DE3708448A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3708448A1
DE3708448A1 DE19873708448 DE3708448A DE3708448A1 DE 3708448 A1 DE3708448 A1 DE 3708448A1 DE 19873708448 DE19873708448 DE 19873708448 DE 3708448 A DE3708448 A DE 3708448A DE 3708448 A1 DE3708448 A1 DE 3708448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
support rollers
machine
holder
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708448
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708448C2 (de
Inventor
Wilfried Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER GOERRES FABRIK fur ARMA
Original Assignee
PETER GOERRES FABRIK fur ARMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER GOERRES FABRIK fur ARMA filed Critical PETER GOERRES FABRIK fur ARMA
Priority to DE19873708448 priority Critical patent/DE3708448A1/de
Publication of DE3708448A1 publication Critical patent/DE3708448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708448C2 publication Critical patent/DE3708448C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/005Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes
    • B23K7/006Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/18Orienting work on conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere Kreuzwagen-Brennschneidmaschine, mit einem Maschinentisch und einem Werkzeughalter, wobei zwischen Maschinentisch und Werkzeughalter eine Relativbewegung in zwei zueinander senkrechten horizontalen Richtungen x und y ausführbar ist.
Eine bekannte Kreuzwagen-Brennschneidmaschine dieser Art wird zum Schneiden von Blechen verwendet. Die in das Blech zu schneidende Bahn ist auf einem Blatt Papier aufgezeichnet und wird von diesem durch einen fotoelek­ trischen Abtastkopf abgetastet, der an einem längs eines sich in x-Richtung erstreckenden Trägers verschiebbaren Wagen befestigt ist. Der Träger erstreckt sich bis über den Maschinentisch, auf dem das Werkstück aufgelegt wird, und ist in y-Richtung längs maschinengestellfester Schienen mittels eines Stellmotors verschiebbar. Der Wagen des Abtastkopfes ist durch eine Stange mit einem den Werkzeughalter tragenden Wagen verbunden, der seiner­ seits längs des Trägers verschiebbar gelagert ist. Die vom Abtastkopf durch die Abtastung gewonnenen Signale werden einer elektronischen Lageregeleinrichtung zuge­ führt, die einem Stellmotor des Abtastkopf-Wagens und einem Stellmotor des sich in y-Richtung erstreckenden Trägers derart in Abhängigkeit von den Abtastkopf-Sig­ nalen modifizierte Stellsignale zuführt, daß der Abtast­ kopf der vorgezeichneten Bahn folgt und der Brenner die gleiche Bewegung wie der Abtastkopf relativ zum Werkstück ausführt.
Wenn nun mittels einer solchen Brennschneidmaschine eine vorbestimmte Kontur, z.B. ein rechteckiges, ovales oder rundes Loch oder ein schräger Schnitt, in ein Rohr geschnitten werden soll, ist dies nicht möglich, wenn sich die Kontur über einen größeren Umfangsbereich des Rohres erstreckt, weil der Brenner nur in einer Horizon­ talebene geführt werden kann und sein Abstand von der Rohroberfläche umso größer und der Schnitt umso ungenauer wird, je weiter der Brenner von der vertikalen Axial­ ebene des Rohres abweicht.
Die gleichen Schwierigkeiten ergeben sich bei anderen Zwei-Koordinaten-Werkzeugmaschinen, bei denen das Werk­ zeug, z.B. ein Fräser, Reißwerkzeug, Beschichtungswerk­ zeug oder Schreibwerkzeug, sei es von Hand oder selbst­ tätig, nach einer Vorlage oder einem Programm nur in einer Ebene gesteuert werden kann.
Zwar sind Werkzeugmaschinen zur dreidimensionalen Bear­ beitung von Werkstücken bekannt, insbesondere Werkzeug­ maschinen mit numerischer Lageregeleinrichtung. Derarti­ ge Werkzeugmaschinen sind jedoch zu aufwendig, wenn normalerweise eine Werkstückbearbeitung in nur einer Ebene erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeug­ maschine der gattungsgemäßen Art anzugeben, die auf einfache Weise auch die Bearbeitung eines zylindrischen Werkstücks, insbesondere eines Rohres, gestattet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein in y-Richtung ortsfester Werkstückhalter vorgesehen ist, daß in dem Werkstückhalter ein zylindrisches Werk­ stück um eine zur x-Richtung parallele Achse drehbar und weitgehend zentrisch unter dem Werkzeug aufnehmbar ist, daß zwischen Werkstückhalter und Werkzeughalter eine Relativbewegung in x-Richtung ausführbar ist und daß die Relativbewegung von Werkzeughalter und Maschinen­ tisch in y-Richtung in eine solche Drehbewegung des zylindrischen Werkstücks umformbar ist, daß die Umfangs­ geschwindigkeit des zylindrischen Werkstücks gleich der Relativgeschwindigkeit von Werkzeughalter und Maschi­ nentisch in y-Richtung ist.
Bei dieser Lösung kommt man mittels einer einfachen Zusatzeinrichtung an der Werkzeugmaschine aus, ohne daß eine Relativbewegung von Werkzeug und Maschinentisch senkrecht zur x-y-Ebene gesteuert werden muß.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß der Werkzeughalter in x-Richtung längs eines Trägers verschiebbar gelagert ist, daß der Werkstückhalter an dem Träger befestigt und mit Stützrollen beiderseits einer vertikalen Axial­ ebene des zylindrischen Werkstücks am Werkstück anlegbar ist, daß die Stützrollen um Achsen drehbar sind, die sich in x-Richtung erstrecken, und daß das zylindrische Werkstück unmittelbar oder über die Stützrollen auf der Oberseite des Maschinentisches aufliegt. Diese Aus­ bildung ermöglicht auf einfache Weise die Umformung der translatorischen Relativbewegung von Werkzeughalter und Maschinentisch in y-Richtung in die gewünschte Dreh­ bewegung des zylindrischen Werkstücks, da das Werkstück bei unmittelbarer Auflage auf dem Maschinentisch einfach an diesem abrollt oder, wenn das zylindrische Werkstück über die Stützrollen an der Oberseite des Maschinen­ tisches aufliegt, die Stützrollen auf der Oberseite des Maschinentisches abrollen und ihre Drehbewegung auf das zylindrische Werkstück übertragen wird. In beiden Fällen ist die Umfangsgeschwindigkeit des zylindrischen Werkstücks gleich der Relativgeschwindigkeit von Werk­ zeughalter und Maschinentisch in y-Richtung, wobei das zylindrische Werkstück seine Lage relativ zum Werkzeug beibehält, d.h. das Werkzeug stets in der vertikalen Axialebene des zylindrischen Werkstücks bleibt und sich das zylindrische Werkstück unter dem Werkzeug dreht. Wenn es sich um eine Kreuzwagen-Brennschneidmaschine der eingangs geschilderten Art handelt, bei der die zu schneidende Kontur vorgezeichnet ist und von der Zeichnung abgetastet wird, stellt die Zeichnung im Falle der Auflage des zylindrischen Werkstücks auf dem Maschi­ nentisch eine zur x-Richtung spiegelbildliche ebene Abwicklung der zu schneidenden Kontur dar, während man bei einer mittelbaren Auflage des zylindrischen Werk­ stücks über die Stützrollen auf der Oberseite des Maschi­ nentisches mit einer nicht spiegelbildlichen, also unmit­ telbaren ebenen Abwicklung der zu schneidenden Kontur auf der Zeichnung auskommt, da die Stützrollen gleich­ zeitig die hierfür erforderliche Drehrichtungsumkehr des zylindrischen Werkstücks bewirken.
Eine weitere Ausgestaltung kann darin bestehen, daß der Werkstückhalter zwei das zylindrische Werkstück übergreifende Bügel aufweist, an deren freien Schenkel­ enden die Stützrollen gelagert sind. Diese Bügel ermög­ lichen eine einfache Lagerung der Stützrollen und gleich­ zeitige Abstützung des zylindrischen Werkstücks, so daß es seine Lage relativ zum Werkzeughalter beibehält.
Hierbei kann an jedem der vier Schenkelenden je eine von vier Stützrollen in einem Abstand in x-Richtung von der Lage des Werkzeugs gelagert sein. Dies hat den Vorteil, daß Bearbeitungsabfälle, z.B. Schlackeperlen beim Schneidbrennen oder Späne beim Fräsen, nicht zwi­ schen das zylindrische Werkstück und die Stützrollen gelangen.
Um eine Feinanpassung des Abstands der Stützrollen jedes Bügels an den jeweiligen Rohrdurchmesser zu ermöglichen, kann der eine der beiden Schenkel jedes Bügels um eine sich in x-Richtung erstreckende Achse schwenkbar sein.
Um eine Grobeinstellung des Abstands der Stützrollen jedes Bügels auf den jeweiligen Rohrdurchmesser zu ermög­ lichen, kann ferner der eine der beiden Schenkel jedes Bügels in y-Richtung relativ zu dem anderen Schenkel verstellbar sein.
Ferner kann der Werkstückhalter lösbar am Träger befe­ stigt sein. Auf diese Weise kann der Werkstückhalter je nach Bedarf an einer bereits im Handel befindlichen Werkzeugmaschine angebracht und nach Bearbeitung eines zylindrischen Werkstücks zur Bearbeitung eines ebenen Werkstücks wieder entfernt werden.
Insbesondere können die Bügel lösbar am Träger befestigt sein. Sie lassen sich dann in x-Richtung nebeneinander, je nach Länge des zylindrischen Werkstücks, entweder auf der einen Seite oder zu beiden Seiten des Werkzeugs am Träger befestigen.
Ferner können die Stützrollen höhenverstellbar sein. Auf diese Weise lassen sich die Stützrollen entsprechend dem jeweiligen Durchmesser des zylindrischen Werkstücks entweder genau in Höhe der Achse des zylindrischen Werk­ stücks oder so einstellen, daß sie auf dem Maschinen­ tisch aufsitzen und das zylindrische Werkstück auf ihnen aufliegt.
Vorzugsweise ist die Oberseite des Maschinentisches durch sich in y-Richtung erstreckende Tragrollen ge­ bildet. Diese Tragrollen erleichtern das Einführen des zylindrischen Werkstücks zwischen die Stützrollen und seine Entnahme jeweils in x-Richtung wie auf einem Roll­ gang.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß die Achsen der Trag­ rollen in Lagerböcken gelagert sind, die längs ortsfe­ ster, sich in x-Richtung erstreckender Schienen verstell­ bar sind. Auf diese Weise ist eine Einstellung des Ab­ stands der Tragrollen in Abhängigkeit von der jeweiligen Länge des zylindrischen Werkstücks möglich, so daß man mit verhältnismäßig wenigen, ggf. nur zwei, Tragrollen auskommt.
Außerdem können die Lagerböcke lösbar an den Schienen befestigt sein. Dies ermöglicht ein Entfernen der Trag­ rollen, um sie gewünschtenfalls gegen eine Tischplatte auszuwechseln.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispie­ le näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kreuz­ wagen-Brennschneidmaschine,
Fig. 2 die Schnittansicht II-II der Fig. 1 ohne den Steuerteil und
Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 2 mit Abwandlung des Werkstückhalters.
Bei der dargestellten Werkzeugmaschine handelt es sich um eine Kreuzwagen-Brennschneidmaschine für zwei zuein­ ander senkrechte Koordinaten bzw. Richtungen y und x, die in einer horizontalen Ebene liegen. Auf zwei orts­ bzw. maschinengestellfesten parallelen Schienen 1 und 2, die sich in y-Richtung erstrecken, ist ein sich in x- Richtung erstreckender Träger in y-Richtung hin- und herverschiebbar gelagert, wie es durch den Doppelpfeil 4 angedeutet ist. Der Träger 3 hat zwei vertikal überein­ ander liegende, sich in seiner Längsrichtung erstreckende Schienen 5 und 6, längs denen durch eine Stange 7 starr verbundene Wagen 8 und 9 hin- und herverschiebbar gela­ gert sind, wie es durch die Doppelpfeile 10, 11 angedeu­ tet ist. Am Wagen 8 ist ein fotoelektrischer Abtastkopf 12 und am Wagen 9 ein Werkzeughalter 13 für den das Werkzeug bildenden Brenner 14 der Brennschneidmaschine befestigt.
Auf einer maschinengestellfesten Tischplatte 15 liegt ein Zeichnungsblatt 16, auf dem eine Kontur 17, hier zur Vereinfachung der Darstellung in Form eines recht­ winkligen Dreiecks, aufgezeichnet ist. Die Kontur 17 wird durch den Abtastkopf 12 abgetastet. Die dadurch vom Abtastkopf 12 gebildeten elektrischen Signale werden über nicht dargestellte Leitungen einer elektronischen Lageregeleinrichtung 18 zugeführt. Die Lageregeleinrich­ tung 18 erzeugt daraus Stellsignale für einen im Wagen 8 angeordneten, diesen antreibenden Stellmotor und einen weiteren (nicht dargestellten) Stellmotor, der den Trä­ ger 3 antreibt. Die Lageregeleinrichtung 18 bewirkt dabei, daß der Abtastkopf 12 genau auf der Kontur 17 entlanggeführt wird. Dadurch, daß der Wagen 9 durch den Träger 3 und die Stange 7 mitgenommen wird, voll­ führt der Brenner 14 genau die gleiche Bewegung wie der Abtastkopf 12.
An den Schienen 5 und 6 des Trägers 3 ist ferner ein als Ganzes mit 19 bezeichneter Werkstückhalter befestigt, der zwei getrennte, in der Seitenansicht etwa h-förmige Bügel 20 aufweist. Jeder Bügel 20 hat zwei nach unten ragende Schenkel 21, 22, die in einer mit der y-Richtung zusammenfallenden Vertikalebene liegen und durch ein Joch 23 verbunden sind, das ein Gelenk 24 in der Nähe des einen Schenkels 21 aufweist, so daß der Schenkel 22 relativ zum Schenkel 21 in der Ebene der beiden Schen­ kel schwenkbar ist. An den freien Enden der Schenkel 21, 22 ist jeweils eine axial kurze Stützrolle 25 um eine sich in x-Richtung erstreckende Achse drehbar gela­ gert. Der Schenkel 22 ist mittels Schrauben 26 am Joch 23 befestigt, so daß er horizontal verstellbar ist. Der Schenkel 21 und seine vertikale Verlängerung sind an einer Leiste 27 mittels Schrauben 28 höhenverstellbar befestigt. An der anderen Seite der Leiste 27 sind Lager­ böcke 29 befestigt, von denen der obere auf der Schiene 5 aufliegt und der untere die Schiene 6 mit Spiel unter­ greift. An den Lagerböcken 29 ist jeweils der feststehen­ de Teil 30 eines Spanners 31, hier einer Zwinge, befe­ stigt, dessen beweglicher Teil mittels eines Handgriffs 32 an der dem Werkzeughalter 19 abgekehrten Seite der Schiene 5 bzw. 6 andrückbar ist. Der bewegliche Teil des Spanners 31 ist hier als Gewindestange dargestellt, an dem der Handgriff 32 befestigt ist, kann jedoch auch als Kniehebel ausgebildet sein.
Ein als Ganzes mit 33 bezeichneter Maschinentisch weist sich in x-Richtung erstreckende, im Querschnitt etwa U-förmige Schienen 34 auf, in denen Lagerböcke 35 mit­ tels Schrauben 36 lösbar befestigt sind. Die Lagerböcke 35 können in verschiedenen Abständen in Längsrichtung der Schienen 34 in entsprechenden Löchern 37 im Boden der Schienen befestigt werden.
In y-Richtung erstrecken sich Stützrollen 38, die die Oberseite des Maschinentisches 33 bilden und mit den Enden ihrer Achsen 39 jeweils in einem der Lagerböcke 35 gelagert sind. Der Mantel der Stützrollen 38 ist hohlzylindrisch und stützt sich über Kugellager auf den Achsen 39 drehbar ab.
Um in ein zylindrisches Werkzeug in Form eines Rohres 40 ein Loch 41 zu schneiden, dessen Kontur in einer ebenen Abwicklung der auf dem Zeichnungsblatt 16 vorge­ zeichneten Kontur 17 entspricht, wird das Rohr 40 mit seiner Längsrichtung quer zu den Tragrollen 38 auf den durch diese Tragrollen 38 gebildeten Rollgang in x-Rich­ tung zwischen die Stützrollen 25 geschoben und die Höhen­ lage des Werkstückhalters 19 mittels der Schrauben 28 sowie der Abstand der Schenkel 21, 22 bzw. der Stütz­ rollen 25 durch Horizontalverstellung der Schenkel 22 mittels der Schrauben 26 so eingestellt, daß die Stütz­ rollen 25 etwa auf halber diametraler Höhe des Rohres 40 an dessen Längsseiten anliegen. Außerdem wird der in y-Richtung verstellbare Werkzeughalter 13 und damit der Brenner 14 so eingestellt, daß der Brenner 14 mög­ lichst genau in der Mitte über dem Scheitel des Rohres 40 steht. Aufgrund der Exzentrizität des Gelenks 24 drückt der Schenkel 22 die an ihm gelagerte Stützrolle 25 unter seinem Eigengewicht gegen das Rohr 40. Zusätz­ lich können die beiden Schenkel 21 und 22 jedes Bügels noch durch eine Zugfeder verbunden sein.
Wenn jetzt der Abtastkopf 12 die Kontur 17 auf dem Zeich­ nungsblatt 16 abtastet, verstellt die Lageregeleinrich­ tung 18 den Wagen 8 und damit den Wagen 9 in x-Richtung und ferner den Träger 3 in y-Richtung ebenfalls so, daß der Brenner 14 genau die gleiche Bahn wie der Abtast­ kopf 12 entsprechend der Kontur 17 beschreibt. Wenn der Träger 3 in y-Richtung verschoben wird, nimmt er das Rohr 40 durch die Bügel 20 des Werkstückhalters 19 in derselben Richtung mit, wobei das Rohr 40 in Längs­ richtung der Tragrollen 38 bzw. in y-Richtung auf den Tragrollen 38 abrollt, so daß die Umfangsgeschwindigkeit des Rohres 40 gleich der Geschwindigkeit des Trägers 3 in y-Richtung ist. Der Brenner 14 schneidet daher in das Rohr 40 ein Loch 41, das spiegelbildlich in Bezug auf die x-Richtung zu der Kontur 17 ist. Durch das Ab­ rollen des Rohres 40 auf den Tragrollen 38 wird mithin auf einfache Weise sichergestellt, daß der Abstand zwischen Brenner 14 und Rohr 40 in jedem Augenblick auch in Umfangsrichtung des Rohres 40 konstant ist, obwohl der Brenner 14 beim Schneiden stets seine Höhelage bei­ behält.
Da die Kontur 17 eine spiegelbildliche Abwicklung der gewünschten Kontur des Loches 41 darstellt, kann das Zeichnungsblatt 16 bei komplizierten Konturen der Ein­ fachheit halber transparent sein. In diesem Falle kann eine direkte Abwicklung der gewünschten Kontur des Loches 41 auf dem Zeichnungsblatt 16 aufgezeichnet und das Zeichnungsblatt dann in einer um eine zur x-Richtung parallele Achse gedreht auf der Tischplatte 15 aufge­ legt werden, um eine zur gewünschten Kontur des Loches 41 spiegelbildliche Darstellung zu erhalten.
Eine solche spiegelbildliche Darstellung kann jedoch entfallen, wenn das Rohr 40 nicht unmittelbar auf der Oberseite des Maschinentisches 33 aufgelegt wird, sondern die Stützrollen 25 darauf abgestützt werden und das Rohr 40 seinerseits bei Wahl eines geringeren Abstands zwischen den Stützrollen 25 als es dem Außendurchmesser des Rohres 40 entspricht, auf den Stützrollen 25 im Bereich des zwischen den Stützrollen 25 vorhandenen Spaltes aufgelegt wird, wie es in Fig. 3 bei Verwendung langgestreckter walzenartiger Stützrollen 25′ dargestellt ist, die einerseits zwischen den freien Enden der Schen­ kel 21 und andererseits zwischen den freien Enden der Schenkel 22 der beiden Bügel 20 drehbar gelagert sind. In diesem Falle ergibt sich bei gleicher Vorschubrichtung des Trägers 3 relativ zum Maschinentisch 33 eine gegen­ über der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 umgekehrte Drehrichtung des Rohres 40. Sodann können bei der Aus­ führung nach Fig. 3 Rohre 40 mit den unterschiedlichsten Durchmessern entsprechend dem maximalen Abstand der Schenkel 21, 22 und dem minimalen Abstand der Rollen 25′ bearbeitet werden, ohne daß die Schenkel 22 verstellt oder verschwenkt werden müssen. Um eine sichere Anlage der Stützrollen 25′ auf der Oberseite des Maschinenti­ sches 33 bzw. den Tragrollen 38 sicherzustellen, können die Schenkel 21, 22 teleskopierbar und axial abgefedert sein.
Die Ausführung nach den Fig. 1 und 2 hat jedoch den Vorteil, daß größere Rohre leichter zwischen den Stütz­ rollen 25 einführbar bzw. entnehmbar sind, da sie bei Auflage auf den Tragrollen 38 nicht nur in x-Richtung leicht verschiebbar, sondern bei hochgeschwenkten Schen­ keln 22 auch leicht in y-Richtung rollbar sind. Ferner haben die in x-Richtung getrennt angeordneten Stützrol­ len 25 gegenüber den sich über den gesamten Abstand der Bügel 20 erstreckenden Stützrollen 25′ den Vorteil, daß bei der Bearbeitung zylindrischer Werkstücke anfal­ lender Abfall nicht zwischen die Stützrollen und das zylindrische Werkstück gelangt. Dagegen können die Stütz­ rollen 25′ zylindrische Werkstücke von praktisch belie­ biger Länge abstützen, ohne die Stützrollen 25′ verstel­ len zu müssen.
Weitere Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbei­ spiele können beispielsweise darin bestehen, daß nicht eine Zeichnung, sondern eine Schablone oder ein Modell abgetastet wird oder anstelle einer mit Abtastung arbei­ tenden eine numerisch gesteuerte Lageregeleinrichtung verwendet wird. Ferner ist es möglich, den Träger 3 ortsfest zu halten und stattdessen den Maschinentisch 33 in y-Richtung verschiebbar auszubilden. Sodann könnte das Rohr 40 axial auf eine zur x-Richtung parallele Walze mit kleinerem Durchmesser als dem Innendurchmesser des Rohres 40 geschoben werden, die am Träger 3 mit Abstand von diesem drehbar gelagert ist und deren Dreh­ bewegung aus der Verschiebung des Trägers 3 in y-Richtung über ein Reib- oder Zahnrad- und Zanstangengetriebe abgeleitet wird, z.B. dadurch, daß die Walze mit einem um die Wandstärke des Rohres dickeren Ende auf der Schiene 1 abrollt.
Anstelle des Brenners kann auch ein Werkzeug zum Fräsen, z.B. zum Einfräsen von Inschriften in ein Kunststoffrohr, zum Aufspritzen von Klebstoff oder Farbe oder zum Auf­ zeichnen von Darstellungen vorgesehen sein.

Claims (12)

1. Werkzeugmaschine, insbesondere Kreuzwagen-Brenn­ schneidmaschine, mit einem Maschinentisch und einem Werkzeughalter, wobei zwischen Maschinentisch und Werkzeughalter eine Relativbewegung in zwei zueinan­ der senkrechten horizontalen Richtungen x und y aus­ führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in y- Richtung ortsfester Werkstückhalter (19) vorgesehen ist, daß in dem Werkstückhalter (19) ein zylindri­ sches Werkstück (40) um eine zur x-Richtung parallele Achse drehbar und weitgehend zentrisch unter dem Werkzeug (14) aufnehmbar ist, daß zwischen Werkstück­ halter (19) und Werkzeughalter (13) eine Relativbewe­ gung in x-Richtung ausführbar ist und daß die Relativ­ bewegung von Werkzeughalter (13) und Maschinentisch (33) in y-Richtung in eine solche Drehbewegung des zylindrischen Werkstücks (40) umformbar ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit des zylindrischen Werk­ stücks (40) gleich der Relativgeschwindigkeit von Werkzeughalter (13) und Maschinentisch (33) in y-Rich­ tung ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Werkzeughalter (13) in x-Richtung längs eines Trägers (3) verschiebbar gelagert ist, daß der Werkstückhalter (19) an dem Träger (3) befestigt und mit Stützrollen (25; 25′) beiderseits einer ver­ tikalen Axialebene des zylindrischen Werkstücks (40) am Werkstück (40) anlegbar ist, daß die Stützrollen (25; 25′) um Achsen drehbar sind, die sich in x-Rich­ tung erstrecken, und daß das zylindrische Werkstück (40) unmittelbar oder über die Stützrollen (25′) auf der Oberseite des Maschinentisches (33) aufliegt.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Werkstückhalter (19) zwei das zylindri­ sche Werkstück (40) übergreifende Bügel (20) aufweist, an deren freien Schenkelenden die Stützrollen (25; 25′) gelagert sind.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß an jedem der vier Schenkelenden je eine von vier Stützrollen (25) in einem Abstand in x-Rich­ tung von der Lage des Werkzeugs (14) gelagert ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der eine (22) der beiden Schenkel (21, 22) jedes Bügels (20) um eine sich in x-Richtung erstreckende Achse (24) schwenkbar ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (22) der beiden Schenkel (21, 22) jedes Bügels (20) in y-Richtung relativ zu dem anderen Schenkel (21) verstellbar ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter (19) lösbar am Träger (3) befestigt ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (20) lösbar am Träger (3) befestigt sind.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (25) höhenverstellbar sind.
10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Maschi­ nentisches (33) durch sich in y-Richtung erstrecken­ de Tragrollen (38) gebildet ist.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achsen (39) der Tragrollen (38) in Lagerböcken (35) gelagert sind, die längs orts­ fester, sich in x-Richtung erstreckender Schienen (34) verstellbar sind.
12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerböcke (35) lösbar an den Schienen (34) befestigt sind.
DE19873708448 1987-03-16 1987-03-16 Werkzeugmaschine Granted DE3708448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708448 DE3708448A1 (de) 1987-03-16 1987-03-16 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708448 DE3708448A1 (de) 1987-03-16 1987-03-16 Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708448A1 true DE3708448A1 (de) 1988-09-29
DE3708448C2 DE3708448C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6323158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708448 Granted DE3708448A1 (de) 1987-03-16 1987-03-16 Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676947A1 (fr) * 1991-05-27 1992-12-04 Millois Robert Machine de decoupage de toles et de tubes a commande numerique.
CN116511679A (zh) * 2023-07-05 2023-08-01 广州立新自动化设备有限公司 双工位焊接设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414501U1 (de) * 1994-09-03 1994-11-10 Trumpf Gmbh & Co, 71254 Ditzingen Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528939A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum fuehren eines schneidbrenners
DE3510381A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken, insbesondere zum thermischen trennen von profilen mit einem schneidbrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528939A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum fuehren eines schneidbrenners
DE3510381A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken, insbesondere zum thermischen trennen von profilen mit einem schneidbrenner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676947A1 (fr) * 1991-05-27 1992-12-04 Millois Robert Machine de decoupage de toles et de tubes a commande numerique.
CN116511679A (zh) * 2023-07-05 2023-08-01 广州立新自动化设备有限公司 双工位焊接设备
CN116511679B (zh) * 2023-07-05 2023-09-15 广州立新自动化设备有限公司 双工位焊接设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708448C2 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104107B4 (de) Einrichtung zur Abstützung von Werkstücken, eine Werkstückabstützung sowie eine maschinelle Anordnung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP0492211A1 (de) Verfahren zum Biegen von Metall-Hohlprofilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
DE10040224A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1651381B1 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
DE2356729A1 (de) Mehrzweck-graviermaschine
DE3708448C2 (de)
DE10019788A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1502888B2 (de)
DE1225468B (de) Vorrichtung zum Abschraegen von Kanten an Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE1091835B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gegenstaenden mit unregelmaessigen Oberflaechen
DE4223755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen der durchdringungskurve zweier ineinanderzufuegender koerper
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
DE1627326B2 (de) Kreuztisch fuer werkzeugmaschinen
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
EP0116811B1 (de) Vorrichtung zum Muster- oder Modellmachen aus Karton oder Wellpappe
DE2851384C2 (de)
DE2505397A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von zahnraedern
DE19545490B4 (de) Werkstück-Bearbeitungsmaschine mit einem scheibenförmigen Schneidwerkzeug
DE7407058U (de) Vorrichtung zum ausdrehen zylindrischer werkstuecke
DE2544564B2 (de) Numerisch gesteuerte Druckmaschine
DE643781C (de) Maschine zum Bearbeiten von Kalibern veraenderlichen Querschnitts in Walzbacken fuer Pilgerwalzwerke
DE10153637C2 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit Werkzeugstation und Werkstück-Auflagetisch
DE381541C (de) Schablonendrehbank
DE1402118C (de) Abkantmatrize

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee