DE3708166A1 - Differenzdruckventil - Google Patents

Differenzdruckventil

Info

Publication number
DE3708166A1
DE3708166A1 DE19873708166 DE3708166A DE3708166A1 DE 3708166 A1 DE3708166 A1 DE 3708166A1 DE 19873708166 DE19873708166 DE 19873708166 DE 3708166 A DE3708166 A DE 3708166A DE 3708166 A1 DE3708166 A1 DE 3708166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
diaphragm
membrane
valve rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708166
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708166C2 (de
Inventor
Helmut Letzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Neheim Goeke & Co Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neheim Goeke & Co Metall filed Critical Neheim Goeke & Co Metall
Priority to DE3708166A priority Critical patent/DE3708166C2/de
Publication of DE3708166A1 publication Critical patent/DE3708166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708166C2 publication Critical patent/DE3708166C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/14Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves
    • F16K31/145Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves the fluid acting on a diaphragm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/028Controlling a pressure difference
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0661Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the loading mechanisms of the membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Differenzdruckventil für einen Einbau im Rücklauf eines Heizungsstranges nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt ist ein automatisch arbeitendes Strangregulier­ ventil für Heizungsanlagen in der Art eines druckgesteuerten Proportionalreglers ohne Hilfsenergie (Prospekt der Firma Metallwerke Neheim Goeke & Co KG "Kombi-Automatik"). Ein solches Differenzdruckventil hält den Differenzdruck in einem Heizungsstrang innerhalb eines regeltechnisch notwendigen Proportionalbandes konstant. Die Höhe des Differenzdruckes wird dabei durch einen Sollwertsteller bestimmt, der aus einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Ventilfeder besteht, die gegen eine mit dem Differenzdruck beaufschlagbare Steuer­ membran wirkt. Diese Steuermembran ist in einem zweischaligen Membrangehäuse außen und mittig zwischen zwei Membrantellern eingespannt. Die untere durch die Steuermembran abgetrennte Membrankammer wird jeweils mit dem höheren Druck beaufschlagt, während die obere Membrankammer von dem niedrigen Druck und der voreinstellbaren Ventilfeder belastet wird. Bei steigendem Differenzdruck wird der Ventilkegel über die Ventilstange in Schließrichtung gegen einen Schlitz im Ventilgehäuse bewegt solange, bis wieder ein Gleichgewicht der Kräfte an der Membran erreicht ist. Sinkender Differenzdruck führt zur Öffnungs­ bewegung. Das Membrangehäuse ist über entsprechende Entlüftungs­ schrauben entlüftbar.
Bei dieser bekannten Konstruktion ist der durch die Vorspannung der Ventilfeder bestimmte Sollwertdruck nur veränderbar nach Demontage des Membrangehäuses, wodurch die Zugänglichkeit zur Federeinspannung erreicht wird. Differenzdruckventile dieser Art haben die Aufgabe, den vorgegebenen Differenzdruck einzuhalten durch entsprechende Begrenzung des Durchflußquerschnittes im Ventilsitz, sie müssen daher bezüglich des Sollwertes einstellbar sein, sie dienen aber außerdem auch als Entleerungsventil. Aus diesem Grund ist bei dem bekannten Ventil zusätzlich im Ventilgehäuse ein Entleerungsventil integriert. Dieses bekannte Ventil ist aufwendig in seiner Konstruktion und erfordert zur Einstellung des Sollwertes eine Demontage des Membrangehäuses.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Differenzdruck­ ventil der eingangs genannten Art bezüglich der Konstruktion bei Beibehaltung der erforderlichen Funktionen einschließlich der Entleerungsfunktion zu vereinfachen und die Einstellung des Sollwertes ohne Montage des Membrangehäuses von außen zu ermöglichen.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einem Differenzdruck­ ventil mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Bei der erfindungsgemäßen Ventilkonstruktion ist die Sollwert­ einstellung der Ventilfeder von außen über den Anschluß der Impulsleitung möglich, da die Steuermembran nur lose am Membran­ teller anliegt, der gleichzeitig die einendige Abstützung der Ventilfeder bildet, wobei die andere Abstützung verschiebbar ist, die in Mitnahmeverbindung mit dem Membrangehäuse steht, wobei die Ventilstange von außen durch das Membrangehäuse zu­ gänglich ist. Auf diese Weise ist es auch möglich, wie erfindungs­ gemäß beansprucht, den Membranteller im drucklosen Zustand der Steuermembran von dieser durch ein entsprechendes Entleerungs­ werkzeug abzuheben und auf diese Weise die Entleerungsfunktion des Ventiles zu erfüllen.
Dadurch, daß die Ventilstange erfindungsgemäß von der Seite der durch die Impulsleitung beaufschlagten Druckkammer im Membran­ gehäuse her sowohl verdrehbar als auch axial direkt verschieb­ bar ist, läßt sich auf einfache Weise sowohl die Einstellung des Sollwertes über die Vorspannung der Ventilfeder als auch die Entleerung des Einsatzstranges erreichen. Es entfallen damit das nach dem Stand der Technik zusätzliche Entleerungsventil als auch aufwendige Konstruktionen für die Erreichung der Zugänglichkeit des Sollwerteinstellung. Außerdem ist in einfacher Weise die Verbindung des Membrangehäuses mit dem das Ventil­ gehäuse bildenden Anschlußstück möglich.
Die erfindungsgemäße konische Ausbildung der Oberschale der Membrankammer ermöglicht die automatische Entlüftung der ent­ sprechenden oberen Kammer. Durch die entsprechend Anspruch 6 vorgeschlagene Ausbildung des Öffnungswinkels des Gehäusekegels zum Schrägsitz wird sowohl bei horizontalem als auch bei vertikalem Einbau des Ventiles die automatische Entlüftung gewährleistet, so daß die üblichen zusätzlichen Entlüftungs­ schrauben entfallen können.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Differenzdruck­ ventil mit Schrägsitz, wobei die linke Seite der Darstellung den drucklosen Zustand also bei höchstem Durchfluß und die rechte Seite den druckbeaufschlagten Zustand bei ge­ schlossenem Ventil zeigt,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung des Ventiles während der Einstellung mit unterem Sollwert und mit oberem Sollwert der Ventilfeder,
Fig. 3 die Darstellung des Ventiles in der Entleerungsposition mit angesetztem Entleerungswerkzeug und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Differenzdruck­ ventil besteht aus dem das Anschlußstück im Heizungsstrang bildenden Ventilgehäuse 1 in Schrägsitzlage und den darin in einem Anschlußstutzen 11 mit einem entsprechenden Gewindestutzen 24 eingeschraubten zweischaligen Membrangehäuse 2. Im Ventil­ gehäuse 1 ist der Ventilsitz 12 gebildet, gegen den der Ventil­ kegel 53 an der Ventilstange 5 wirkt.
Die mit einer Achsialbohrung 51 ausgestattete Ventilstange 5 ist abgedichtet axial verschiebbar durch den Gewindestutzen 24 der Oberschale 21 des Membrangehäuses 2 geführt. Die Achsial­ bohrung 51 hat Verbindung über die Querbohrung 52 mit einer oberen Kammer 26 im Membrangehäuse 2, die durch die außen eingespannte Steuermembran 3 von der unteren Kammer 27 getrennt ist. Die Einspannung der Steuermembran 3 erfolgt zwischen den beiden Membrangehäuseschalen 21 und 22, die durch die Schraubverbindungen 23 gegeneinander gezogen sind.
Am unteren Ende der Ventilstange 5 ist ein Stirnansatz 54 gebildet, auf dem der Membranteller 8 mit einem Stutzen 81 fest aufgesetzt ist. In der Drucklage liegt die Steuermembran 3 abdichtend an diesem Membranteller lose an. Eine zentrische Bohrung 31 der Steuermembran 3 umschließt den Stutzen 81.
Zwischen dem an der Ventilstange befestigten Membranteller 8 und einem verschiebbar auf der Ventilstange 5 aufgesetzten Abstützring 6 stützt sich in ihrer Vorspannung einstellbar die Ventilfeder 7 ab. Der Abstützring 6 steht dabei in radialer Richtung in Mitnahmeverbindung mit der Oberschale 21 des Membrangehäuses 2. Beispielsweise können zur Ausbildung einer solchen Mitnahmeverbindung verteilt über den Umfang innen in der Schale 21 Ansätze 28 mit Innengewindeabschnitten 281 angeformt sein, an denen der Abstützring 6 mit einem Außenge­ winde 61 in entsprechender Mitnahmeverbindung steht.
Es besteht auch die Möglichkeit, zumindest Ventilstange und Membranteller einstückig auszubilden. Dabei kann auch bereits an der Ventilstange der Ventilkegel angeformt sein, an dem einstückig auch eine Dichtung ausgebildet sein kann, wenn die Ventilstange aus Kunststoff besteht.
Über den Anbschlußstutzen 25 an der unteren Schale 22 des Membrangehäuses 2 ist die Ventilstange 5 bei abgenommener Impulsleitung 4 zugänglich. Zur Verdrehung der Ventilstange bei Veränderung des Sollwertes über die Vorspannung der Ventilfeder 7 wird in eine Innensechskantbohrung 55, wie in Fig. 2 gezeigt, ein entsprechender Schlüssel eingeführt. Bei entsprechender Verdrehung ändert sich die Vorspannung der Ventilfeder 7, da der Abstützring 6 auf der Ventilstange 5 verschiebbar und gegenüber der Oberschale 21 festgesetzt ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist bei Einsatz eines entsprechenden Ent­ leerungswerkzeuges 9 im Anschlußstutzen 25 für die Impuls­ leitung 4 über das Ventil eine Entleerung möglich. Im entsprechenden drucklosen Zustand wird über die Stange oder Spindel des Entleerungswerkzeuges 9 die Ventilstange 5 axial verschoben, so daß der Membranteller 8 von der Steuermembran 3 abgehoben ist. Die Flüssigkeit kann aus der oberen Kammer 26 durch die Bohrung 31 und den Stutzen 25 bzw. das eingeschraubte Entleerungswerkzeug abfließen.
Um eine Entlüftung der oberen Kammer 26 zu ermöglichen, ist der Öffnungswinkel der konischen Oberschale 21 gegenüber der Achse der Ventilstange 5 kleiner gehalten als der Winkel zwischen der Achse 13 des Ventilgehäuses in Schrägsitzanordnung gegenüber der Ventilstangenachse. Auf diese Weise kann eine Entlüftung den üblichen Anordnungsfällen eines solchen Ventiles selbsttätig erreicht werden.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen 1Ventilgehäuse11Anschlußstutzen12Ventilsitz13Achse2Membrangehäuse21Oberschale211Innenwandung22Unterschale23Schraubverbindung24Gewindestutzen25Anschlußstutzen26obere Kammer27untere Kammer28Ansatz281Innengewindeabschnitt3Steuermembran31Bohrung4Impulsleitung5Ventilstange51Achsialbohrung52Querbohrung53Ventilkegel54Stirnansatz55Innensechskantbohrung6Abstützring61Außengewinde7Ventilfeder8Membranteller81Stutzen9Entleerungswerkzeug

Claims (9)

1. Differenzdruckventil, bei dem mit einer in einem entlüftbaren Membrangehäuse außen eingespannten Steuermembran entgegen der Wirkung einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Ventil­ feder über eine Ventilstange mit einer Achsialbohrung ein Ventilkegel gegen einen Ventilsitz in einem Ventilgehäuse verschiebbar ist, wobei die sich an einem an der Ventilstange gehaltenen Membranteller abstützende Steuermembran vom Differenzdruck beaufschlagbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit einer Bohrung (31) versehene Steuermembran (3) in der Drucklage am Membranteller (8) abdichtend lose anliegt und die Ventilstange (5) von außen durch das Membrangehäuse (2) verschiebbar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der abdichtend durch einen Gewindestutzen (24) des Membrangehäuses (2) in das Ventilgehäuse (1) geführten Ventilstange (5) an der dem Ventilkegel (53) gegenüber­ liegenden Seite auf einem Stirnansatz (54) der Membranteller (8) fest aufgesetzt ist, an dem zentrisch ein Stutzen (81) angeformt ist, den die Steuermembran (3) in der Drucklage mit ihrer Bohrung (31) umschließt.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Stirnansatz (54) der Ventilstange (5) eine Innen­ sechskantbohrung vorgesehen ist.
4. Ventil nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschiebbar auf der Ventilstange (5) ein Abstützring (6) aufgesetzt ist, an dem sich die mit ihrem anderen Federende am Membranteller (8) anliegende Ventilfeder (7) abstützt, wobei der Abstützring (6) in Mitnahmeverbindung (28, 281, 61) mit der Oberschale (21) des zweischaligen Membrangehäuses (2) steht.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Oberschale (21) verteilt über den Umfang mehrerer Ansätze (28) angeformt sind, mit denen der Abstützring (6) in Mitnahmeverbindung steht.
6. Ventil nach Anspruch 1 mit einem Schrägsitzventilgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der konischen Oberschale (21) des Membrangehäuses mit der Achse der Ventilstange (5) einen kleineren Winkel einschließt als die Achse (13) des Ventilgehäuses (1) mit der Ventilstangen­ achse.
7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterschale (22) zentrisch ein Anschlußstutzen (25) vorgesehen ist sowohl für den Anschluß einer Impuls­ leitung (4) als auch zur Aufnahme eines Entleerungswerkzeuges (9), welches nach Einsatz von außen bedienbar gegen den Stirnansatz (54) der Ventilstange (5) zur Abhebung des Membrantellers (8) von der drucklosen Steuermembran (3) dient.
8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranteller (8) an der Ventilstange (5) angeformt ist.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (53) an der Ventilstange (5) angeformt ist, vorzugsweise unter Anformung der Ventildichtung.
DE3708166A 1987-03-13 1987-03-13 Differenzdruckregelventil Expired - Lifetime DE3708166C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708166A DE3708166C2 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Differenzdruckregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708166A DE3708166C2 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Differenzdruckregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708166A1 true DE3708166A1 (de) 1988-09-22
DE3708166C2 DE3708166C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=6322980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3708166A Expired - Lifetime DE3708166C2 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Differenzdruckregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708166C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094818A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Tour & Andersson Hydronics Ab Differential pressure regulator
WO2002001307A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure regulator
EP0689652B2 (de) 1993-03-19 2003-03-19 Tour & Andersson Hydronics Aktiebolag Automatisches steuerventil
EP4102117A1 (de) * 2021-06-04 2022-12-14 Vaillant GmbH Differenzdruckventil für ein heizgerät, heizgerät und verwendung einer membran

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314883A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Samson Apparatebau Ag Durchflussregelventil od.dgl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314883A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Samson Apparatebau Ag Durchflussregelventil od.dgl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Metallwerke Neheim Goeke & Co.KG "Kombi-Automatik", 4.84 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689652B2 (de) 1993-03-19 2003-03-19 Tour & Andersson Hydronics Aktiebolag Automatisches steuerventil
WO2001094818A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Tour & Andersson Hydronics Ab Differential pressure regulator
WO2002001307A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure regulator
US6523565B2 (en) 2000-06-23 2003-02-25 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure regulator
EP4102117A1 (de) * 2021-06-04 2022-12-14 Vaillant GmbH Differenzdruckventil für ein heizgerät, heizgerät und verwendung einer membran

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708166C2 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE10322585B4 (de) Ventilbaukastensysteme
WO1988009890A1 (en) Screw-type valve housing
DE2314883A1 (de) Durchflussregelventil od.dgl
DE2533164B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE2929892A1 (de) Verstelleinrichtung fuer regelgeraete
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE3708166C2 (de) Differenzdruckregelventil
DE2714410A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstroms
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE1924224A1 (de) Sicherheits-Entlastungsventil mit Druckkompensationskragen
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
DE2722269A1 (de) Vorrichtung zur schnellen entleerung einer kammer eines pneumatischen zylinders
CH660512A5 (en) Hydraulic control element
WO2002088550A1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE2315045B2 (de) Durchflußregler, insbesondere Mengen- oder Differenzdruckregler
DE2739249A1 (de) Sicherheitsventil fuer steuerleitungen
DD276332A5 (de) Direkt wirkendes sicherheitsventil
EP0075969B1 (de) Niveauregulierventil für lastabhängige Luftfederungsanlagen in Fahrzeugen
DE2741943A1 (de) Absenkvorrichtung
DE102019218402B4 (de) Federdom für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem solchen Federdom
DE2105200A1 (de) Regelventil mit selbsttätiger Steue rung, insbesondere fur Heizungsanlagen
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE2701079A1 (de) Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 16/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL, MORGES, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 59757 ARNSBERG