DE3707536A1 - Hydraulischer druckminderer mit elektrischer ventilsteuerung - Google Patents

Hydraulischer druckminderer mit elektrischer ventilsteuerung

Info

Publication number
DE3707536A1
DE3707536A1 DE19873707536 DE3707536A DE3707536A1 DE 3707536 A1 DE3707536 A1 DE 3707536A1 DE 19873707536 DE19873707536 DE 19873707536 DE 3707536 A DE3707536 A DE 3707536A DE 3707536 A1 DE3707536 A1 DE 3707536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
stepped piston
auxiliary drive
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873707536
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schonlau
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873707536 priority Critical patent/DE3707536A1/de
Publication of DE3707536A1 publication Critical patent/DE3707536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/262Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
    • B60T8/265Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics for hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Druckminderer insbe­ sondere zur Bremskraftregelung in Fahrzeugbremsanlagen mit einem Gehäuse, das Anschlüsse hat, an denen ein Eingangsdruck und ein Ausgangsdruck anstehen, mit einem in dem Gehäuse axial ver­ schieblich aufgenommenen, mit einem Federelement belasteten Stufenkolben, dessen eine Stirnseite vom Eingangsdruck, und dessen andere Stirnseite vom Ausgangsdruck beaufschlagt ist, und mit einem durch den Stufenkolben führenden Strömungsweg, der von einem am Stufenkolben angeordneten Ventil beherrscht ist, das bei unterhalb eines vorgegebenen Umschaltdrucks lie­ gendem Eingangsdruck offen ist, bei Erreichen des Umschaltdrucks durch Verschieben des Stufenkolbens gegen die Kraft des Federele­ ments schließt und bei Überschreiten des Umschaltsdrucks durch axiale Hin- und Herbewegung des Stufenkolbens in schneller Folge öffnet und schließt, wodurch der Ausgangsdruck relativ zum Ein­ gangsdruck herabgesetzt wird.
Derartige hydraulische Druckminderer sind als Bremskraftregler in Fahrzeugbremsanlagen bekannt. Sie dienen dazu, eine von den Fahrbedingungen abhängige Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs zu bewirken, um beide Achsen mög­ lichst effektiv zur Abbremsung heranzuziehen und ein Überbremsen der einen oder anderen Achse zu verhindern. Üblicherweise wird der Eingangsdruck des Druckminderers von einem Tandem-Hauptbrems­ zylinder der Bremsanlage bereitgestellt. Der Eingangsdruck ist gleich dem Druck an den Vorderachs-Bremszylindern. Der Ausgangs­ druck des Druckminderers wird auf die Hinterachs-Bremszylinder gegeben, die entsprechend der dynamischen Achslastverlagerung beim Bremsen sowie wegen der Gefahr eines Verlusts der Richtungs­ stabilität des Fahrzeugs beim Überbremsen der Hinterachse nur in geringerem Maß zur Abbremsung beitragen können.
Bei bekannten, zur Bremskraftregelung dienenden Druckminderern ist das Druckminderungsverhältnis, d. h. das sich oberhalb des Umschaltdrucks einstellende Verhältnis von Ausgangsdruck und Eingangsdruck, konstruktiv fest vorgegeben. Es entspricht dem Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen des Stufenkolbens. Der Umschaltdruck der Druckminderer kann ebenfalls fest vorgegeben sein. Es sind allerdings auch mechanische Einrichtungen bekannt, die die Relativbewegung zwischen Achse und Fahrzeugaufbau auf den Stufenkolben der Druckminderer übertragen, um eine dem Bela­ dungszustand des Fahrzeugs entsprechende Veränderung des Um­ schaltdruckes zu erreichen. Mit diesen mechanischen Einrich­ tungen wird zugleich die während des Bremsvorgangs auf den Stu­ fenkolben wirkende Kraft entsprechend der dynamischen Achslast­ verlagerung verändert und die Bremskraftverteilung entsprechend beeinflußt.
Die so erreichbare Annäherung an die ideale Bremskraftvertei­ lung befriedigt nicht voll. Auch können mit dem Einsatz von elektronischen Steuer- und Regelanlagen insbesondere in der Fahrwerktechnik zu gewinnende Daten über Systemdrücke, Nick­ winkel der Karosserie, Fahrzeugfederung, Fahrzeugdämpfung, Bela­ dungszustand usw. bislang nicht in die Regelung der Bremskraft­ verteilung einbezogen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Druckminderer der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine elektrische Beeinflussung des Umschaltdrucks und Druckminderungsverhältnisses anhand elektronischer Steuer- und Regeldaten und damit eine gute Anpassung an die ideale Bremskraftverteilung in einer Fahr­ zeugbremsanlage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Druckminderer mit elektrischer Ventilsteuerung gelöst. Es ist ein elektrischer Hilfsantrieb vorgesehen, mit dem sich das Ventilglied des Ventils beeinflussen läßt.
In einer bevorzugten Bauform weist der Hilfsantrieb ein Stell­ glied auf, mittels dessen sich das Ventilglied in axialer Hub­ richtung des Stufenkolbens verstellen läßt. Der Hilfsantrieb ist so geeignet, den Ventilschließweg des Stufenkolbens bei Erreichen des Umschaltdrucks zu beeinflussen. Dieser Ventil­ schließweg wird gegen die Kraft des den Stufenkolben belastenden Federelements zurückgelegt. Mit einer Änderung des Ventilschließ­ wegs geht somit eine Änderung der Ventilschließkraft und damit eine Verschiebung des Umschaltdrucks einher. Dieser läßt sich so mit dem erfindungsgemäßen Hilfsantrieb in apparativ unauf­ wendiger Weise feinfühlig steuern. Weiter kann man mit dem Hilfs­ antrieb den Hub der Stufenkolbenoszillation im Regelfall, d. h. bei oberhalb des Umschaltdrucks liegendem Eingangsdruck, beein­ flussen und so das Druckminderungsverhältnis dynamisch regeln. Damit kann anhand von in geeigneter Weise bereitgestellten elek­ tronischen Meß- und Regelgrößen eine sehr gute Anpassung an die ideale Bremskraftverteilung erzielt werden.
Als Hilfsantrieb ist vorzugsweise ein elektrisch gesteuerter Kraft-Weg-Erzeuger, insbesondere ein Stellmotor oder ein Hubmag­ net vorgesehen, dessen Stellglied das Ventilglied betätigt. Der Kraft-Weg-Erzeuger kann gehäusefest angeordnet und sein Stellglied mit einer Ventilnadel verbunden sein, gegen die das Ventilglied federnd abgestützt ist. Diese Anordnung zeichnet sich durch einen einfachen, kompakten Aufbau aus.
Erfindungsgemäß wird der Hilfsantrieb durch einen elektronischen Steuerkreis anhand von insbesondere die Fahrzeugfederung, die Fahrzeugdämpfung, den Beladezustand des Fahrzeugs usw. charak­ terisierenden Signalen gesteuert. Der Steuerkreis kann hierzu mit einem Bordrechner des Fahrzeugs verbunden sein, in dem ein­ schlägige Daten für andere Überwachungs-, Steuer- und Regelauf­ gaben zur Verfügung stehen. Der Bordrechner wird so in vorteil­ hafter Weise auch für die Regelung der Bremskraftverteilung nutzbar gemacht. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, speziell für den Druckminderer installierte Meßwertaufnehmer vorzusehen, mit denen der Steuerkreis in geeigneter Weise ver­ bunden ist.
Die Erfindung sieht eine Verstellung des Ventilglieds durch den Hilfsantrieb bei unterhalb des Umschaltdrucks liegendem Eingangsdruck vor, um den Umschaltdruck zu beeinflussen. Weiter­ hin kann das Ventilglied im Regelfall, d. h. bei oberhalb des Umschaltdrucks liegendem Eingangsdruck, durch den Hilfsantrieb verstellt werden, um das Druckminderungsverhältnis zu beein­ flussen. Letzteres erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von den am Druckminderer herrschenden Druckverhältnissen. Die Erfin­ dung sieht insbesondere vor, das Ventilglied im Regelfall durch den Hilfsantrieb um einen stetig und monoton mit dem Eingangs­ druck oder Ausgangsdruck variierenden, insbesondere dazu propor­ tionalen Hub zu verstellen. Man erhält so eine Druckregelcharak­ teristik mit gegenüber der Grundeinstellung angehobenem oder abgesenktem Druckminderungsverhältnis, im übrigen aber wenig geändertem und insbesondere streckenweise linearem Verlauf.
Die erfindungsgemäße elektrische Ventilsteuerung erlaubt schließ­ lich eine kombinierte Beeinflussung des Umschaltdrucks und des Druckminderungsverhältnisses. Man erreicht so eine ausgezeichnete Anpassung an die ideale Bremskraftverteilung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Druckminderer;
Fig. 2 ein Diagramm, das mögliche Druckregelcharakteristiken des Druckminderers ausweist.
Der Druckminderer hat ein Gehäuse 10 mit einem Anschluß 12, an dem der dem Druckminderer überstellte Eingangsdruck P E an­ steht. Der Ausgangsdruck P A steht an einem zweiten Anschluß 14 des Gehäuses zur Verfügung. Das Gehäuse 10 hat eine mehrfach abgestufte Gehäusebohrung 16, in der ein Stufenkolben 18 axial verschieblich aufgenommen ist. Ein Abschnitt größten Durchmessers der Gehäusebohrung 16 ist als Gewindebohrung 20 ausgebildet.
In diese ist unter Abdichtung mit der offenen Seite nach innen eine becherförmige Federbüchse 22 eingeschraubt. Gegen den Boden der Federbüchse 22 stützt sich eine Schraubendruckfeder 24 ab, die den Stufenkolben 18 beaufschlagt.
Der Stufenkolben 18 ist aus einem Schaft 26 und einem Kolben­ körper 28 mit einer einstückig daran angeformten Buchse 30 aufge­ baut, die den Schaft 26 in koaxialer Anordnung übergreift und mit ihrem freien Ende daran angebördelt ist. Der Schaft 26 ist in einer Einschnürung der Federbüchse 22 geführt und mittels eines O-Rings 34 gegen die Federbüchse 22 abgedichtet. Stirnsei­ tig an dem Schaft 26 ist in mittiger Anordnung ein Zentrieran­ satz 36 vorgesehen, um den herum die Schraubendruckfeder 24 liegt.
Der Kolbenkörper 28 ist im wesentlichen kreiszylindrisch und in einer Ringpackung, die aus einem Kolbendichtring 38 und einem Gleitführungsring 40 besteht, axial verschieblich aufgenommen. Die Ringpackung sitzt in einer Partie kleineren Durchmessers der Gehäusebohrung 16 ein. Sie wird durch die Kraft einer Schrau­ bendruckfeder 42 an Ort und Stelle gehalten. Letztere ist einends an einem Stützring 44, der an dem Kolbendichtring 38 anliegt, und andernends über einen zweiten Stützring 46 an der Federbüchse 22 abgestützt. Der Stützring 46 kommt dabei an einer Ringschulter größeren Durchmessers der Federbüchse 22 vor dem O-Ring 34 zu liegen.
Die Überwurfbuchse 30 des Stufenkolbens 18 und die sie umgeben­ de Schraubendruckfeder 42 kommen mit radialem Spiel in einem Abschnitt größeren Durchmesser der Gehäusebohrung 16 zu liegen, der mit dem einlaßseitigen Anschluß 12 in Verbindung steht und als Druckraum 48 für den Eingangsdruck P E dient. Der Kolbenkör­ per 28 ist mit radialem Spiel in einem Abschnitt kleineren Durch­ messers der Gehäusebohrung 16 aufgenommen, der mit dem auslaß­ seitigen Anschluß 14 in Verbindung steht und einen Druckraum 50 für den Ausgangsdruck P A darstellt. Zwischen den Druckräumen 48, 50 führt ein Strömungsweg durch den Stufenkolben 18 hindurch, und es ist im Innern des Stufenkolbens 18 ein Ventil vorgesehen, das diesen Strömungsweg beherrscht. Das Ventil ist bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel ein Kugelventil. Der Kolbenkörper 28 ist zur Bildung einer mittigen, axialen Ventilkammer 52 vom Boden der Überwurfbuchse 30 her aufgebohrt. Die Ventilkammer 52 geht in eine mittige Axialbohrung 54 kleineren Durchmessers über, die von der Stirnseite 56 her durch den Kolbenkörper 28 gelegt ist. Der Übergang von Ventilkammer 52 und Axialbohrung 54 bildet einen konischen Ventilsitz für eine Ventilkugel 58. Letztere ist durch eine Ventilfeder 60 in Schließstellung vorge­ spannt. Die Ventilfeder 60 stützt sich andernends an dem Schaft 26 ab, und sie liegt um einen Zapfen 62 herum, der mittig und axial an den Schaft 26 angeformt ist und die Ventilkammer 52 hineinragt. Die Ventilkammer 52 kommuniziert über eine Stichboh­ rung 64 mit dem Druckraum 48, der mit dem Eingangsdruck P E beauf­ schlagt ist. In ähnlicher Weise führt von der Axialbohrung 54 ein durchgehender Radialkanal 66 in den mit dem Ausgangsdruck P A beaufschlagten Druckraum 50.
Die Stirnseite 56 des Stufenkolbens 18 ist radial außen gegen den Boden einer Einschnürung 68 abgestützt, an der die Gehäuse­ bohrung 16 ihren kleinsten Durchmesser hat. Die Schraubendruck­ feder 24 spannt den Stufenkolben 18 in eine Ausgangs-Ruhelage an dieser Einschnürung 68 vor. Jenseits des Stufenkolbens 18 weist das Gehäuse 10 eine Kammer 70 auf, in der ein elektrisch gesteuerter Kraft-Weg-Erzeuger, beispielsweise ein Stellmotor oder ein Hubmagnet, gehäusefest untergebracht ist. Der Kraft-Weg- Erzeuger 72 hat ein auf gleicher Achse mit dem Stufenkolben 18 liegendes Stellglied 74, das sich elektrisch gesteuert in Axialrichtung verfahren läßt. An das Stellglied 74 setzt in starrer Anordnung eine Ventilnadel 76 an. Letztere ragt durch die Einschnürung 68 und die Axialbohrung 54 hindurch und arbeitet auf die Ventilkugel 58, die sie aus ihrer Sperrstellung auszuhe­ ben geeignet ist.
Der Kraft-Weg-Erzeuger 72 ist über aus dem Gehäuse 10 herausge­ führte elektrische Leitungen 78 mit einem elektronischen Steuer­ kreis 80 verbunden, der insbesondere von einem Prozeßrechner gebildet sein kann. Der Steuerkreis verarbeitet Signale, die insbesondere für den Beladungszustand des Fahrzeugs, seine Federung, Dämpfung, den Nickwinkel der Karosserie und andere Systemparameter charakteristisch sind und von einem Bordrechner abgerufen oder mit speziell installierten Meßwertaufnehmern gewonnen werden. Anhand dieser Signale wird ein Steuersignal für den Kraft-Weg-Erzeuger 72 erstellt und die Ventilnadel 76 entsprechend in Axialrichtung verfahren.
Im folgenden wird mit Bezug auch Fig. 2 die Funktion des Druck­ minderers beschrieben. Man betrachtet dabei zunächst eine Grund­ einstellung, bei der der Kraft-Weg-Erzeuger 72 nicht in Funktion tritt, und die Ventilnadel 76 stationär bleibt. In dieser Grund­ einstellung hebt die Ventilnadel 76 die Ventilkugel 58 von ihrem Dichtsitz ab. Bei niedrigem Eingangsdruck P E ist daher der Strömungsweg zwischen den Druckräumen 48 und 50 offen, und der Ausgangsdruck P A ist dem Eingangsdruck P E gleich.
Die vom Ausgangsdruck P A beaufschlagte wirksame Kolbenfläche des Stufenkolbens 18 ist größer als seine vom Eingangsdruck P F beaufschlagte wirksame Kolbenfläche. Ein Anstieg des Eingangs­ drucks P E führt daher zu einer zunehmenden, entgegen der Schrau­ bendruckfeder 24 wirkenden Kraft auf den Stufenkolben 18. Bei Erreichen des Umschaltdrucks wird die Federvorspannung überwun­ den, und der Stufenkolben 18 um einen axialen Hub nach links bewegt, der die Ventilkugel 58 auf den Ventilsitz gelangen läßt, so daß das Ventil sperrt. Bei diesem Schließhub wird Spannarbeit an der Schraubendruckfeder 24 geleistet. Die Kraft, die zum Schließen des Ventils auf den Stufenkolben 18 wirken muß, und damit der Umschaltdruck hängen also von dem Schließhub ab, der durch Verfahren der Ventilnadel 76 beeinflußt werden kann.
Nach Schließen des Ventils ist der Stufenkolben 18 im Gleichge­ wicht. Eine Erhöhung des Eingangsdrucks P E über den Umschaltdruck hinaus führt zu axialen Regelausschlägen des Stufenkolbens 18, bei denen das Ventil in schneller Folge öffnet und schließt. Solange die Ventilnadel 76 in der Grundeinstellung in Ruhe bleibt, herrschen Gleichgewichtsbedingungen bei einem Ausgangs­ druck P A , der gegenüber dem Eingangsdruck im Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen des Stufenkolbens 18 herabgesetzt ist. Dieser Ausgangsdruck P A wird mit kleinen Regelschwankungen am Anschluß 14 des Druckminderers bereitgestellt.
Bei Abbau des Eingangsdrucks P E bewegt sich der Stufenkolben 18 gegen die Schraubendruckfeder 24 zurück, bis ein Druckgleich­ gewicht in den Druckräumen 48, 50 herrscht. Dann öffnet das Ventil, und der Stufenkolben 18 bewegt sich in seine Ausgangs­ stellung zurück.
Die Druckcharakteristik in der Grundeinstellung des Druckmin­ derers ist in Fig. 2 mit 82 bezeichnet. P U o ist der zugehörige Umschaltdruck. Der elektrische Kraft-Weg-Erzeuger 72 erlaubt es nun, den Umschaltdruck anzuheben oder abzusenken. Hierzu sei noch einmal darauf verwiesen, daß der Schließhub, den der Stufenkolben unter Spannung der Schraubendruckfeder 24 zurück­ legen muß, von der Stellung der Ventilnadel 76 abhängt. Bei mehr in den Stufenkolben 18 hinein ausgefahrener Ventilnadel 76 vergrößert sich der Schließhub, und es muß eine entsprechend größere Schließkraft am Stufenkolben 18 aufgebracht werden, da die Schraubendruckfeder 24 stärker gespannt wird. Der Um­ schaltdruck verschiebt sich also zu höheren Werten P U + hin. Umgekehrt hat ein Einfahren der Ventilnadel 76 aus dem Stufen­ kolben 18 heraus zur Folge, daß der Umschaltdruck zu niedrigeren Werten P U - hin verstellt wird.
Die bislang beschriebene Verstellung der Ventilnadel mit dem Kraft-Weg-Erzeuger 72 schafft jeweils eine neue Gleichgewichts­ lage für den Stufenkolben 18. Das Druckminderungsverhältnis wird aber nicht notwendigerweise beeinflußt, was durch ge­ strichelte Linien 84, 86 in Fig. 2 angedeutet ist. Das Druckmin­ derungsverhältnis kann also nach wie vor dem Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen des Stufenkolbens 18 entsprechen. Bei Verwendung eines hinreichend schnell ansprechenden Kraft-Weg- Erzeugers 72 ist es aber auch möglich, auf das Druckminderungs­ verhältnis im Regelfall, d. h. bei oberhalb des Umschaltdrucks liegendem Eingangsdruck P E Einfluß zu nehmen. Hierzu muß man sich vor Augen halten, daß auch die Regeloszillationen des Stu­ fenkolbens 18 von der Stellung der Ventilnadel 76 abhängt. Fährt man die Ventilnadel 76 im Regelfall in den Stufenkolben 18 ein, so verschiebt sich das Kraftgleichgewicht hin zu höheren Aus­ gangsdrücken P A . Wählt man insbesondere einen Hub für die Ventil­ nadel, der stetig und monoton, insbesondere proportional mit dem Eingangsdruck ansteigt, so erreicht man ein Druckminderungs­ verhältnis, das gegenüber dem der Grundeinstellung angehoben ist, und sich innerhalb des schraffierten Bereichs 88 in Fig. 2 bewegt. Ein Herausfahren der Ventilnadel 76 aus dem Stufenkolben 18 im Regelfall um einen dem Eingangsdruck P E proportionalen Betrag führt umgekehrt dazu, daß das Druckminderungsverhältnis abfällt und in dem schraffierten Bereich 90 von Fig. 2 liegt.
Selbstverständlich kann die beschriebene Beeinflussung von Um­ schaltdruck und Druckminderungsverhältnis kombiniert werden. Es läßt sich so mit elektronischer Steuerung anhand diverser Betriebsparameter eine sehr gute Anpassung an die ideale Brems­ kraftverteilung erzielen.
  • Liste der Bezugszeichen 10Gehäuse12, 14Anschluß16Gehäusebohrung18Stufenkolben20Gewindebohrung22Federbüchse24Schraubendruckfeder26Schaft28Kolbenkörper30Buchse32Einschnürung34O-Ring36Zentrieransatz38Kolbendichtung40Gleitführungsring42Schraubendruckfeder44, 46Stützring48, 50Druckraum52Ventilkammer54Axialbohrung56Stirnseite58Ventilkugel60Ventilfeder62Zapfen64Stichbohrung66Radialkanal68Einschnürung70Kammer72Kraft-Weg-Erzeuger74Stellglied76Ventilnadel78elektrische Leitung80elektronischer Steuerkreis82, 84, 86Linie88, 90schraffierter Bereich

Claims (9)

1. Hydraulischer Druckminderer insbesondere zur Bremskraftrege­ lung in Fahrzeugbremsanlagen mit einem Gehäuse, das Anschlüsse hat, an denen ein Eingangsdruck und ein Ausgangsdruck an­ stehen, mit einem in dem Gehäuse axial verschieblich aufge­ nommenen, mit einem Federelement belasteten Stufenkolben, dessen eine Stirnseite vom Eingangsdruck, und dessen andere Stirnseite vom Ausgangsdruck beaufschlagt ist, und mit einem durch den Stufenkolben führenden Strömungsweg, der von einem am Stufenkolben angeordneten Ventil beherrscht ist, das bei unterhalb eines vorgegebenen Umschaltdrucks liegendem Ein­ gangsdruck offen ist, bei Erreichen des Umschaltdrucks durch Verschieben des Stufenkolbens gegen die Kraft des Federele­ ments schließt und bei Überschreiten des Umschaltdrucks durch axiale Hin- und Herbewegung des Stufenkolbens in schneller Folge öffnet und schließt, wodurch der Ausgangsdruck relativ zum Eingangsdruck herabgesetzt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilglied (58) des Ventils mittels eines elektrischen Hilfsantriebs beeinflußbar ist.
2. Druckminderer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hilfsantrieb ein Stellglied (74) hat, mittels dessen das Ventilglied (58) in axialer Hubrich­ tung des Stufenkolbens (18) verstellbar ist.
3. Druckminderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Hilfsantrieb ein elektrisch gesteuer­ ter Kraft-Weg-Erzeuger (72), insbesondere ein Stellmotor oder ein Hubmagnet, vorgesehen ist, dessen Stellglied (74) das Ventilglied (58) betätigt.
4. Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraft-Weg-Erzeuger gehäusefest angeordnet und sein Stellglied (74) mit einer Ventilnadel (76) verbunden ist, gegen die das Ventilglied (58) federnd (60) abgestützt ist.
5. Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb durch einen elektronischen Steuerkreis (80) anhand von insbesondere die Fahrzeugfederung, die Fahrzeugdämpfung, den Beladezustand des Fahrzeugs usw. charakterisieren Signalen gesteuert wird.
6. Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (80) mit einem Bordrechner und/oder speziell für den Druckminderer installierten Meßwertaufnehmern verbunden ist.
7. Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (58) bei unterhalb des Umschaltdrucks liegendem Eingangsdruck durch den Hilfsantrieb verstellbar ist, um den Umschaltdruck zu beeinflussen.
8. Druckminderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied bei ober­ halb des Umschaltdrucks liegendem Eingangsdruck durch den Hilfsantrieb in Abhängigkeit von den herrschenden Druckver­ hältnissen verstellbar ist, um das Druckminderungsverhältnis zu beeinflussen.
9. Druckminderer nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilglied (58) durch den Hilfs­ antrieb um einen stetig und monoton mit dem Eingangsdruck oder Ausgangsdruck variierenden, insbesondere dazu proportio­ nalen Hub verstellbar ist.
DE19873707536 1987-03-09 1987-03-09 Hydraulischer druckminderer mit elektrischer ventilsteuerung Ceased DE3707536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707536 DE3707536A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Hydraulischer druckminderer mit elektrischer ventilsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707536 DE3707536A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Hydraulischer druckminderer mit elektrischer ventilsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707536A1 true DE3707536A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=6322615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707536 Ceased DE3707536A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Hydraulischer druckminderer mit elektrischer ventilsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707536A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368359A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Nippondenso Co., Ltd. Bremsregelgerät in diagonal aufgeteilten Bremssystemen für Kraftfahrzeuge
DE4029332A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0526275A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Alliedsignal Europe Services Techniques Bremskraftregler
DE19601528A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Pumpenloses Zweikreisbremssystem

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240959A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Haegglund & Soener Ab Elektromagnetisch gesteuertes fluessigkeitsdruckregulierventil
US3727989A (en) * 1972-02-16 1973-04-17 Weatherhead Co Emergency bypass for brake pressure control
US3729237A (en) * 1969-10-02 1973-04-24 Toyota Motor Co Ltd Split hydraulic braking system
US3957074A (en) * 1973-05-02 1976-05-18 Girling Limited Control valve assemblies for vehicle hydraulic braking systems
GB2056606A (en) * 1979-08-18 1981-03-18 Lucas Industries Ltd Anti-skid braking systems for vehicles
DE3046794A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Automotive Products Ltd., Leamington Spa, Warwickshire Druckmitteldrucksteuerventil fuer bremsanlage
DE3040282A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuerventil
GB2118651A (en) * 1982-02-12 1983-11-02 Akebono Brake Ind A method of and device for preventing vehicle wheel-lock
DE3240275A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur lastabhaengigen bremskraftregelung
DE3146938C2 (de) * 1981-11-26 1984-05-17 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "Druckverhältnis-Ventil für einen Hydraulik-Kreislauf"
DE3329708A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lastabhaengige bremskraft-regelvorrichtung
DE3413758A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur drucksteuerung in druckmittelsystemen
EP0160750A2 (de) * 1984-04-12 1985-11-13 Robert Bosch Gmbh Drucksteuerventil für eine Druckmittel-Bremsanlage
DE3416214A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Einstellbares druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3527455A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektronische steuerung fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs zum steuern der verteilung des bremsdrucks auf vorderrad- und hinterradbremszylinder in abhaengigkeit vom belastungszustand des fahrzeugs
DE3431326A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729237A (en) * 1969-10-02 1973-04-24 Toyota Motor Co Ltd Split hydraulic braking system
DE2240959A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Haegglund & Soener Ab Elektromagnetisch gesteuertes fluessigkeitsdruckregulierventil
US3727989A (en) * 1972-02-16 1973-04-17 Weatherhead Co Emergency bypass for brake pressure control
US3957074A (en) * 1973-05-02 1976-05-18 Girling Limited Control valve assemblies for vehicle hydraulic braking systems
GB2056606A (en) * 1979-08-18 1981-03-18 Lucas Industries Ltd Anti-skid braking systems for vehicles
DE3046794A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Automotive Products Ltd., Leamington Spa, Warwickshire Druckmitteldrucksteuerventil fuer bremsanlage
DE3040282A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuerventil
DE3146938C2 (de) * 1981-11-26 1984-05-17 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "Druckverhältnis-Ventil für einen Hydraulik-Kreislauf"
GB2118651A (en) * 1982-02-12 1983-11-02 Akebono Brake Ind A method of and device for preventing vehicle wheel-lock
DE3240275A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur lastabhaengigen bremskraftregelung
DE3329708A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lastabhaengige bremskraft-regelvorrichtung
DE3413758A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur drucksteuerung in druckmittelsystemen
EP0160750A2 (de) * 1984-04-12 1985-11-13 Robert Bosch Gmbh Drucksteuerventil für eine Druckmittel-Bremsanlage
DE3416214A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Einstellbares druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3527455A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektronische steuerung fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs zum steuern der verteilung des bremsdrucks auf vorderrad- und hinterradbremszylinder in abhaengigkeit vom belastungszustand des fahrzeugs
DE3431326A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368359A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Nippondenso Co., Ltd. Bremsregelgerät in diagonal aufgeteilten Bremssystemen für Kraftfahrzeuge
US5021957A (en) * 1988-11-10 1991-06-04 Nippon Soken, Inc. Brake control apparatus in diagonal braking pressure supply system for use in motor vehicles
DE4029332A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2654401A1 (fr) * 1989-11-15 1991-05-17 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage antiblocage pour vehicule automobile.
EP0526275A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Alliedsignal Europe Services Techniques Bremskraftregler
FR2679853A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Bendix Europ Services Tech Correcteur de freinage en fonction de la charge d'un vehicule.
US5302006A (en) * 1991-07-30 1994-04-12 Bendix Europe Services Techniques Brake regulator with lever and improved response time
DE19601528A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Pumpenloses Zweikreisbremssystem
DE19601528B4 (de) * 1996-01-17 2004-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenloses Zweikreisbremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310504T2 (de) Ventil mit Druckausgleichkolben
EP0681128B1 (de) Magnetventil
DE19711293A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE3305092C2 (de)
DE10306006A1 (de) Hydraulikmodul
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
EP1269026B1 (de) Hydraulischer druckübersetzer
DE9210834U1 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2602844A1 (de) Elektrisch gesteuertes druckregelventil
DE3707536A1 (de) Hydraulischer druckminderer mit elektrischer ventilsteuerung
DE1600776A1 (de) Lastabhaengiges Ventil,insbesondere fuer ein hydraulisches Betaetigungssystem
DE3612684C2 (de)
DE3046530A1 (de) Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug
DE2448702B2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE29508392U1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE3436185A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares druckregelventil
DE2748698A1 (de) Druckregulierventil
DE2703441A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein automatisches lastschaltgetriebe
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
DE4034876C1 (en) Semi-active motor vehicle suspension - has damping piston with valve to control individual by=pass ducts
DE3012455A1 (de) Mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP0437717B1 (de) Sitzventil
EP0838381A2 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregeleinrichtung
WO2004036329A2 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection