. Kommen z. B. drei Impulse vor, so ist der Anteilsfaktor kn bei maximalem Spannungswert der Ausgangsspannung V gleich 1. Davon abweichende Impulszahlen ergeben andere Anteilsfaktoren kn bezüglich der Höhe A der Modulationswelle 9. Wenn also dieselbe Höhe A gehalten wird, wenn die Impulszahl N umgeschaltet wird, so ändert sich die Ausgangsspannung V, was zur Folge hat, daß dem Induktionsmotor 6 eine erhöhte Spannung zugeführt wird und ein erhöhter Strom im Motor fließt. Sobald also sich die Impulszahl N verändert, entsteht in der Höhe A eine Sprungstelle, wie in Fig. 2 gezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein konstantes Modulationssignal verwendet wird, dessen Höhe auch bei Änderung der Impulszahl pro Halbwelle der Ausgangsgrundwelle konstant bleibt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine weitere Ausbildung findet sich im Patentanspruch 2.
Im einzelnen stellen die Figuren der Zeichnung folgendes dar:
Fig. 1 das Schaltbild des Hauptschaltkreises eines Induktionsmotors mit Wechselrichter insbes. VVVF-Wandler;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit zwischen Ausgangsspannung V und Ausgangsfrequenz fINV wieder­ gibt;
Fig. 3 ein Erläuterungsdiagramm zur Beschreibung des herkömmlichen Modulationssystems;
Fig. 4 ein Erläuterungsdiagramm, welches die Grundwellen­ anteilsfaktoren kn getrennt gemäß der Impulszahl N zeigt;
Fig. 5 ein Diagramm für die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung.
Die Beschreibung der Erfindung erfolgt nun in Verbindung mit der Fig. 5, in der ein Fall mit der Impulszahl N = 5 dargestellt ist. Das herkömmliche Sinuswellenmodulationssystem ist durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Schnittpunkte der Dreieckssignalfolge und der Sinuswelle lassen sich durch Gleichsetzen der folgenden Gleichungen (4) und (5) bestimmen, wobei Fig. 5 der Einfachheit halber nur den Bereich von 0° bis 180° zeigt, der Bereich von 180° bis 360° jedoch durch Inversion des Modulationssignals gewonnen werden kann.
Dreieckssignalfolge (8):
Sinuswelle (9):
y = A · sin R (5)
mit A = kn · PMF<0 und
kn = Grundwellenanteilsfaktor bei einer Impulszahl
N = n;
PMF = Modulationsfaktor;
m = ganze Zahl von 1 bis n-1;
N = Zahl der Impulse pro Halbwelle und
R = Winkel.
Für Fig. 5 gilt N = 5, so daß kn = k 5 ist. Aus den Gleichungen (4) und (5) erhält man
Für die Gerade 13 gilt:
y = A (7)
Für die zugeordnete angenäherte Trapezwelle 14 lautet die Gleichung
Durch Gleichsetzen der Gleichungen (7) und (8) erhält man dasselbe R, das auch erhalten wird, wenn die Gleichungen (4) und (5) gleichgesetzt werden.
Aus der Fig. 4 geht hervor, daß der Modulationsfaktor PMF durch die Höhe A und den Grundwellenanteilsfaktor k ₅ definiert ist.
PMF = A/k₅ (9).
Wenn der Winkel R aus den obenbeschriebenen Daten gewonnen wird, wird deutlich, daß der Modulationsfaktor PMF beim Winkel R, wo die Sinuswelle 9 die Dreieckssignalfolge 8 schneidet, endgültig bestimmt ist. Aus den Gleichungen (6) und (9) gewinnt man
Die Ergebnisse der Berechnungen der Modulationsfaktoren PMF für sämtliche Winkel R gemäß Gleichung (10) sind so, wie sie durch ausgezogene Linien in Fig. 5 angedeutet sind. Man erhält also eine trapezförmige Trägerspannungssignalfolge 15, die der Geraden 16 zugeordnet ist.
Für den Fall, daß die Impulszahl N 9 ist, wird in Gleichung (10) der Faktor k₅ durch den Faktor k₉ ersetzt. Entsprechendes gilt für den Fall N = 3.
Der Modulationsfaktor PMF, 16 ist somit konstant, wie in Fig. 5 gezeigt. Es ist deshalb nicht nötig, die Höhe zu verändern, wenn die Impulszahl N umgeschaltet wird, und die einem Vergleich zu unterziehenden Wellen sind sehr einfach. Damit kann die Schaltung wesentlich vereinfacht und miniaturisiert werden, und es läßt sich die Modulationsschaltung hinsichtlich Zuverlässigkeit und Herstellungskosten verbessern.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Lieferung von pulsbreitenmodulierten Steuerimpulsen als nochfrequente Steuerimpulse für einen Wechselrichter, wobei aufgrund der Phasenlagen der Steuerimpulse eine sinusförmige Ausgangsgrundspannng gebildet wird, wobei die Phasenwinkel der Steuerimpulse ihrerseits dem Vergleichsergebnis der sinusförmigen Ausgangsgrundspannung mit dieser gegenüber entsprechend höherfrequenten Dreieckssignalfolge entsprechen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine erste Trägerspannungssignalfolge (14) durch Division einer Dreieckssignalfolge (8) durch den Sinus des Phasenwinkels ( R ) erhalten wird,
  • - daß durch Division der ersten Trägerspannungssignalfolge (14) durch einen Anteilfaktor (k n) der sinusförmigen Grundspannung (V) eine zweite Trägerspannungssignalfolge (15) gebildet wird, wobei der Anteilfaktor (k n) bestimmt ist durch die Anzahl der Trägerspannungssignale in der Ausgangsgrundspannungs-Halbwelle und durch den Modulationsfaktor (PMF), der die Modulationsrate der Ausgangsgrundspannung (V) verkörpert,
  • - daß die zweie Trägerspannungssignalfolge (15) mit einem konstanten Modulationsspannungssignal (16) verglichen wird, das dem die Modulationsrate verkörpernden Modulationsfaktor (PMF) entspricht, und
  • - daß die Steuerimpulse aus dem Vergleichsergebnis von zweiter Trägerspannungssignalfolge (15) und konstantem Modulationsspannungssignal (16) erhalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trägerspannungssignalfolge (14) angenähert ist durch die Beziehung: y = [(-1) m-1 · · R+2 · (-1) m · m]/ sin R,wobei m eine ganze Zahl zwischen 1 und n-1, N die Anzahl der Impulse pro Ausgangsgrundspannungs-Halbwelle und R der Winkel als Variable sind, daß das konstante Modulationsspannungssignal gleich der Amplitude (A) der Ausgangsgrundspannung ist und daß der Modulationsfaktor (PMF) gebildet ist durch y/k n, wobei k n gleich dem von der Anzahl der Trägerspannungssignale pro Ausgangs­ grund-Halbwelle abhängigen Anteilfaktor ist.
DE19833313445 1982-04-13 1983-04-13 Gesteuerter gleichstrom/drehstrom-wandler Granted DE3313445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57063027A JPS58179176A (ja) 1982-04-13 1982-04-13 インバ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313445A1 DE3313445A1 (de) 1983-10-20
DE3313445C2 true DE3313445C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=13217429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313445 Granted DE3313445A1 (de) 1982-04-13 1983-04-13 Gesteuerter gleichstrom/drehstrom-wandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4607321A (de)
JP (1) JPS58179176A (de)
AU (1) AU572451B2 (de)
DE (1) DE3313445A1 (de)
ES (1) ES521405A0 (de)
FR (1) FR2525046B1 (de)
MX (1) MX158859A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924168A (en) * 1987-06-01 1990-05-08 Hitachi, Ltd. Control apparatus for PWM-controlled, variable voltage/variable frequency inverters
DE10301501B4 (de) * 2003-01-16 2007-05-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals
US7718124B2 (en) * 2005-06-02 2010-05-18 Minitube Of America, Inc. Counting, viability assessment, analysis and manipulation chamber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588136B2 (de) * 1967-08-29 1970-11-12 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Schaltungsanordnung zum Erzeugen tfiner breite- und abstandsmodulierten Rechtetfkspannung
US3662247A (en) * 1970-10-01 1972-05-09 Reliance Electric Co Pulse width modulated inverter adaptive logic
JPS5931306B2 (ja) * 1975-12-24 1984-08-01 ソニー株式会社 スイツチングレギユレ−タ
DE2757053C3 (de) * 1976-12-23 1986-10-23 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter
IT1074198B (it) * 1976-12-23 1985-04-17 Sits Soc It Telecom Siemens Invertitore transistorizzato a presa centrale
CH653824A5 (en) * 1979-01-03 1986-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Method and control device for controlling a self-commutated invertor having a variable fundamental frequency
JPS5755775A (en) * 1980-09-18 1982-04-02 Toshiba Corp Control device for voltage-type inverter

Also Published As

Publication number Publication date
US4607321A (en) 1986-08-19
JPS58179176A (ja) 1983-10-20
ES8404257A1 (es) 1984-04-16
MX158859A (es) 1989-03-20
AU1347283A (en) 1983-10-20
DE3313445A1 (de) 1983-10-20
AU572451B2 (en) 1988-05-12
ES521405A0 (es) 1984-04-16
FR2525046A1 (fr) 1983-10-14
FR2525046B1 (fr) 1986-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218580T2 (de) Steuervorrichtung eines Stromrichters
EP0685923B1 (de) Geräuscharmer Betrieb einer von einem Pulswechselrichter gespeisten Maschine
DE3220204A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln eines induktionsmotors
DE3105094A1 (de) Wechselrichtervorrichtung
EP0179356A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Drehfeldmaschine
DE2506800C2 (de)
DE3151318A1 (de) &#34;steueranordnung fuer ein antriebssystem&#34;
DE69500661T2 (de) Steuersystem für einen pulsbreitenmodulierten Wechselrichter
DE3724117A1 (de) Steuereinrichtung fuer induktionsmotoren
DE1924233C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes
DE3039849C2 (de) Anordnung zum Steuern der Drehzahl eines Induktionsmotors
DE2614650C2 (de) Einrichtung zum Versorgen von einphasigen Verbrauchern mit Wechselspannung konstanter oder regelbarer Frequenz
DE3313445C2 (de)
DE2112186B2 (de) Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3885737T2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Impulsbreitenmodulation und Modulator dazu.
DE2540437C2 (de) Winkelmodulationsanordnung
DE1538223A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Mehrphasen-Sinusstromes veraenderbarer Frequenz,Geraet zur Ausfuehrung dieses Verfahrens und Anwendung dieses Verfahrens zur Steuerung eines eine elektrische Asynchronmaschine speisenden Stromrichters
CH664244A5 (de) Verfahren zur behebung der instabilitaet eines schrittmotors und einrichtung zur verwirklichung dieses verfahrens.
DE3204266C2 (de)
DE2747964C2 (de) Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter
DE3701208C2 (de)
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
DE489555C (de) Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse, z. B. der Drehzahl einer elektrischen Maschine unter Verwendung eines Normalschwingungssystems
EP1017157B1 (de) Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2345874C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlaufenlassen eines Schrittmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee