DE3710198C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3710198C2
DE3710198C2 DE19873710198 DE3710198A DE3710198C2 DE 3710198 C2 DE3710198 C2 DE 3710198C2 DE 19873710198 DE19873710198 DE 19873710198 DE 3710198 A DE3710198 A DE 3710198A DE 3710198 C2 DE3710198 C2 DE 3710198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coolable
housing according
flow
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873710198
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710198A1 (de
Inventor
Ewald 7540 Neuenbuerg De Mittich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentro-Elektrik Kg 7530 Pforzheim De GmbH
Original Assignee
Zentro-Elektrik Kg 7530 Pforzheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentro-Elektrik Kg 7530 Pforzheim De GmbH filed Critical Zentro-Elektrik Kg 7530 Pforzheim De GmbH
Priority to DE19873710198 priority Critical patent/DE3710198A1/de
Publication of DE3710198A1 publication Critical patent/DE3710198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710198C2 publication Critical patent/DE3710198C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kühlbares durchströmbares Gehäuse mit in den Querschnitt ragenden Kühlrippen.
Ein solches aus der DE-OS 30 41 656 bekanntes Gehäuse weist die Nachteile auf, daß es im Vergleich zu einem Querschnitt nur einen relativ kleinen Raum für die Aufnahme elektronischer Bauteile aufweist und daß die Kühlluft nicht ungehindert hindurchströmt sondern vielmehr gegen eine Stauplatte strömt.
Aus dem DE-GM 85 09 176 ist ein Luftwärmetauscher bekannt, bei dem zwar die Transistoren im Inneren des Wärmetauschers angeordnet sind, jedoch die elektrischen Anschlüsse auf die Außenseite geführt sind, so daß dort ungeschützt die übrige elektrische Verschaltung erfolgen muß.
Elektrische und elektronische Elemente erzeugen im Betrieb Wärme. Je dichter elektronische Schaltungen gepackt sind, um so wichtiger wird die Kühlung. Dies gilt besonders für Schaltungsanordnungen, die in Kästen oder Schränken zusammen mit anderen elektronischen Baugruppen angeordnet sind, und ganz besonders für Schaltungsanordnungen, die Leistungshalbleiter enthalten.
Die Miniaturisierung der elektronischen Bauteile und Schaltungen nimmt zu, ist jedoch durch das Problem der Wärmeabfuhr beschränkt. Mit zunehmender Miniaturisierung nehmen die Kosten für die Elektronik ständig ab, gleichzeitig wächst jedoch der relative Kostenanteil der erforderlichen mechanischen Bauteile.
Um eine große Anzahl von Leistungshalbleitern, die in Stromversorgungen enthalten sind, zu kühlen, verwendet man sogenannte Lüfteraggregate. Solche Aggregate bestehen aus einem Kühlrohr mit nach innen vorstehenden Rippen, die sich über den gesamten Querschnitt des Hohlraums erstrecken, durch den mittels eines Lüfters Kühlluft geblasen wird. An der Außenseite dieses Kühlrohrs sind, wärmeleitend mit diesem verbunden, Platten angeordnet, auf denen die Elektronik mit den Leistungstransistoren montiert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist, einfach aufgebaut ist, und bei kleinen Abmessungen eine gute Kühlung der Bauteile bzw. Baugruppen sicherstellt.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung weist eine überraschende Vielzahl von Vorteilen auf:
Zunächst ist der Vorteil zu nennen, daß die zu kühlenden Bauteile oder Baugruppen, weil sie sich in dem Kühlrohr befinden, direkt von der Kühlluft angeblasen und direkt von dieser gekühlt werden. Diese direkte Kühlung stellt eine zusätzliche Kühlung zu derjenigen Kühlung dar, die durch die Wärmeableitung über die Kühlrippen erfolgt, der wärmeleitend mit dem Kühlrohr verbunden ist.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß alle elektrischen Bauteile und Baugruppen nach VDE-Vorschrift gegen Berührung geschützt sind.
Die Erfindung weist ferner den Vorteil auf, daß eine aus Kühlrohr, Lüfter und Elektronik bestehende Anordnung wesentlich kompakter als bisher zusammengebaut ist, da für die zu kühlende Elektronik kein zusätzlicher Raumbedarf außerhalb des Kühlrohrs erforderlich ist. Diese enorme Raumersparnis wurde dadurch ermöglicht, daß die Elektronik in dem bisher lediglich für Kühlrippen verwendeten Innenraum des Kühlrohres untergebracht ist. Die Elektronik erfordert somit kein zusätzliches Volumen.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß bei den bisher bekannten Aggregaten die Anordnung der Platten, die wärmeleitend mit dem Kühlrohr verbunden waren, ein zusätzliches Volumen einnahmen und dadurch die Baugröße der gesamten Anordnung erheblich mitbestimmten.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß bei einigen bekannten Kühlaggregaten tatsächlich der gesamte Innenquerschnitt des im allgemeinen runden Kühlrohrs mit Kühlrippen durchsetzt war. Das war auch notwendig, weil eine große Oberfläche von Kühlrippen erforderlich war, da die Wärme nur von der Leistungselektronik über die außen an dem Kühlrohr montierten Platten auf das Kühlrohr, und von dort an die Kühlrippen geleitet und von diesen an die Kühlluft abgegeben werden konnte. Gemäß der vorliegenden Erfndung ist jedoch weniger Kühlrippenoberfläche als bisher erforderlich, weil die Leistungselektronik nicht nur über Wärmeableitung über das Kühlrohr und die Kühlrippen erfolgt, sondern die Leistungselektronik sich vielmehr direkt im kühlenden Luftstrom befindet.
Die Erfindung weist somit den weiteren Vorteil auf, daß sie eine erhebliche Materialeinsparung ermöglicht, weil, wegen der direkt erfolgenden Kühlung der Leistungselektronik, weniger Kühlrippenoberfläche und weniger Kühlrippenvolumen erforderlich ist.
Die Erfindung ermöglicht aber auch noch aus einem anderen Grund eine erhebliche Materialersparnis. Bei einigen der bekannten Kühlaggregaten ist ein sehr langer Wärmeableitungsweg mit mehreren Übergängen von einem Körper zum anderen erforderlich. Zunächst muß die Wärme von der sie erzeugenden Leistungselektronik auf die Montageplatten übertragen werden. Von dort muß sie auf das runde Kühlrohr übertragen werden. Wenn bei der Wärmeableitung kein Wärmestau entstehen soll, muß deshalb an jedem Übergang von einem wärmeableitenden Körper zum nächten wärmeableitenden Körper viel wärmeleitendes Material vorgesehen sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Wärmeleitungsweg von der die Wärme erzeugenden Elektronik zu den Kühlrippen erheblich kürzer, so daß auch aus diesem Grund weniger wärmeleitendes Material erforderlich ist.
Hinzu kommt der Vorteil, daß nur noch ein einziger Wärmeübergang, nämlich von der Leistungselektronik im Kühlrohr direkt zu der Wandung des Kühlrohrs erforderlich ist. Dadurch entfällt eine Wärmeübergangsschwelle, wodurch wiederum eine erhebliche Materialersparnis erreicht wird.
Mit jeder Materialersparnis werden die Kosten der Herstellung erheblich gesenkt, was gerade bei Massenartikel von entscheidender Bedeutung ist.
Die Erfindung weist aber noch einen ganz wesentlichen und überraschenden weiteren Vorteil auf:
Durch die integrierende Kombination von Kühlrohr und Leistungselektronik wird das bisher stets nur zur Kühlung verwendete Rohr gleichzeitig zu einem gegen Einwirkungen von außen schützenden Gehäuse. Damit wird zum einen der Vorteil erzielt, daß die Elektronik bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung automatisch geschützt ist. Hinzu kommt der große Vorteil, daß die sonst notwendigen zusätzlichen Kosten für ein Außengehäuse entfallen. Diese Tatsache ermöglicht eine weitere erhebliche Kosteneinsparung.
Die Erfindung hat somit in kombinierender Weise mit synergistischem Effekt eine integrierte Baueinheit geschaffen, die gegenüber dem Stand der Technik eine Vielzahl von Vorteilen aufweist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an mindestens einer der Innenwandung eine Fläche zur Montage eines die Wärmeleitung zum Lüftergehäuse verstärkenden Montagesockels vorgesehen ist. Diese Montagefläche ist vorzugsweise plan ausgebildet. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht eine integrierte Bauweise auch sehr starker Leistungshalbleiter bei gleichbleibend kleinem Querschnitt des Baumoduls.
Die Kühlrippen sind zweckmäßigerweise entsprechend dem für die einzusetzende Elektronik auszusparenden Querschnitt ausgebildet sind. Dadurch wird ein hoher Freiheitsgrad der Gestaltungsmöglichkeiten der elektronischen Baugruppen, die kühlbar angeordnet werden sollen, erzielt.
Das Gehäuse kann im Querschnitt rechteckig ausgebildet sein. Diese Weiterbildung der Erfindung ist deshalb vorteilhaft, weil die meisten Lüfter in rechteckiger oder quadratischer Form ausgebildet sind. Diese Ausbildungsform ermöglicht somit eine besonders einfache Montage des Lüfters an oder im Gehäuse der integrierten Baueinheit.
Das Gehäuse kann aus mehreren Teilen bestehen. Eine solche Ausführungsform ist mit einfacheren Werkzeugen herstellbar als ein einstückig ausgebildetes Gehäuse mit nach innen hineinragenden Kühlrippen.
Zweckmäßigerweise besteht das Gehäuse aus zwei Hälften. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht die Herstellung mit einfachen Werkzeugen und hält gleichzeitig die Kosten für die Montage des Gehäuses niedrig.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jede Gehäusehälfte im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet, wobei die Kühlrippen sich von dem mittleren oder Verbindungsteil parallel zu den Schenkeln erstrecken. Diese Weiterbildung der Erfindung erleichtert die Montage des Kühlgehäuses, indem die beiden Hälften jeweils mit einander zugewandten Schenkel montiert werden, wobei die jeweils ein Schenkel einer Hälfte teilweise direkt an der Oberfläche des ihm zugeordneten Schenkels der anderen Kühlgehäusehälfte anliegt.
Einer der beiden Schenkel der Gehäusehälften ist vorzugsweise auf einem Teil seiner Höhe um etwa seine Breite gegenüber der Außenseite des vollständigen Gehäuses nach innen versetzt ausgebildet ist. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, zwei identische Gehäusehälften herzustellen, die außen an den Schenkelseiten eine glatte Oberfläche haben. Die Erfindung eröffnet damit die Möglichkeit beide Gehäusehälften mit demselben Werkzeug herzustellen, wodurch wiederum ein erheblicher Kostenvorteil bei der Herstellung erzielt wird.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist einer der beiden Schenkel des Gehäuses auf einem Teil seiner Höhe eine verringerte Dicke hat, so daß an seinem dem Anlage- und Verbindungsabschnitt benachbarten Bereich ein Vorsprung entsteht. Werden beide Kühlgehäusehälften zusammengefügt, so bildet der Vorsprung gleichzeitig einen Anschlag. Dieser als Anschlag wirkende Vorsprung ist zweckmäßigerweise so dimensioniert, daß seine Oberfläche bündig mit der Außenoberfläche des an ihn anstoßenden Schenkels der gegenüberliegenden Gehäusehälfte abschließt. Dadurch kann das kühlende und gleichzeitig schützende Gehäuse mit einer durchgehend glatten Oberfläche ausgebildet werden.
Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch vorgesehen, daß in den Schenkeln mindestens einer Kühlgehäusehälfte Querschlitze oder Lochreihen ausgebildet sind. In diesen können Schrauben stecken, die in Querschlitzen oder Löchern der Schenkel der anderen Gehäusehälfte stecken. Diese Weiterbildung der Erfindung erlaubt es, die beiden Gehäusehälften mit verschiedenem, einstellbaren Abstand und damit mit verschieden großem Innenraum miteinander zu einem Kühl- und Schutzgehäuse zusammenzusetzen.
Die Gehäusehälften können als Strangprofil hergestellt sein.
Das Gehäuse kann an seinen Stirnseiten Löcher zur Befestigung von Frontplatte und Lüfter aufweisen. Letztere brauche dann nur noch angeschraubt zu werden, was wiederum die Herstellungskosten senkt.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Gehäuse als selbständiges Baumodul, insbesondere als ein sogenannter 19-Zoll-Teileinschub passend für Europakartenmagazine ausgebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Gehäuse an seiner Oberseite und/oder Unterseite vorstehende Nasen zum Eingriff in die Nuten von Europakartenmagazinen aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfaßt auch kühlbare durchströmbare Gehäuse, bei denen die Baugruppe ein durch Rechner gesteuerter elektronischer Schiebewiderstand ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein kühlbares durchströmbares Gehäuse,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils eines Europamagazins,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein kühlbares durchströmbares Gehäuse mit darin integrierter elektronischer Schaltung, und
Fig. 4 einen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung integriert aufgebauten elektronischen Schiebewiderstand, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Gehäusehälfte.
Die Fig. 1 zeigt ein kühlbares durchströmbares Gehäuse das aus zwei identischen Gehäusehälften 22 besteht. Jede Gehäusehälfte hat einen abgewinkelten, etwa U-förmigen Querschnitt, mit zwei Schenkeln 24 und 26 und einem mittleren oder Verbindungsabschnitt 28. Von dem Verbindungsabschnitt 28 stehen Kühlrippen 30 zu dem Innenraum des Kombinationsgehäuses vor. Die Rippen sind so bemessen, daß sie im Innenraum des Gehäuses Raum zur Montage elektronischer Bauteile oder Baugruppen frei lassen.
Hinsichtlich der aus der Fig. 1 ersichtlichen relativ kurzen Länge der Kühlrippen ist folgendes zu beachten:
Da die eingesetzte Elektronik sich direkt im Innenraum des Gehäuses befindet, der mittels eines Lüfters mit kühlender Luft durchströmt wird, wird die Elektronik nicht nur durch Wärmeableitung sondern auch direkt durch die sie umströmende Luft gekühlt. Deshalb ist bei dieser Kühl/Schutzgehäuse-Kombination weniger Kühlrippenoberfläche als bei den bekannten Aggregaten notwendig. Mit anderen Worten, relativ kurze Kühlrippen und Unterbringung der Elektronik ermöglichen sich gegenseitig. Da die Elektronik direkt im Luftstrom angeordnet ist, wird mit kürzeren oder weniger Kühlrippen eine gleich große Kühlung erzielt. Andererseits ist es nur wegen der kürzeren Kühlrippen möglich, die Elektronik in dem Kühlrohr unterzubringen.
Wie man in dieser Figur ferner sieht, ist der eine Schenkel 26 jenseits des Abschnittes 27 schmaler ausgebildet, so daß an dem Übergang zwischen 26 und 27 eine Stufe 29 entsteht. Die Stufe 29 dient gleichzeitig als Endanschlag für den Schenkel 24 der gegenüberliegenden Gehäusehälfte 22. Die Außenseite des Abschnitts 27 der einen Gehäusehälfte 22 und die Außenseite des Schenkels 24 der gegenüberliegenden Gehäusehälfte 22 bilden somit eine durchgehend glatte Gehäuseaußenseite.
In den Stirnflächen der Gehäusehälften sind Schraubnuten 34 vorgesehen, die eine leichte Montage von Lüfter, Frontplatte oder dergleichen erlauben. Die Frontplatte, nicht dargestellt, ist zweckmäßigerweise mit Abstand zu den Gehäusehälften angeordnet, so daß ein hoher Luftdurchsatz erzielt werden kann.
Ferner ist noch auf Nasen 32 hinzuweisen, die zur Führung des Moduls beim Einschub in ein Kartenmagazin, das in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, als Führung dienen.
In den Seitenwänden der Gehäusehälften sind Mutternuten 36 ausgebildet, die zur Verbindung mit anderen, benachbarten Bauteilen dienen.
Es wird darauf hingewiesen, daß diese Ausführungform der Erfindung die Herstellung der Gehäusehälften als Strangprofile in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht, einschließlich der Bildung der Rippen und der Nuten. Eine Nachbearbeitung ist nicht zwingend notwendig, wodurch die Herstellungskosten erheblich reduzier werden.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Andeutung ein Kartenmagazin, das in üblicher Breitenteilung, bei Europakartenmagazinen ist die Teilungseinheit ein Vielfaches von 5,08 mm, Schienen 42 enthält. Diese Schienen sind unterhalb der Oberkante und oberhalb der Unterkante des Magazins von vorne nach hinten verlaufend angeordnet. Sie weisen auf ihrer Innenseite Führungsnuten 44 auf, die zur Führung von Einschüben dienen.
Die Nasen 32 an den Gehäusehälften 22 sind so bemessen, daß sie in die Nuten 44 der Magazinschienen eingreifen können und den Modul beim Einschub in das Magazin führen und es gegen seitliches Versetzen sichern.
Die Fig. 3 zeigt ein kühlbares Gehäuse in vereinfachter schematischer Weise mit eingesetzter Elektronik.
An den Innenseiten der oberen und der unteren Gehäusewand sind Kühlklötze 35 angeordnet, die wärmeleitend mit einer Montageplatte 37 verbunden sind, auf der elektronische Bauteile montiert sind. Auch die Klötze 35 üben mehrere Funktionen gleichzeitig aus. Zum einen dienen sie zur Wärmeableitung von der Montageplatte 37 zu dem Gehäuse und den Kühlrippen 30. Zum anderen werden durch die Montage der Klötze 35 an den Schenkeln 26 die beiden sich jeweils teilweise überdeckenden Schenkel 24, 26 von zwei zusammen ein Gehäuse bildenden Gehäusehälften 22 fest miteinander verbunden. Die Befestigung dieser Kühlklötze 35 bewirkt somit gleichzeitig die Endmontage des Gehäusemoduls.
Der Lüfter selber ist in den Figuren nicht dargestellt, da seine Anordnung für den Durchschnittsfachmann ohne weitere Erklärungen möglich ist.
Die Länge oder Tiefe der Gehäusehälften bestimmt sich nach der Verwendungsform. Sie kann gleich der Tiefe des Kartenmagazins sein oder auch nur einen Teil dieser Tiefe betragen.
Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Schiebewiderstand, der zum Beispiel durch Rechner steuerbar ist. Dieser Schiebewiderstand ist in einem Gehäusemodul 22 integriert. Die Frontplatte 46 ist mit Abstand von dem Gehäusemodul angeordnet, wodurch ein hoher Luftdurchsatz durch das gleichzeitig schützende und als Kühlrohr dienende Gehäuse 22 erzielt wird.
Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Gehäusehälfte 22. Gleiche Teile in dieser Fig. 5 tragen dieselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren. Eine detaillierte Beschreibung dieser in Fig. 5 dargestellten Gehäusehälfte erübrigt sich deshalb.

Claims (18)

1. Kühlbares durchströmbares Gehäuse für elektronische Bauelemente oder Baugruppen, mit in den Querschnitt ragenden Kühlrippen (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen nur teilweise in den von allen den Kühlstrom umschließenden Seitenwänden gebildeten Querschnitt hineinreichen und ein Volumen zur geschützten Anordnung aller Bauelemente und Baugruppen freilassen.
2. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Seitenwände eine Fläche zur Montage eines die Wärmeleitung zum Lüftergehäuse (22) verstärkenden Montagesockels vorgesehen ist.
3. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (30) entsprechend dem für die einzusetzenden Bauelemente und Baugruppen auszusparenden Querschnitt ausgebildet sind.
4. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
5. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) aus mehreren Teilen besteht.
6. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) aus zwei Hälften besteht.
7. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gehäusehälfte (22) im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist und die Kühlrippen (30) sich von dem mittleren oder Verbindungsteil (28) parallel zu den Schenkeln (24, 26) erstrecken.
8. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Schenkel (24, 26) des Gehäuses ganz oder auf einen Teil seiner Höhe um etwa seine Dicke gegenüber der Außenseite des vollständigen Gehäuses nach innen versetzt ausgebildet ist.
9. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Schenkel (24, 26) des Gehäuses auf einem Teil seiner Höhe eine verringerte Dicke hat, so daß an seinem dem Verbindungsteil (28) benachbarten Bereich ein Vorsprung (29) entsteht.
10. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln (24, 26) mindestens einer Kühlgehäusehälfte Querschlitze oder quer zu ihrer Länge angeordnete Lochreihen ausgebildet sind.
11. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäusehälften einstückig ausgebildet sind.
12. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften als Profilkörper hergestellt sind.
13. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften durch Strangpressen hergestellt sind.
14. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) an seinen Stirnseiten Löcher zur Befestigung von Frontplatte und Lüfter aufweist.
15. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) als selbständiger Baumodul, z. B. als sogenannter 19-Zoll-Teileinschub passend für Europakartenmagazine ausgebildet ist.
16. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) an seiner Oberseite und/oder Unterseite vorstehende Nasen (32) zum Eingriff in die Nuten von Europakartenmagazinen aufweist.
17. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) in seinen Außenwänden in Längsrichtung verlaufenden Nuten aufweist.
18. Kühlbares durchströmbares Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe ein durch Rechner gesteuerter elektronischer Schiebewiderstand ist.
DE19873710198 1987-03-27 1987-03-27 Kuehlbare anordnung Granted DE3710198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710198 DE3710198A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Kuehlbare anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710198 DE3710198A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Kuehlbare anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710198A1 DE3710198A1 (de) 1988-10-06
DE3710198C2 true DE3710198C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6324174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710198 Granted DE3710198A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Kuehlbare anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710198A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244607A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät, insbesondere Baugruppenträger mit Steckplätzen für fremdbelüftbare Steckbaugruppen
DE10256343B3 (de) * 2002-11-22 2004-08-12 e-motion Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Gehäuse für eine Leistungsschaltung und Schaltungsmodul
DE19608677B4 (de) * 1996-03-06 2008-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kühlanordnung für auf einer Leiterplatte angeordnete elektronische Bauteile
DE202007011801U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Dometic Waeco International Gmbh Stromversorgungsgerät für den Freizeit- und Automobilbereich
US7606027B2 (en) 2006-12-21 2009-10-20 Denso Corporation Electronic apparatus cooling structure

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015030C1 (de) * 1990-05-10 1991-11-21 Bicc-Vero Elektronics Gmbh, 2800 Bremen, De
DE9214972U1 (de) * 1992-11-04 1992-12-24 Jungheinrich Ag, 2000 Hamburg, De
TW265430B (en) * 1994-06-30 1995-12-11 Intel Corp Ducted opposing bonded fin heat sink blower multi-microprocessor cooling system
FR2727600B1 (fr) * 1994-11-25 1997-01-17 Seb Sa Module de refroidissement, notamment pour composant electronique de puissance
DE19703978A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Siemens Ag Kaskadierbare Baugruppe
US6065530A (en) * 1997-05-30 2000-05-23 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Weatherproof design for remote transceiver
DE19924957B4 (de) 1999-05-31 2004-07-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Kühlung eines in einem Gehäuse befestigten elektronischen Bauteils
DE102005038409B4 (de) * 2005-08-12 2009-01-22 Epcos Ag Gehäuseteil für ein elektrisches Bauelement, Kondensator und Kondensatormodul
DE102012013741A1 (de) 2011-08-02 2013-02-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen, Elektrogerät und Verwendung einer Anordnung zum Kühlen
DE102012001119B4 (de) * 2012-01-23 2022-11-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schaltschrank mit Gehäuse mit darin angeordneten zentral belüfteten Modulen zur Entwärmung
DE102016110779A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Emg Automation Gmbh Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung mit Kühlmodulen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355540A (en) * 1965-10-21 1967-11-28 Foxboro Co Electrical component heat sink coupling
DE7913126U1 (de) * 1979-05-07 1979-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kuehlkoerper aus stranggepresstem aluminium fuer leistungshalbleiter
DE3041656A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiter-schaltungsaufbau
DE3223624C2 (de) * 1982-06-24 1986-08-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlkörper für elektrische Bauelemente
DE8503078U1 (de) * 1985-02-05 1985-08-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Baugruppe für Baugruppenträger der Nachrichtentechnik
DE8509176U1 (de) * 1985-03-27 1985-05-30 Itronic Fuchs GmbH, 7809 Denzlingen Luftwärmetauscher zum Kühlen von Bauelementen der Leistungselektronik

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608677B4 (de) * 1996-03-06 2008-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kühlanordnung für auf einer Leiterplatte angeordnete elektronische Bauteile
DE10244607A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät, insbesondere Baugruppenträger mit Steckplätzen für fremdbelüftbare Steckbaugruppen
DE10256343B3 (de) * 2002-11-22 2004-08-12 e-motion Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Gehäuse für eine Leistungsschaltung und Schaltungsmodul
US7606027B2 (en) 2006-12-21 2009-10-20 Denso Corporation Electronic apparatus cooling structure
DE102007058706B4 (de) * 2006-12-21 2010-02-11 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät
DE202007011801U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Dometic Waeco International Gmbh Stromversorgungsgerät für den Freizeit- und Automobilbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710198A1 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710198C2 (de)
DE69910848T2 (de) Adapter kit zur erweiterung eines keilschlosses in einem kartenmodul
DE4015030C1 (de)
DE102006057796B4 (de) Kühlanordnung für Wärme erzeugende elektrische Komponenten und elektrisches Gerät damit
AT399075B (de) Rückwand für ein gehäuse zur aufnahme elektrischer baugruppen
DE3223624C2 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
DE4312927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dissipation von Wärmeenergie
DE102005034998B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
DE102016110043A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung, um einen wärmeerzeugenden Körper zu kühlen, der z.B. elektronische Komponenten wie Halbleiterbauteile umfasst
WO2003030607A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen schaltungsbauteilen
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
EP0900621A2 (de) Stromversorgungseinheit
WO2005015970A2 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches bauelement, insbesondere für einen mikroprozessor
DE102014013958A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kraftfahrzeugsteuergerät, Kraftfahrzeug mit diesem, sowie Verfahren zur Kühlung eines elektronischen Bauelements eines Kraftfahrzeugsteuergeräts
EP0844808A2 (de) Leiterplattenanordnung
DE102014201483B4 (de) Quaderförmiges Gehäuse für ein Elektronikmodul, Elektronikmodul und Anordnung zur Kühlung wenigstens eines Elektronikmoduls
DE202021104673U1 (de) Radiator und Kühlvorrichtung
DE1803395B2 (de) Baueinheit fuer geraete der fernmeldetechnik
DE102004030675A1 (de) Kühleinrichtung für elektronische Bauelemente
DE2340026C3 (de) Lüftungsanordnung für Einschübe
DE202004008768U1 (de) Computer-Kühlsystem
DE102005035387B4 (de) Kühlkörper für ein in einen Einsteckplatz in einer Rechenanlage einsteckbares Modul sowie Modul, System und Rechenanlage mit demselben und Verfahren zur Kühlung eines Moduls
DE19904279A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2740772B2 (de) Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation