DE3709431A1 - Strangpresswerkzeug zum strangpressen einer bahn aus geschaeumtem, thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Strangpresswerkzeug zum strangpressen einer bahn aus geschaeumtem, thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE3709431A1
DE3709431A1 DE19873709431 DE3709431A DE3709431A1 DE 3709431 A1 DE3709431 A1 DE 3709431A1 DE 19873709431 DE19873709431 DE 19873709431 DE 3709431 A DE3709431 A DE 3709431A DE 3709431 A1 DE3709431 A1 DE 3709431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
sword section
tool block
flow direction
torpedo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873709431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709431C2 (de
Inventor
Hans Reifenhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE19873709431 priority Critical patent/DE3709431A1/de
Publication of DE3709431A1 publication Critical patent/DE3709431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709431C2 publication Critical patent/DE3709431C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • B29C44/465Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface with adjustable die gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/468Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length in a plurality of parallel streams which unite during the foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein an einen Extruder an­ schließbares Strangpreßwerkzeug zum Strangpressen einer Bahn aus ge­ schäumtem, thermoplastischem Kunststoff im Zuge der Herstellung von Schaumstoffmatten und Schaumstoffplatten, mit Werkzeugblock und darin angeordnetem Verdrängerkörper, wobei der Werkzeugblock mit einem Ein­ trittskanal, zwei daran angeschlossenen Zuführungskanälen und an diese angeschlossenen Querausbreitungsspalträumen sowie einem Austrittskanal versehen ist und wobei der Verdrängerkörper einen Befestigungsbereich sowie einen Führungsbereich aufweist und im Werkzeugblock in Fließ­ richtung des thermoplastifizierten Kunststoffes hinter dem Eintrittskanal angeordnet ist, mit seinem Führungsbereich die beiden Zuführungskanäle sowie die beiden Querausbreitungsspalträume trennt und mit einem Schwertteilstück des Führungsbereiches in den Austrittskanal austritts­ spaltbildend hineinragt, wo er vor der Mündung, eine Innenexpansions­ kammer freilassend, endet. - Es versteht sich, daß ein solcher Werk­ zeugblock aufgesetzte Wärmedämmungen und Temperiereinrichtungen auf­ weisen kann.
Bei dem (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Strangpreßwerk­ zeug besitzt der Verdrängerkörper im Bereich der Querausbreitungs­ spalträume zum Zwecke der Halterung abstützende Stege, die von dem thermoplastifizierten Kunststoff umströmt werden. Sie verursachen Texturen und beeinträchtigen die Struktur der fertigen Schaumstoffmatten oder Schaumstoffplatten, die schon aus diesem Grunde häufig nicht aus­ reichend gleichmäßig ist. Die Struktur ist aber häufig auch durch ungleichmäßige Schäumung sowie im Randbereich der Schaumstoffplatten oder Schaumstoffmatten gestört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Strang­ preßwerkzeug so weiter auszubilden, daß die stranggepreßte Bahn eine sehr gleichmäßige Struktur aufweist, die durch Texturen und ungleich­ mäßige Schäumung nicht mehr gestört ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Verdränger­ körper stegfrei ausgeführt und im Befestigungsbereich von oben und unten klemmend gehalten ist, daß das Schwertteilstück des Verdränger­ körpers auch an seinen in Fließrichtung verlaufenden Stirnseiten von dem thermoplastifizierten Kunststoff umströmbar ist und daß zumindest das Schwertteilstück ein über seine Länge und Breite verteiltes Tempe­ rierbohrungssystem aufweist, welches mit seitlichen Anschlußbohrungen für die Zu- und Abführung des Temperiermediums in Fließrichtung vor dem Schwertteilstück verbunden ist. - Da erfindungsgemäß der Ver­ drängerkörper stegfrei ausgeführt und in der beschriebenen Weise klemmend gehalten ist, können stegbedingte Texturen sich nicht mehr ausbilden. Da das Schwertteilstück des Verdrängerkörpers auch an seinen in Fließrichtung verlaufenden Stirnseiten von dem thermoplastifizierten Kunststoff umströmt wird, werden auch die beschriebenen Randstörungen beseitigt. Insoweit tragen beide Maßnahmen in funktioneller Verschmelzung zur Lösung der gestellten Aufgabe bei, sie reichen jedoch ohne weiteres nicht aus. Die Erfindung nutzt in diesem Zusammenhang eine weitere Erkenntnis, nämlich die, daß zur Vermeidung ungleichmäßiger Schäumung und zur Vermeidung von Störungen im Randbereich eine besondere Tempe­ rierung erforderlich ist. Sie erreicht die Temperierung dadurch, daß zumindest das Schwertteilstück ein über seine Länge und Breite ver­ teiltes Temperierbohrungssystem aufweist und vermeidet dadurch störende Temperaturgradienten im thermoplastifizierten Kunststoff während seines Strömungsweges durch die Austrittsspalte und beim Eintritt in die Innen­ expansionskammer hinein. Durch die Kombination der beschriebenen Maßnahmen wird sichergestellt, daß die stranggepreßte Bahn eine sehr gleichmäßige Struktur aufweist, die durch Texturen und ungleichmäßige Schäumung nicht mehr gestört ist. Die Temperierung ist, je nach den Betriebsverhältnissen, eine Kühlung und/oder Erwärmung.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Eine bevorzugte Ausführungs­ form der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schwertteil­ stück mit seinen in Fließrichtung verlaufenden Stirnseiten gegenüber den Seitenwänden des Werkzeugblockes zurückspringt und Spalträume bildet, deren Dicke etwa der Dicke der Austrittsspalte entspricht. Im Rahmen der Erfindung kann grundsätzlich mit verschiedenen Temperier­ bohrungssystemen gearbeitet werden. In thermodynamischer Hinsicht aus­ gezeichnet und in fertigungstechnischer Hinsicht einfach ist eine Aus­ führungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Temperier­ bohrungssystem in einer Projektion auf das Schwertteilstück mit zick­ zackförmig geführten Bohrungen versehen ist. Es kann tunlich sein, die Anordnung so zu treffen, daß der Werkzeugblock zumindest im Bereich des Schwertteilstückes Seitenplatten mit Temperierbohrungen aufweist. Das erfindungsgemäße Strangpreßwerkzeug ist im übrigen so ausgelegt, daß der Materialfluß in den einzelnen Zuführungskanälen, in den beiden Querausbreitungsspalträumen und in den Austrittsspalten hinreichend übereinstimmt oder in einem bestimmten Verhältnis zueinander erfolgt. Die insoweit wohldefinierten Verhältnisse sind eine Voraussetzung dafür, daß die stranggepreßte Bahn eine sehr gleichmäßige Struktur aufweist und durch ungleichmäßige Schäumung nicht mehr gestört ist. Um dieses zu steuern, empfiehlt die Erfindung in Kombination zu den vorstehend beschriebenen Merkmalen, daß im Werkzeugblock im Übergangsbereich zwischen Querausbreitungsspalträumen und Austrittsspalten Staubalken angeordnet sind, die im Werkzeugblock gelagert und mit Hilfe von Ein­ stellelementen gegen den stegfreien Verdrängerkörper verstellbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungs­ beispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Strangpreß­ werkzeug,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles B,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch das Schwertteil­ stück in Richtung der Längsmittellinie der Fig. 3, ausschnitts­ weise,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den extruderseitigen Teil der Fig. 1 bei abgenommenem Oberteil.
Das in den Figuren dargestellte Strangpreßwerkzeug ist in Fig. 1 links an einen nicht gezeichneten Extruder anschließbar. Es dient zum Strang­ pressen einer Bahn aus geschäumtem, thermoplastischem Kunststoff im Zuge der Herstellung von Schaumstoffmatten und Schaumstoffplatten. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören
  • ein Werkzeugblock 1 und ein darin angeordneter Verdränger­ körper 2.
Es versteht sich, daß der Werkzeugblock 1 schon aus montagetech­ nischen Gründen aus einer Mehrzahl von einzelnen Bauteilen zusammen­ gesetzt ist, die jedoch zum Zwecke der Vereinfachung nicht besonders dargestellt sind. Der Werkzeugblock 1 ist mit einem Eintrittskanal 3, zwei daran angeschlossenen Zuführkanälen 4 und an diese ange­ schlossenen Querausbreitungsspalträumen 5 versehen. Er besitzt außer­ dem einen Austrittskanal 6. Der Verdrängerkörper 2 weist einen Be­ festigungsbereich 7 sowie einen Führungsbereich 8 für die Führung des thermoplastifizierten Kunststoffes auf. Der Verdrängerkörper 2 ist im Werkzeugblock 1 in Fließrichtung des thermoplastifizierten Kunststoffes hinter dem Eintrittskanal 3 angeordnet. Er trennt mit seinem Führungs­ bereich 8 die beiden Zuführungskanäle 4 sowie die beiden Queraus­ breitungsspalträume 5 voneinander. Er ragt mit einem Schwertteilstück 9 des Führungsbereiches 8 in den Austrittskanal 6 hinein und bildet dort die Austrittsspalte 10. Er endet im Austrittskanal 6 vor dessen Mündung 11 und läßt folglich eine sog. Innenexpansionskammer 12 im Austrittskanal 6 frei.
Der Verdrängerkörper 2 ist stegfrei ausgeführt. Er ist im Befestigungs­ bereich 7 von oben und unten klemmend gehalten, was in den Fig. 1 bis 4 nicht erkennbar ist und unten anhand der Fig. 5 ausführlicher erläutert wird.
Die Anordnung ist im übrigen so getroffen, daß das Schwertteilstück 9 des Verdrängerkörpers 2 auch an seinen in Fließrichtung verlaufenden Stirnseiten 13 von dem thermoplastifizierten Kunststoff umströmbar ist. Dazu wird insbes. auf die Fig. 2 und 3 verwiesen. In der Fig. 4 er­ kennt man, daß das Schwertteilstück 9 ein über seine Länge und Breite verteiltes Temperierbohrungssystem 14 aufweist, welches mit seitlichen Anschlußbohrungen 15 für die Zu- und Abführung des Temperiermediums in Fließrichtung vor dem Schwertteilstück 9 verbunden ist. Im übrigen ragt im Ausführungsbeispiel das Temperierbohrungssystem 14 entgegen der Fließrichtung über das Schwertteilstück 9 hinaus in den übrigen Verdrängerkörper 2 hinein. - Je nach den Betriebsverhältnissen ist die Temperierung eine Kühlung und/oder Beheizung, jedenfalls erfolgt sie so, daß der über die Austrittsspalte 10 in die Innenexpansionskammer 12 eintretende thermoplastifizierte Kunststoff störende Temperaturgradienten nicht mehr aufweist. In der Fig. 4 erkennt man an den Seiten, daß das Schwertteilstück 9 in Fließrichtung verlaufende Stirnseiten 13 aufweist, die gegenüber der Breite des übrigen Verdrängerkörpers 2 durch Rück­ sprünge 16 gebildet sind, so daß diese Stirnseiten 13 gegenüber der zugeordneten Wandung 17 des Werkzeugblockes 1 zurückspringen und Spalträume 18 bilden, deren Dicke etwa der Dicke der Austrittsspalte 10 entspricht. Das Temperierbohrungssystem 14 besteht im Ausführungsbei­ spiel, in einer Projektion auf das Schwertteilstück 9 betrachtet, aus zickzackförmig geführten Bohrungen. Es versteht sich, daß der Werkzeug­ block 1 im Bereich des Schwertteilstückes 9 Seitenplatten 19, die die Seitenwände bilden, mit weiteren Temperierbohrungen aufweisen kann.
Das Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1 die Ausführungsform der Er­ findung, bei der im Übergangsbereich zwischen Querausbreitungsspalt­ räumen 5 und Austrittsspalten 10 Staubalken 20 angeordnet sind, die im Werkzeugblock 1 gelagert und mit Hilfe von Einstellelementen 21 ver­ stellbar sind. Auf diese Weise können die Mengenströme der zugeordneten Strömungskanäle gesteuert werden.
In der Fig. 5 erkennt man den Eintrittskanal 3 und den oberen der Zuführungskanäle 4. Die Zuführungskanäle 4 gehen in die Queraus­ breitungsspalträume 5 über, deren oberer in der Fig. 5 dargestellt ist. Der Ausbreitungsbereich 8, zu dem die in Fig. 1 erkennbaren Spalt­ räume 8 a gehören, schließt sich an. Folglich kann der Verdränger­ körper 2 in den Bereichen 22 zwischen Oberteil O und Unterteil U des Werkzeuges klemmend festgehalten werden, und zwar mit Schrauben­ bolzen, deren Löcher 23 in Fig. 5 eingezeichnet worden sind.

Claims (6)

1. An einen Extruder anschließbares Strangpreßwerkzeug zum Strang­ pressen einer Bahn aus geschäumten, thermoplastischem Kunststoff im Zuge der Herstellung von Schaumstoffmatten und Schaumstoffplatten, - mit
  • Werkzeugblock und darin angeordnetem Verdrängerkörper,
wobei der Werkzeugblock mit einem Eintrittskanal, zwei daran ange­ schlossenen Zuführkanälen und an diese angeschlossenen Queraus­ breitungsspalträumen sowie einem Austrittskanal versehen ist und wobei der Verdrängerkörper einen Befestigungsbereich sowie einen Führungsbe­ reich aufweist und im Werkzeugblock in Fließrichtung des thermoplasti­ fizierten Kunststoffes hinter dem Eintrittskanal angeordnet ist, mit seinem Führungsbereich die beiden Zuführungskanäle sowie die beiden Quer­ ausbreitungsspalträume trennt und mit einem Schwertteilstück des Füh­ rungsbereiches in den Austrittskanal austrittsspaltbildend hineinragt, wo er vor der Mündung, eine Innenexpansionskammer freilassend, endet, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger­ körper (2) stegfrei ausgeführt und im Befestigungsbereich (7) von oben und unten klemmend gehalten ist, daß das Schwertteilstück (9) des Ver­ drängerkörpers (2) auch an seinen in Fließrichtung verlaufenden Stirn­ seiten (13) von dem thermoplastifizierten Kunststoff umströmbar ist und daß zumindest das Schwertteilstück (9) ein über seine Länge und Breite verteiltes Temperierbohrungssystem (14) aufweist, welches mit seitlichen Anschlußbohrungen (15) für die Zu- und Abführung des Temperiermediums in Fließrichtung vor dem Schwertteilstück (9) verbunden ist.
2. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwertteilstück (9) mit seinen in Fließrichtung verlaufenden Stirn­ seiten (13) gegenüber den Seitenwänden (19) des Werkzeugblockes (1) zurückspringt und Spalträume (18) bildet, deren Dicke etwa der Dicke der Austrittsspalte (10) entspricht.
3. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperierbohrungssystem (14) in einer Projek­ tion auf das Schwertteilstück (9) mit zickzackförmig geführten Bohrungen versehen ist.
4. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugblock (1) zumindest im Bereich des Schwertteilstückes (9) Seitenplatten (19) mit Temperierbohrungen aufweist.
5. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Werkzeugblock (1) im Übergangsbereich zwischen Querausbreitungsspalträumen (5) und Austrittsspalten (10) Staubalken (20) angeordnet sind, die im Werkzeugblock (1) gelagert und mit Hilfe von Einstellelementen (21) gegen den stegfreien Verdrängerkörper (2) verstellbar sind.
DE19873709431 1986-05-13 1987-03-21 Strangpresswerkzeug zum strangpressen einer bahn aus geschaeumtem, thermoplastischem kunststoff Granted DE3709431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709431 DE3709431A1 (de) 1986-05-13 1987-03-21 Strangpresswerkzeug zum strangpressen einer bahn aus geschaeumtem, thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615994 1986-05-13
DE19873709431 DE3709431A1 (de) 1986-05-13 1987-03-21 Strangpresswerkzeug zum strangpressen einer bahn aus geschaeumtem, thermoplastischem kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709431A1 true DE3709431A1 (de) 1987-11-19
DE3709431C2 DE3709431C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=25843707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709431 Granted DE3709431A1 (de) 1986-05-13 1987-03-21 Strangpresswerkzeug zum strangpressen einer bahn aus geschaeumtem, thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214110A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Polymer Competence Center Leoben Gmbh Verfahren zum Steuern eines Extrusionsprozesses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420256A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Beloit Corp Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von schaumthermoplast
DE2739998B2 (de) * 1977-09-06 1979-07-05 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem Kunststoff
DE2726360C2 (de) * 1977-06-10 1984-06-14 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Breitschlitzdüse für Kunststoffe, insbesondere Polyurethan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420256A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-07 Beloit Corp Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von schaumthermoplast
DE2726360C2 (de) * 1977-06-10 1984-06-14 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Breitschlitzdüse für Kunststoffe, insbesondere Polyurethan
DE2739998B2 (de) * 1977-09-06 1979-07-05 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214110A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Polymer Competence Center Leoben Gmbh Verfahren zum Steuern eines Extrusionsprozesses
DE102012214110B4 (de) * 2012-08-08 2016-02-18 Polymer Competence Center Leoben Gmbh Verfahren zum Steuern eines Extrusionsprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709431C2 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312568C2 (de) Breitschlitzdüse für das Extrudieren von Kunststoffmassen in Mehrfachkomponentenfolien für die Herstellung von Fäden und Garnen
DE3405257A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen einer mehrschichtigen kunststoffbahn
DE2708390B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen
DE4015142A1 (de) Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage
DE3336179C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von aufgeschäumten thermoplastischen Kunststoffen
DE3612720C2 (de)
EP0435078B1 (de) Extrusionsdüse zur Herstellung von Hohlkammerplatten
EP0907476B1 (de) Belüftungsdüse
DE2610691A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den stoffauflauf einer papiermaschine
DE10224461B4 (de) Formgebungseinrichtung für eine Extrusionsanlage
DE3309505C1 (de) Kassettenfilter für schmelzflüssige Kunststoffe
DE2738776C2 (de) Temperierbare Schneckenpresse zum kontinuierlichen Extrudieren von thermoplastischem Schaumstoff
DE2239747A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von profilen, insbes. hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
EP1023983B1 (de) Vorrichtung zur extrusion von kunststoffprofilen
DE3709431C2 (de)
DE2121963B2 (de) Plattenverdampfer mit fallendem fluessigkeitsfilm
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE1072378B (de) Spritzkopf mit Breitschlitzdüse zur Herstellung von Flachfolien, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3334870C1 (de) Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff
EP0504550B1 (de) Mischkammer
EP1827794A1 (de) Extrusionsdüse zum extrudieren von hohlprofilen
DE102013103758B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffschaumplatte und Luftkühlungsvorrichtung
DE2413302C2 (de) Mengeneinstellvorrichtung für einen linearen Schlitzauslaß für Lüftungs- und/oder Klimaanlagen
DE3405256A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen einer mehrschichtigen kunststoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee