DE3707381C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3707381C2
DE3707381C2 DE19873707381 DE3707381A DE3707381C2 DE 3707381 C2 DE3707381 C2 DE 3707381C2 DE 19873707381 DE19873707381 DE 19873707381 DE 3707381 A DE3707381 A DE 3707381A DE 3707381 C2 DE3707381 C2 DE 3707381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
elements
loaded
receptacle
empty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873707381
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707381A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19873707381 priority Critical patent/DE3707381A1/de
Publication of DE3707381A1 publication Critical patent/DE3707381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707381C2 publication Critical patent/DE3707381C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austausch von Paletten, wobei eine beladene Palette durch eine Leerpalette ersetzt wird, insbesondere für die Handhabung über Gabelhubgeräte, wobei eine gestell­ artige mit Schwenkelementen versehene Aufnahme als Auflager für eine zu beladene Palette angeordnet ist.
Zum Be- und Endladen von Paletten in mechanisierten und automatisierten Anlagen, muß ein Palettenwechsel schnell und einfach möglich sein. Dabei steht in der Regel nur wenig Platz zur Verfügung und aus Gründen der Sicherheit und der Arbeitsgeschwindigkeit ist eine manuelle Hand­ habung ausgeschlossen.
Die beladenen und die leeren Paletten werden vielfach so gegeneinander ausgetauscht, daß die beladene Palette mit einem Gabelstapler oder Hubgerät entnommen und abgefahren und danach eine leere Palette herangefahren und an der Beladestelle abgesetzt wird.
Es sind jedoch auch schon Drehtische oder Leerpaletten­ spender bekannt geworden; diese relativ aufwendigen Geräte nehmen aber jeweils mindestens die Grundfläche für zwei Paletten in Anspruch.
Nach der DE-PS 26 49 199 ist bereits eine Paletten-Hand­ habungsvorrichtung zur Rückführung der entleerten Paletten unterhalb der zugeführten neuen Palette bekannt geworden. Hierbei wird ein Aufnahmerahmen mit der entleerten Palette abgesenkt und über Transportbahnen abgeführt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die einen platzsparenden und schnellen Palettenaustausch ermöglicht und einen geringen technischen Aufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unterhalb der Aufnahme ein Freiraum für eine einschieb­ bare, parallel zugeordnete Leerpalette vorhanden ist und die Aufnahme einen Freiraum bildet, dessen Querschnitt größer als die Abmessungen des Palettenquerschnitts ist, und daß wenigstens an den einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Aufnahmequerschnitts Stützelemente ange­ ordnet sind, die im oberen Bereich Schwenkelemente tragen, die die zu beladende Palette aufnehmen und beim Anheben der Leerpalette die beladene Palette mitgenommen wird sowie die Schwenkelemente zur Freigabe des Durch­ tritts verdreht und nach dem Passieren der Leerpalette die Schwenkelemente selbsttätig in die Ausgangslage zurückgeführt werden.
Hierdurch wird durch einfache Mittel ermöglicht, durch eine Hubbewegung die Palette jeweils in die Belade­ stellung zu bringen und durch Entfernen der beladenen Palette einsatzbereit zu machen. Der erforderliche Platzbedarf ist dabei etwa entsprechend einer Palette ausgelegt.
Um eine vergrößerte Aufnahmefläche für die Paletten zu schaffen, ist vorgesehen, daß der Freiraum für die Leerpalette an der der Einschubseite abgewandten Seite zusätzliche Schwenkelemente als Aufnahme aufweist.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Schwenkelemente durch Haltewinkel gebildet sind und ein Schenkel als Aufnahme für die Palette dient, während der andere Schenkel als Gegenlager am Stützelement anliegt.
Für die Handhabung relativ schwer beladener Paletten ist vorgesehen, daß der Bodenbereich der gestellartigen Aufnahme als verstellbare Plattform ausgebildet und über zugeordnete Stellelemente in dem Bereich der zu beladenen Palette anhebbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen:.
Fig. 1 eine Explosivdarstellung einer Vorrichtung
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Bockes,
Fig. 3 einen Arbeitsablauf mit einer Vorrichtung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Vorrich­ tung mit einer wannenartigen Aufnahme für eine Leerpalette in Explosivdarstellung.
Die gestellartige Vorrichtung 1 wird durch eine Grund­ halterung aus parallelen Elementen 2 gebildet, die auf der Einschubseite durch eine Verbindung 3 und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein Winkelblech 4 ver­ bunden sind, wobei das Winkelblech 4 gleichzeitig als Anschlag beim Einschieben für eine Leerpalette 5 dient. Auf den Elementen 2 sind mehrere Stützelemente 6 befestigt und an die Ecken der Vorrichtung 1 werden durch Winkelbleche 7 als Abschluß und Anschläge für die einzusetzende Leerpalette 5 gebildet. Außerdem ist es zweckmäßig, in einem Abstand vor der Vorrichtung eine Markierung als Hilfseinrichtung für ein Flurfördergerät zum Palettentransport anzuordnen.
An den Stützelementen 6 sind jeweils im oberen Bereich Schwenkelemente 9 derart um eine Achse 10 gelagert, daß sie in der Ruhelage als Aufnahme in die von einer Leerpalette 5 eingenommene Grundrißfläche hineinragen und gemäß Pfeil 11 hochklappbar sind, wenn die Leer­ palette 5 nach oben geführt wird sowie nach dem Passieren wieder zurückfällt, so daß die Leerpalette 5 anschließend durch die Klappen 9 oberhalb der Vorrichtung 1 aufgenommen wird. Hierbei sind die Schwenk­ elemente 9 durch einen Haltewinkel gebildet, wobei ein Schenkel 12 als Aufnahme für die Palette dient, während der andere Schenkel 13 als Gegenlager am Stützelement 6 anliegt.
Zur Verbesserung der Abstützung können an der der Einschubseite der Palette gegenüberliegenden Seite eben­ falls Schwenkelemente 14 als Aufnahmen angeordnet werden, deren Klappachse in den hinteren Winkelblechen 7 angebracht ist. Zweckmäßigerweise läßt sich die Bewegung der Schwenkelemente 9, 14 noch durch Federwirkung ver­ bessern, wie es durch den Pfeil 15 angedeutet ist. Der Gesamtablauf des Palettenaustausches ist aus der Darstellung gemäß Fig. 3a bis 3f ersichtlich.
Eine Palette 16, Fig. 3a, wie eine Europalette, die beladen wird, ist oberhalb der Vorrichtung 1 über die Schwenkelemente 9 der Stützelemente 6 gehalten. unter der gelagerten Palette 16 ist in der Vorrichtung so viel Platz, daß eine Leerpalette 5, aufnehmbar ist.
Beim Austausch der beladenen Palette 16 gegen die Leerpalette 5 wird mit einem Flurförder- oder Gabel­ hubgerät 17 die Leerpalette 5 unter die beladene Palette 16 in die Vorrichtung 1 bis zu einem Anschlag 4 eingebracht. Anschließend wird die Leerpalette 5 über das Gabelhubgerät 17 angehoben, Fig. 3b, und mit ihr auch die beladene Palette 16. Beim Anheben der Leer­ palette 5 werden dabei die Schwenkelemente 9 derart nach oben gedrückt, daß sie ausweichen und nach dem Passieren der Leerpalette 5 unter Schwerkraftwirkung und/oder Federn wieder zurückklappen. Die Leerpalette 5 wird dann mit der auf ihr liegenden beladenen Palette 16 so weit herabgelassen, bis die Leerpalette 5 auf den in ihrer Ausgangslage liegenden Schwenkelementen 9 aufliegt, Fig. 3c.
Nach Absetzen der Paletten 5, 16 auf der Vorrichtung, wird das Gabelhubgerät 17 aus der Leerpalette 5 heraus­ gefahren und in die beladene Palette 16 eingefahren, Fig. 3d, 3f. Schließlich wird die beladene Palette 16 abgehoben und abgefahren und die Leerpalette 5 befindet sich in der ursprünglichen Lageposition der Palette 16 vor dem Austausch, Fig. 3f.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 4, insbe­ sondere für die Bewegung relativ schwer beladener Paletten, wird der Hebevorgang der beladenen Palette 16 mit einer Leerpalette 5 durch pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch-elektrisch betriebene Stellelemente 18 erfolgen. Hierfür besitzt die gestellartige Vorrichtung 1 eine am Boden liegende wannenförmige Plattform 19, die mit Gegenlagern 20 auf den zugeordneten Stell­ elementen 19 aufliegt. Zum Austauschen einer beladenen Palette 16 gegen eine Leerpalette 5 wird diese, ent­ sprechend Fig. 3a auf die Plattform 19 eingebracht, das Gabelhubgerät 17 herausgezogen, die Paletten 5, 16 mit der Last angehoben und schließlich die beladene Palette 16 entsprechend den Fig. 3e und 3f, aufgenommen und abtransportiert.
Die schwer beladene Palette 16 kann durch eine zusätz­ liche Klappe 21 an der Einschubseite unterstützt werden. Beim Anheben und Absenken der Plattform 10 wird diese durch die Stützelemente 6 in den zugeordneten Ausneh­ mungen 22 geführt und stört auch nicht die Funktion der Schwenkelemente 9.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Austausch von Paletten, wobei eine beladene Palette durch eine Leerpalette ersetzt wird, insbesondere für die Handhabung über Gabelhubgeräte, wobei eine gestellartige, mit Schwenkelementen versehene Auf­ nahme, als Auflager für eine zu beladende Palette angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Aufnahme (1) ein Freiraum für eine einschiebbare, parallel zugeordnete Leerpalette (5) vorhanden ist und die Aufnahme einen Freiraum bildet, dessen Querschnitt größer als die Abmessungen des Paletten­ querschnitts (5, 16) ist, und daß wenigstens an den einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Aufnahme­ querschnitts Stützelemente (6) angeordnet sind, die im oberen Bereich Schwenkelemente (9) tragen, die die zu beladende Palette (16) aufnehmen und beim Anheben der Leerpalette (5) die beladene Palette (16) mit­ genommen wird sowie die Schwenkelemente (9) zur Freigabe des Durchtritts verdreht und nach dem Passieren der Leerpalette die Schwenkelemente (9) selbsttätig in die Ausgangslage zurückgeführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Freiraum für die Leerpalette (5) an der der Einschubseite abgewandten Seite zusätzliche Schwenkelemente (14) als Aufnahme aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkelemente (9, 14) durch Halte­ winkel gebildet sind und ein Schenkel (12) als Aufnahme für die Palette dient, während der andere Schenkel (13) als Gegenlager am Stützelement (6) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich der gestell­ artigen Aufnahme (1′) als verstellbare Plattform (19) ausgebildet und über zugeordnete Stellelemente (18) in dem Bereich der zu beladenen Palette anhebbar ist.
DE19873707381 1987-03-07 1987-03-07 Vorrichtung zum austausch von paletten Granted DE3707381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707381 DE3707381A1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Vorrichtung zum austausch von paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707381 DE3707381A1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Vorrichtung zum austausch von paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707381A1 DE3707381A1 (de) 1988-09-15
DE3707381C2 true DE3707381C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6322523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707381 Granted DE3707381A1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Vorrichtung zum austausch von paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707381A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6600462A (de) * 1966-01-13 1967-07-14
US4068751A (en) * 1976-01-29 1978-01-17 The Kingston-Warren Corporation Gravity feed-return pallet storage rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707381A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519643B4 (de) Behälter-Wechselvorrichtung
DE3739659C1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung eines Stapels von Karton-Zuschnitten zu einem Magazin
DE10132845A1 (de) Container-Be- und -Entladevorrichtung
DE202012102447U1 (de) Zuführeinrichtung
DE2812611A1 (de) Plattformentlader
DE2357348C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Frachteinheiten
DE4117473A1 (de) Verfahren und einrichtung zum laden von blattmaterialstapeln in die transporteinheit einer verpackungsmaschine
EP1298081B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln leerer Transportpaletten
DE3707381C2 (de)
DE4126573A1 (de) Einrichtung zum transportieren und lagern von schweren zylindrischen gegenstaenden
DE4224836C1 (de) Blocklagerfoerderzeug fuer zu transportierende paletten in einem palettenlager
DE2815459A1 (de) Speichervorrichtung fuer warenbehaelter o.dgl.
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
DE1908147A1 (de) Maschine fuer die Handhabung von Paletten,Laderosten u.dgl.
DE3710324A1 (de) Transportfahrzeug
DE3722299C2 (de) Vorrichtung zum Schichtenpalettieren von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
DE3617508C2 (de) Maschine zum Be- und Entladen von Paletten mit Stückgütern wie Kisten, Schachteln und dergleichen
DE19519615C2 (de) Vorrichtung für das Stapeln von Profilen
DE10038443A1 (de) Waage
DE3105237A1 (de) Anlage zum vergueten von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3837152A1 (de) Transport- und entladeeinrichtung fuer gefluegeltransportkisten sowie gefluegeltransportkiste dafuer
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE4001513A1 (de) Vorrichtung zum palettieren gleichfoermiger gegenstaende
EP2694406B1 (de) Bestückungsautomat für eine laschplattform und system damit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee