DE3710262A1 - Vorrichtung zur periduralanaesthesie - Google Patents

Vorrichtung zur periduralanaesthesie

Info

Publication number
DE3710262A1
DE3710262A1 DE19873710262 DE3710262A DE3710262A1 DE 3710262 A1 DE3710262 A1 DE 3710262A1 DE 19873710262 DE19873710262 DE 19873710262 DE 3710262 A DE3710262 A DE 3710262A DE 3710262 A1 DE3710262 A1 DE 3710262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
anesthesia
peridural
space
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710262
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Med Kirsch
Volkmar Dr Med Burkhardt
Guenther Hennig
Guenter Muehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MARX STADT KRANKENHAUS
Original Assignee
KARL MARX STADT KRANKENHAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MARX STADT KRANKENHAUS filed Critical KARL MARX STADT KRANKENHAUS
Publication of DE3710262A1 publication Critical patent/DE3710262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0007Epidural catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Periduralanästhe­ sie, wobei zur sicheren Identifikation des Periduralraumes und Injektion eines Anästhetikums in den Periduralraum eine doppellumige Kanüle verwendet wird. Gleichzeitig ist eine Spinalanästhesie möglich.
Charakteristik bekannter technischer Lösungen
Die Periduralanästhesie (PD-Anästhesie) ist ein Regional­ anästhesieverfahren, das gegenüber der Allgemeinnarkose viele Vorteile aufweist. Beispiele dafür sind in "Regionalanästhe­ sie", 2. Aufl. Astra Chemicals GmbH, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York 1985 beschrieben. Zur Durchführung der PD- Anästhesie befindet sich der Patient in der Regel in der Seitenlage. Nach der Lokalisation der Dornfortsätze, Aufsuchen der Mittellinie sowie großflächiger Desinfektion des Rückens erfolgt eine intrakutane Infiltration der Haut zwischen den selektrierten Dornfortsätzen. Mit der Infiltrationskanüle wird dann das Ligamentum interspinale aufgesucht, um die Mittelli­ nie eindeutig zu lokalisieren. Zur Durchführung der PD- Anästhesie wird danach eine der üblichen Peridural-Kanülen (PD-Kanülen) bis in das Ligamentum enterspinale eingeschoben. Verwendet werden z. B. Tuohy-Kanülen, bei denen das Ende kreisbogenförmig verschlossen ist, oben in einer Spitze endet und seitlich eine längliche Öffnung aufweist, oder Crawford- Kanülen, deren Ende mit einem Winkel von ca. 45° angeschlif­ fen sind.
Ausführungsformen dieser Kanüle sind in "Periduralanästhesie", W.S. Schelkunow, Leningrad, "Medizina", 1976 angeführt. Die mit einem Mandrin versehene PD-Kanüle wird unter kontinuier­ lichem Druck auf den Spritzenstempel durch das Ligamentum interspinale und das Ligamentum flavum (mit wechselnden Wider­ ständen) in den Periduralraum (PD-Raum) eingeschoben. Nur bei sehr langsamem Vorschieben ist das stufenweise Erreichen des PD-Raumes deutlich infolge Verringerung des Widerstandes, der der Kanüle im PD-Raum entgegengesetzt wird, zu spüren. Jedoch kann der Widerstandsverlust ebenfalls durch Erreichen aufgelockerter Teile des Ligamentum interspinale wie auch durch laterales Abweichen der Kanülspitze aus dem Ligamentum interspinale das Erreichen des PD-Raumes vortäuschen, so daß die nach Entfernung des Mandrins vorgenommene Injektion an der falschen Stelle erfolgt. Die Technik des "hängenden Tropfens" läßt nur dann eine sichere Aussage bzw. Erreichen des PD- Raumes zu, wenn die Anästhesie am sitzenden Patienten erfolgt, da nur im Sitzen thorakal der PD-Raum negativen Druck aufweist. Für eine lumbale PD-Anästhesie ist diese Methode zur Bestimmung des PD-Raumes dahin wenig geeignet. Komplikationen bei den bekannten Verfahren ergeben sich auch dadurch, wenn nach Erreichen des PD-Raumes die Dura mater spinalis perforiert wird und sich ein Teil des Anästhetikums in den Subarachnoidalraum ergießt, so daß eine unerwünschte Spinalanästhesie erfolgt, siehe "Regionalanästhesie", 2. Auflage, Astra Chemicals GmbH, F. Fischer Verlag, Stuttgart 1985. Die Folgen für den Patienten sind vor allem heftige Kopfschmerzen und Kreislaufkomplikationen ("Die Komplika­ tionen, Fehler und Gefahren der Spinalanästhesie, H. Bergmann, Thieme-Verlag, Stuttgart 1972). Eine Doppelkanüle für die PD-Anästhesie ist aus DE-OS 32 18 242 bekannt. Sie besteht aus einer äußeren Stichkanüle mit scharfer offener Spitze und einer beweglichen Innenkanüle, deren Spitze außen geschlossen und abgerundet stumpf ist. Die Innenkanüle weist seitlich hinter der Spitze eine Öffnung auf, wobei der Innenraum der Innenkanüle an der Spitze mit stetiger Krümmung zur Öffnung hin geformt ist und diese Krümmung einen Winkel von ca. 45° hat. Nur auf den Ansatz der Innenkanüle ist es möglich, eine Spritze aufzusetzen. Der Verschieblichkeit angepaßt ist die Gestaltung des hinteren Ansatzes der Stichkanüle, der zwei diametral zueinander stehende Kerben und zwei Bajonettschlitze aufweist. Analog dazu ist das Ansatzstück der Innenkanüle gestaltet, das zwei diametral zueinander angeordnete radial abstehende Stifte hat. Durch Drehen und Schieben an den Stiften der Innenkanüle wird diese entsprechend bewegt. Eine eindeutige Identifikation des PD-Raumes ist mit dieser Doppelkanüle nicht möglich. Sie ist insbesondere für die Anwendung der Kathedertechnik bei der PD- Anästhesie vorgesehen, was z. B. in der speziellen Gestaltung der Öffnung und des Innenraumes der Innenkanüle zum Ausdruck kommt.
Eine weitere Doppelkanüle ist in DE-OS 33 27 585 bekannt gemacht worden, die eine äußere und innere hohle Nadelbauein­ heit aufweist, von denen jede eine abgeschrägte Spitze hat. Die innere Nadel ist koaxial gegenüber der äußeren verschieb­ lich, wobei an den hinteren Ansätzen der Nadeln ineinander­ greifende Teile vorhanden sind, die eine bestimmte Winkelstel­ lung zwischen den Nadeln ermöglichen. Das vordere Ende der äußeren Nadel ist relativ zur Längsachse um ca. 20° abge­ schrägt und angeschliffen, um einen scharfen Einstichpunkt zu erhalten. Zur Bestimmung der Einstichtiefe sind auf der äuße­ ren Nadel markierte Abschnitte vorhanden. Sind beide Nadeln miteinander verbunden, überragt die Spitze der inneren Nadel um etwa 10 mm das vordere Ende der äußeren Nadel. Das Ansatz­ teil der inneren Nadel besteht zwecks Beobachtungsmöglichkeit aus transparentem Kunststoff. Die genaue Lokalisation des PD- Raumes ist auch mittels dieser Doppelkanüle nicht möglich, was z. B. durch einen Verweis auf die GB-OS 80 83 364 eingestanden wird. Die vorhandenen Markierungen geben keine ausreichende Sicherheit für das Erreichen des PD-Raumes.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Peridural­ anästhesie anzugeben, mit der sicherer als bisher der Peri­ duralraum identifiziert wird und Fehler bei der Peridural­ anästhesie vermieden werden.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den bekannten PD-Anästhesieverfahren, mittels einer PD-Kanüle eindeutig das Erreichen des PD-Raumes anzuzeigen, um nachfolgend die PD-Anästhesie vornehmen zu können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches aufgeführten Merkmale gelöst. Dabei wird die Kanüle bis zum Ligamentum flavum vorgeschoben, das Mandrin aus der Innenkanüle entfernt und mittels bekannter Methoden der PD-Raum über beide Spritzenanschlüsse identifi­ ziert. Mittels der Innenkanüle läßt sich nun eine PD-Anästhe­ sie durchführen. Dabei liegt die Außenkanüle am Ligamentum flavum an. Bei der kombinierten Spinal-Periduralanästhesie wird die Kanüle weiter vorgeschoben, bis die Innenkanüle die Dura punktiert und Liquorhoe festgestellt wird. Dabei liegt die Außenkanüle an der Dura an. Über die Innenkanüle erfolgt die Injektion des Spinalästhetikums, während über die Außen­ kanüle das PD-Anästhetikum injiziert wird.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß außer einer Periduralanästhesie oder einer Spinalanästhesie eine kombinierte Spinal-Periduralanästhesie möglich ist. Der wesentliche Vorteil liegt in der großen Sicherheit bei der Identifikation des PD-Raumes und der damit verbundenen sicheren PD-Anästhesie auch für den weniger versierten Anästhesisten, wodurch dem Patienten Komplikationen erspart bleiben.
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt die Zeichnung in
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 2 Arbeitsstellungen der Vorrichtung.
Die Vorrichtung ist wie folgt aufgebaut: Eine äußere Spinalanästhesiekanüle 1 enthält eine zweite dünnere Spinalanästhesiekanüle 2, in der sich ein Mandrin 3 befindet. Die angeschliffene Spitze der inneren Kanüle 2 ragt etwa 3 mm (Abstand A 2) aus der äußeren Kanüle 1 heraus. Zwi­ schen den beiden Kanülen 1, 2 sind Abdichtungen 6 an der Spitze und Abdichtungen 5 an den Ansätzen vorhanden, so daß sich eine zweilumige Vorrichtung ergibt mit vollkommen getrenntem innerem Lumen 8 von einem äußeren Lumen 9. Etwa 1 mm (Abstand A 1) vor dem spitzen Ende der äußeren Kanüle 1 ist seitlich eine Öffnung 7 vorhanden. Diese Kanüle 1 weist im Ansatzstück eine zweite seitliche Öffnung 10 auf, die in einem aufgesetzten Adapter 4 für Standard-Spritzen mündet. Die beiden Öffnungen 7, 10 liegen etwa in der gleichen Schnitt­ ebene.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann wie folgt verfahren werden: Nach der üblichen Lokalisation, Desinfektion und lokalen Betäubung der Einstichstelle wird die Vorrichtung über das Ligamentum supraspinale und das Ligamentum interspinale bis zum Ligamentum flavum (deutliche Widerstandserhöhung) vor­ geschoben. Dann wird das Mandrin 3 aus der inneren Kanüle 2 entfernt. Der PD-Raum läßt sich nun über Lumen 8 der Kanüle 2 durch die Technik des "hängenden Tropfens" oder mittels Stem­ peldruckmethode identifizieren. Danach befindet sich die Spitze der Kanüle 2 im PD-Raum, während das stumpe Ende von Kanüle 1 an der Außenseite des Ligamentum flavum anliegt, ohne es zu durchstoßen. Nach Injektion der Testdosis über Lumen 8 (Kanüle 2) in den PD-Raum kann die volle Anästhesie­ dosis über die gleiche Kanüle 2 gegeben werden. Zur Kontrolle der Lage der Öffnung 7 vor dem PD-Raum kann die Technik des "hängenden Tropfens" auch am Adapter 4 angewendet werden. Hier darf der Tropfen nicht verschwinden (im Gegensatz zum Tropfen am Ansatzstück der Kanüle 2).
Mit der Vorrichtung ist es möglich, gleichzeitig eine PD- Anästhesie und eine Spinalanästhesie mit verschiedenen Anästhetika durchzuführen. Dazu ist wie folgt zu verfahren: Einschieben der Vorrichtung, wie oben beschrieben, bis zum Ligamentum flavum. Das Mandrin 3 bleibt in der Kanüle 2. Mit einem leichten Druck wird das Ligamentum flavum überwunden und der PD-Raum erreicht. Kontrolle durch Widerstandsverlust bzw. Methode "hängender Tropfen" an Kanüle 2 nach Entfernen des Mandrin 3. Durch weiteres Vorschieben bis zu einer leichten Widerstandserhöhung wird die Dura mater spinalis (Dura) punktiert, und an Kanüle 2 kann Liquorhoe festgestellt werden. Das Ende von Kanüle 1 liegt in dieser Stellung leicht an der Dura an. Die Öffnung 7 befindet sich im PD-Raum. Kontrolle durch Technik des "hängenden Tropfens" am Adapter 4 bzw. aus der Öffnung von Adapter 4 darf kein Liquor austreten (im Gegensatz zur Öffnung im Ansatzstück von Kanüle 2). In dieser Spritzenlage ist es möglich, einmal über Kanüle 2 (Lumen 8) eine Spinalanästhesie und zum anderen über Kanüle 1 (Adapter 4, Öffnung 10, Lumen 9 und Öffnung 7) eine PD-Anästhesie durchzuführen. Die Abstände A 2 und A 1 sind so gewählt, daß im Fall der reinen PD-Anästhesie das spitze Ende von Kanüle 2 sicher im PD-Raum liegt und die Abdichtung 6 bzw. das stumpfe Ende von Kanüle 1 vor dem Ligamentum flavum, d. h., außerhalb des PD-Raumes sich befindet. Bei der kombinierten Anästhesie (peridural und spinal) ergibt sich durch die Wahl der Ab­ stände A 1, A 2, daß das spitze Ende von Kanüle 2 sich im Subarachnoidalraum befindet, während das Ende von Kanüle 1 vor der Dura zu liegen kommt. Damit ist gewährleistet, daß Öffnung 7 im PD-Raum ist. Durch eine entsprechende geometri­ sche Zuordnung von Öffnung 7 zur Öffnung 10 bzw. Adapter 4 ist die Lage der Öffnung 7 im PD-Raum von außen erkennbar und durch Drehen der Vorrichtung eine gezielte Verteilung des Anästhetikum möglich. Die gewählte Größe der Öffnungen 7 und 10 (etwa 0,8 mm Durchmesser) sowie des Lumens 9 (etwa 0,3 mm lichte Weite) lassen eine leichtgängige Injektion zu. In Fig. 2 sind die Lage bzw. verschiedene Arbeitsstellungen der erfindungsgemäßen Kanüle im Periduralraum bzw. Subarachnoidalraum dargestellt.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Periduralanästhesie, bestehend aus zwei Kanülen, die ineinander angeordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Kanülen (1, 2) starr und abdichtend miteinander verbunden sind, so daß zwei vollständig voneinander getrennte Lumen (8, 9) vorhanden sind, daß die innere Kanüle (2) an einem Ende eine scharfe, offene Spitze hat, die das Ende der äußeren Kanüle (3) um einen Betrag (A 2) überragt, der etwas größer ist als die Wandstärke der Dura, während das andere Ende der inneren Kanüle (2) einen Spritzenansatz aufweist, daß die äußere Kanüle (1) an ihrem röhrenförmigen Ende stumpf endet und eine seitliche Öffnung (7) in einem Abstand (A 1) von diesem Ende aufweist, wobei der Abstand (A 1) etwa der halben Breite des Periduralraumes entspricht, und daß am Ansatzstück der äußeren Kanüle (1) eine weitere seitliche Öffnung (10) vorhanden ist, die in einem Spritzenadapter (4) endet.
DE19873710262 1986-06-16 1987-03-28 Vorrichtung zur periduralanaesthesie Withdrawn DE3710262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29131786A DD249853B1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Vorrichtung zur periduralanaesthesie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710262A1 true DE3710262A1 (de) 1988-04-14

Family

ID=5579935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710262 Withdrawn DE3710262A1 (de) 1986-06-16 1987-03-28 Vorrichtung zur periduralanaesthesie

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD249853B1 (de)
DE (1) DE3710262A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815712U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-23 Ahlhelm, Timm, Dr.Med. 30 Gauge Spinalnadel
EP0406586A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 B. Braun Melsungen AG Anästhesiebesteck
EP0522737A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 Baxter International Inc. Durchsichtiger Tragkörper für Kanüle
DE20018216U1 (de) * 2000-10-24 2002-02-28 Süddeutsche Feinmechanik GmbH, 63607 Wächtersbach Anästhesiebesteck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815712U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-23 Ahlhelm, Timm, Dr.Med. 30 Gauge Spinalnadel
EP0406586A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 B. Braun Melsungen AG Anästhesiebesteck
EP0522737A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 Baxter International Inc. Durchsichtiger Tragkörper für Kanüle
DE20018216U1 (de) * 2000-10-24 2002-02-28 Süddeutsche Feinmechanik GmbH, 63607 Wächtersbach Anästhesiebesteck

Also Published As

Publication number Publication date
DD249853B1 (de) 1989-11-22
DD249853A1 (de) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928731T2 (de) Kombiniertes Spinal-, Epiduralnadelset verschiedener Extension
DE3327585C2 (de)
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE69320889T2 (de) Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung
DE68911022T2 (de) Gaseinblasenadel mit Instrumentenöffnung.
DE69330374T2 (de) Injektor und dessen anwendung
DE3401440C2 (de)
DE69318170T3 (de) Einrichtung zur lokalisierung eines blutgefässes
DE3918431C1 (de)
DE3886778T2 (de) Epiduralspinale nadel mit mehreren lumen.
DE69709588T2 (de) Beschichtete, einstückige Katheter- und Kanülenstruktur
DE2238722A1 (de) Kathetereinfuehrungssystem
DE69416256T2 (de) Venenkathetereinheit
DE1541107A1 (de) Trokar-Katheter
EP0433717A1 (de) Punktionsbesteck
EP0575878A2 (de) Anästhesiebesteck
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
EP0895460B1 (de) Trokardorn mit einer spitze
DE3218242C2 (de) Doppelkanüle für die Peridural-Anästhesie
EP1077651B1 (de) Punktionsvorrichtung für schichtaufnahmeverfahren
DE3710262A1 (de) Vorrichtung zur periduralanaesthesie
EP0357999B1 (de) Besteck für die intrapleurale Regionalanästhesie
DE102016111647B4 (de) Punktionskatheter
DE4446677C2 (de) Kanüle für die Gefäßpunktion
DE102007031799B3 (de) Kanülenvorrichtung zur Entnahme von Rückenmarksflüssigkeiten (Liquor)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee